Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

10 Einwegprodukte, die du dir sparen kannst

Unsere heutige Konsumgesellschaft liebt Einwegprodukte. Sie sind praktisch, meistens auch noch billig und überall zu haben. Hat man sie erst verbraucht, kann man sie einfach entsorgen.

Aber stört dich nicht auch dieser verschwenderische Umgang mit Ressourcen und die energieintensive Herstellung der Wegwerfartikel, die schon nach einmaligem Gebrauch wieder im Müll landen? Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wo sich Einwegprodukte verbergen und wie du sie ganz einfach durch nachhaltigere Artikel ersetzen kannst.

1. Waschlappen statt Wattestäbchen

Wattestäbchen sind vielseitige Kosmetikartikel. Zumindest aber für deine Ohren solltest du sie nicht verwenden. Beim Duschen reicht der Finger oder ein einfacher Waschlappen zum Waschen der Ohren völlig aus. Wattestäbchen sind hier überflüssig und können sogar mehr schaden als nutzen, denn meistens schiebt man den Schmutz damit nur tiefer ins Ohr hinein, zudem besteht erhöhte Verletzungsgefahr des empfindlichen Trommelfells.

Wenn du auf Wattestäbchen nicht verzichten möchtest, dann empfiehlt sich eine plastikfreie Variante aus Bambus und Baumwolle.

Einwegprodukte sind meist teuer und produzieren unnötig viel Müll. Fast immer kannst du sie aber sehr leicht durch nachhaltigere Mehrweg-Alternativen ersetzen!

2. Trinkhalme aus Metall und Glas statt aus Plastik

Trinkhalme aus Plastik sind für mich die Nummer eins unter den nutzlosen Wegwerfartikeln. Nach einmaligem Gebrauch landen auch diese in der Mülltonne. Besonders im Urlaub oder im Restaurant bekommt man ohne zu Fragen dieses Einwegprodukt. Glücklicherweise gibt es auch hierfür bereits sinnvolle Mehrweg-Alternativen, zum Beispiel aus Edelstahl oder bruchfestem Glas. Mit der passenden Bürste gereinigt, hält dieses Produkt ein Leben lang.

Einwegprodukte sind meist teuer und produzieren unnötig viel Müll. Fast immer kannst du sie aber sehr leicht durch nachhaltigere Mehrweg-Alternativen ersetzen!

3. Taschenlampe statt Knicklichter

Durch das Umbiegen von Leuchtstäben mischen sich zwei Flüssigkeiten und eine chemische Reaktion wird ausgelöst, sodass sie anfangen zu leuchten. Diese Leuchtstäbe, oder auch Knicklichter genannt, werden häufig auf Partys und Festen im Freien angeboten. So faszinierend sie auch sein mögen, sie bergen nicht nur ein gesundheitliches Risiko, sondern verschwenden dazu noch wertvolle Ressourcen.

Dennoch musst du auf hübsche effektvolle Party-Lichter nicht verzichten, zum Beispiel beim Fasching oder bei ähnlichen Gelegenheiten. Für fast alle Taschenlampen (vor allem die modernen LED-Taschenlampen) gibt es einen Signal-Aufsatz zu kaufen, oder man bastelt sich seinen Leuchtstab mit einer Taschenlampe und einem bunten Origami-Papier einfach selbst!

Einwegprodukte sind meist teuer und produzieren unnötig viel Müll. Fast immer kannst du sie aber sehr leicht durch nachhaltigere Mehrweg-Alternativen ersetzen!

4. Mehrwegflaschen statt Plastikflaschen

Plastikflaschen sind eine der Hauptursachen für Müllberge überall auf der Welt. Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist die beste Anschaffung, um den Plastik-Abfall zu vermeiden. Ob aus Glas oder Edelstahl, Hauptsache du hast sie immer unterwegs dabei. Wenn du denkst, dass eine Mehrwegflasche weniger hygienisch sein könnte, kannst du folgende Tricks nutzen, um sie wieder keimfrei zu bekommen.

5. Rasierhobel statt Einwegrasierer

Einwegrasierer aus Plastik werden schon nach kurzem Gebrauch entsorgt. Auch wenn es möglich ist, ihre Nutzungsdauer zu verlängern, landen sie doch rasch auf dem Müll. Dies lässt sich durch die Anschaffung eines Rasierhobels vermeiden. Der ist zwar zunächst ein wenig teurer als Einweg-Nassrasierer, dafür hält er ewig und du sparst die Mehrkosten schnell wieder ein. Mit etwas Übung kannst du ihn sogar für die Rasur der Beine oder Achseln benutzen.

Diese Alternative zu herkömmlichen Rasierern spart über 90% der Kosten für Klingen. Die Rasur ist angenehmer, gründlicher und schont die Umwelt!

Übrigens: Auch Rasiergels müssen nicht extra gekauft werden, sondern lassen sich einfach selber herstellen.

6. Mehrweg-Monatshygiene für die Frau

Statt Einwegtampons aus wasserzehrender Baumwolle oder Plastikbinden kann Frau auf Mehrwegbinden aus Stoff, Naturschwämme oder Menstruationstassen zurückgreifen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auf Dauer auch deinen Geldbeutel. Mit etwas Geschick lassen sich die Stoffbinden sogar selber nähen.

Binden und Tampons verursachen extrem viel Müll, dabei gibt es ein paar einfache, günstige und sehr ökologische Alternativen. Die besten zeigen wir dir hier

7. Eimergrill statt Einweggrill

Einweggrills sind handlich, schnell verstaut und können hinterher einfach an Ort und Stelle entsorgt werden. Dabei kannst du sie für unterwegs auch gut durch einen tragbaren Eimergrill oder sogar durch einen klappbaren Grill ersetzen.

Mit ein paar Tricks kannst du sogar Holzkohle und Grillanzünder selbst herstellen. So wird dein Grillfest noch umweltfreundlicher.

Einwegprodukte sind meist teuer und produzieren unnötig viel Müll. Fast immer kannst du sie aber sehr leicht durch nachhaltigere Mehrweg-Alternativen ersetzen!

Tipp: Auch die entstandene Holzasche kannst du im Haushalt auf verschiedene Weise weiter nutzen.

8. Porzellan statt Einweggeschirr

Einweggeschirr aus Plastik oder Pappe ist zwar leicht, verursacht jedoch immense Berge an Müll. Warum also nicht auf der Grillparty oder dem Picknick im Grünen auf das klassische Porzellan zurückgreifen? Eine weitere Alternative ist leichtes Geschirr aus Palmblättern, das außerdem mehrfach verwendet werden kann.

9. Eiswürfelform statt Eiswürfeltüten

Manchmal ist es einfach absurd, dass es solche Dinge überhaupt zu kaufen gibt: Eiswürfeltüten. Nach einmaligem Gebrauch landen diese Plastik-Beutel einfach im Müll. Man kann sie nicht einmal wie eine normale Tüte, z.B. als Mülltüte, ein weiteres Mal nutzen. Langlebigere Eiswürfelformen gibt es aus Metall, Silikon oder Plastik.

Einwegprodukte sind meist teuer und produzieren unnötig viel Müll. Fast immer kannst du sie aber sehr leicht durch nachhaltigere Mehrweg-Alternativen ersetzen!

10. Wachstuch statt Einweg-Wickelunterlage

Im Schnitt wird ein Baby bis zum dritten Lebensjahr bis zu 6.000 mal gewickelt. Abgesehen von den vielen Einwegwindeln, die du auch mit etwas mehr Mühe durch Stoffwindeln ersetzen kannst, sind zusätzliche Einweg-Wickelunterlagen überflüssig. Als Unterlage eignet sich genauso gut eine waschbare Decke oder ein einfaches Wachstuch.

Welche Erfahrung hast du mit diesen und weiteren Alternativen zu Einweg-Produkten gemacht? Gibt es noch weitere Dinge, die du durch eine umweltbewusste Alternative ersetzt? Schreibe uns einen Kommentar. Wir freuen uns darauf!

Noch mehr Tipps zur Müllvermeidung findest du in diesen Beiträgen:

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Zu 1.: Es gibt auch einen Ohrenreiniger aus Edelstahl.
Zu 5.: Eine gute Olivenölseife reicht als “Rasierschaum” sehr gut aus.
… auf Backpapier verzichten – fetten reicht in der Regel …
… keine Papierküchentücher – das gute alte Handtuch und ein Lappen tun`s auch …
… nicht zu vergessen: Plastiktüten – wann immer es geht vermeiden, Stoffbeutel dabeihaben …
… statt Brotpapier – Edelstahldose, Glas, Stoffserviette …
… Papierservietten – Stoffservietten …
Viele Grüße,
Anja

einfacheinfachleben

Zum Thema Ohrenreiniger schaut man mal ins Ferne Asien.
Dort gibt es sogenannte Ohrlöffel auch aus Holz oder Bambus zum reinigen der Ohren und ewigen verwenden.

Anni

Danke für die Ergänzung. Allerdings haben wir die Ohrenreiniger aus Metall nicht aufgezählt, da auch sie im Ohr nichts zu suchen haben. Viele Grüße!

Marla

Also zum Thema Ohren sollte Ihr das zweimal im Jahr vom Facharzt gehen. HNO der macht es mit notiger Kenntnisse.

Manu

Statt Strohlamen habe ich Löffel, an denen derGriff ein Strohhalm ist- geht bei Shakes nicht so gut, aber für Cocktails und Limonade ist das ausreichend. Die gibt es jedes Jahr einmal auch bei Tchibo. diese hier sollen nur ein Beispiel sein http://www.ebay.de/itm/Neu-Edelstahl-Strohhalm-Loeffel-Tea-Juice-Kochloeffel-Party-Bar-Kueche-Handwerk-/322116189038

Ilonka Hahnel

Hallo zusammen,
ich suche noch eine umweltfreundliche
Alternative zu den Knicklichtern. Die Idee mit der Taschenlampe finde
ich untauglich, weil die Knicklichter kann man um das Handgelenk tragen,
die Taschenlamper muss man festhalten, oder?
Hat jemand Erfahrung mit fluoreszierendem Papier oder kennt eine Alternative?
Danke und Gruß
Heiko Grossart

Heiko Grossart

Hallo Heiko, wenn du auf ein Licht suchst, dass du nicht festhalten musst, lohnt sich vielleicht die Anschaffung einer Stirnlampe (https://www.amazon.de/dp/B01DNDMSLY/?tag=aasmt-21 für dich. Direkt für’s Handgelenk gibt es LED-Leuchtarmbänder (https://www.amazon.de/dp/B01F405Y6K/?tag=aasmt-21 Vielleicht ist unter diesen wiederverwendbaren Produkten ja etwas dabei, dass deinem Zweck entspricht. Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Elia

Zum Einpacken von Pausenbrot Stoff mit Bienenwachs getraenkt verwenden. Kann auch prima zum Abdecken von Schusseln benutzt werden , weil es natuerlich ” zusammenklebt. Ich finde diese Seite klasse . Vielen Dank habe diese heute entdeckt und werde vieles ausprobieren. Cheers

Petra

am schlimmsten finde ich MÜLLTÜTEN. Plastik wird hergestellt nur um es wegzuwerfen. da wird mir schlecht ! aber ich habe keine alternative. grüner Punkt Zeugs kann man ja kurz abwaschen un d ohne tüte in die Tonne werfen aber Restmüll? wie macht ihr das? meinen Biomüll sammeln ich in einer tupperdose (jaaaa aber die habe ich nunmal ) und entsorge ihn komplett ohne irgendwas in die Biotonne

Angela Chalmers

Eine Alternative wäre ein auswaschbarer Mülleimer. Der müsste jedoch je nach Art des Abfalls Recht zügig geleert und jedesmal ausgewaschen werden, was zusätzlich Wasser verbraucht. Es bleibt abzuwägen … In beiden Fällen hilft zumindest konsequente Müllvermeidung. Liebe Grüße!

smarticular.net

statt Eiswürfeln:
Zum schnellen Kühlen von Getränken (Tee, Saft, auch Kaffee für Eiskaffee) habe ich immer ein paar halb mit Wasser gefüllte Literflaschen im Tiefkühlfach. Ich bewahre sie liegend auf.
Ich schütte das frisch gekochte oder warme Getränk in die längs zur Hälfte mir Eis gefüllte Flasche, schüttele ein paar mal und gieße das Getränk ins Trinkgefäß.
Die Flasche, die immer noch Eis enthält, fülle ich evtl. nach und lege sie wieder ins Eisfach.

Maria Funda

Hallo Maria, danke für deinen Tipp. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo zusammen,
Ich nutze Wattestäbchen für alles mögliche. Vorwiegend, um kleine Schmierereien von Augen-Make-Up zu entfernen. Eine Weile habe ich dazu so ein „Lidschatten-Schwämmchen-Stäbchen“ verwendet, was bei manchen Lidschatten dabei ist. Aber irgendwann riss das Schwämmchen erst ein und dann ab.
Deshalb habe ich ein wenig rumprobiert und drehe mir meine Wattestäbchen jetzt selbst. Spart zwar nicht schrecklich viel, aber immerhin das Stäbchen an sich.
Nachdem ich es nun seit einigen Wochen mache, kann ich nur sagen: Klappt prima.
Ich musste etwas üben und sie sehen nicht immer hundertprozentig aus wie gekauft, aber das tut der Funktionalität keinen Abbruch.
Im Gegenteil: Über die Größe des Watteflöckchens kann ich ganz wunderbar bestimmen, wie fein oder stark das Watte-Ende sein soll.
Ich verwende das Bambus-Holz-Stäbchen eines gekauften Wattestäbchens.
Alle paar Tage oder nach Gefühl wasche ich es beim Händewaschen mit normaler Seife grad mit ab und lasse es gut trocknen. Bambusholz ist ja sehr dicht und ich habe nicht das Gefühl, dass es eklig wird.
So wird’s gemacht:
– kleines, eher längliches Watteflöckchen fein abzupfen
– am einen Ende zwischen Daumen und Zeigefinger der einen Hand halten
– Stäbchen-Ende dazulegen
– Daumen und Zeigefinger der „Wattehand“ gegeneinander verschieben, sodass die ersten Wattefäden sich um das Stäbchen drehen
– mit der anderen Hand das Stäbchen weiter unten fassen und die Drehbewegung fortführen
– dabei mit leichten Auf- und Abbewegungen der „Wattehand“ dafür sorgen, dass die typische (oder eine andere) Form entsteht
– so lange drehen, bis alle Wattefäden schön um das Stäbchen gedreht sind
So hält die Watte gerade gut für eine Nutzung und lässt sich danach vom Stäbchen ziehen/schieben und entsorgen.

Kirsten
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen