
Veganer Hefezopf zu Ostern: Dieses Rezept funktioniert auch ohne Eier
An Ostern sind Eier sehr gefragt: Sie liegen im Nest, hängen am Strauch und sind vielleicht auch im süßen Brot versteckt. Wer aber plötzlich im Supermarkt vor leeren Regalen steht oder einfach nur den Konsum tierischer Produkte einschränken möchte, kann viele traditionelle Osterspeisen auch ohne Eier zubereiten – zum Beispiel einen veganen Hefezopf.
Rezept für einen veganen Hefezopf
Dieses Rezept für einen Hefezopf kommt ohne Eier aus und ist außerdem weniger süß, da es als Süßungsmittel nur Apfelmus ohne Zucker enthält.
Für einen veganen Hefezopf benötigst du:
- 500 g helles Mehl (z.B. Dinkel oder Weizen)
- 80 g weiche Margarine oder (selbst gemachte) vegane Butter
- 175 ml Pflanzenmilch (z.B. selbst gemachte Hafermilch aus Haferflocken) und etwas mehr zum Bestreichen
- 100 g Apfelmus ohne Zucker (Apfelmark) oder einen vergleichbaren Zuckerersatz
- 1 Tütchen Trockenhefe (7 g) oder ½ Würfel Frischhefe
- 1 Prise Salz
- ein paar Tropfen Vanille-Extrakt
So gehst du bei der Zubereitung des veganen Hefezopfes vor:
- Mehl, Trockenhefe und Salz vermischen. Bei Verwendung von Frischhefe diese vorher in leicht erwärmter (nicht heißer!) Pflanzenmilch auflösen.
- Margarine in einem Topf auf dem Herd bei niedriger Hitze verflüssigen.
- Apfelmus, Pflanzenmilch und flüssige (aber nicht heiße!) Margarine in die Mehlmischung rühren. Mit Vanille-Extrakt verfeinern.
- Alle Zutaten gut zu einem gleichmäßigen Teig verkneten und an einem warmen Ort etwa eineinhalb Stunden gehen lassen.
- In drei gleich große Stränge teilen und wie einen Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative belegtes Blech legen und nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mit etwas Pflanzenmilch bestreichen und etwa 25 Minuten lang backen.
Tipp: Wer es ein bisschen süßer mag, kann den Zopf kurz vor dem Backen mit Hagelzucker bestreuen.
Am besten schmeckt der Hefezopf, wenn man ihn noch warm mit etwas Marmelade bestrichen genießt. Aber auch nach zwei bis drei Tagen ist der vegane Hefezopf noch ein Genuss. Bewahre ihn am besten eingeschlagen in Wachspapier oder in einer luftdicht verschließbaren Brotdose auf.
Noch mehr eifreie Tipps für Ostern
Auch Deko an Ostern lässt sich eifrei gestalten, wenn man das möchte. Für den Schmuck am Osterstrauch eignen sich zum Beispiel selbst gefilzte Eier aus Wollresten. Dafür Schritt 5 in der Häkelanleitung doppelt ausführen und danach langsamer Maschen abnehmen als bei der Kugelform. Das gelingt, indem du zwei feste Maschen häkelst und eine überspringst (und so weiter), bis die Eiform am oberen Ende fast geschlossen ist.
Das traditionelle Eierfärben lässt sich auch mit Eiern aus Salzteig gestalten. Für handtellergroße Eier benötigst du in etwa zwei bis drei Stunden Trocknungszeit im Backofen bei maximal 50 °C Ober-/Unterhitze. Wer sichergehen möchte, dass die Salzteig-Eier nicht aufreißen, kann sie auch noch langsamer bei Zimmertemperatur trocknen. Nach dem Trocknen können die Eier mit Wasserfarbe bemalt und anschließend vielleicht vom Osterhasen versteckt werden. Wer zaubert die schönsten Kunstwerke?
Für noch mehr süße und auch herzhafte vegane Rezeptideen wirf doch mal einen Blick in unsere Buchtipps:
Welche eifreien Ostertipps kennst du noch? Teile deine Idee gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Osterkörbchen basteln: Einfache und schnelle Upcycling-Ideen
- Lieblingsgerichte veganisieren: 8 tierische Zutaten einfach ersetzen
- Milchschnitte ohne Milch: vegan und weniger süß als das Original
- Bewegungsspiele für drinnen: so funktioniert Homeoffice mit Kindern