Dieses selbstgemachte Deo schmeichelt auch der empfindlichsten Haut

Herkömmliches Deodorant enthält meist fragwürdige Substanzen. Insbesondere Aluminiumverbindungen und Triclosan stehen unter Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein.
Käufliche Deos ohne diese Wirkstoffe sind meist sehr teuer. Dabei ist es sehr einfach, ein eigenes Deodorant herzustellen. Einige preiswerte und gesunde Rezepte für Deo haben wir hier schon vorgestellt:
- Deodorant ohne Aluminium selbst herstellen – so einfach geht’s
- Rezept für selbst gemachtes Deo – einfach und gesund
- In 3 Schritten zum eigenen Deospray – So sparst du Geld und schonst deinen Körper
Mein Lieblingsrezept ist ein fester Deostick oder Deobarren, der sowohl auf Natron als auch auf Alkohol verzichtet. Die Inhaltsstoffe pflegen die Haut und ich vermeide Hautirritationen durch Reibung, die ich durch manch anderes festes Deo bekam.
Natürliches Deodorant selbst herstellen
Dafür benötigst du folgendes:
- 30 g Kokosöl
- 20 g Sheabutter
- 10 g Mandelöl
- 5 g Carnaubawachs (oder alternativ 10 g Bienenwachs)
- 15 g Pfeilwurzelstärke (oder alternativ Mais- oder Kartoffelstärke)
- 15 g Heilerde (in der Apotheke, dem Reformhaus oder online bestellen)
- 20-25 Tropfen ätherisches Öl (optional)
- Wasserbad
- einen leeren Deostick oder eine biegsame Muffinform (zum Beispiel aus Silikon)
Der Alleskönner Kokosöl wirkt antibakteriell und vermeidet so die unangenehme Geruchsbildung unter den Achseln. Heilerde bindet Schweiß und neutralisiert ihn, Stärke saugt Feuchtigkeit auf. Sheabutter und Mandelöl pflegen die Haut und halten sie geschmeidig, Wachs dient der Festigkeit des Sticks.
Was du beim Kauf und der Verwendung von ätherischen Ölen beachten solltest, erfährst du hier.
So stellst du den Deo-Stick her:
- Im Wasserbad Carnaubawachs schmelzen. Dieses muss ziemlich heiß werden, so um die 80 °C, bis es flüssig ist.
- Kokosöl und Sheabutter hinzufügen und schmelzen
- Mandelöl, Stärke und Heilerde hinzufügen und gut verrühren
- Aus dem Wasserbad nehmen
- Wenn gewünscht das ätherische Öl unterrühren
- Beim Abkühlen regelmäßig leicht umrühren, da ansonsten die Heilerde absinkt
- Umfüllen in eine Form
Damit die pflegenden Stoffe der Öle und der Butter nicht zerstört werden, solltest du so zügig wie möglich die Inhaltsstoffe hinzufügen und dann alles aus dem Wasserbad nehmen.
Ich habe die Masse im Kühlschrank abkühlen lassen, nach ungefähr drei Stunden wirkte sie durch und durch fest.
Anwendung
Aufgrund der vielen Öle schmilzt der Stick bei Hautkontakt sehr schnell. Das Auftragen ist deshalb etwas ungewohnt aber sehr angenehm. Ich berühre die Achseln nur kurz mit dem Stick und verteile die vorhandene cremige Masse dann mit der Hand.
Wenn du einen festeren Deostick bevorzugst, verwende einfach etwas mehr Wachs in deiner Rezeptur.
Viele weitere Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unserem Buch:
Was ist dein Lieblingsrezept für selbst hergestelltes Deo? Teile es mit unseren Lesern in den Kommentaren.
