Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Joghurt selber machen ohne Joghurtbereiter - die Blitzmethode

Joghurt selber zu machen ist nicht schwer – im Gegenteil: Du brauchst nur Milch, etwas Joghurt als Starthilfe und einige Stunden Zeit. Eine Joghurtmaschine oder ein spezielles Küchenthermometer sind nicht notwendig – denn im Backofen klappt es genauso gut. Die Zubereitung in der eigenen Küche hat viele Vorteile: Du kannst den Fettgehalt ganz nach Wunsch bestimmen und außerdem Geld und Verpackungsmüll sparen.

Sogar stichfester Joghurt lässt sich auf diese Weise herstellen – was früher im Supermarkt die Regel war, ist heute zur Seltenheit geworden, denn das industriell hergestellte Milchprodukt reift nicht mehr direkt im Verkaufsgefäß, sondern in großen Tanks, und wird dann in Plastikbecher oder Gläser abgefüllt. Dabei geht die feste Konsistenz verloren.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Joghurt einfach selber machen – ohne Zubehör

Um gut ein Kilogramm eigenen Joghurt herzustellen, brauchst du nur folgende Zutaten:

  • 1 L pasteurisierte Milch (Fettgehalt nach Wunsch, H-Milch geht auch)
  • 150 ml Naturjoghurt als Starter
  • Bügelgläser oder Schraubgläser

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

Je nachdem, welchen Joghurt du als Starter verwendest, fällt das Ergebnis etwas unterschiedlich aus. Die meisten Produkte aus dem Supermarkt ergeben einen milden Joghurt. Ein säuerlicherer und etwas festerer Joghurt ist das Ergebnis, wenn der Starter Lactobacillus-bulgaricus-Kulturen enthält. Das ist zum Beispiel bei türkischem Joghurt häufig der Fall. Ein probiotischer Joghurt entsteht, wenn im Starter Lactobacillus acidophilus enthalten ist.

So wird der Joghurt gemacht:

1. Die Backofentemperatur auf 40 °C einstellen oder einfach die Beleuchtung anschalten, die meist ausreichend Wärme produziert. Ob die Temperatur stimmt, kannst du mit einem einfachen Raumthermometer überprüfen. Knapp 40 °C bis maximal 45 °C sind für die Vermehrung der Joghurtkulturen geeignet.

2. Milch und Joghurt in eine Rührschüssel geben und gut verrühren.

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

3. Milchgemisch auf die Gläser verteilen.

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

4. Für zehn bis zwölf Stunden in den Ofen stellen – am besten über Nacht.

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

Am nächsten Morgen ist der Joghurt fertig!

Der Stromverbrauch im Backofen ist kaum höher als bei einem Joghurtautomaten, weil der Ofen für 40 °C kaum heizen muss. Wenn du gleich mehrere Liter Joghurt auf einmal machst, ist der relative Verbrauch sogar noch geringer. Weiterer Vorteil: Du sparst ein zusätzliches Gerät ein, das für eine minimalistische Küche gar nicht notwendig ist.

Du kannst den fertigen Joghurt pur oder mit Früchten genießen. Auch zur Weiterverarbeitung eignet er sich, zum Beispiel für selbst gemachten Frozen Joghurt oder eine Frischkäse-Alternative aus Joghurt. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält er sich etwa eine Woche lang.

Wenn du eine cremige Konsistenz bevorzugst, reicht es aus, den stichfesten Joghurt einmal gründlich durchzurühren.

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

Um neuen Joghurt zu machen, dient wiederum eine kleine Menge deines selbst gemachten Joghurts als Starter. Das funktioniert problemlos mehrere Male hintereinander, bevor ein neuer Starterjoghurt notwendig wird.

Tipp: Um eine besonders stichfeste und stabile Konsistenz zu erhalten, können der Milch vor der Zubereitung noch zwei bis drei Esslöffel Milchpulver zugegeben werden.

Wenn du keinen Ofen besitzt, kannst du Joghurt trotzdem selber machen. Erwärme die Milch dafür in einem Topf etwa auf 45 °C, bevor du den Joghurt einrührst. Gib die Gläser dann zusammen mit einer ebenfalls gut 40 °C warmen Wärmflasche oder einem aufgewärmten Kirschkernkissen in eine Kühlbox oder einen Kochsack, um den Joghurtansatz warm zu halten. Kleinere Mengen können auch in einem Thermobehälter auf Temperatur gehalten werden.

Tipps und Rezepte, wie du viele weitere Lebensmittel in deiner Küche selbst herstellen kannst, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Weitere Tipps und Rezepte zur Plastikvermeidung haben wir in diesem Buch zusammengestellt:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Machst du Joghurt selber? Wie gehst du dabei vor? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!

Diese Themen sind vielleicht auch interessant für dich:

Stichfester oder cremiger Joghurt lässt sich mit dieser Methode ganz einfach selber machen - ohne Joghurtmaschine. Dabei kannst du außerdem Verpackungsmüll und Geld sparen.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen