
Perfektes Brot backen mit dem selbst gemachten Backrahmen
Heute basteln wir einen Backrahmen aus Holz, mit dem wir später sehr einfach wunderbar leckeres Brot mit der richtigen Form und Konsistenz backen können.
Frisch gebackenes Brot schmeckt herrlich! Schade nur, wenn man das Brot samstags kauft, und es schon am Sonntag nur noch “normal” und gar nicht mehr so frisch schmeckt.
Warum also nicht viel öfter selbst backen, und immer wenn man will frisches Brot im Haus haben? Mit dem richtigen Werkzeug und dem richtigen Rezept macht es nicht mehr als zehn Minuten Arbeit, um zwei große und wohlschmeckende Brote zu backen.
Am besten geht das mit einem Backrahmen aus Holz. Der Rahmen dient dazu, das Brot in Form zu halten und einen optimalen Backvorgang zu gewährleisten. Wenn man ohne Rahmen Brot backt, erhält es rundherum eine feste Kruste, die nicht jedem schmeckt. Der Backrahmen isoliert das Brot an den Seiten und sorgt so dafür, dass es rundherum wunderbar locker und weich wird.
Alles was du dafür brauchst:
- unbehandeltes Holz, am besten eignet sich Laubholz
- Holzschrauben
- Zollstock, Bleistift, Säge, Schraubzwinge, Bohrer und Schrauber
Als Ausgangsmaterial für unseren Backrahmen verwenden wir ein Brett mit einer Dicke von 2 cm und einer Höhe von etwa 9 cm. Wir benötigen sieben Teile mit folgenden Längen:
- 2 x 31 cm
- 3 x 25 cm
- 2 x 12,4 cm
Die fünf langen Teile werden nun einfach wie auf dem Bild ersichtlich zusammen gesetzt (am besten mit einer Schraubzwinge fixieren), gebohrt und miteinander verschraubt. Der Rahmen besitzt keinen Boden, sondern liegt beim Backen einfach auf dem Backblech mit Backpapier auf.
Die verbleibenden kürzeren Teile sollten genau und ohne Klemmen in die beiden Fächer passen. Sie dienen bei Bedarf als Trenner. So kannst du nach Belieben ein oder zwei große, oder auch vier kleine Brote backen.
Das war’s – fertig ist der Backrahmen. Wer einmal damit gebacken hat, möchte nie wieder zurück zu alten Kastenformen oder anderen Methoden, weil das Ergebnis beim Backen einfach viel besser ist.
Rezept
Passend zum Rahmen haben wir auch das super schnelle Rezept für Roggenmischbrot ohne Sauerteig für dich. Für zwei große Brote im Backrahmen benötigst du:
- 450 g Weizen-Vollkornmehl
- 450 g Roggen-Vollkornmehl
- 675 ml lauwarmes Wasser
- 2-3 Tüten Trockenhefe
- 4 EL Haushaltsessig
- 3 TL Salz
- 1 TL Zucker
- Mehl zum Bestäuben und Formen
So gehst du vor:
- alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben
- mit dem Knethaken in zwei bis drei Minuten zu einem schön klebrigen Teig verarbeiten
- Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
- Arbeitsfläche bemehlen, Teig aus der Schüssel mit einem Teigschaber auf die Fläche geben
- Teig rundum mit Mehl bestäuben und in zwei (oder vier) Stücke zerteilen
- nochmals rundum gut bestäuben und je ein Stück in die Fächer des Backrahmens legen
Der Teig muss nun mit einem feuchten Tuch abdeckt werden und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen.
Nach dem Aufgehen nicht nochmals kneten – das Brot wird direkt im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten gebacken. Die Temperatur beträgt 175 Grad (160 Grad bei Umluft).
Mehr nützliche Backtipps und köstliche Rezepte findest du in unserem Backbuch:
Hast du weitere Tipps für schnelle und ungewöhnliche Küchen-Ideen?
Vielleicht gefallen dir auch diese Brotrezepte und Ideen: