Crème fraîche selber machen – ohne Müll, mit zwei Zutaten aus dem Pfandglas

Wer auf Verpackungsmüll lieber verzichten möchte, sucht nach einer Crème fraîche im Pfandglas in der Regel vergebens. Wie gut, dass sich Crème fraîche ganz einfach selber machen lässt! Alles, was du dafür brauchst, sind Sahne und etwas Buttermilch. Wenn du beide Milchprodukte in der Pfandflasche kaufst, wird der säuerlich-sahnige Küchenhelfer sogar müllfrei.
Einfaches Rezept für Crème fraîche
Crème fraîche ist nichts anderes als Sahne, der Milchsäurebakterien zugesetzt wurden, die den Milchzucker in Milchsäure umwandeln. Dieser Vorgang lässt sich mit etwas Buttermilch leicht zu Hause nachahmen.
Für circa 150 Gramm Crème fraîche (entspricht einem kleinen Becher) werden folgende Zutaten benötigt:
- 150 ml Schlagsahne
- 1-2 EL Buttermilch
Die Zubereitung ist schnell erklärt:
- Sahne und Buttermilch in ein keimfreies Schraubglas geben, gut verrühren und locker verschließen.
- Die Mischung für 12-48 Stunden in einen warmen Raum oder in den Backofen bei circa 30 °C stellen. Bei sommerlichen Temperaturen geht es erheblich schneller.
Die Crème fraîche ist fertig, wenn sie deutlich eingedickt ist und den typisch säuerlichen Geruch verströmt.
Tipp: Crème fraîche herzustellen, funktioniert nach demselben Prinzip wie Joghurt selber zu machen. Falls du einen Joghurtbereiter besitzt, kannst du auch diesen verwenden.
Die selbst gemachte Crème fraîche fällt möglicherweise etwas flüssiger als gewohnt. Wenn du sie ein paar Stunden in den Kühlschrank stellst, wird sie noch fester. Kühl aufbewahrt, hält sich der Küchenhelfer bei sauberer Arbeitsweise ungefähr eine Woche.
Ein kleiner Rest im Glas kann einfach wieder mit Sahne aufgefüllt werden, um eine weitere Portion Crème fraîche herzustellen.
Tipp: Mit Buttermilch lassen sich auch wunderbar fluffige Brötchen ohne Hefe backen.
Welche in Plastik verpackten Produkte hast du durch selbst gemachte Alternativen ersetzt? Wir freuen uns auf deine Tipps in einem Kommentar!
In unserem Buch findest du zahlreiche Rezepte, mit denen sich Fertigprodukte ersetzen lassen:
Mehr Selbermach-Ideen und köstliche Rezepte gibt es hier:
- Quark selber machen aus Milch: zwei Rezepte ohne Müll
- Joghurt selber machen ohne Joghurtbereiter – die Blitzmethode
- Quark-Blätterteig: viel einfacher als echter Blätterteig
- Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
25 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die Crème fraîche haltbar zu machen? Ich find eure Rezepte immer super, scheitere an vielen Stellen aber an der Zeit…Am Wochenende geht sowas, aber unter der Woche fehlt mir für sowas die Zeit, da muss es schnell gehen. Außerdem sind oft Zutaten nötig, die ich anderweitig nicht verwende (ich mag z.B. keine Buttermilch), sprich, ich muss alles für dieses eine Rezept verwenden und habe dann Unmengen an Crème fraîche…da ergibt nur Haltbarmachen oder es ganz lassen Sinn. Wäre toll, wenn ihr euren Rezepten eine Möglichkeit des Haltbarmachens anfügen könntet, soweit das jeweils möglich ist.
Vielen lieben Dank :)
Hallo Marie, das versuchen wir in der Regel auch. Bei diesem Rezept hängt es vor allem von den hygienischen Bedingungen ab. Also wenn die Arbeitsutensilien und Gefäße zum Abfüllen vorher sterilisiert wurden, erhöht das die Haltbarkeit und da es sich um ein Sauermilcherzeugnis handelt, kann man es durchaus einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Bei größeren Mengen könntest du die Crème fraîche versuchsweise einfrieren. Das haben wir allerdings selbst noch nicht ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia
Beim Kauf der Sahne darauf achte, dass diese (nach Möglichkeit) KEIN Carrageen (E407) enthält.
Super danke
Für mich echt super da es in den Staaten keine Creme Fra’iche gibt.
Hat bei mir nicht geklappt. Hatte es in den Joghurtmaker gestellt und 32 Grad eingestellt. Leider nur leicht cremig aber sehr flüssig… Buttermilch hatte ich aus Bio Milch 3,7 % und einen schwupps surig Zitronensäure gemacht. Ansonsten Sahne… Schade, was könnte schief gelaufen sein? :(
Hallo Jessy, vielleicht müsstest du dem Prozess noch etwas mehr Zeit geben. Dass es zumindest schon leicht cremig war, ist ja ein gutes Zeichen. Liebe Grüße Sylvia
Buttermilch im Pfandglas- noch nie gesehen. Nur in 500gr. Plastikverpackung.
Wenn ich für 150 Gramm Crème fraîche -1-2 EL Buttermilch, die ich leider nur in 500gr. Verpackungen erhalte-was mache ich mit dem Rest?
Die benötigte Buttermilch könntest du ebenfalls selbst herstellen aus Milch mit 1,5 Prozent Fett (1 L, auch in der Pfandflasche erhältlich) und circa 50 ml Zitronensaft – oder eben einer entsprechend kleineren Menge beider Zutaten.
So geht’s: Zitronensaft in die Milch rühren, 10-15 Minuten stehen lassen, fertig.
Liebe Grüße
Muss man ein Schraubglas verwenden oder kann man auch einfach in eine Schüssel machen und dann in den Backofen tun?
Hallo Nico, du kannst auch eine Schüssel nehmen und zum Beispiel mit einem Untersetzer abdecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
klappt das auch mit Kefir statt Buttermilch, oder sind das andere Bakterien?
Vielen Dank und schöne Grüße
Caroline
Hallo Caroline, einige LeserInnen machen es mit Joghurt statt Buttermilch. Vielleicht magst du es einfach mal mit Kefir ausprobieren und berichten. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia, ich experimentiere ungern mit Lebensmitteln, sondern recherchiere / frage lieber vorher, als hinterher wegzuschmeissen. LG
Das Ganze ist am Ende teurer und mehr Müll, als wenn ich einfach nur nen Becher Creme Fraiche kaufe.
Kapier den Sinn dahinter nicht
Sahne und Buttermilch gibt’s beide in der Pfandflasche – und sie sind natürlich auch für viele andere Rezepte verwendbar 😀
Aber natürlich muss wie immer jede/r selbst entscheiden, ob man es ausprobieren oder lieber etwas Anderes verwenden möchte.
Liebe Grüße
Crême fraîche im Pfandglas kann man im Bio Laden finden.
Es ist aber trotzdem interessant zu wissen,wie man es auch selbst machen kann.
An selbst.gemachte SauerMilch && erinnere ich mich aus der Nachkriegszeit, 1970-1988 machten wir uns in USA gallonen.weise aus Vollmilch für Weniger als 20¢/L eigenen lebenden Yoghurt. Euer Quarkrezept funktioniert aber ist mir mit mehr als 1€/250g also 2€/500g zu teuer, denn Magerquark kostet nur 0,75€/500g leider in Plastik.
Auf dem Weg zum Veganer lerne ich Milch Ersatz Produkte ohne Õle aus Mandeln oder Nüssen zu machen, werde aber keine Vegane SCHLAGsahne mit KokosFett herstellen, weil es zu viele gesättigte Fettsäuren enthält.
Und vielleicht jetzt noch die pflanzliche Rezeptvariantevariantenlink dazu:-)
Ich mache meinen Frischkäse selbst: einfach griech. Joghurt mit etwas Salz vermengen, in einen kleinen Stoffbeutel geben und etwas ausdrücken. Diesen auf eine Schüssel geben und 30 Std. im Kühlschrank weiter abtropfen lassen.
Hallo Edith, danke für dein Rezept. Das geht übrigens auch mit Quark: https://www.smarticular.net/frischkaese-aus-quark-selber-machen-rezept/- je nachdem, was gerade da ist. Liebe Grüße Sylvia
Sorry, aber statt einem Platikbecher jetzt 2 Verpackungen oder wer hat Milch “direkt” von der Kuh oder macht Buttermilch selbst…gut Buttermilch geht ja noch, aber……..
Hallo Ella, danke für deine Rückmeldung. Sicherlich macht es keinen Sinn, zwei Plastikbecher zu kaufen und daraus Crème fraîche zu machen. Wer aber ohnehin häufiger Buttermilch und Sahne verwendet, freut sich bestimmt über eine weitere Verwendungsmöglichkeit. Hinzu kommt, dass es beide Zutaten im Pfandglas gibt, man sich den Plastikbecher deshalb komplett sparen kann. Liebe Grüße Sylvia
Bitte nehmt den Satz das man die Mischung in den Backofen stellen soll raus!! Welche Energieverschwendung 😤 Im Winter auf den Heizkörper und im Sommer einfach draußen aufstellen oder in ein paar Handtücher wickeln. Das reicht vollkommen. Ansonsten sind eure Tipps immer top.
Saure Sahne lässt sich mit ein paar Spritzer Zitronensaft außerdem auch selber sehr gut herstellen.
Hallo, danke für deinen Kommentar. Leider hat heutzutage nicht mehr jede/r einen Heizkörper. Und der Hinweis mit dem Backofen ist ja nur optional. Bei Temperaturen von um die 30 Grad ist der Energieaufwand gering und oft reicht es schon, die Backofenleuchte anzumachen. Oder es kann einfach die Restwärme nach dem Backen genutzt werden. Wie es gemacht wird, kann dann ja jede/r individuell entscheiden. Liebe Grüße Sylvia
Das klappt wunderbar. Habe schon öfter Creme fraîche selbst gemacht. Habe aber statt Buttermilch Naturjoghurt genommen. Sahne und Joghurt bekommt man beides im Glas, also ist der Tipp plastikfrei.