Grüne Tomaten nachreifen lassen – mit diesen Tipps gelingt’s

Es wird Herbst, die Sonnentage werden rar und an den Tomatenpflanzen hängen noch viele grüne Tomaten, die mangels Wärme nicht mehr rot werden. Statt sie auf dem Kompost zu entsorgen, kannst du die grünen Tomaten weiterverarbeiten oder aber ganz leicht nachreifen lassen. Wie das am besten gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Was das Nachreifen der Tomaten beschleunigt
Grundsätzlich brauchen Tomaten zum Nachreifen eher Wärme und eine konstante Luftfeuchtigkeit als Sonnenlicht. Deshalb kann man sie auch an dunklen Orten im Haus nachreifen lassen.
Diese Maßnahmen helfen dabei:
- Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad sind für das Nachreifen ideal. Je wärmer es ist, umso schneller werden die Tomaten reif.
- Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit befördert die Nachreifung. Dabei die Tomaten mit genügend Abstand voneinander auslegen, damit sie nicht anfangen zu schimmeln.
- Äpfel und Bananen geben Ethylen ab, was den Reifungsprozess beschleunigt. Einfach in Pappkarton oder -tüte einen Apfel zwischen die Tomaten legen.
- Es empfiehlt sich, die Tomaten vom Strauch abzuschneiden und nicht abzureißen, damit keine kleinen Risse in der Haut entstehen, in die Keime eindringen können.
Grüne Tomaten auf der Fensterbank nachreifen lassen
Wenn es nur wenige Tomaten sind, die nicht mehr am Strauch rot werden, kannst du sie einfach auf der Fensterbank nachreifen lassen. Ein Stück des Stengels dran lassen und entweder direkt auf die Fensterbank oder in eine flache Schüssel legen. Dabei darauf achten, die Tomaten nicht zu stapeln, damit keine Druckstellen entstehen. Nachts sollte es auf der Fensterbank nicht zu kalt werden, denn dann verzögert sich der Reifungsprozess.
Grüne Tomaten am Strauch nachreifen lassen
Auch direkt am Strauch können grüne Tomaten am Ende des Sommers nachreifen: Du kannst die ganze Pflanze abschneiden oder ausgraben, die Blätter entfernen und die Pflanze über Kopf an einem warmen Ort mit konstant hoher Luftfeuchtigkeit aufhängen (z.B. in Heizungskeller, Waschküche oder Gewächshaus). Wahlweise lassen sich die Pflanzen auch an eine Außenwand hängen, die noch ausreichend von der Sonne beschienen wird und damit Wärme abgibt.
Tomaten in Papier/Pappe/Korb nachreifen lassen
Wenn du eine größere Menge grüner Tomaten hast, kannst du sie in einem Pappkarton oder einem Korb auslegen und im Heizungskeller oder einem anderen warmen Ort nachreifen lassen. Dazu mehrere Lagen Zeitungspapier im Korb oder Karton auslegen und die Tomaten so darauf verteilen, dass sie sich nicht berühren. Die Tomaten mit einer weiteren Lage Zeitungspapier bedecken oder den Kartondeckel schließen.
Kleinere Mengen Tomaten können auch in Papiertüten oder in Zeitungspapier gewickelt werden, bis sie rot sind.
Tomaten im unglasierten Tonbehälter nachreifen lassen
Tonbehälter gewährleisten eine konstante Luftfeuchtigkeit und sind deshalb auch gut geeignet, um Tomaten nachreifen zu lassen. Dafür einen Römertopf aus Ton oder einen anderen Tontopf (zum Beispiel einen großen Blumentopf) erst säubern, dann wässern. Den Tonbehälter abtrocknen und die Tomaten einfüllen. Mit einem Deckel aus Ton abdecken, beispielsweise mit einem unglasierten Blumenuntersetzer, der mit Wasser gefüllt ist und konstant Feuchtigkeit an die Tomaten im Topf darunter abgeben kann. Immer mal wieder Wasser in den Deckel nachfüllen und alle zwei bis drei Tage kontrollieren, ob noch alle Tomaten in Ordnung sind.
