
Quark-Blätterteig: viel einfacher als echter Blätterteig
Einen klassischen Blätterteig selber zu machen, ist ziemlich kompliziert und zeitaufwändig. Deshalb greifen die meisten Hobbybäcker lieber auf fertigen Teig aus dem Kühlregal zurück. Eine Alternative, die Verpackungsmüll einspart und zudem kein Palmöl enthält, ist sogenannter Quark-Blätterteig, auch Topfenblätterteig oder falscher Blätterteig genannt.
Quark-Blätterteig kommt mit wenigen Zutaten aus und lässt sich sehr viel einfacher und schneller herstellen als das Original.
Rezept für Quark-Blätterteig
Um den Topfenblätterteig selber zu machen, benötigst du nur eine Handvoll Zutaten:
- 250 g feines Mehl (Weizen 405/550 oder Dinkel 630)
- 250 g kalte Butter oder Margarine
- 250 g Quark (lässt sich auch selber machen)
- 6 g Backpulver
- ½ TL Salz
Beim falschen Blätterteig ist es, wie beim echten Blätterteig auch, wichtig, die Zutaten möglichst kalt zu verarbeiten. Anders als beim Original werden alle Zutaten direkt zu einem Teig verarbeitet und dann mehrmals gefaltet – was sehr viel weniger Arbeit macht. So geht’s:
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Dazu die kalte Butter am besten in kleine Stücke oder Flocken schneiden. Den fertigen Teig abgedeckt für circa 30 Minuten kalt stellen.
- Den Teig herausnehmen und auf einer bemehlten Fläche zu einem etwa einen Zentimeter dicken Rechteck ausrollen. Ein Drittel des Rechtecks über das mittlere Drittel falten. Das verbliebene Drittel über die Doppelschicht legen, so dass ein Teigstück aus drei Schichten entsteht. Den Teig wiederum 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Punkt 2 dreimal wiederholen. Dabei nicht zu fest und nur in eine Richtung ausrollen, damit die Teigschichten möglichst intakt bleiben und den Teig nach jeder Faltung erneut für ungefähr eine halbe Stunde kalt stellen.
Nach der letzten Ruhephase im Kühlschrank ist dein falscher Blätterteig fertig.
Tipp: Als veganer Ersatz für Blätterteig eignet sich ein selbst gemachter Filoteig.
Backen mit Quark-Blätterteig
Topfenblätterteig lässt sich zu Käsestangen, Croissants, Apfeltaschen und anderen süßen oder herzhaften Schnecken verarbeiten und in vielen weiteren Rezepten verwenden, in denen sonst herkömmlicher Blätterteig zum Einsatz kommt. Er wird dann genauso verarbeitet wie herkömmlicher Blätterteig. Beim Backen des Topfenblätterteigs empfiehlt es sich, eher hohe Temperaturen zu wählen:
- 200-220 °C Ober-/Unterhitze
- 180-200 °C Umluft
Durch heißen Wasserdampf wird das Aufblättern des Teiges zusätzlich unterstützt. Schiebe zu diesem Zweck ein weiteres Blech oder eine Fettpfanne in die untere Schiene des noch kalten Backofens oder stelle eine feuerfeste Schale auf den Backofenboden und schütte zu Beginn der Backzeit eine halbe Tasse Wasser auf das vorgeheizte Blech bzw. in die Schale.
Tipp: Als schnelle Alternative zu Hefeteig eignet sich Quark-Öl-Teig ebenfalls für salziges und süßes Gebäck.
In unseren Büchern findest du viele Rezepte, die Fertigprodukte überflüssig machen:
Welche schnelle Alternativen zu aufwändigen Klassikern kannst du weiterempfehlen? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen!
Mehr Köstlichkeiten und andere nützliche Tipps gibt es hier:
- 4 “idiotensichere” Kuchenrezepte mit Zutaten, die jeder zu Hause hat
- Schneller Waffelteig aus 5 Zutaten: einfach mixen und losbacken
- Leinsamen-Cracker aus Leinsamentrester: köstliches, gesundes Salzgebäck
- Wiederverwendbare Wasserbomben selber machen