Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Bio-Spritzmittel gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten selber machen

Haben deine sorgsam aufgezogenen Gemüsepflanzen gerade mit Schädlingen oder Krankheiten zu kämpfen? Anstatt zum chemischen Präparat aus dem Gartenmarkt zu greifen, kannst du dir die natürlichen Abwehrkräfte bestimmter Pflanzen zunutze machen und daraus umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel herstellen.

Viele Pflanzen enthalten unter anderem ätherische Öle, Düfte sowie Bitter- und Gerbstoffe, die vielen Fraßfeinden nicht schmecken. Im Gegensatz zu chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln belasten Nützlinge und selbst hergestellte Pflanzenauszüge die Umwelt nicht. Zudem ist die Herstellung der Mittel aus Pflanzen sehr einfach, sie sind effektiv und seit Generationen erprobt.

Herstellungsarten für Pflanzenauszüge

Bei selbst hergestellten Pflanzenschutzmitteln unterscheidet man zwischen vier Zubereitungsarten: Jauche, Brühe, Auszug und Tee, die sich in ihrer Herstellung und Wirksamkeit unterscheiden und im Folgenden vorgestellt werden. Eine Jauche wird wie die Brühe als Stärkungsmittel und als Mittel zur natürlichen Schädlingsbekämpfung verwendet. Der Tee und der Kaltwasser-Auszug wirken hauptsächlich gegen Schädlinge, wobei beim Auszug bestimmte Wirkstoffe nicht durch Hitze verloren gehen. Die Anwendungsformen der einzelnen Zubereitungen werden weiter unten vorgestellt.

Jauchen-Grundrezept

Als Jauche wird das Ergebnis von vergorenem Pflanzenmaterial in Wasser bezeichnet. Dieses Pflanzen-Wasser-Gemisch kann als Flüssigdünger oder zur Schädlingsabwehr verwendet werden. Allerdings werden sie bevorzugt als Dünger und Pflanzenstärkungsmittel hergestellt. Dafür eignen sich unter anderem Wermut, Rainfarn, Brennnessel, Beinwell, Schachtelhalm und Löwenzahn.

Du brauchst:

  • 10 l Wasser (am besten gesammeltes Regenwasser)
  • 1 kg frisches Pflanzenmaterial oder 150 g trockenes Kraut
  • Ausreichend großer Eimer mit Deckel zum Ansetzen

So gehst du vor:

  1. Das Pflanzenmaterial in grobe Stücke schneiden.
  2. Zusammen mit dem Wasser in den Eimer geben.
  3. An einem sonnigen Standort für zwei bis drei Wochen ziehen lassen. Wegen des zeitweise strengen Geruchs ist es empfehlenswert, einen Deckel oder ein Brett aufzulegen, das Gefäß sollte aber nicht luftdicht verschlossen sein.
  4. Täglich umrühren.
  5. Die Jauche ist fertig, wenn sie beginnt stark zu riechen, was nach spätestens zwei bis drei Wochen der Fall ist.
  6. Abseihen und restliche Pflanzenteile kompostieren.
  7. Zur Anwendung im Verhältnis 1:10 verdünnen.

Ärgerst du dich über wild wuchernde Brennnesseln in deinem Garten? Mach was nützliches draus: Natürlichen Dünger für deine Pflanzen. Wir zeigen dir wie!

Jauchen sollten nicht bei direktem Sonnenschein ausgebracht werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass benetzte Blätter “verbrennen”. Durch die langen Stehzeiten gehen mehr Mineralien ins Wasser über als bei einer Brühe. Jauchen werden bei trübem Wetter direkt auf den Boden im Wurzelbereich ausgebracht, ohne die Blätter zu benetzen.

Tipp gegen den Geruch: Bei der Vergärung des Pflanzenmaterials entstehen unangenehme Gerüche, die du durch die Zugabe von Steinmehl abmildern kannst.

