
Blitzgurken: schnelle Schüttelgurken ohne Kochen
Um die reichliche Gurkenernte haltbar zu machen, sind eingelegte Gurken eine gute Wahl. Wer aber keine Lust hat, literweise Essigsud oder Salzlake zu kochen und auch nicht abwarten möchte, bis die Gurken nach Tagen oder sogar Wochen durchgezogen sind, kann einen Teil zu Schüttelgurken (“Blitzgurken”) verarbeiten. Sie machen kaum Arbeit und sind nach wenigen Stunden fertig!
Schüttelgurken – Rezept ohne Kochen oder Warten
Diese blitzschnell angerichteten Gurken sind auch für kurzfristig angekündigten Besuch und den spontanen Grillabend geeignet, denn sie sind in wenigen Minuten zubereitet und müssen nur ein paar Stunden durchziehen.
Für die Grundversion, die du vielfältig ergänzen kannst, benötigst du:
- 1 kg Gurken (Salatgurken oder Einlegegurken)
- 50 g Zucker oder für eine zuckerfreie Variante Xylitol (Birkenzucker)
- 70 ml Tafelessig (auch Weißweinessig oder Apfelessig sind geeignet)
- 4 TL Salz
- 3 TL Senfkörner
- 1 Zwiebel
- 2-3 Schraubgläser (am besten mit Blueseal-Deckeln)
Tipp: Je nachdem, was der Garten hergibt und was dir am besten schmeckt, kannst du Einlegegurken, Landgurken oder Salatgurken für dieses Rezept verwenden. Kleine Einlegegurken behalten auch nach dem Einlegen eine knackige Konsistenz, Salatgurken werden dagegen eher weich.
So werden die Blitzgurken zubereitet:
1. Zwiebel fein würfeln.
2. Gurken waschen und eventuell schälen. Geschälte Gurken ziehen noch schneller durch als ungeschälte, sind aber nicht so knackig.
Tipp: Die Gurkenschalen nicht wegwerfen! Sie lassen sich für grüne Smoothies und Salate verwenden, vertreiben Ameisen und schmecken den Kleinstlebewesen im Bokashieimer, in der Wurmbox und auf dem heimischen Komposthaufen.
1. Nach Wunsch in Scheiben oder Stifte schneiden. Je kleiner die Stücke sind, desto schneller sind die Schüttelgurken fertig.
2. Gurkenstücke in die Schraubgläser füllen, sodass noch etwas Platz zum oberen Rand bleibt. Alle weiteren Zutaten dazugeben. Danach die Gläser fest verschließen.
3. Schütteln, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben.
4. Die Gurken mindestens zwei Stunden lang durchziehen lassen. Währenddessen geben sie Wasser ab. Damit sich die Flüssigkeit gut verteilt und die Gurken gleichmäßig Geschmack annehmen, zwischendurch mehrmals schütteln und das Glas auch mal auf dem Kopf stehen lassen, sofern es dicht und der Deckel frei von Weichmachern ist.
5. Nach spätestens einem Tag Ziehzeit sind die Gurken fertig.
Die Blitzgurken schmecken so lecker, dass sie wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit aufgegessen sind. Sollten dennoch Reste übrig bleiben, halten sie sich bis zu zehn Tage lang im Kühlschrank.
Tipp: Auch ein schneller Zucchini-Snack lässt sich auf diese Weise zubereiten. So bringst du noch mehr Abwechslung in die Verarbeitung der Zucchini-Schwemme.
Den Rest der Gurkenernte kannst du nach diesen Rezepten für Essig- und Salzgurken zubereiten und so länger haltbar machen.
Rezeptvarianten: Schüttelgurken scharf, würzig oder süßlich
Bereite die Schüttelgurken ganz nach deinem Geschmack zu und verwende zusätzlich zum Beispiel:
- 1 TL sehr fein geschnittene Chilischote für feurig-scharfe Schüttelgurken
- ½ TL Pfeffer für scharf-würzige Gurken
- 1 fein gewürfelte Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste für würzige Blitzgurken
- 1 Esslöffel Honig für süß-säuerliche Honig-Senf-Gurken
Deiner Phantasie zum Würzen der schnellen Einlegegurken sind kaum Grenzen gesetzt. Da du jedes Glas individuell befüllen kannst, sind auch kleine Testportionen möglich. Nur die Salz- und Essigmenge sollte etwa gleich bleiben, da die Salzlake das Wasser aus den Gurken zieht und für ausreichend aromatisierende Flüssigkeit im Glas sorgt.
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
Weitere Tipps und Rezepte, wie du deine Ernte einfach, gesund und natürlich verarbeiten kannst, findest du in diesem Buch:
Wie machst du aus Gurken und anderen Gemüsesorten einen schnellen Snack? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir unter diesem Beitrag!
Andere Themen, die dich ebenfalls interessieren könnten:
- Tomatenernte auf Vorrat konservieren: Gebackene Tomaten in Olivenöl
- Apfelchips selber machen – so wird die Apfelernte zum gesunden Snack
- Die besten Hochbeetpflanzen: Gemüse, Kräuter, Früchte für eine gute Ernte
- Quark-Öl-Teig selber machen: Schnelle, vielseitige Alternative zu Hefeteig