Vielleicht interessieren dich auch folgende Themen:
Lieben Dank, tatsächlich hat die Zugabe von Teebaumöl oder auch mehr Stärke nichts gebracht. Genau auf Schwatzkatz habe ich das Rezept mit Kieselgur enddeckt und Kieselgur zu dem obengenannten Rezept hinzugefügt und die Heilerde damit ersetzt – voila ein super wirksames Deo. Hält locker 24h und mehr auch am Strand bei 35 Grad und beim Sport. Liebe Grüsse Carmen
Hallo Carmen,
hast du das smarticular-Rezept genau so gemacht, wie es oben steht, nur mit Kieselgur oder hast du noch etwas anderes verändert?
Danke und liebe Grüße
Marie
Ich liebe dieses Deo, allerdings ist mir die Konsistenz für einen deutlich zu weich, es ist mehr eine feste Creme als ein fester Bar. Ich habe bereits den Anteil des Bienenwachses auf 17 g erhöht- immer noch extrem weich. Da mein Bioland-Bienenwachs recht teuer ist, würde ich als nächstes gerne alternativ versuchen, den Stärkeanteil auf 20 g sowie das Bienenwachs auf 15 g zu erhöhen. Könnt ihr mir das empfehlen? Stimmt dann noch das Verhältnis zu den anderen Zutaten, vor allem zur Heilerde? Oder soll ich lieber nur das Mandelöl durch Sheabutter ersetzen? Dann allerdings benötige ich ja vermutlich auch weniger Maisstärke bzw. Bienenwachs. Ich bin echt unsicher. Was würdet ihr mir raten? Liebe Grüße
Am einfachsten wäre es wohl in deinem Fall, den Anteil flüssiger Öle zu reduzieren bzw. sie teilweise gegen feste Fette auszutauschen. Eine Konsistenzprobe mit der noch weichen Masse auf einem kalten Teller ist empfehlenswert, um vor Abschluss die Konsistenz des Ergebnisses beurteilen und bei Bedarf durch Zugabe einzelner Zutaten nachsteuern zu können.
Liebe Grüße
Super, vielen Dank!
Dieses Rezept ist toll, sehr angenehm aufzutragen und gut in der Wirkung. Leider beginnt die Wirkung nach einigen Wochen nachzulassen. Ich reagiere leider sehr empfindlich auf Natron, daher bin ich auf dieses Rezept ausgewichen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dieses Rezept anpassen könnte damit es bei stärkerem Schwitzen auch noch ausreicht?
image
Teebaumöl und Salbeiöl als ätherische Öle verwenden, die wirken beide antibakteriell/antifungal und verlängern die Wirkung der Creme. Ansonsten kannst du ja auch immer nur eine kleine Menge herstellen, die dann schneller aufgebraucht ist. Unter Schwatzkatz.com gibt es auch noch eine Rezeptur mit Kieselgur, die auch sehr lange wirken soll, das habe ich aber noch nicjt ausprobiert.
Hallo,
Kann ich die Sheabutter auch durch Kakaobutter ersetzen oder wirkt das Deo dann nicht mehr?
Viele Grüße,
Pip
Hallo Theresa, du kannst Kakaobutter benutzen. Liebe Grüße!
Heilerde enthält aber auch Aluminium-Salze.
Kann ich auch auf die Heilerde verzichten?
Hallo Anne, du könntest sie durch Natron ersetzen. Sie ersatzlos zu streichen würde die Wirksamkeit als Deo wahrscheinlich stark beeinträchtigen.
Hallo Anne, das müsste klappen, ggf. ist aber mehr Stärke erforderlich, damit die Konsistenz stimmt. Du kannst auch Natron zugeben, das absorbiert Gerüche. Oder du machst die Deo-Creme aus Natron, Stärke und Kokosöl + ein paar Tropfen ätherischer Öle, das ist zur Zeit mein Favorit :-) Viel Erfolg und liebe Grüße!
Ich habe übrigens mittlerweile auch eine neue Fotoanleitung für Deo selber machen veröffentlicht. Eine etwas minimalistischere Variante von Eurem Deo.
https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2015/05/07/selbst-gemacht-statt-selbst-gekauft-deo-2/
lg
Maria
Vielen Dank Maria und auch für die Hintergrundinfos zum Aluminium und deinen Erfahrungen auf den verlinkten Seiten!