Und wenn du die Tomaten erfolgreich hast nachreifen lassen, bietet sich zur Belohnung eventuell dieses Rezept für einen Salsa-Dip für Nachos und Co. an.
Viele weitere Ideen, wie du Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten verwerten und haltbar machen kannst, findest du in unseren Büchern:
Was machst du mit deinen grünen Tomaten aus dem Garten? Wir freuen uns über Tipps in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Was tun mit so vielen Tomaten – 5 gute Ideen für den Wintervorrat
- Tomatenernte auf Vorrat konservieren: Gebackene Tomaten in Olivenöl
- Tomatenmark einfach selber machen – wieder ein Fertigprodukt weniger
- Blitzgurken: schnelle Schüttelgurken ohne Kochen
- Permakultur-Prinzipien im eigenen Garten praktisch umsetzen
Ist richtig die Tomaten mit Zeitungspapier abzudecken und darauf verteilen? Was ist mit der Druckerschwärze von der Zeitung?? Smartikular gefällt mir sehr gut . Danke für die vielen Tipps…
Hallo Doris, Druckfarben enthalten heutzutage nicht mehr so viele Schadstoffe wie noch vor einigen Jahren. Deshalb ist das aus unserer Sicht unbedenklich. Wenn du unsicher bist, kannst du aber auch unbedrucktes Papier verwenden. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen! An den Tipp mit dem Zeitungspapier und den grünen Paradeisern habe ich ehrlich nicht geglaubt! Aber ich habe es probiert. Und es funktioniert wirklich!!! Jetzt bin ich schon so alt 😉 und mache echt viel selber… Bin begeistert von “smarticular” und seinen Ratschlägen.
Liebe Evelyn,
ja, irgendwo gibt es immer noch etwas Neues zu entdecken, nicht? Zum Glück! :D Vielen Dank dir und noch viel Spaß!
Lieben Gruß
Heike
Äpfel, Bananen und Tomaten stoßen bei ihrem Reifeprozess Ethen (auch Ethylen) aus. Nicht Methylen (aus welchem sich zwar Ethen bilden kann, aber welches nicht von den Früchten abgegeben wird. Sie synthethisieren Ethen aus Methionin) Bitte korrigieren :)
es wäre auch sinnvoll die Früchte in einer Box oder Tüte zu lagern, sodass das Reifegas Ethen wirken kann (wenn man noch reife Apfel, Banane, etc dazulegt…)
Hallo lubl,
ups, danke! Haben wir berichtigt und ergänzt! :)
Lieben Gruß
Heike
Ich mache grüne Tomaten süss-sauer ein, zu einem Raclette genial, oder Konfitüre
Ich mache aus grünen Tomaten… Marmelade. Schmeckt köstlich. Gelierzucker, Bio-Zitrone (Schale wird mit verwendet) und grüne Tomaten. Man kann auch ein Stück Vanilleschote hinzufügen. Das ist ein sehr beliebtes Mitbringsel. Die Marmelade schmeckt zum Beispiel auf Zwieback mit Melasse zusammen sehr gut, und sieht sehr hübsch aus. Sie passt auch sehr gut zu Ziegenkäse (oder Wild).
Hallo Marie, das klingt interessant. Wir sind ganz begeistert von den eingelegten Grünen Tomaten https://www.smarticular.net/gruene-tomaten-einlegen/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo Marie, benutzt Du für die Marmelade auch die Tomatenschale? Und geht 3:1 gelierzucker?
VG Grit
Hi Marie,
das Grüne Tomaten Marmelade Rezept klingt echt super, könntest du vielleicht noch einen link oder mengenangaben hinzufügen? liebe Grüße, kerstin