
Ostern in der Kaffeetasse - Wir basteln ein echtes Osternest
Jetzt schau sich doch mal einer dieses Wetterchen da draußen an! Es stürmt, regnet und die Sonne wird beharrlich von den Wolken verdeckt. Aber in knapp sieben Tagen ist doch schon Ostern! Ob die Flora mit dem Erblühen noch hinterher kommt? Wo soll denn dann das Osterhäschen die Eier verstecken, wenn sich das Grün so lange bitten lässt?
Keine Panik: Hier kommt die Alternative für die Bude. Aber so viel sei gleich gesagt: Viel Zeit bleibt nicht mehr – Also gleich ran ans Werk!
Wir basteln bzw. züchten uns unser kleines Rasenstück einfach selbst – in der großen Kaffeetasse.
Und das brauchst du dazu:
- Katzengras- oder Gartenkresse-Samen (erhältlich in jedem Baumarkt)
- Ein flaches Gefäß
- Etwas Blumenerde und ggf. Substrat
- Haushaltsfolie, oder etwas smarticularer eine kleine Glasplatte
- Wasser-Sprühflasche
- Einen hellen, warmen Platz.
Und so geht’s:
- Befülle ein flaches Gefäß mit Blumenerde,
- streue Katzengrassamen darin aus,
- decke diese dünn mit Substrat ab,
- drücke die Erde gut an,
- befeuchte alles mit dem Wasser-Sprüher,
- spanne die transparente Haushaltsfolie darüber, oder besser, decke die Schale mit einer kleinen Glasplatte ab
- und stelle die Schale an einen hellen, warmen Ort, z.B. auf die Fensterbank.
Nach ein paar Tagen sollte das Gras gekeimt haben. Dann kannst du die Folie bzw. das Glas entfernen. Achte immer darauf, dass du das Mini-Treibhaus schön feucht hältst.
Was jetzt kommt, kennst du schon: Auch die Kresse-Samen müssen befeuchtet werden und du solltest darauf achten, dass dein kleines Indoor-Beet nie austrocknet. Auf einem circa 20°C warmen, sonnigen Fensterbankplätzchen wird die Kresse rechtzeitig bis Ostersonntag heranwachsen.
Einen charmanten Nebeneffekt – im Gegensatz zum Katzengras – bietet die Kresse auch noch. Nachdem das in ihr versteckte Osterei gefunden wurde, kann man sie als köstliche Würze für den Verzehr der Eier, für frische Salate oder belegte Brote nutzen. Gartenkresse ist besonders gesund dank ihres Reichtums an Vitaminen und Spurenelementen.
Und wenn du deine Pflänzchen und Kräuter gut pflegst, hast du auch noch lange nach Ostern etwas davon.
Tipp: Wer neben einem natürlichen Osternest noch weitere Hingucker gebrauchen kann, kann zu Ostern zusammen mit den Kindern Osterdeko basteln oder sich mal an einem veganen Hefezopf versuchen. Der schmeckt selbst ohne die sonst so viel verteilten Eier!
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit Lebensmitteln schnell und günstig deinen Ostereiern fantastische Farben verleihst! Wenn du ihnen zusätzlich ein paar Muster verleihen möchtest, findest du hier ein paar Tricks.
Zeig uns deine selbst gemachten Osternester und kommentiere unten mit einem Foto!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: