Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Stoffbinden einfach selber nähen - auch für Nähanfänger

Bist du – wie so viele andere auch – noch auf der Suche nach der idealen Form der Monatshygiene? Neben Menstruationstassen und Menstruationsschwämmen werden auch Mehrweg-Stoffbinden immer beliebter, weil sie im Gegensatz zu Einwegprodukten fast gar keinen Müll verursachen. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Kulmine gemacht.

Mit einer Nähmaschine und einigen preiswerten Materialien kannst du auch deine Einlagen selbst herstellen, die Binden genau auf deine Bedürfnisse anpassen und nebenbei noch Geld sparen. Sie sind genauso hygienisch wie Wegwerfprodukte, auch ohne Kochwäsche, denn bei einer 60-Grad-Wäsche werden bereits alle Keime nahezu vollständig entfernt (wie auch bei Stoffwindeln oder Handtüchern.)

Anleitung für selbst genähte, waschbare Stoffbinden

Auch für Nähanfänger eignen sich die beiden hier vorgestellten Modelle, die auf unterschiedliche Weise am Slip befestigt werden.

Monatsbinde mit Druckknopf

Diese Binde hat links und rechts kleine Flügel. Sie werden nach dem Einlegen in den Slip nach unten geklappt und auf der Unterseite mit einem Druckknopf verschlossen, damit die Binde nicht verrutscht.

Diese Materialien benötigst du:

  • 1 Stück dünnen Baumwollstoff (besonders gut lassen sich hierfür Stoffreste verwerten, zum Beispiel von einem alten Hemd oder Geschirrtuch), etwa 30 x 40 cm groß (für eine kleine Binde reichen auch 25 x 30 cm)
  • 1 Stück dickeren, saugfähigen Baumwollstoff (beispielsweise Flanell, Molton oder ein altes Frottee-Handtuch), 8 x 28 cm groß (7 x 22 cm)
  • Nähmaschine, Faden, Nadeln, Schere
  • 1-2 Druckknöpfe, entweder zum Annähen oder zur Befestigung mittels Druckknopfzange

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

Zuerst wird der Stoff zurechtgeschnitten:

1. Schnittmuster hier herunterladen, in der passenden Größe ausdrucken und die Form für den Außenstoff (durchgezogene Linie) ausschneiden.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

2. Außenstoff in der Mitte falten. Das Schnittmuster auf den Stoff legen und am besten mit Stecknadeln befestigen. Mit Schneiderkreide oder einem auswaschbaren Stift nachziehen und entlang der Linie ausschneiden. Ich habe mir das Nachziehen gespart und gleich an der Papierform ausgeschnitten. So hast du mit einem Arbeitsschritt Ober- und Unterseite gleichzeitig ausgeschnitten.

Tipp: Wenn du gleich mehrere Binden nähen möchtest, schneide alle Außenseiten zurecht, bevor du dich an die Innenlagen machst.

3. Das Schnittmuster für die Einlage (gestrichelte Linie) ausschneiden, auf dem Molton- oder Frotteestoff befestigen und ebenfalls zuschneiden.

Dann geht es ans Nähen:

4. Die beiden äußeren Stofflagen mit den Außenseiten aufeinander legen und rundherum mit einem halben Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen. Die Seite eines Flügels offen lassen. Wenn du eine symmetrische Optik bevorzugst, kannst du auch beide Flügelseiten offen lassen.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

5. Den Einlagestoff auf den Außenstoff der Binde legen und alles zusammen “auf rechts” krempeln. Eventuell ist es hilfreich, wenn du den Füllstoff mit einigen Stecknadeln am Außenstoff befestigst und die Nadeln nach dem Wenden herausziehst.

6. Die Füllung rundherum etwa einen halben Zentimeter vom Rand entfernt durch alle Schichten hindurch festnähen.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

7. Die offenen Ränder der Flügelseite(n) nach innen klappen und zunähen.

8. Die Druckknopfhälften auf gleicher Höhe der gegenüberliegenden Flügel mit einem halben Zentimeter Abstand zum Rand festnähen oder mit einer Nietenzange (je nach Herstellerangaben) befestigen.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

Fertig ist deine selbst genähte Binde!

Tipp: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Stoffbinden haben wir in einem eigenen Beitrag gesammelt.

Doppelte Monatsbinde mit Steg

Wenn du lieber eine Binde ohne Druckknopf möchtest, kannst du auf eine besonders simple Art der Befestigung zurückgreifen. Der eine Teil der Binde wird dafür im Slip platziert, der Steg um den Zwickel (das ist der Teil des Slips zwischen den Beinen) herumgeführt und der zweite Bindenteil oben auf den ersten gelegt. Die Form wurde von Kulmine entwickelt, Anleitung und Schnittmuster namens “Hela” 2016 zur privaten Nutzung freigegeben.

Ähnlich wie die Kulmine-Binde wird auch diese Doppelbinde genäht. Du benötigst dafür:

  • 1 Stück dünnen Baumwollstoff, etwa 30 x 60 cm groß (für eine kleine Binde 25 x 50 cm)
  • 1 Stück saugfähigen Baumwollstoff wie Molton, Flanell oder Frottee, etwa 16 x 28 cm (14 x 22 cm)
  • Nähmaschine, Faden, Nadeln, Schere

Stoffzuschnitt:

1. Schnittmuster hier herunterladen, ausdrucken und die Form für den Außenstoff (durchgezogene Linie) ausschneiden.

2. Außenstoff einmal längs und einmal quer mittig falten. Das Schnittmuster mit der Stegseite an die Falz des Stoffes legen und am besten mit Stecknadeln befestigen. Mit Schneiderkreide oder einem auswaschbaren Stift nachziehen und entlang der Linie oder gleich an der Papierform ausschneiden. Beim Aufklappen des ausgeschnittenen Stoffes ergeben sich zwei H-Formen.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

3. Das Schnittmuster für die Einlagen (gestrichelte Linie) in deiner Größe ausschneiden.

4. Den Innenstoff ebenfalls doppelt legen und entlang des Schnittmusters ausschneiden, so dass zwei Einlagen entstehen.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

Nähen:

5. Die beiden Außenstoffe mit den Außenseiten aufeinanderlegen und rundherum mit einem halben Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen. Eine Seite des Stegs zum Wenden offen lassen.

6. Innenstoff auf die beiden “Beine” der H-Form legen und eventuell mit Stecknadeln befestigen. Auf rechts wenden. Stecknadeln entfernen.

7. Die Füllung rundherum etwa einen halben Zentimeter vom Rand entfernt durch alle Lagen hindurch festnähen.

8. Die offenen Ränder des Stegs nach innen klappen und zunähen.

Diese Binde ist durch ihre doppelte Einlage besonders saugfähig und bei Bedarf kann eine frische, trockene Seite nach oben gefaltet werden. Vielleicht möchtest du beide Binden-Varianten ja kombinieren – die doppelte für die starke Blutung in den ersten Tagen und die Druckknopfbinde für die folgenden, schwächeren Tage.

Mehr zu Kulmine, Hintergrundinformationen zur Hela und eine Nähanleitung ohne Nähmaschine findest du hier.

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

Selbst genähte Binden variieren

Um deine Binden noch individueller zu gestalten, kannst du weitere Veränderungen während der Herstellung vornehmen:

  • Die Länge deiner Binde kannst du ganz nach Wunsch zuschneiden. Beachte dabei, dass sowohl Außen- als auch Innenlage gleichmäßig gekürzt oder verlängert werden müssen.
  • Eine besonders saugfähige Binde erhältst du, wenn du für die Füllung mehrere Stofflagen verwendest.
  • Eine dünne Slipeinlage erhältst du, wenn du eine Binde ohne Innenlage nähst.
  • Für einen besonders sicheren Sitz der Druckknopfbinde kannst du zwei Druckknöpfe verwenden.
  • Je nach Zwickelbreite des Slips kannst du den Steg der doppelten Binde etwas kürzen oder verlängern. Dafür das Schnittmuster beim Zuschneiden des Stoffes etwas über den Falz überstehen lassen oder weiter zur Stoffmitte hin platzieren.

Tipp: Wie bei vielen anderen Dingen auch ist es sinnvoll, für deine selbst genähten Binden gebrauchte Materialien wiederzuverwenden. Zum einen läuft Stoff, der schon mindestens einmal in der Waschmaschine war, nicht mehr ein, zum anderen ist eine etwaige Appretur, das heißt eine Beschichtung oder Behandlung des Stoffs, die die Saugfähigkeit reduzieren könnte, bereits (nahezu) ausgewaschen.

Mehr Hintergrundwissen und nützliche Tipps für eine nachhaltige und beschwerdefreie Menstruation findest du in diesem Buch:

Weitere Tipps und Anleitung zur Verwendung von alten Stoffen findest du auch in unserem Buch:

Hast du die Anleitung ausprobiert, oder verwendest du andere Stoffbinden? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Umweltfreundliche Stoffbinden musst du nicht kaufen. Du kannst sie für wenig Geld und ganz nach deinen Wünschen selber nähen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen