Sonnenuhr bauen – tolle Bastelidee für einen sonnigen Sommertag

Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

Jedes Kind weiß, dass die Sonne einen Schatten wirft. Aber dass man mit dem Schatten, der im Laufe des Tages wandert, die Uhrzeit feststellen kann, ist für viele eine spannende Entdeckung! Um den Sonnenstand bestimmten Uhrzeiten zuzuordnen, können schon Kinder eine Sonnenuhr bauen und sind damit einen ganzen sonnigen Tag lang beschäftigt.

Sonnenuhr bauen 

Wer sehen will, wie viel Uhr es ist, braucht keine ausgefeilte Technik. Auch eine selbst gebastelte Sonnenuhr zeigt die Uhrzeit zuverlässig an – jedenfalls bei Sonnenschein.

Benötigte Materialien:

  • eine Holzscheibe von ca. 15 – 20 cm Durchmesser, etwa von einem Baum, der im eigenen Garten oder bei Nachbarn gefällt wurde (alternativ eine Holzscheibe aus dem Handel)  
  • ein Schaschlikspieß
  • ein Handbohrer
  • Bleistift, Lineal
  • Bastelkleber oder Holzleim
  • optional wasserfeste Malfarben oder -stifte
  • eine Stelle an der Hauswand oder im Garten, auf die möglichst den ganzen Tag lang die Sonne fällt.

Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

Plane außerdem einen ganzen sonnigen Sommertag ein, um die Sonnenuhr zu basteln  – zum Beispiel in den Schulferien, zusammen mit den Kindern. 

Tipp: Ein gefällter Baum bietet Rohstoffe für viele weitere Bau- und Bastelarbeiten: Große Äste zum Beispiel für eine Beeteinfassung oder einen selbst gemachten Katzenkratzbaum, kleinere Äste von Nadelbäumen als Frostschutz für empfindliche Pflanzen. Auch kleinste Zweige werden zu natürlichem Christbaumschmuck und sogar das Harz lässt sich verwenden, zum Beispiel für deine Gesundheit.

Benötigte Zeit mit Wartezeiten: 12 Stunden

So einfach lässt sich eine eigene Sonnenuhr selber bauen:

  1. Zeiger anbringen

    Mit dem Lineal das Zentrum des Kreises finden und mit dem Bleistift markieren. Dann ein für den Schaschlikspieß passendes, etwa 1 cm tiefes Loch genau in die Mitte der Holzscheibe bohren. Den Schaschlikspieß hineinstecken und bei Bedarf mit einem Tropfen Kleber befestigen.Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

  2. Geeignete Stelle festlegen

    Wenn die Sonnenuhr im Garten lange haltbar sein soll, empfiehlt es sich, sie vor Regen geschützt, aber trotzdem voll sonnig aufzustellen oder -hängen

    Wenn du die Sonnen-Uhrzeit zum Beispiel an der Hauswand ablesen möchtest, kannst du an der Oberkante der Holzscheibe ein Loch bohren und die Scheibe mit einem Nagel oder einer Schraube an der Wand befestigen. 

    Für eine waagerechte Position eine ebene Stelle für die Scheibe wählen, an der sie nicht im Weg liegt. Bei Bedarf mit etwas Kleber vor dem Verrutschen sichern.

  3. Uhrzeiten markieren

    Am besten geht’s gleich nach dem Frühstück los, wenn die Sonne anfängt, auf die Scheibe zu scheinen: Zu jeder vollen Stunde den Schatten des Schaschlikspießes mit Bleistift und Lineal vom Spieß bis zum Rand der Scheibe nachziehen und die Uhrzeit dazuschreiben. Wenn du die Uhrzeit noch genauer ablesen möchtest, lassen sich auch halbe und Viertelstunden markieren, am besten wie bei einer klassischen Uhr mit jeweils einem kürzeren Strich. So lange fortfahren, bis die Scheibe nicht mehr von der Sonne beschienen wird.Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

  4. Sonnenuhr bemalen

    Besonders gut ablesbar wird die Uhr, wenn die Stundenstriche und Uhrzeiten mit kräftigen Farben nachgemalt werden. Zusätzlich lässt sich die Uhr ganz nach Lust und Laune hübsch gestalten. Falls du die Sonnenuhr dafür von ihrem Standort entfernst, ist es wichtig, die Position zu markieren und sie wieder genau dort zu platzieren. Sonst zeigt sie eine falsche Uhrzeit an.Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

Damit ist deine Sonnenuhr fertig und zeigt ab sofort bei Sonnenschein an, wie spät es ist.

Tipp: Auch ein Kräutertrockner funktioniert bei warmem, sonnigem Wetter am besten, sodass Obst, Gemüse und Kräuter innerhalb weniger Stunden trocknen und lange haltbar sind.

Die wahre Ortszeit ermitteln

Die Uhrzeit in Mitteleuropa ist die des Ortes Greenwich in England. Je weiter nach Osten man sich von dort entfernt, desto früher am Tag ist es eigentlich, nach Westen hin ist es später. Aus praktischen Gründen hat man sich in der ganzen Welt auf Zeitzonen geeignet, innerhalb derer die gleiche Uhrzeit gilt, die für die meisten Orte aber nur die ungefähre Zeit anzeigen. 

Um an deiner Sonnenuhr die wahre Ortszeit abzulesen, kannst du einen Kompass zu Hilfe nehmen. Wenn der Schatten des Schaschlikspießes genau nach Norden fällt, ist es eigentlich 12 Uhr mittags. Was zeigen deine anderen Uhren an? 

Noch mehr Dinge, die du (zusammen mit deinen Kindern) draußen selber machen kannst, findest du in unseren Büchern:

Eco Kids

smarticular Verlag

Kreative Upcycling-Ideen für Kinder Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonecolibri

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Hast du schon einmal mithilfe der Sonne ermittelt, wie viel Uhr es bei dir wirklich ist? Schreibe es uns in einem Kommentar!

Noch mehr Dinge, die man mit wenig Technik und Aufwand selber machen kann:

Klar, die Sonne wirft einen Schatten. Aber eine Sonnenuhr bauen und daran die Uhrzeit ablesen, das ist eine tolle Beschäftigung für Kinder bei Sonnenschein!

Über mich

Annette, gelernte Grafikdesignerin und Redakteurin, liebt es grün, wenn sie in der Küche, an der Nähmaschine oder im Garten experimentiert und danach über ihre Erkenntnisse schreibt. Am Ende ist aber trotzdem alles rosarot, denn beim Fotografieren und in der Grafik sorgt sie dafür, dass alles hübsch aussieht.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(13 Bewertungen)

3 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Bezüglich der wahren Ortszeit ist Ihnen ein kleiner Denkfehler unterlaufen. Ich zitiere: “Wenn der Schatten des Schaschlikspießes genau nach Süden fällt, ist es eigentlich 12 Uhr mittags.”

    Um 12 Uhr mittags (Ortszeit), steht die Sonne im Süden und somit wird der Schatten nach NORDEN geworfen.

    Ansonsten aber eine sehr schöne Idee. Wenn, wie in diesem Fall, Holz verwendet wird, bietet es sich an, daß zum Abschluß z. B. ein Klarlack verwendet wird. So übersteht die Scheibe (Spieß nicht vergessen einzupinseln) auch schlechte Witterungsbedingungen.

    Antworten
    • Hallo Dan,
      da hast du recht, der Schatten fällt natürlich nach Norden. Wird gleich korrigiert!
      Vielen Dank und liebe Grüße!

  2. Ich habe als Kind mit einer analogen Uhr ermittelt, wo Norden und Süden ist.
    Eine Sonnenuhr hatte ich bislang noch nicht gebaut.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!