
Brennnessel im Garten: Als Dünger, Mulch, gegen Schädlinge und mehr
Deine erste Begegnung mit einer Brennnessel war vielleicht schmerzhaft, ruft ihre Berührung doch einen juckenden, mitunter schmerzhaften Hautausschlag hervor. Doch wenn du dich von dieser unangenehmen Eigenschaft der vielseitigen Pflanze abschrecken lässt, verzichtest du auf ihr großartiges Potenzial als heimisches Superfood, köstliche Küchenzutat und biologische Wunderwaffe im Garten.
Brennnesseln enthalten zahlreiche Mineralien und andere Vitalstoffe, sie fördern schon durch ihre bloße Anwesenheit als Beetnachbarn die Gesundheit und das Wachstum deiner Nutzpflanzen.
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Anwendungsmöglichkeiten der Brennnessel im Garten.
Brennnessel ins Pflanzloch
Schon bei den ersten Vorbereitungen für die nächste Gartensaison kann dich die Brennnessel unterstützen. Lege einfach drei bis fünf Brennnesselblätter vor dem Einsetzen der Pflanze oder des Samens ins Pflanzloch. Die durch den Zersetzungsprozess der Blätter entstehende Wärme fördert das Wachstum deiner Setzlinge und die Nährstoffe der Blätter sind ein natürlicher Dünger. Diese Methode hat sich insbesondere bei Tomatenpflanzen und anderen Starkzehrern bewährt, kann aber auch bei vielen weiteren Pflanzen angewendet werden.
Superdünger Brennnesseljauche
In Form einer pflanzenstärkenden Jauche entfaltet die Brennnessel im Garten ihr Potenzial noch besser. Brennnesseljauche kostet nichts und ist ganz leicht selbst hergestellt. Und im Gegensatz zu synthetischen Düngemitteln bringt der Einsatz von Brennnesseljauche keinerlei nachteilige Auswirkungen für Bodenlebewesen und Umwelt mit sich.

Brennnesseln als gute Beetnachbarn
Schon allein die Anwesenheit von Brennnesseln im Garten kann deine Ernte verbessern. Unter Obstbäumen wirkt sie sich positiv auf das Wachstum der Früchte aus. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Heilkräutern sorgt sie für eine stärkere Bildung ätherischer Öle.
Tipp: Hier erfährst du mehr über die positiven Auswirkungen der Mischkultur im Gemüsebeet und über die Mischkultur im Kräuterbeet.
Brennnessel als Brutstätte für Schmetterlinge
Wenn du dich gerne am Anblick bunter Schmetterlinge erfreust, ist es ebenfalls sehr sinnvoll, ein paar Brennnesseln im Garten stehen zu lassen. Denn die Pflanzen dienen zahlreichen Schmetterlingsarten und ihren Raupen als Nahrungsquelle. Einige Arten sind sogar auf die Brennnessel angewiesen.

Mulchen mit Brennnessel
Vor allem zu Beginn des Gartenjahres gehört der Kampf mit den unerwünschten Beikräutern zu den zeitintensivsten Arbeiten. Ein wirksame Vorbeugung gegen das lästige Jäten lässt sich mit dem regelmäßigen Mulchen erreichen – also dem Ausbringen einer dünnen Schicht aus Pflanzenresten auf dem Beet.
Wenn du zu diesem Zweck Brennnesseln nutzt, versorgst du deinen Boden gleich noch mit wichtigen Nährstoffen und kannst dir so die eine oder andere Düngung sparen. Wer an einer Stelle Brennnesseln im Garten wachsen lässt, braucht sie nur zu ernten, grob zerkleinern und als Mulch verteilen.
Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du weitere Methoden, um Unkraut zu entfernen und vorzubeugen.
Brennnessel zur natürlichen Schädlingsbekämpfung
Auch für die biologische Schädlingsbekämpfung sind Brennnesseln hervorragend geeignet. Mit einem simplen Kaltwasserauszug kannst du Blattläuse, Milben und andere Schädlinge wirksam bekämpfen.
So wird das Brennnessel-Spritzmittel hergestellt:
- Etwa ein Kilogramm grob gehackte Brennnesseln auf fünf Liter kaltes Wasser geben.
- Die Mischung über Nacht bzw. maximal 36 Stunden (damit kein Gärprozess in Gang kommt) stehen lassen.
- Die Pflanzenteile kurz auspressen und abseihen.
- Den Auszug in eine Sprühflasche füllen und betroffene Pflanzen mehrere Tage hintereinander damit besprühen.
Tipp: Hier findest du weitere pflanzliche Mittel gegen Fraßfeinde und Pflanzenkrankheiten. Statt Schädlinge aktiv zu bekämpfen, kannst du das Problem auch auf natürliche Weise in den Griff bekommen, in dem du Nützlinge in deinem Garten ansiedelst.
Tomaten nachreifen mit Brennnessel
Zum Ende der Erntesaison lassen sich grüne Tomaten nachreifen, indem sie in einer kleinen Kiste oder Tüte gelagert werden. Die Zugabe von ein paar Brennnesselblättern je Tomate beschleunigt diesen Prozess noch.

Welche Erfahrungen hast du mit der nützlichen Brennnessel gemacht? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar unter diesem Beitrag! Mehr zu dieser wundervollen Pflanze findest du auch im Brennnessel-Profil auf kostbarenatur.net.
Viele weitere Tipps für natürliches Gärtnern haben wir in unseren Büchern zusammengestellt:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- 9 gesunde “Unkräuter” – nicht bekämpfen, sondern aufessen!
- Brennnessel Rezepte: das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
- 16 Natürliche Mittel gegen Blattläuse, Schildläuse, Schmierläuse, Wollläuse und Blutläuse
- Glycerin: Verwendung des vielseitigen Hausmittels für Körperpflege und Haushalt