Grundrezept für eine Brühe

Die Brühe ist begrenzt haltbar und wird vorbeugend gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten eingesetzt. Dafür eignen sich Wermut, Rainfarn, Schachtelhalm, Löwenzahn, Kamille und Zwiebeln. Du benötigst die gleichen Zutaten wie bei einer Jauche, gehst allerdings anders vor:

  1. Das Pflanzen-Gemisch in einem großen Kochtopf ansetzen und 24 Stunden lang ziehen lassen. Die Brühe darf nicht gären!
  2. Aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen.
    Abkühlen lassen und abseihen.

Die Brühe wird ebenfalls im Verhältnis 1:10 verdünnt und im Wurzelbereich ausgebracht.

Vergiss chemische Spritzmittel, denn aus Pflanzen kannst du effektive, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge und Krankheiten selber machen.

Kaltwasser-Auszug

Für einen kalten Pflanzenauszug weichst du Brennnesseln oder Tomatenblätter für einige Stunden in kaltem Wasser ein. Anders als bei der Jauche findet bei der Herstellung eines Auszuges keine Vergärung statt. Der Auszug wird bei akutem Schädlingsbefall eingesetzt und unverdünnt oder im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt direkt auf befallene Stellen aufgetragen.

Tee-Aufguss

Die Tee-Methode ist die schnellste Variante gegen Schädlinge. Zur Herstellung des Tees übergieße die Pflanzenteile mit heißem Wasser und lass sie etwa 15 Minuten lang ziehen. Nach dem Abkühlen und Abseihen ist der Tee fertig und wird unverdünnt auf befallene Pflanzen aufgebracht. Für die Tee-Herstellung eignen sich Wermut, Rainfarn, Schachtelhalm, Löwenzahn, Kamille und Zwiebeln.

Selbstgemachte Spritzmittel ausbringen

Zum Ausbringen sind im Handel verschiedene Gartenspritzen und Drucksprühgeräte erhältlich, mit denen du die Pflanzenschutzmittel gezielt ausbringen kannst. Eine Spitze mit fünf Litern Fassungsvermögen ist für den Garten meist ausreichend. Für den Erfolg ist es wichtig, die Behandlung frühzeitig zu beginnen und die Pflanzenschutzmittel regelmäßig anzuwenden.

Vergiss chemische Spritzmittel, denn aus Pflanzen kannst du effektive, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge und Krankheiten selber machen.

Einsatzmöglichkeiten der Pflanzen-Gemische

Ob du eine Jauche, eine Brühe, einen Auszug oder den Tee nutzt, hängt vom beabsichtigten Zweck sowie vom Befall mit Schädlingen und Pflanzenkrankheiten ab. Bei den folgenden Pflanzen werden mögliche Anwendungsformen vorgeschlagen.

Schachtelhalm

Aus Ackerschachtelhalm kannst du eine Jauche oder Brühe zubereiten, die gegen verschiedene Pilzerkrankungen wie Mehltau, Rost, Schorf und Blattflecken hilft. Beide sind sowohl vorbeugend als auch eindämmend verwendbar. Der Schachtelhalm enthält Kieselsäure und stärkt deine Pflanzen.

Vergiss chemische Spritzmittel, denn aus Pflanzen kannst du effektive, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge und Krankheiten selber machen.

Beinwell

Beinwell stärkt nicht nur unseren Organismus. In Form einer Jauche macht er auch deine Pflanzen widerstandsfähiger. Insbesondere Tomaten, Kartoffeln, Gurken, Auberginen, Zucchini und Paprika profitieren von dieser kaliumhaltigen Pflanze.

Vergiss chemische Spritzmittel, denn aus Pflanzen kannst du effektive, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge und Krankheiten selber machen.

Brennnessel

Die Brennnessel ist nicht nur in der Küche vielseitig verwendbar. Im Garten finden sich ebenfalls viele Aufgaben für die Brennnessel. So ist unter Gartenfreunden die selbst hergestellte Jauche aus Brennnesseln schon lange ein beliebter Dünger. Die Pflanze ist reich an Silizium, welches das Gewebe deiner Pflanzen kräftigt. Im Pflanzenauszug wird aus den brennenden Pflanzenteilen ein effektives Pflanzenschutzmittel gegen Blattläuse und Spinnmilben.

Farne

Zwar handelt es sich beim Rainfarn botanisch nicht um eine Farnart, dennoch lässt er sich ähnlich wie andere Farne zur Herstellung natürlicher Spritzmittel verwenden. Frischer Rainfarn hilft dank seines intensiven Geruchs gegen Mücken. Sowohl eine Brühe als auch eine Jauche aus Rainfarn halten zudem Blattläuse fern. Andere Farn-Arten wie Wurm- oder Adlerfarn sind wirksam gegen Blatt-, Schmier- und Schildläuse und sogar gegen Schnecken, wenn sie nach diesem Rezept verarbeitet werden.

Machen dir die Läuse Ärger? Egal ob Wollläuse, Blutläse oder normale Blattläuse, in dieser Liste findest du garantiert ein funktionierendes Gegenmittel!

Tomatenblätter

Diverse Kohlarten schützt du wirksam vor den Raupen des Kohlweißlings, indem du einen Auszug aus Tomatenblättern herstellst und um deine Pflanzen ausbringst. Der Geruch überlagert das Aroma des Kohls, sodass der Kohlweißling ihn schlechter riechen kann.

Tipp: Tomatenblätter fallen automatisch an, wenn du die Pflanzen ausgeizt, damit sich nur einige wenige kräftige Stängel bilden.

Vergiss chemische Spritzmittel, denn aus Pflanzen kannst du effektive, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge und Krankheiten selber machen.

Wermut

Eine Jauche aus Wermut wehrt Ameisen, Blattläuse, Säulenrost an Johannisbeeren, Apfelwickler und Brombeermilben ab.

Rhabarberblätter

Bei Kraut- und Braunfäule sowie Blattläusen kannst du einen Auszug aus den Blättern des Rhabarbers herstellen. Zur Rhabarberzeit bekommst du sie bestimmt kostenlos auf Wochenmärkten.

Rharbarber ist lecker! Was machst du aber mit den Blättern und den Wurzeln? Die sind viel zu schade für den Müll! Ich verrate dir, was du damit anstellst!

Zwiebel und Knoblauch

Zwiebeln sind nicht nur ein kräftiges Heilmittel, ein Sud aus Zwiebeln hilft auch gegen allerlei pflanzliche Pilzkrankheiten. Halte dich für kleinere Mengen des Spritzmittels an dieses Rezept. Einen Tee kannst du vorbeugend gegen Pilzkrankheiten, Blattläuse und Spinnmilben bei Kartoffeln, Beeren- und Baumobst ausbringen.

Für die Herstellung des Tees brauchst du:

  • 75 g Zwiebeln oder Knoblauch
  • heißes Wasser

So geht’s:

  1. Zwiebeln oder Knoblauchzehen klein schneiden.
  2. Mit kochendem Wasser übergießen.
  3. Nach 15 Minuten abseihen und abkühlen lassen.
  4. Alle 14 Tage auf Boden und Blätter sprühen.

Weitere natürliche Tipps gegen Blattläuse findest du in diesem Beitrag.

Um Krankheiten und Schädlinge längerfristig zu bekämpfen, hilft es, die Schadursachen wie Standortprobleme oder Pflegefehler ausfindig zu machen und zu beseitigen. Weitere Hinweise zur Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten findest du am Ende dieses Beitrags.

Viele weitere Tipps und Rezepte für Pflanzenschutz- und Düngemittel findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Kennst du noch weitere Pflanzenauszüge, die gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten helfen? Dann freuen wir uns auf einen Kommentar unter diesem Beitrag!

Auch interessant:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen