Veganen Joghurt selber machen aus Sojamilch und anderer Pflanzenmilch

Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.

Um veganen Joghurt selber zu machen, braucht es nicht mehr als eine geeignete Pflanzenmilch, Milchsäurebakterien und ein bisschen Zeit. Ein teurer Joghurtbereiter ist gar nicht notwendig. Du kannst den Joghurtansatz einfach im Backofen oder in einer Thermoskanne reifen lassen. Die Arbeit verrichten die Mikroorganismen für dich. Und als Ergebnis erhältst du einen rein pflanzlichen, plastikfreien Joghurt, der noch dazu viel kostengünstiger ist als der aus dem Laden.

Was es bei der Joghurtherstellung zu beachten gibt und wie du aus einem frisch zubereiteten, pflanzlichen Joghurt in kurzer Zeit sogar Quark herstellen kannst, findest du zusammengefasst in diesem Beitrag.

Zutaten für veganen Joghurt

Veganen Joghurt herzustellen, ist kinderleicht, wenn man einmal die richtigen Zutaten für sich gefunden hat. Mit der passenden Pflanzenmilch wird er sogar zum individuellen Lieblingsjoghurt!

Du brauchst:

  • Pflanzenmilch – Es eignen sich besonders fetthaltige Pflanzendrinks wie Kokos-, Lupinen- oder Sojamilch. Auch reichhaltige selbst gemachte Pflanzenmilch kann verwendet werden. Dafür am besten etwas weniger Wasser auf die gleiche Menge Kerne geben und den fertigen Drink vor der Joghurtbereitung noch einmal aufkochen und wieder abkühlen lassen. Wenn dir die Ausgangsmilch generell zu dünn vorkommt, kannst du sie im Voraus auch einfach mit einem Teelöffel Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl andicken. Reis- und Hafermilch sind generell eher ungeeignet.
  • lebende Joghurtkulturen – Sie sind entweder in Form von Probiotikakapseln oder eines Joghurtfermentpulvers im Reformhaus, in der Apotheke oder online erhältlich. Auch gekaufter Sojajoghurt kann als Impfstoff für die Pflanzenmilch (Verhältnis 1:5) verwendet werden, wenn er tatsächlich lebende probiotische Bakterienstämme enthält (Bifidobacterium und Lactobacillus). Welches Ferment du wählst, ist Geschmackssache. Wenn dir eine rein pflanzliche Vorgehensweise wichtig ist, lohnt es sich aber in jedem Fall, auf eine vegane Zertifizierung zu achten. Im Pulver oder den Kapselhüllen könnten ansonsten tierische Bestandteile enthalten sein.
  • einen Ort, an dem du über zwölf Stunden relativ konstant 40 °C halten kannst – Dafür kann sich der Backofen oder ein Gärautomat genauso eignen wie eine Thermosflasche, die Heizung im Winter oder eine vorgewärmte Decke, in die das warme Joghurtglas eingewickelt wird.

Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.

Veganen Joghurt selber machen: Das Rezept

Wenn du die für dich passende Pflanzenmilch und geeignete Probiotika gefunden hast, kann es auch schon losgehen. In unserem Rezept werden für den Ansatz 500 ml zuckerzusatzfreie Sojamilch mit einem Fettgehalt von 2,4 Gramm je 100 Milliliter und der Inhalt dreier probiotischer Kapseln verwendet.

 

Sojajoghurt selber machen

Sojajoghurt selber machen

Schwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Kalorien

30

kcal
Gesamtzeit

12

Stunden 

Um veganen Joghurt selber zu machen, benötigst du keinen teuren Joghurtbereiter. Dieses Rezept funktioniert im Backofen oder in einer einfachen Thermoskanne.

Zutaten

Zubereitung

  • Sojamilch auf etwa 40 °C erwärmen – also minimal mehr als Körpertemperatur. Am besten mit einem Küchenthermometer überprüfen.Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.
  • Das probiotische Pulver untermischen (alternativ fertigen Pflanzenjoghurt mit lebenden Kulturen zum Impfen).Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.
  • Die Mischung auf mehrere Schraubgläser verteilen, sodass sie nicht ganz voll sind.Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.
  • Gläser zuschrauben und bei 40 °C für 12-14 Stunden in den Backofen stellen. Bei den meisten Backöfen reicht es dafür aus, das Ofenlicht einzuschalten (am besten schon eine halbe Stunde vorher, Temperatur mit einem Thermometer prüfen!).Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.
  • Nach Ablauf der Fermentationszeit sollte der Joghurt stichfest sein, ein sicheres Zeichen, dass es funktioniert hat. Zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen und innerhalb einer Woche aufbrauchen. Nach spätestens einem Tag sollte der vegane Joghurt seine maximale Festigkeit und Cremigkeit erreicht haben.Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.

Tipp

  • Alternativ kannst du die Mischung zum Reifen auch in eine Thermosflasche füllen und diese an einen warmen Ort stellen. Wir haben beides ausprobiert und jeweils gute Ergebnisse erzielt.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Tipp: Ein Teil des selbst gemachten veganen Joghurts kann danach direkt zum Ansatz einer neuen Joghurtportion verwendet werden. Dafür etwa 100 Gramm veganen Joghurt auf 500 Milliliter Pflanzenmilch geben. Diese Prozedur lässt sich etwa vier- bis siebenmal wiederholen. Danach nimmt man besser neue Bakterienkulturen zu Hilfe.

Veganen Quark selber machen

Um veganen Quark selber zu machen, ist veganer Joghurt – wie er in der Zubereitung hier in diesem Beitrag beschrieben wird – die perfekte Ausgangszutat. Der vegane Joghurt muss lediglich ein paar Stunden in einem mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen. Zurück bleibt der stichfeste Sojaquark, der sich übrigens blitzschnell auch aus Tofu herstellen lässt.

Veganer Quark kann aus Sojajoghurt hergestellt werden oder in der super schnellen Variante aus Tofu. Ein Rezept für stichfesten, cremigen Sojaquark.

Neben den klassischen Süßspeisen und Dips lässt sich mit pflanzlichem Quark auch ein veganer Quark-Öl-Teig herstellen und vielseitig verarbeiten.

Falls dich die Zubereitung und Verarbeitung veganer Milchprodukte und andere Alternativen zu pflanzlichen Fertigprodukten interessiert, sind diese Buchtipps wahrscheinlich genau das Richtige für dich:

Hast du noch weitere Tipps zur veganen Joghurt- und Quarkzubereitung parat? Dann schreib deine Erfahrungen gern unten in die Kommentare!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Aus Pflanzenmilch lässt sich genauso wie aus Kuhmilch mit den richtigen Kulturen ganz einfach ein köstlicher Joghurt herstellen - auch ohne extra Joghurtmaschine.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(99 Bewertungen)

7 Kommentare

  1. Hallo Lisa,

    ich habe jetzt schon einige male versucht Sojajoghurt aus selbst hergestellter Sojamilch zu machen.
    Allerdings ist das Ergebnis jedes Mal ein sehr saurer und wässriger Joghurt.
    Das wäre aber gar nicht das schlimmste, mein fertiger Joghurt ist sehr krümelig und etwa so stichfest wie Magerquark. Er lässt sich auch durch starkes rühren nicht wieder cremig rühren.

    Wenn ich genau das gleiche Vorgehen mit der DM Sojamilch mache, erhalte ich einen perfekt cremigen Sojajoghurt mit Joghurt Geschmack. Also muss es doch an meiner Sojamilch bzw. den Sojabohnen liegen.
    Mache ich bei der Herstellung der Sojamilch etwas falsch? Bzw. gibt es hier Fehlerquellen?

    So stelle ich die Sojamilch her:
    1 Sojabohnen waschen
    2 Sojabohnen über Nacht einweichen
    3 Sojabohnen mit Wasser mixen (120g Sojabohnen pro 1L Wasser)
    4 Sojabohnenpampe kochen 20min & >90°C
    5 Sojabohnenpampe absieben (Sieb & Passiertuch)
    6 Fertig

    Ich hoffe du kannst mir helfen.
    Danke schon Mal!

    Grüße
    Timo

    • Hi Timo, eigentlich hört sich alles gut und richtig an mit deiner Vorgehensweise. Wir haben aber auch schon – je nach Sojabohnen – unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Folgendes kannst du probieren:

      – andere Sojabohnen verwenden (die zu Futterbohnen gezüchteten haben einen höheren Protein- und einen geringeren Kohlenhydratgehalt, was den Milchsäurebakterien nicht genug Futter bietet)
      – die Sojamilch durch ein feineres Sieb passieren (vielleicht hat sie doch noch grobe Bestandteile, die den Joghurt am Ende krümelig machen)
      – wenn das alles nicht klappt: andere Milchsäurebakterien verwenden (da gibt es verschiedenste unterschiedliche Zusammensetzungen; vielleicht passt deine nicht optimal – ist aber unwahrscheinlich, weil du ja schreibst, dass es mit der DM Sojamilch funktioniert)

      Viel Erfolg in jedem Fall! Liebe Grüße, Lisa

  2. Hab es mit selbstgemachter Mandelmilch wie o.a. versucht. Wurde leider nur dünnes Spülwasser. Schade…

    • Liebe Jessy, das tut mir leid. Veganer Joghurt lässt sich zwar auch aus Mandeln oder Cashewnüssen herstellen, es ist in der Tat aber sehr fehleranfällig und man erhält meist ein recht flüssiges Endprodukt. Falls du es trotzdem noch “retten” möchtest, kann ich nur empfehlen, alles mit ein paar roten Beeren in den Mixer zu geben, ggf. mit etwas Süße abzuschmecken und das Ganze als frisch-fruchtigen Shake zu genießen. Guten Appetit! :-)

  3. Hallo Andrea,
    du könntest versuchen, der Sojamilch etwas Sojasahne zuzugeben für eine etwas cremigere Konsistenz, die dem gekauftem Sojajoghurt mehr ähnelt. Wie der süßlichere Geschmack von gekauftem Sojajoghurt zustande kommt, kann ich dir nicht sicher sagen. Bei der Herstellung von Hafermilch wird deren Zuckergehalt durch Fermentation erreicht, ohne dass zusätzlicher Zucker zugegeben wird, daher muss der enthaltene Zucker nicht angegeben werden. Vielleicht trifft das auch auf die Sojamilch zu, die für Sojajoghurt verwendet wird? Du könntest deinen selbstgemachten Sojajoghurt also einfach etwas nachsüßen.
    Liebe Grüße!

  4. Hallo Lisa,
    ich habe jetzt mehrere Male versucht meinen Sojajoghurt selbst zu machen ; ich impfe ihn
    mit Sojajoghurt von alnatura oder Sojade;
    der Joghurt tut was er soll , die Konsistenz ist stichfest; allerdings schmeckt der
    Selbstgemacht nur wässrig nicht so cremig und süßlich wie der Gekaufte
    ((ob die da doch noch irgendetwas hineinmischen, was sie nicht deklarieren müssen :-)? ))
    Ich habe es mit selbstgemachter Sojamilch und mit gekaufter probiert, immer das gleiche Ergebnis.

    Hast Du eine Tipp wie er so wird wie der gekaufte??

    Ps: Wenn unser Holzofen brennt stelle ich die Gläser im Wasserbad auf die Wärmeplatte….funktioniert einwandfrei :-)

    • Hallo Andrea. Wenn du bei der Zubereitung Sojamilch mit Vanillegeschmack verwendest schmeckt der fertige Joghurt eher wie der den man im Supermarkt kaufen kann. Ich koche die Sojamilch vor dem Impfen mit Joghurt mit 2 Esslöffel Kartoffelstärke auf. Natürlich muss die Sojamilch danach erst wieder abkühlen bevor der Sojajoghurt zugefügt wird, sonst zerstört man sich die wertvollen Kulturen. So bekomme ich in der Regel die cremige Konsistenz hin.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!