
Deo selber machen: Woher bekommt man leere Deoroller?
Deodorants lassen sich auf vielfältige Weise leicht selbst herstellen. Für ein Roll-On-Rezept wird neben wenigen Hausmitteln auch ein leerer Deoroller benötigt. Dieser ist manchmal aber gar nicht so leicht zu bekommen. Mit diesen einfachen Tipps gelingt es dir, leere Deoroller zu beschaffen!
Tipp 1: Alte leere Deoroller wiederverwenden
Womöglich hast du noch einen alten Deoroller, der leer ist und den du wiederbefüllen möchtest. Falls nicht, frag doch mal im Bekanntenkreis herum – irgendwer hat bestimmt noch einen zu Hause. Für diesen Fall gibt es einen einfach Trick, den Deckel verletzungsfrei zu öffnen.
Gehe wie folgt vor:
- Kappe des Deorollers abschrauben.
- Meistens lässt sich jetzt schon der Roller-Aufsatz mit etwas Kraft abziehen – zum Beispiel, indem man für mehr Grip eine Lage Küchenhandtuch darum wickelt.
- Falls das nicht funktioniert: Mit einem Buttermesser (ein scharfes Messer ist nicht notwendig und birgt nur eine unnötige Verletzungsgefahr), einem schmalen Löffelstiel oder Ähnlichem zuerst die Kugel und danach die Fassung der Kugel heraushebeln. Dabei immer vom Körper weg arbeiten und ein Handtuch als zusätzlichen Schutz über Hände und Deoroller legen.
- Den geöffneten Deoroller reinigen, zum Beispiel mit einer heißen Sodalösung (etwa ein Teelöffel Soda auf einen Liter Wasser) desinfizieren und danach mit heißem Wasser ausspülen.
Ist der Deoroller getrocknet, kann er neu befüllt und wieder mit Fassung, Kugel und Kappe verschlossen werden.
Tipp: Falls der Deoroller aus Glas und nicht aus Plastik ist, kann das Behältnis auch mit anderen Methoden sterilisiert und keimfrei gemacht werden, zum Beispiel im Backofen oder in kochendem Wasser.
Tipp 2: Leere Deoroller aus der Apotheke
In Apotheken werden nicht nur Cremetiegel und Schraubgefäße für individuelle Rezepturen benötigt, sondern auch Deoroller. Fast alle Arzneigeschäfte haben meist ein paar der leeren Behältnisse vorrätig, um bei Bedarf medizinische Deodorants anzumischen. Wer höflich fragt, erhält sicher ein für die persönlichen Zwecke geeignetes Exemplar für wenig Geld.
Vielleicht ist auch eine der vielen weiteren Möglichkeiten, Deo selber zu machen, eine Alternative für dich: Deocreme, Deospray oder Deobars benötigen naturgemäß noch nicht einmal einen leeren Deoroller als Gefäß.
Fragen und Antworten zu Zutaten, Herstellung und Wirkung verschiedener selbst gemachter Deos findest du in unserem FAQ: Deo selber machen.
Tipp 3: Glas-Deoroller zum Befüllen
Natürlich lassen sich leere Deoroller zum Befüllen und Wiederverwenden auch käuflich erwerben. Im smarticular-Shop werden Einkauf und Versand so nachhaltig und plastikfrei wie möglich gestaltet, und du bekommst die gewünschten leeren Deoroller direkt zu dir nach Hause geliefert.
Tipp: Hat ein Deoroller dann doch irgendwann einmal ausgedient, entsorge Glasteile am besten im Altglas und Kunststoffteile in der Gelben Tonne, um Recyclingfehler zu vermeiden.
Wie sich weitere (Pflege-)Produkte mit einfachen Hausmittel herstellen lassen, steht auch in unseren Büchern:
Mit welcher Alternative zu herkömmlichen Deos hast du vielleicht schon gute Erfahrungen gemacht? Hinterlasse uns einen Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 77 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- Zero Waste im Bad – 10 Tipps zur einfachen Müllvermeidung
- Dekorative Kosmetik selber machen – eine Einführung
- Swiffer Bodentücher Alternative selber machen – nass oder trocken