
Vegane Sauce Hollandaise: 3 köstliche Rezepte für die beliebte Soße
Sauce Hollandaise, beliebt zu Spargel und anderem gedünstetem Gemüse, schmeckt auch wunderbar ohne Zutaten tierischen Ursprungs! Mit den folgenden Rezepten für vegane Sauce Hollandaise lässt sich der Soßen-Klassiker köstlich und abwechslungsreich zubereiten – und obendrein ohne unnötige Zusatzstoffe, die oft in gekauften Varianten enthalten sind.

Sauce Hollandaise: vegan ohne Ei und Butter
3
Portionen270
kcal10
MinutenDiese Sauce-Hollandaise-Variante basiert auf einer veganen Mehlschwitze, die sich durch die Auswahl der weiteren Zutaten im Geschmack nicht hinter dem Original verstecken muss.
Zutaten
150 ml Gemüsebrühe (am besten aus selbst gemachtem Brühpulver)
150 ml Sojasahne
50 g Margarine
15 g Mehl
1 TL Senf
2 TL Zitronensaft
1 Msp. Kurkuma
1 Schuss Weißwein nach Belieben
optional 1 Prise Kala Namak (Erklärung siehe weiter unten)
Zubereitung
- Margarine im Topf verflüssigen und Mehl mit einem Schneebesen einrühren, kurz anschwitzen lassen.
- Gemüsebrühe mit Sojasahne vermengen und langsam unter stetigem Rühren in die Mehlschwitze gießen.
- Die restlichen Zutaten untermischen und alles kurz aufkochen lassen.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren mit etwas Petersilie anrichten.
Tipp
- Optional lässt sich die Sauce für einen zusätzlichen mild-nussigen Geschmack mit zwei Esslöffeln Hefeflocken würzen. Füge die Flocken am besten erst nach dem Kochen hinzu, damit die wertvollen Vitamine B-Vitamine, die reichlich enthalten sind, nicht verloren gehen.
Vegane Sauce Hollandaise mit Tofu
Auch aus Tofu lässt sich eine leckere vegane Hollandaise kreieren.
Für zwei Portionen benötigst du:
- 100 g (selbst gemachter) Seidentofu
- 100 ml Weißwein
- 50 ml Olivenöl
- 50 ml würzigen Essig nach Geschmack (z.B. Apfelessig, Weißweinessig, Kräuteressig oder weißen Balsamico-Essig)
- ½ TL schwarzer Pfeffer, grob gemahlen oder zerstoßen
- 1 EL fein gehackte Zwiebel
- 2 TL Senf
- Pfeffer und Salz zum Abschmecken
- Optional Kräuter und Gewürze wie Thymian, Muskat etc.
So geht’s:
- Weißwein, Essig, Zwiebeln, Pfeffer und Kräuter in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Mischung etwas einköcheln lassen. Dann abseihen und den Sud auffangen.
- Den Sud zusammen mit Tofu, Senf und Gewürzen im Mixer fein pürieren.
- Mit Olivenöl verrühren und im Topf auf Servier-Temperatur erwärmen.
Gemüse mit der Sauce Hollandaise übergießen und es sich schmecken lassen!
Rohköstlich & vegan: Sauce Hollandaise mit Nussmilch
Wer auf Soja verzichten möchte, kann die vegane Hollandaise alternativ auch mit Nussmilch herstellen. Diese Variante lässt sich kalt zubereiten und ist deshalb besonders gut für eine rohköstliche Ernährung geeignet.
Zutaten für zwei bis drei Portionen:
- 150 ml selbst gemachte Nussmilch (z.B. Mandelmilch)
- 1 TL Zitronensaft oder ½ TL Apfelessig
- 80 ml Rapsöl oder Rapsöl mit Buttergeschmack
- ½ TL Senf
- ½ TL Johannisbrotkernmehl (kalt andickendes Bindemittel)
- 1 Msp. Kurkuma (für die gelbliche Färbung)
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- optional 1 Prise Kala Namak (für den typischen Ei-Geschmack)
So wird diese Version einer veganen Hollandaise zubereitet:
- Alle Zutaten bis auf das Johannisbrotkernmehl mit einem Pürierstab oder im Standmixer vermischen.
- Zum Schluss Johannisbrotkernmehl hinzugeben und alles zu einer sämigen Konsistenz mixen.
Die Sauce ist jetzt bereits fertig und kann kalt genossen werden. Sie lässt sich aber auch vorsichtig im Topf auf Servier-Temperatur erhitzen – aber nicht kochen!
Kala Namak, Kurkuma & Co. für Geschmack und Farbe
Mit den folgenden Zutaten werden Geschmack und Farbgebung noch ähnlicher zur originalen Hollandaise:
- Kala Namak für den Ei-Geschmack: Die in diesem indischen Gewürzsalz enthaltenen Schwefelverbindungen verleihen der veganen Sauce Hollandaise das typische Ei-Aroma. Du findest Kala Namak in Reformhäusern, in Bioläden oder online.
- Kurkuma oder Karotten für die Farbe: Eine sehr kleine Menge Kurkumapulver reicht schon aus, um den gewohnten gelblichen Farbton in die Hollandaise zu zaubern. Alternativ lässt sich auch ein Esslöffel gegarte, pürierte Möhren verwenden oder Gemüsebrühe mit etwas Karottensaft zubereiten.
- Rapsöl für den Buttergeschmack: Rapsöl mit Buttergeschmack ist eine vegane Alternative zu Butter. Es enthält im Gegensatz zu Butter wenig gesättigte Fettsäuren, dafür umso mehr wertvolle, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Der Buttergeschmack wird entweder synthetisch oder durch die Zugabe natürlicher Aromen erzeugt. Wer auf die Aroma-Ergänzungen im Rapsöl verzichten möchte, kann folgende Alternative herstellen: Mische fünf Anteile Leinöl mit vier Anteilen reinem Rapsöl und füge etwas pflanzliche Margarine hinzu, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Im Kühlschrank bleibt diese Butter-Alternative einige Monate haltbar.
Tipp: Es gibt viele Gründe, die Spargelsaison nicht zu verpassen: Das begehrte Gemüse schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch noch gesund.
Welche Erfahrung hast du mit veganer Sauce Hollandaise gemacht? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen Zutaten und Alternativen zu veganen Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Vegan für Anfänger: Diese 10 Lebensmittel erleichtern den Einstieg
- Was reift wann – regionales Obst und Gemüse im April
- Statt Mondamin & Co.: Soßenbinder selber machen
- Superfoods leicht selbst anbauen und ernten – so klappt es