Essbaren Klebstoff zum Basteln für Kinder selbermachen – ungiftig, wasserlöslich und haltbar
Kinder wollen basteln, kleben und am liebsten stundenlang Klebertuben leer drücken. Das geht schnell an die Nerven und an den Geldbeutel. Noch dazu sind viele Klebstoffe alles andere als kindgerecht. Sie enthalten Lösungsmittel und lassen sich schlecht aus Textilien oder von Oberflächen entfernen.
Warum also nicht einen ungiftigen und wasserlöslichen Bastelkleber für Kinder selbst herstellen? Einen unbedenklichen Klebstoff, den man wie die Fingerfarben mit den Fingern oder dem Pinsel kinderleicht auftragen kann und der auch noch gut klebt, kannst du mit einfachsten Zutaten leicht selbermachen. Er ist im Prinzip sogar essbar, wenn auch nicht unbedingt schmackhaft. Die Zutaten sind alle natürlich und für Kinder unbedenklich.
Ein weiteres Plus ist die Haltbarkeit des Klebstoffs. Im Kühlschrank aufbewahrt, würde er drei Monate halten, doch die Kinder brauchen ihn meist schneller auf. Alle benötigten Zutaten sind im Haushalt vorhanden, du kannst also gleich loslegen.
Bastelkleber selber machen
Zur Herstellung des natürlichen Klebers benötigst du:
- 55 g Speisestärke (z.B. Maisstärke)
- 1 EL hellen Essig (keine Essig-Essenz!)
- 1 TL Salz
- 500 ml kochendes Wasser
- 1 kleinen Topf
- 1 Esslöffel
- 1 Teelöffel
- 1 Schraubglas oder Einmachglas mit Bügelverschluss
So stellst du den Klebstoff her:
- Das heiße Wasser, den Essig und das Salz in den Topf geben und umrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
- Stärke hinzu fügen und rühren. Die Stärkemasse ist zu Beginn noch hart, durch beständiges Umrühren löst sie sich schnell auf und wird zu einer milchartigen, dünnen Flüssigkeit. Tipp: Um Klümpchen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Stärke zunächst in wenig kaltem Wasser glatt zu rühren und erst dann zum heißen Wasser (die Menge entsprechend reduzieren) zu geben. Wenn flink gerührt wird und das Wasser nicht mehr kochend heiß ist, klappt es nach unserer Erfahrung aber auch so gut.
- Erwärmen und kontinuierlich weiter rühren, damit es keine Klümpchen gibt. So lange bei geringer Hitze unter kontinuierlichem Rühren eindicken lassen, bis alles zu einer joghurtartigen Masse geworden ist.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Klebstoff heiß in vorbereitete Gläser abfüllen.
- Die Deckel noch in heißem Zustand verschließen, wie beim Einmachen von Marmelade.
Tipp: Abgefüllt in zwei kleine Gläser hast du immer einen unbenutzten, Vakuum verschlossenen Vorrat. Damit kann die Haltbarkeit noch gesteigert werden.
Anwendung des selbst gemachten Bastelklebers
Der abgefüllte Kinderkleber ist für das Auftragen mit Fingern fest genug. Auch für die Verwendung mit einem Pinsel eignet er sich. Abhängig von der Kochzeit kann der Kleister etwas härter ausfallen. Auch durch längeres Stehen bei häufigeren Bastelaktionen zieht der Kleber an. Sollte er zu fest sein, kannst du den Kleister verdünnen und wieder streichfähig machen.
Zum Verdünnen gib die Klebermasse mit etwas Wasser in einen Topf. Zerkleinere sie in möglichst kleine Teile und rühre gut um, bevor du den Topf auf dem Herd erhitzt. Durch ständiges Umrühren, z.B. mit einem Schneebesen, verbindet sich die Masse wieder zu einem homogenen und dünnflüssigen Kleber.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Tipp: Für noch mehr Spielspaß, probiere doch mal unser Rezept für selbst gemachten, ungiftigen Schleim aus!
Die Macher des wunderbaren YouTube-Kanals Mamiweb.TV sind vom essbaren Kleber dazu inspiriert worden, dieses Rezept in einem Video umzusetzen:
Mehr kreative Ideen zum Basteln findest du in unserem Buchtipp:
Ach ja, viel Spaß hatte ich auch, denn beim Fotografieren flogen mir wegen des Windes die Haare ständig ins Gesicht. In der Not ist man erfinderisch und der Kinderkleister leistete Abhilfe, als perfektes, natürliches Haargel, und ist seitdem öfters im Einsatz. ;)
Vielleicht gefallen dir auch diese Beiträge:
- tesa und UHU-Ersatz: plastikfreies, kreatives Kleben mit unbedenklichen Stoffen
- Malkreide selbermachen – eine kreative Erfahrung für Groß und Klein
- Lustige Murmelbahn aus Papprollen mit den Kids selber bauen
- Sandkasten bei Schlechtwetter: selbst gemachter Zaubersand
- Natürliche Kinderspiele: Mit allen Sinnen die Welt entdecken
Hallo,
Ich wollte diesen kleber evtl. zweckentfremden unser Sohn hat einen Spielteller in einen Spieltopf gedrückt und zwar so fest da der nahezu spielfrei auf dem Boden sitzt, mit Gegenständen wie Messern etc. bekomme ich nicht genug Hebelweg Zustande, auch Kochen im Wasserbad hat leider keinerlei Abhilfe geschafft. Daher wäre jetzt meine Idee mit Hilfe eines solchen Kleber irgend einen Gegenstand seitlich an diesem Teller festzukleben und ihn zumindest soweit hochzuziehen, dass ein Spalt entsteht, in den man mit irgend einem Gegenstand rein kommt.
Meint ihr die Klebekraft reicht dafür aus, oder ist das eher ungeeignet.
Hallo, das klingt nach einem hartnäckigen Fall. Ich bezweifle deshalb leider, dass der DIY-Kleber da die richtige Lösung ist. Aus welchem Material sind die beiden verkeilten Gegenstände denn? Liebe Grüße Sylvia
Danke für die schnelle Antwort, der Teller ist aus Plastik, der Topf aus Edelstahl oder irgend einem Blech. Ist aber eigentlich unerheblich, da ich ja nur den Teller ankleben will. Hab mal ein Bild angehangen
IMG_20240705_120440_312
Vielleicht hilft Öl, das war bei uns mal die Rettung, als sich die Edelstahlschüssel in der Küchenmaschine verhakt hatte.
Hallo :-)
Ich hab den Kleber vor ca. 2 Wochen nach Anleitung hergestellt und in zwei kleine Schraubgläser gefüllt. Bid heute standen sie im Kühlschrank. Jetzt wollten wir basteln aber die Mischung hat sich komplett getrennt in Wasser und in ein riesiges weißes Gummibärchen. Hat jemand eine Idee, was da schief gelaufen ist?
Vielen Dank und liebe Grüße
Nadine
Kann man damit auch Fingerfarbe herstellen,wenn man gefärbtes Wasser(Pflanzenextrakte) verwendet?
Hallo, ein Rezept für Fingerfarben findest du hier: https://www.smarticular.net/fingerfarben-einfach-herstellen-und-basteln/
Ich möchte damit ein Teelichtglas mit Transparentpapier oder herbstblättern bekleben, wird der Kleber beim Trocknen transparent? Vielen Dank
Hallo Daniela, ja der Kleber trocknet transparent. Viel Spaß und liebe Grüße Sylvia
Könnte man den Kleber in eine leere UHU-Stick Packung füllen, wenn man weniger Wasser hinzufügt?
Die Frage ist nicht verständlich. Was meinst Du mit “Könnte man den Kleber in eine leere UHU-Stick Packung füllen, wenn man weniger Wasser hinzufügt”? Wenn man Gläser in der Spülmaschiene reinigt, verfestigt sich der Kleber des Etikettes bei 99% der Gläser. Nur bei einer Firma nicht-
Damit meine ich, dass der Kleber doch sehr viel fester werden sollte, wenn man weniger Wasser als angegeben hinzufügt, und diesen dicken Kleber dann in eine leere UHU-Stick Verpackung füllt (Ich persönlich finde einen UHU-Stick alltagstauglicher als ein Glas mit Pinsel um Papier zu kleben). Meine Frage ist, ob das funktionieren würde und ob der Kleber so fest werden kann?
Hallo Kyra, ich glaube nicht, dass das gut funktioniert. Er muss ja fest genug sein und trotzdem noch Klebkraft haben. Aber ausprobiert haben wir es nicht. Liebe Grüße Sylvia
Kann man diesen Kleber auch für Etiketten die man z.B. auf Honig, Marmeladen Gläser mit selbst gemachten Etiketten langfristig etc. anwenden? Es gibt einige Firmen, dessen Etiketten sich extrem schwer vom Glas lösen lassen, andere wiederum sehr leicht. Etiketten die man bestellt, die man nur feucht machen muss und dann auf das entsprechende Glas anbringt, sind extrem schwer zu reinigen, sofern diese in der Spülmaschine gereinigt wurden. Außerdem habe ich gemerkt, dass wenn man die Gläser in der Spülmaschine reinigt, die Etiketten danach extrem schwer zu beseitigen sind. Solche Gläser muss ich dann über Nacht in KALTEM Wasser „ziehen lassen“. Das „Problem“ –lösen des Etikettes- habe ich als Imker vor allem bei Etiketten von anderen Imkern und Herstellern. Dieses Verhalten der Hersteller und deren Etikettierung ist NICHT Nachhaltig. Honig und andere Gläser werden einfach nur in den Glas Container geworfen. Diese Gläser könnten als nachhaltige Marmeladen, Kompott, Gelee etc. Gefäße genutzt werden. Werden sie aber nicht, da sich die extrem verklebten Etiketten NICHT ohne großen Aufwand lösen lassen.
Meine Bitte an alle-egal wer ihr auch seid, seht dafür zu, dass sich eure Etiketten sich lösen lassen, und das wir als Verbraucher eure/unsere Gläser wieder verwenden können. Auch dies dient dem Klimaschutz. Kleinvieh macht auch Mist. Wer von Smarticular Kontakte zu dieser Lobby hat- und sei es um 5 Ecken-egal wie auch immer, macht diese bitte auf dieses relativ kleine-nicht ablösbare Etiketten-aufmerksam. Ferner sollte ein Pfand auf andere Gläser-Oliven, Essig, Balsamiko Essigflaschen, Kühne Produkte etc. erhoben werden. Diese, meine Einstellung mag Extrem sein, aber nur können wir mit kleinen Schritten dem Klimawandel entgegenkommen.
Nur ein Brainstorm, mal sehen was dieser bringt.
Hallo Libollo, wir kennen das Problem und die unterschiedlichen Ergebnisse beim Entfernen. Wirklich schade, dass nicht alle Hersteller auf leicht lösliche Klebstoffe setzen. Umso wichtiger, dass Menschen wie du darauf aufmerksam machen. Inwieweit dieses Kleberrezept geeignet ist, wenn die Gläser auch verkauft werden (er also etwas aushalten muss), kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht magst du mal einen kleinen Versuch machen und berichten. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich hätte eine Frage zu der Rezeptherstellung: Wie entwickelt ihr die Rezepte (chemischer Background)? Ganz konkret würde mich auch interessieren, ob das Salz in dem Rezept eine bestimmte Wirkung erzielen soll (und wenn ja welche), oder ob dies nur dafür da ist, damit die Kinder nicht vom Klebstoff naschen ;)? Liebe Grüße
Das Salz macht den Klebstoff länger haltbar und verhindert außerdem, dass zu viel genascht wird 😉
Wir experimentieren, lesen und hören zu, insbesondere von allen Smarties kommen immer nützliche Tipps für Verbesserungen! Ein solides Grundwissen über die Zusammenhänge gehört natürlich dazu, und jede/r bei uns hat da so ihr/sein Spezialgebiet.
Liebe Grüße
Kann man diesen Kleber auch anstatt des „UHU“ Klebers verwenden? Hin und wieder drucke ich mir Online Briefmarken raus. Diese wird dank UHU auf den Brief geklebt.
Hält dieser Kleber, oder kann es sein, dass die Briefmarke „abfällt“?
Das sollte problemlos funktionieren, wir kleben oft Papier damit, das hält sehr gut.
Liebe Grüße
Ich möchte damit ein Teelichtglas mit Transparentpapier bekleben, wird der Kleber beim Trocknen transparent? Sonst macht es wenig Sinn damit..
Falls es hiermit nicht geht, hat jemand einen Alternativkleber, der mit einer 2jährigen zu verwenden ist?
Hallöchen.
Ich finde den Kleber super, habe aber das Problem, dass er (trotz das ich ihn in einem sauberen, gut verschlossenen Glas, das ich ausgekocht habe, aufbewahre) schimmelt.
Das ist mir jetzt schon das 2. Mal passiert. Gibt es da irgendwelche Hinweise, die ich überlesen habe? Was kann ich tun?
Hallo Marie,
probiere bitte auch mal alle Utensilien einschließlich dem Deckel auszukochen.
Viel Erfolg
Hallo kann man mit dem Kleber bedenkenlos Bilder z.b Ölbilder ans Fenster kleben? (und sie natürlich später wieder ablösen 😅)
Hallo Sandra, ich weiß zwar nicht genau, was du mit Ölbilder meinst, aber vom Fensterglas lässt sich der Kleber problemlos lösen. Liebe Grüße Sylvia
Habe mich genau an das Rezept gehalten, 20 Minuten wie ein Berserker auf die kochenden Klümpchen eingeschlagen, dann ab ins Klo damit.
Kommentare gelesen, neuer Versuch und die Stärke mit kaltem Wasser angerührt. Ergebnis: in weniger als 10 Minuten einen perfekten Kleister für Pappmachée hergestellt! Hach ja, again what learned! :)
Liebe Anneke,
bei uns funktioniert es mit der beschriebenen Methode problemlos, und der Zwischenschritt (Stärke in etwas kaltem Wasser anrühren, wie sonst auch in der Küche) kann entfallen, weil es sich um relativ wenig Stärke in ziemlich viel Wasser handelt und weil man sowieso sehr ausgiebig rühren muss, damit ein schöner Kleister entsteht.
Zur Sicherheit könnte man aber die Stärke zunächst in wenig kaltem Wasser glattrühren und erst dann zur restlichen Flüssigkeit geben. Wir ergänzen einen entsprechenden Hinweis im Beitrag!
Liebe Grüße
Hallo zusammen, ich benötige die Angabe was sich damit verkleben läßt? Z.B. das Papierschild auf dem Marmeladenglas? Also Papier +Glas -Verbindung —> Plastik + Papier…usw. Danke
Liebe Uta,
es ist ein wasserlöslicher Bastelkleber, mit dem sich so ziemlich alles verkleben lässt. Es ist eben nur kein Kraftkleber – stark belastete Teile (z.B. Holzteile von Figuren o.ä.) werden damit nicht lange gut zusammenhalten. Etiketten, Papier usw. hingegen schon.
Liebe Grüße
Noch besser lässt sich der Kleber herstellen, wenn man die Stärke klümpchenfrei in KALTEM Wasser anrührt und dann mit dem Schneebesen in die kochende Wasser, Essig, Salz Flüssigkeit gibt. Nix Klümpchen, nix ewig rühren, 1x aufkochen lassen und abfüllen. Stärke löst sich besser in kaltem Wasser auf. Die Wassermenge ( bei mir ca. 80 ml) habe ich von der Gesamtwassermenge abgezogen…
Alternativ eignen sich auch Reste vom Mittagessen zum Kleben: meine Mama hat immer in den Reistopf gegriffen und ein paar Reiskrümel platt gedrückt und auf dem Papier verschmiert, wenn sie Geschenke eingepackt oder Schulbücher mit einem Einband versehen hat…
Hallo Himbeeren, das ist ja mal eine originelle Klebemethode! Danke fürs Teilen. Liebe Grüße Sylvia
Kann auch farbiger essig genutzt werden?
Hallo Kim,
farbiger Essig hinterlässt eventuell Farbspuren. Wenn dich das nicht stört, kannst du ihn ebenso verwenden.
Liebe Grüße, Annette
Liebe Marla!
Oben steht der Kleber kann schimmeln. Heißt das meine gebastelten Werke sind nach 3 Monaten auch verschimmelt?
Schimmel kann nur entstehen, wenn Wasser vorhanden ist, also ein feuchter Nährboden. Deshalb kann der noch feuchte Kleber (im Vorratsglas) zwar schimmeln, der getrocknete aber nicht.
Liebe Grüße
Kann man damit schleim machen?
Hallo in die Runde,
Danke erst einmal an Claudia für das Rezept.
Eins macht mich noch stutzig: Kann mir jemand sagen, warum in der Anleitung ausdrücklich davon abgeraten wird, Essig-Essenz zu nutzen? Es ist doch immerhin möglich sie mit Wasser zu mischen/zu verdünnen.
Außerdem wüsste ich gerne, ob bei einer Überproduktion von Kleber und fehlenden Behältern oder Verwendungszwecken der Rest bedenkenlos über die Spüle weggespült werden kann. Werden dadurch Rohre geschädigt oder verstopft?
Danke und viele Grüße
Kim
Hallo Kim,
der Klebstoff ist wasserlöslich und biologisch abbaubar, deshalb schadet er den Rohrleitungen nicht.
Essigessenz (25 %) wäre im Prinzip auch verwendbar, wenn man sie im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnt. Bei den kleinen Mengen besteht allerdings die Gefahr der Überdosierung. Deshalb empfehlen wir Tafelessig, der bereits passend verdünnt ist.
Liebe Grüße
Habe es als Haargel angerührt. Mit Apfelessig und als Duftzusatz ein paar Tropfen Lavendelöl. Ich bin gespannt, was die Jungs dazu sagen. :)
Hallo Kiki, das ist ja eine coole Zweckentfremdung! Erzähl uns bitte die Erfahrung deiner Jungs, viele Grüße!
Kann der Kleber schimmeln?
Hallo Katharina, die Zutaten sind organisch und können schlecht werden, deshalb am besten nicht länger aufbewahren als im Beitrag angegeben. Liebe Grüße!
Hallo zusammen, habe den Kleber genau nach Anleitung gemacht, aber er ist total fest geworden. Mit dem Pinsel geht da nix, das Zeug kann ich eher als Flumi verwenden-;) Woran kann das liegen? Wäre dankbar für hilfreiche Kommentare. Dankeschön!
Da ist wohl leider zu viel Wasser beim Eindicken im Topf verdampft – beim nächsten Versuch einfach etwas eher aufhören, wenn der Kleber noch flüssig bis leicht geleeartig ist. Liebe Grüße!
Hallo, muss die Masse kochen ?
Sie muss sogar mindestens kurz aufkochen, denn sonst dickt die Stärke nicht an.
Liebe Grüße
Geile Idee! Wenn mein Klebestreifenzeug, was noch vorhanden ist aufgebraucht ist, werde ich das auf jeden Fall auch ausprobieren. Das selbstgemacht Deo mit Natron sieht allerdings sehr ähnlich aus. Ich sollte auf jeden Fall darauf achten unterschiedliche Gefäße zu verwenden. Anderfalls besteht die Möglichkeit das meine Bewegungsabläufe am Oberkörper etwas zu starr und/oder meine Pakete ein Selbstauspack Feature entwickeln ;-)
Oder du verwendest so schöne Schildchen, wie Claudia auf dem Bild :)
Ehrlich jetzt! Das ist doch zuuu einfach, oder? ;-)
Hab grad mein Nudelwasser zu Putzmittel eingedickt und dabei ist mir eingefallen, dass man daraus ja eigentlich auch gleich den Kinderbastelkleber machen kann. Fehlt quasi nur noch ein bisschen Essig :-) Aber genauso geht es umgekehrt. Wenn grad kein Nudelwassserputzmittel zur Hand ist, der Kleber aber im Kühlschrank Platz weg nimmt. Warum also nicht damit putzen. Da er ja noch einen Schuss Essig hat, dürfte auch der letzte minimale Kalk weg gehen. Wie im Beitrag erwähnt, der Kinderbastelkleber ist auch noch ein geniales Haargel. Aber in dickerer Konsistenz wird er zum Haarwachs. Experimentieren lohnt sich! :-D
Clever! Wir sind gespannt, was daraus wird :-)
Ich hab noch genug Kleber fürs Putzen oder die Haare :-D
Nudelkochputzwasser? Link, or it doesn’t exist. ;)
Danke!
Bitteschön Denise ;) https://www.smarticular.net/nudelwasser-als-erstaunlicher-ersatz-fuer-chemische-putzmittel-und-spuelmittel/