
Zuckerfreien Hustensaft für Kinder und Erwachsene einfach selber machen
Ein selbst gemachter Hustensaft lindert die Symptome mindestens ebenso gut wie ein Präparat aus der Apotheke. Wenn du ihn anstelle des in vielen Rezepten verwendeten Zuckers oder Honigs mit Xylitol (Birkenzucker) zubereitest, erhältst du noch dazu einen wunderbaren Hustensaft für Kinder, der angenehm schmeckt, den Zähnen nicht schadet und deshalb ohne Bedenken auch nachts eingenommen werden kann.
Um Hustensaft ohne Zucker herzustellen, bedarf es nur zweier einfacher Zutaten und ein wenig Zeit. Vielleicht fängst du gleich an und legst dir einen kleinen Vorrat für die Erkältungssaison zu!
Hustensaft für Kinder selber machen
Die meisten Rezepte für Hustensaft werden mit Zucker oder zuckerhaltigem Honig zubereitet. Das mindert zwar nicht ihre heilsamen Wirkung, ist aber nicht besonders zahnfreundlich. Ganz anders verhält es sich, wenn du einen Hustensaft mit Xylitol herstellst. Der Zuckerersatz ist nicht nur unschädlich für die Zähne, sondern hemmt sogar kariesverursachende Bakterien.
Die Zubereitung eines zuckerfreien Hustensafts für Kinder funktioniert ganz ähnlich wie bei einem klassischen Zwiebelhustensaft. Du brauchst folgende Zutaten:
- Xylitol (Birkenzucker) – erhältlich in Supermärkten, Bio-Läden, mit etwas Glück auch lose in Unverpackt-Läden oder online
- Zwiebeln – am besten rote Zwiebeln für einen etwas dezenteren “Zwiebelgeschmack”
- optional frische oder getrocknete Kräuter – zum Beispiel Thymian, Salbei, Fenchel, Spitzwegerich oder ein anderes geeignetes Heilkraut gegen Husten
Für ein optimales Mischungsverhältnis werden Xylitol und Zwiebeln ungefähr zu gleichen Teilen verwendet. Wiege beides am besten vor der Zubereitung ab.
Und so wird der Hustensaft ohne Zucker hergestellt:
- Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Xylitol und Zwiebelstücke abwechselnd in ein Schraubglas schichten. Auf Wunsch noch getrocknete Kräuter einschichten.
- Das Glas für einige Stunden (oder auch über Nacht) beiseite stellen. Der Birkenzucker beginnt sehr schnell, sich zu verflüssigen und zieht den Saft aus den Zwiebelstücken. Wenn du Heilkräuter verwendest, lohnt es sich, den Sirup länger (für etwa ein bis zwei Wochen) ziehen zu lassen, damit möglichst viele Wirkstoffe darin übergehen.
- Den heilsamen Hustensirup durch ein feines Sieb in ein Schraubglas abgießen und kühl und dunkel aufbewahren.
Xylitol wirkt auf ähnliche Weise konservierend wie herkömmlicher Haushaltszucker. Deshalb ist der zuckerfreie Hustensaft genau wie das zuckerhaltige Pendant mehrere Wochen lang haltbar.
Achtung: Für Hunde ist der Zuckerersatzstoff giftig, deshalb bitte den Saft genauso wie loses Xylitol von Hunden fernhalten.
Zuckerfreien Hustensaft einnehmen
Xylit-Hustensaft wird nach Bedarf mehrmals täglich eingenommen, entweder pur auf einem Teelöffel oder in ein Getränk eingerührt. Weil Xylitol in größeren Mengen abführend wirken kann, sollten Erwachsene eine Tagesdosis von 150 Gramm nicht überschreiten. Bei Kindern liegt die empfohlene Maximalmenge pro Tag bei 40 Gramm.
Tipp: Auch einen Winterrettich-Hustensirup, der klassischerweise mit Zucker zubereitet wird, lässt sich stattdessen mit Xylitol herstellen.
Welcher selbst gemachte Hustensaft hilft dir am besten? Wir freuen uns auf deinen Erfahrungsbericht!
Mehr Rezepte mit Haus- und Naturheilmitteln findest du in unseren Büchern:
Mehr heilsame und hilfreiche Tipps gibt es hier:
- Zahnfreundliche Hustenbonbons selber machen – mit frischen Kräutern
- Atemwege befreien mit Heilpflanzen: Kräuter gegen Husten und zum Inhalieren
- Alternative Hausapotheke mit Hausmitteln und natürlichen Heilmitteln
- Halloweenkürbis essen statt wegwerfen: Ideen für Kerne und Kürbisfleisch