So gelingen Mehlschwitze und Béchamelsauce vegan, ohne Butter

Grundlage vieler Rezepte für Soßen ist oft eine Mehlschwitze (auch Einbrenne genannt), die man leicht selbst zubereiten kann. In ihrer klassischen Form wird sie mit Butter gemacht. Wenn du vegan lebst oder aus anderen Gründen keine Butter verwenden möchtest, kannst du die einfache Soßenbasis aber auch problemlos mit pflanzlichen Fetten herstellen.
Die hausgemachte Alternative zu Soßenbinder und anderen Fertigprodukten eignet sich hervorragend, um Suppen und Eintöpfe anzudicken oder um gehaltvolle Soßen für viele Gerichte zu zaubern. Wie du eine vegane Mehlschwitze zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.
Rezept für vegane Mehlschwitze
Für eine Mehlschwitze, die gänzlich ohne tierische Bestandteile auskommt, brauchst du folgende Zutaten:
- 1 EL Pflanzenöl
- 2 EL Mehl (Auszugsmehl oder auch Vollkornmehl)
So wird die Mehlschwitze zubereitet:
1. Öl in einem Topf erhitzen.
2. Mehl zugeben und unter ständigem Rühren leicht bräunen lassen (das nennt sich “anschwitzen”).
Wenn Öl und Mehl eine konsistente Masse ergeben, ist die Mehlschwitze fertig und kann weiterverarbeitet werden, zum Beispiel zu einer veganen Béchamelsoße.
Vegane Béchamelsoße mit Mehlschwitze zubereiten
Als Zutaten brauchst du:
- 200 ml ungesüßte Getreidemilch, zum Beispiel Hafermilch
- 3 EL Hefeflocken
- Pfeffer und Salz
- optional eine Prise bis zu einer Messerspitze Kurkuma für eine goldgelbe Farbe
So bereitest du die Béchamelsoße zu:
1. Getreidemilch schluckweise zur Mehlschwitze hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
2. Soße aufkochen und auf kleiner Stufe für zwei bis drei Minuten weiter köcheln lassen, damit der Mehlgeschmack verschwindet.
3. Hefeflocken unterrühren.
4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und optional mit Kurkuma einfärben.
5. Falls die Soße zu dick ist, unter Rühren mit heißem Wasser verdünnen.
Fertig ist die Béchamelsoße, die am besten sofort verwendet wird. Sie eignet sich für viele Gerichte, zum Beispiel für grünen Spargel oder als Soße für vegane Lasagne.
Tipp: Für den klassischen Spargelgenuss kannst du auch eine vegane Sauce Hollandaise zubereiten.
Ein Soßen-Grundrezept, viele Variationen
Die Zutaten für Mehlschwitze und Soße lassen sich auf vielfältige Weise variieren:
- Das verwendete Öl beeinflusst die Geschmacksrichtung. Geeignet sind alle Öle, die höhere Temperaturen vertragen, wie Sonnenblumen-, Raps- und Kokosöl sowie heiß gepresstes Olivenöl (high oleic oil).
- Als Flüssigkeit für die Soße können neben ungesüßter Getreide- oder Nussmilch auch Sojamilch, Wasser und Gemüsebrühe verwendet werden.
- Bei den Gewürzen kannst du schlicht alles verwenden, was dir schmeckt. Die Klassiker für helle Gemüsesoße sind Salz, Pfeffer und Muskat.
- Für eine dunklere Färbung der Soße lass die Mehlschwitze länger anbraten, bis sie die gewünschte Bräunung erreicht hat.
Raffinierte vegane Gerichte und Alternativen zu Fertigprodukten gibt es auch in diesen Büchern:
Hast du Erfahrungen und Tipps, was man mit einer vegane Mehlschwitze noch zubereiten kann? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Vielleicht sind auch folgende Themen für dich interessant:
- Die beste vegane Käsesauce – noch cremiger und gesünder als das Original
- Köstliche vegane Bratensoße ohne Fleisch – so geht’s
- Und Tschüss Soßenpulver: Instant-Bratensoße selber machen
- Silikon vor der ersten Verwendung backen: So entfernst du giftige Siloxane
Habe es grade probiert mit dem Erbsendrink, funktioniert einwandfrei.
Da das – vermutlich wegen der Erbsen – recht süss schmeckt, habe ich Senf dazu getan und ein Teil der Sosse mit nem Osterei verspeist.
Lecker :-)
Hi, werde ich tun wenn ich es ausprobiert habe.
Möchte euch ein riesengrosses Lob geben für eure tolle website, meine Schwestern (leider weit weg von mir in Bayern, ich in RPR Lande ) stehen quasi schon im Startloch für die Wurmkiste.
Wenn die Baumärkte in Bayern wieder öffnen dürfen, baut sie sich die Wurmkiste für ihren Balkon.
Alles Gute für euch und bleibt gesund,
Britta
Hi,
könnte ich alternativ auch einen Erbsendrink verwenden?
Habe noch diesen “Princess and the Pea”, ein Getränk mit Erbsenprotein.
Hallo Britta,
das haben wir noch nicht ausprobiert, könnte aber funktionieren. Vielleicht versuchst du das mal mit einer kleinen Menge? Wir freuen uns, wenn du uns erzählst, ob das ging!
Lieben Gruß
Heike