Ein kleiner Trick wie du Tetrapacks clever upcycelst

Wer kennt das nicht… man möchte einen Blumenstrauß verschenken, der Beschenkte empfängt dich aber nicht zu Hause. Sei es der Besuch im Krankenhaus, ein Kuraufenthalt oder die Feier im Restaurant oder Garten.
Meistens ist es ja nicht so, dass der Beschenkte nicht genug Vasen hätte, zu Hause stehen genug im Regal. Eine neue Vase als Geschenk wäre überflüssig. Aber sie sind gerade nicht greifbar.
Für solche Gelegenheiten bastle ich gern Vasen aus Tetrapacks. Am besten eignen sich Packungen mit quadratischem Boden. So wird’s gemacht:
- Den oberen Teil schneidest du gerade ab. So lässt sich die Packung auch besser reinigen.
- Dann schneidest du die Packung an allen vier senkrechten Kanten bis zur Mitte ein. Schöner sieht es aus, wenn du die alten Knickstellen schmal wegschneidest.
- Jetzt knickst du die Seitenteile genau in der Mitte nach unten. Somit wird der Aufdruck komplett verdeckt und die Vase bekommt mehr Stabilität.
- Jetzt kommt noch je nach Geschmack ein Stück Bindfaden oder ein Schleifenband drumherum. Beides muss nicht neu sein und findet sich bei mir in der Restekiste.
Fertig ist die Recycling-Vase aus einem alten Tetrapack!
Du kannst die Kanten auch mit (selbstgemachtem) Washi Tape verdecken. Dazu empfehle ich dir, die Seitenteile vorher mit Heißkleber zu fixieren.
Sind die Blumen verwelkt oder zu Hause umgesetzt worden, kann die Tetrapack-Vase weiter genutzt werden, zum Beispiel als:
- Küchenvase für Kräuter
- Übertopf für kleine Anzuchttöpfe
- Tischmülleimer
- Stiftebecher
- Krimskramsbehälter
- und vieles mehr
Und wird sie gar nicht mehr gebraucht, kann sie den Weg gehen, der ihr schon früher zugedacht war… in den Gelben Sack.
Weitere Upcycling-Ideen findest du in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Kirschkernkissen selbermachen: natürliche Wärmflasche und Kühlpack
- Upcycling für clevere Sportler: das günstige Smartphone-Armband
- Geschenktüten aus Altpapier basteln – Nutzlose Prospekte mit neuer Bestimmung
- Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln
Hast du noch mehr Ideen zur Nutzung von Tetrapacks? Lass sie uns wissen.
Man kann als Tetrapaks Geldbeutel basteln, das geht sehr einfach und außer einer Schere zum Aufschneiden des Kartons braucht man keine weiteren Utensilien. Ich habe einige dieser Tetrapak-Geldbeutel parat, zum Beispiel fürs Schwimmbad oder Ausflüge, wenn ich zwar etwas Geld aber nicht mein Portmonnaie mit allen Karten mitnehmen will. Auf den ersten Blick sieht der Tetrapak-Geldbeutel wie Müll aus – ich bilde mir ein, dass er deswegen möglichen Taschendieb:innen seltener auffällt :-)
Eine gute Anleitung gibt es z.B. vom NABU Münsterland (nach “nabu münsterland tetrapak geldbeutel” im Internet suchen).
Hallo Emma, danke für deine Ergänzung. Tatsächlich haben wir auch sogar zwei Anleitungen für Upcycling-Geldbeutel aus Tetra-Pak: https://www.smarticular.net/bastelspass-geldboerse-aus-alten-milchkartons-upcycling/ und https://www.smarticular.net/portemonnaie-aus-tetrapack-basteln/. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia, gut zu wissen, dass ihr die Geldbeutel auch schon auf der Seite habt! Vielleicht könntet ihr die in diesem Artikel erwähnen und verlinken?
Viele Grüße Emma
Wir nutzen Tetrapacks zumindest 1x mehr als Frühstücksbeutel für Schulbrote. Dazu schneide ich den oberen Rand ab. Dann knautsche ich sie so lange, bis sich die äußere Schicht abziehen lässt. Auswaschen natürlich nicht vergessen.
Milchtüten sind auch prima Anzuchttöpfe für Tomaten. Und auseinandergeschnitten und mit Edding beschriftet, werden Etiketten zum Pflanzstellen Markieren draus.
Oder man nimmt ein leeres Schraubglas. Schaut noch hübscher aus, man braucht nix basteln und der Rohstoff kann im Anschluss tatsächlich recycled und nicht gedowncycled werden ;-)
LG Zora
Das geht natürlich auch :)
Stimmt oder eine Konservendose. Ohne Papierbanderole sehen die unterschiedlich geriffelten auch wunderhübsch aus.