Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Dekorative Kosmetik selbermachen - eine Einführung

Wir haben schon viele Rezepte für selbstgemachte Cremes, Lotions, Lippenbalsam und auch selbstgemachte Naturseifen vorgestellt. Die Herstellung dekorativer Kosmetik-Produkte ist jedoch eine besondere Herausforderung. Dank der Mithilfe unserer treuen Leserin Vanessa stellen wir dir hier eine Rezept-Serie für Make-up zum Selbermachen aus Naturprodukten vor.

In diesem Beitrag geben wir dir eine Einführung zu selbstgemachter Kosmetik sowie Informationen dazu, was bei verschiedenen Hauttypen beachtet werden sollte. Das ersten beiden Rezepte:

Kosmetik selbermachen – warum eigentlich?

Immer mehr Frauen und auch einige Männer entdecken, dass Naturkosmetika besser für die Gesundheit und auch für die Umwelt sind. Um der Haut etwas Gutes zu tun, wird gern etwas tiefer in die Tasche gegriffen. Leider ist jedoch nicht unbedingt Natur drin, wo Natur draufsteht. Selbst in naturkosmetischen Produkten sind nicht selten kritische Inhaltsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Konservierungsmittel, nanopartikuläre Farbpigmente und umstrittene Füllstoffe.

Wer auf Nummer sicher gehen und auf dekorative Kosmetik trotzdem nicht verzichten möchte, kann seine eigenen Produkte herstellen. Wenn du nämlich viel Zeit und Liebe in das Herstellen deiner eigenen Cremes und Seifen investierst, wäre es doch schade, deine Haut danach gleich wieder mit unnötiger Chemie zu belasten.

Bei selbstgemachter dekorativer Kosmetik gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste basiert auf der Verwendung von Metalloxiden zur Farbgebung. Viele dieser Rezepte enthalten jedoch genauso umstrittene Zutaten, wie zum Beispiel Parabene, Talkum, Magnesiumstearat und Glycerin. Natürlich hat man bei dieser Herangehensweise die komplette Kontrolle und jeder kann ganz persönlich abwägen, welche Inhaltsstoffe vertretbar sind und woher sie stammen.

Eine andere Alternative besteht in der Verwendung rein natürlicher Rohstoffe. Selbstverständlich sind die so hergestellten Produkte nicht genauso deckend und langanhaltend haftend wie ihre Metalloxid-Kollegen. Nichtsdestotrotz sind sie für den normalen Alltag geeignet, insbesondere, wenn man nicht „angemalt“ aussehen möchte. Mit deiner eigenen Kosmetik rein auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe schonst du deine Haut und bleibst so natürlich wie möglich, ohne gänzlich auf Make-up verzichten zu müssen. Herkömmliche, stark deckende Schminkartikel werden so allenfalls noch für Ausnahmefälle benötigt.

Farbtypen kennen

Bevor du mit der Herstellung beginnst, solltest du zunächst deinen Hauttyp bestimmen. Wenn du die Rezepte an deinen individuellen Farbton der Haut anpasst, vermeidest du, dass sich das Gesicht nach dem Schminken maskenhaft vom Hals abhebt.

Grundsätzlich existieren vier klassische Farbtypen. Mischformen sind möglich, jedoch kann fast jeder Mensch tendenziell einem der vier Typen zugeordnet werden. Diese Typen sind:

  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Aus diesen vier Farbtypen lassen sich zwei Gruppen formen, die kühleren Farbtypen Sommer und Winter und die wärmeren Typen Frühling und Herbst.

Wichtig ist, dass du dich in die richtige Gruppe einordnen kannst, um die richtige Farbe zu mischen. Besonders bei Make-up und Puder ist dies maßgebend, weil hier schon ein kleines Detail entscheidet, ob die Farbe passend ist oder nicht.

Ein wichtiger Anhaltspunkt ist deine Naturhaarfarbe. Wenn sie eine Asch-Nuance beinhaltet, dann bist du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein kühler Farbtyp. Oranges bzw. goldstichiges Haar weist auf warme Farbtypen hin. Auch anhand des Teints ist der Farbtyp bestimmbar. Menschen mit einem rosa oder bläulichen Hautunterton sind kühle Farbtypen. Goldige oder warm-rötliche Haut signalisiert einen warmen Typ. Der Unterton der Haut ist allerdings mit bloßem Auge schwer zu erkennen, die Naturhaarfarbe ist ein verlässlicheres Anzeichen.

Zu kühleren Gruppe gehören zwischen 80 und 90 Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung. Sie benötigen nur einen winzigen Klacks Rot in ihrer Make-up-Farbmischung. Diejenigen hingegen, die zur wärmeren Gruppe zählen, benötigen einen dezenten Gelb-Hauch, um ihren Teint zu unterstreichen.

Wenn du deinen Farbtyp tendenziell kennst, kannst du deine Mischungen von Anfang an danach ausrichten. Etwas Experimentieren wird jedoch nötig sein, bis du die optimale Mischung für dich erhältst. Beginne deshalb mit kleinen Mengen und dokumentiere deine Rezepturen, damit du die für dich perfekte Mischung immer wieder herstellen kannst.

Hierfür empfiehlt sich eine Präzisionswaage mit mindestens zwei Dezimalstellen. Außerdem benötigst du einen Mörser zum Zerkleinern der Zutaten.

Tipp: Schau dir gerne auch diese praktische Checkliste für DIY-Zubehör zur Herstellung von Naturkosmetik an.

Wenn du neugierig geworden bist und Lust bekommen hast, dich an ein erstes Rezept zu wagen, dann zögere nicht und probiere es doch mal mit dem mattierenden Puder. Du wirst sehen, selbstgemachte Kosmetik bereitet viel Freude und macht süchtig!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Herstellen deiner eigenen Kosmetik-Produkte. Wenn du weitere Tipps und Ideen für Rezepte hast, freuen wir uns über einen Kommentar von dir.

Viele weitere Tipps und Ideen für selbstgemachte Körperpflege- und Kosmetikprodukte findest du in diesem Beitrag und in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino


Biokosmetik - Vegan, frisch, naturbelassen

Biokosmetik

Gabriela Nedoma

Biokosmetik - Vegan, frisch, naturbelassen Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen