Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

So gelingen Mehlschwitze und Béchamelsauce vegan, ohne Butter

Grundlage vieler Rezepte für Soßen ist oft eine Mehlschwitze (auch Einbrenne genannt), die man leicht selbst zubereiten kann. In ihrer klassischen Form wird sie mit Butter gemacht. Wenn du vegan lebst oder aus anderen Gründen keine Butter verwenden möchtest, kannst du die einfache Soßenbasis aber auch problemlos mit pflanzlichen Fetten herstellen.

Die hausgemachte Alternative zu Soßenbinder und anderen Fertigprodukten eignet sich hervorragend, um Suppen und Eintöpfe anzudicken oder um gehaltvolle Soßen für viele Gerichte zu zaubern. Wie du eine vegane Mehlschwitze zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.

Rezept für vegane Mehlschwitze

Für eine Mehlschwitze, die gänzlich ohne tierische Bestandteile auskommt, brauchst du folgende Zutaten:

  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Mehl (Auszugsmehl oder auch Vollkornmehl)

So wird die Mehlschwitze zubereitet:

1. Öl in einem Topf erhitzen.

2. Mehl zugeben und unter ständigem Rühren leicht bräunen lassen (das nennt sich “anschwitzen”).

Vegane Mehlschwitze kannst du ganz leicht selber machen. Die Mehlschwitze lässt sich dann flexibel als Basis für die verschiedensten Soßen nutzen.

Wenn Öl und Mehl eine konsistente Masse ergeben, ist die Mehlschwitze fertig und kann weiterverarbeitet werden, zum Beispiel zu einer veganen Béchamelsoße.

Vegane Béchamelsoße mit Mehlschwitze zubereiten

Als Zutaten brauchst du:

  • 200 ml ungesüßte Getreidemilch, zum Beispiel Hafermilch
  • 3 EL Hefeflocken
  • Pfeffer und Salz
  • optional eine Prise bis zu einer Messerspitze Kurkuma für eine goldgelbe Farbe

So bereitest du die Béchamelsoße zu:

1. Getreidemilch schluckweise zur Mehlschwitze hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Vegane Mehlschwitze kannst du ganz leicht selber machen. Die Mehlschwitze lässt sich dann flexibel als Basis für die verschiedensten Soßen nutzen.

2. Soße aufkochen und auf kleiner Stufe für zwei bis drei Minuten weiter köcheln lassen, damit der Mehlgeschmack verschwindet.

3. Hefeflocken unterrühren.

4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und optional mit Kurkuma einfärben.

5. Falls die Soße zu dick ist, unter Rühren mit heißem Wasser verdünnen.

Fertig ist die Béchamelsoße, die am besten sofort verwendet wird. Sie eignet sich für viele Gerichte, zum Beispiel für grünen Spargel oder als Soße für vegane Lasagne.

Tipp: Für den klassischen Spargelgenuss kannst du auch eine vegane Sauce Hollandaise zubereiten.

Ein Soßen-Grundrezept, viele Variationen

Die Zutaten für Mehlschwitze und Soße lassen sich auf vielfältige Weise variieren:

  • Das verwendete Öl beeinflusst die Geschmacksrichtung. Geeignet sind alle Öle, die höhere Temperaturen vertragen, wie Sonnenblumen-, Raps- und Kokosöl sowie heiß gepresstes Olivenöl (high oleic oil).
  • Als Flüssigkeit für die Soße können neben ungesüßter Getreide- oder Nussmilch auch Sojamilch, Wasser und Gemüsebrühe verwendet werden.
  • Bei den Gewürzen kannst du schlicht alles verwenden, was dir schmeckt. Die Klassiker für helle Gemüsesoße sind Salz, Pfeffer und Muskat.
  • Für eine dunklere Färbung der Soße lass die Mehlschwitze länger anbraten, bis sie die gewünschte Bräunung erreicht hat.

Raffinierte vegane Gerichte und Alternativen zu Fertigprodukten gibt es auch in diesen Büchern:

Hast du Erfahrungen und Tipps, was man mit einer vegane Mehlschwitze noch zubereiten kann? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!

Vielleicht sind auch folgende Themen für dich interessant:

Vegane Mehlschwitze kannst du ganz leicht selber machen. Die Mehlschwitze lässt sich dann flexibel als Basis für die verschiedensten Soßen nutzen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen