
Natürliches Kompakt-Rouge aus nur 3 Zutaten selbst herstellen
Der Einsatz von Rouge zur Verschönerung des Gesichts hat eine lange Tradition und lässt sich über viele Jahrhunderte zurückverfolgen. Schon im alten Ägypten bestrichen Frauen ihre Wangenpartie mit einer Mischung aus verschiedenen Erdpigmenten, um jünger und frischer auszusehen. Bis heute gehört das auch als “Blush” bezeichnete feine Pulver zu den Basics unter den Schmink-Utensilien. Richtig platziert, verleiht Rouge nicht nur einen gesünderen Teint, sondern hilft auch dabei, einzelne Gesichtspartien besser zur Geltung zu bringen.
Leider enthalten konventionelle Rouge-Mischungen und sogar einige Naturkosmetikprodukte als Hauptzutat Talkumpuder, das im Verdacht, steht Tumore in den Lungen und in den Eierstöcken zu verursachen. Eine meist lange Liste weiterer fragwürdiger Inhaltsstoffe kommt hinzu.
Dabei gibt es eine unbedenkliche Alternative, die du aus nur 3 Zutaten leicht selbst herstellen und in der Farbe individuell auf deinen Hauttyp abstimmen kannst.
Zutaten für natürliches Rouge
Folgende Zutaten und Arbeitsmaterialien benötigst du zur Herstellung deines Rouge:
- 1 TL Gemüsepulver (Infos dazu siehe weiter unten)
- 1 TL Speisestärke
- 2 TL Alkohol (Weingeist oder Primasprit aus der Apotheke oder online bestellen)
- Präzisionswaage
- Mörser
- Küchenpapier
- Gegenstand zum Beschweren
- alte Rouge-Dose, einen flachen Salbentiegel oder ähnliches Gefäß zur Aufbewahrung
Farbvariationen auf Basis von Gemüsepulver
Um deinem Rouge Farbe zu verleihen, nutzt du am besten ein Gemüsepulver, wie es beispielsweise auch für die Herstellung von Smoothies verwendet wird. Erhältlich im Bioladen oder online.
Auch wenn die Farbe vielleicht besonders schön ist, solltest du Obstpulver für den Einsatz in Rouge vermeiden. Der darin enthaltene Zuckeranteil macht das Pulver klebrig.
Je nach Hauttyp lässt sich auf Basis verschiedener Gemüsepulver eine individuelle Mischung zusammenstellen. Dabei eignen sich Hibiskusblüten– und Rote-Beete-Pulver bevorzugt für kühlere Farbtypen. Wenn du ein Frühlings- oder Herbsttyp bist, kannst du einen Teil des Gemüsepulvers durch einen wärmeren Farbton ersetzen, zum Beispiel in Form von Zimt- oder Kakaopulver.
Mehr über die verschiedenen Farbtypen und woran du deinen Farbton erkennst, kannst du hier lesen.
Zubereitung
Auf dem Weg zu deinem individuellen Rouge-Ton solltest du die verwendeten Mengen dokumentieren, um deine optimale Mischung leicht reproduzieren zu können.
Und so gehst du bei der Herstellung deines Rouge vor:
- Gemüsepulver und Stärke mischen und gründlich mörsern.
- Alkohol dazugeben und vermischen, bis eine leicht cremige Masse entsteht.
- Die Masse in die Rouge-Dose oder in ein anderes Gefäß zur Aufbewahrung geben und festdrücken.
- Küchenpapier oben drauf legen und beschweren.
- Ein bis zwei Stunden stehen lassen, dabei das Küchenpapier mehrmals wechseln, bis es sich nicht mehr mit Alkohol vollsaugt.
Das fertige Rouge kannst du wie gewohnt mit einem Pinsel aufnehmen und auf die Haut auftragen. Es haftet gut, lässt sich aber auch mit einfachem Wasser problemlos wieder entfernen.
Hast du auch schon einmal Kosmetikprodukte selbst hergestellt? Wir würden uns freuen, wenn du deine Rezepte und Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilst. Dazu hinterlasse uns einfach einen Kommentar unterhalb des Beitrags.
Weitere Tipps und Rezepte zum Thema “Dekorative Kosmetik selber machen” findest du in diesem Beitrag.
Mehr Anregungen für Naturkosmetik-Rezepte findest du hier und in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: