Schmierseife im Garten: vielfältig einsetzbares Hausmittel

Schmierseife ist im Garten für viele Zwecke einsetzbar. Als günstiges Hausmittel hilft sie gegen Schädlinge und als Reinigungsmittel.

Im Garten braucht man ab und zu Mittel gegen Schädlingsbefall an Pflanzen sowie zur Reinigung von Gartenmöbeln oder anderen Gartenelementen aus Holz oder Stein. Wie gut, dass man für diese unterschiedlichen Zwecke nicht mehrere Mittel zu besorgen braucht, denn die gute alte Schmierseife lässt sich bestens auf allen genannten Gebieten erfolgreich einsetzen!

Dabei ist Schmierseife, die auch Kaliseife genannt wird, vollständig biologisch abbaubar, und hinterlässt keine bedenklichen Stoffe im Boden. Zudem vermindert die Verwendung von einem Mittel für viele Zwecke das “Plastikflaschenarsenal” im Gartenhaus. Da freuen sich Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen über weniger Plastikverpackung und geringere Ausgaben.

Schmierseife im Garten gegen Blattläuse aller Art

Blattläuse können Pflanzen schädigen, sodass sie nur noch kümmerlich wachsen. Typische Anzeichen von Blattlausbefall sind  gekräuselte und verfärbte oder gar vertrocknete und abfallende Blätter. Deshalb ist es sinnvoll, die Schädlinge möglichst bald von den Gewächsen zu verjagen. Mit Schmierseife als ökologischem Mittel gegen Blattläuse gelingt das effektiv und schonend für die Umwelt.

Kämpfst du erfolglos gegen Blattläuse? Dieses Mittel hilft garantiert. Schwarze Läuse, Schmier-, Schild-, Woll- und Blutläuse haben keine Chance!

Schmierseifen-Spritzlösung gegen weitere Schädlinge

Eine Schmierseifenlösung mit Zugabe von Neemöl hilft nicht nur gegen Blattläuse, sondern auch gegen die Rote Spinne, Raupen, Junikäfer, Rosenzikaden und Ameisen.

Für eine Spritzlösung gegen Schädlinge werden benötigt:

  • 1 L handwarmes Wasser
  • 1 EL Schmierseife
  • 1 TL Neemöl (gibt’s in manchen Drogerien und online)
  • Sprühflasche

Und so wird die Spritzlösung hergestellt:

  1. Schmierseife im handwarmen Wasser gründlich verrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Neemöl zufügen und alles nochmal gut vermischen.
  3. Die Spritzlösung in eine Sprühflasche füllen und die Pflanzen damit tropfnass einsprühen, auch auf den Blattunterseiten.

Die Pflanzen können gegebenenfalls nach ein bis zwei Wochen noch einmal mit der Spritzlösung behandelt werden.

Schmierseife ist im Garten für viele Zwecke einsetzbar. Als günstiges Hausmittel hilft sie gegen Schädlinge und als Reinigungsmittel.

Schmierseife zur Reinigung von Rattanmöbeln

Kaliseife eignet sich bestens, um Rattanmöbel und Korbmöbel sanft zu reinigen. Weil nur der Schaum der Schmierseifenlösung zur Reinigung verwendet wird, kann sich das wasserempfindliche Material nicht so sehr mit Flüssigkeit vollsaugen.

Für die Reinigung von Rattan- und Korbmöbeln werden benötigt:

  • 3-4 TL Schmierseife
  • 1 L warmes Wasser

Und so gehst du vor:

  • Schmierseife im lauwarmen Wasser auflösen.
  • Die Flüssigkeit kräftig mit einem Schwamm im Eimer aufschäumen.
  • Den Schaum mit dem Schwamm auf den Möbeln verteilen; festsitzender Schmutz lässt sich mit einer alten Zahnbürste entfernen.
  • Die Möbel mit einem feuchten Lappen abwischen und trocknen lassen.

Am besten werden die Gartenmöbel an einem warmen, trockenen Tag gereinigt, damit sie danach gründlich durchtrocknen können.

Tipp: Wer mag, kann die Korbmöbel nach dem Trocknen mithilfe eines Baumwolllappens ganz dünn mit Leinöl einreiben, damit das Geflecht weniger austrocknet und besser geschützt ist.

Schmierseife gegen Grünspan und Moos im Garten

Was landläufig so gerne “Grünspan” genannt wird, ist eigentlich ein Grünbelag aus Algen, Flechten oder Moosen und breitet sich vor allem in der kalten und feuchten Jahreszeit auf Gartenmauern und Holzwänden aus. Da die alkalische Schmierseife organische Stoffe bestens entfernt, schafft sie es auch spielend, den Grünbelag zu beseitigen. Das Hausmittel macht damit einen extra Grünbelagentferner überflüssig.

Grünspan, Moos und Grünbelag auf Holz und Steinen im Garten lassen sich mit einfachen Hausmitteln biologisch unbedenklich und ohne Plastikmüll beseitigen.

Schmierseife gegen Grasmilben bei Hunden

Während der Milbenzeit von Anfang Juli bis in den kühlen Herbst hinein fangen sich Hunde die Larven der kleinen Blutsauger häufig im hohen Gras ein. Das Speichelsekret der Grasmilbenlarven löst einen Juckreiz aus, und wenn der Hund sich deshalb häufig kratzt, kommt es schnell zu Entzündungen. In solchen Situationen hilft es, den Vierbeiner mit einer Schmierseifenlösung zu waschen.

Mische dazu einen Esslöffel Schmierseife mit einem Liter lauwarmem Wasser und wasche damit insbesondere die Pfoten und Beine, den Bauch und die (Schlapp-)Ohren deiner Fellnase, denn das sind die dünnhäutigen Stellen, an denen die Blutsauger am häufigsten Schwierigkeiten machen.

Wasser spült die Plagegeister ab, während Schmierseife desinfizierend wirkt und hilft, kleine Entzündungen zu kurieren, bevor sie sich ausweiten können. Gegen hartnäckig festsitzende Grasmilben hilft auch ein Tropfen Neemöl in der Schmierseifenlösung, weil es die Larven dazu bringt, von ihrem Wirt zu verschwinden.

Tipp: Im eigenen Garten kann man dem Hund einen Gefallen tun und das Gras möglichst kurz halten, sodass die Grasmilben weniger Möglichkeiten haben, sich niederzulassen.

Schmierseife ist im Garten für viele Zwecke einsetzbar. Als günstiges Hausmittel hilft sie gegen Schädlinge und als Reinigungsmittel.

Viele weitere Tipps für einen naturnahen Garten, der ohne künstliche Insektizide, Pestizide und Reinigungsmittel auskommt, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mit welchen natürlichen Mitteln pflegst und schützt du deinen Garten? Wir freuen uns auf deine Tipps in den Kommentaren!

Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:

Schmierseife ist im Garten für viele Zwecke einsetzbar. Als günstiges Hausmittel hilft sie gegen Schädlinge und als Reinigungsmittel.

Über mich

Heike hat langjährige Erfahrung darin, Dinge für den täglichen Bedarf selber zu machen, und teilt gerne die Ergebnisse ihrer Recherchen und "Feldversuche" mit der Community. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Heilpflanzen, Essig und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. Als gelernte Sozialwissenschaftlerin und Germanistin verbindet sie ihre Neugierde auf die Welt mit dem Spaß am Schreiben und Vermitteln von alltagstauglichem Wissen. Sie lässt sich privat vom Beruf inspirieren und umgekehrt und hält das für die beste Mischung überhaupt.

13 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hallo Heike,

    natürlich abends ohne Sonnenbestrahlung.
    Und ich habe, einen Tag später, eine weiße Million bells damit eingesprüht, sämtlich Blüten habe braun Flecken. Ich habe die Walter Gold Schmierseife genommen, ist das die verkehrte Schmierseife?

    Antworten
    • Hallo Pinky,
      sorry für die späte Rückmeldung! Nein, das können wir uns leider nicht erklären. Die Schmierseife sollte nur einen Film über den Pflanzenteilen bilden, deshalb ist nicht ganz klar, warum sich auf deinen Pflanzen braune Pünktchen bilden. An der von dir genannten Schmierseife kann es eigentlich nicht liegen.
      Lieben Gruß
      Heike

  2. Ich habe vorgestern eine Schmierseifenlösung (1/2 Esslöffel Schmierseife auf 1/2 l Wasser, Neemöl hatte ich nicht im Haus) gegen Läuse auf mein Mädchenauge gesprüht.
    Nun sind etliche Blätter bräunlich gepunktet.
    Können Pflanzen die Schmierseifenlösung doch nicht gut vertragen?

    Antworten
    • Hallo Pinky,
      das ist merkwürdig! Wann hast du die Pflanze denn eingesprüht, morgens vor Sonnenbestrahlung oder abends nach Sonnenbestrahlung?
      Lieben Gruß
      Heike

  3. Schade dass keiner antworten konnte auf das Lavamehl. Darum noch mal die Frage: Ist das vielleicht Bentonit oder Zeolith. Die sind ja auch aus Lavagestein.

    Antworten
  4. Eignet sich Schmierseife zum Händewaschen?

    Antworten
  5. Ist diese Methode nur für Zierpflanzen geeignet oder kann man die Schmierseifenlösung auch auf Obst- und Gemüsepflanzen und Kräutern anwenden und falls ja, gibt es dabei etwas zu beachten? Vielen Dank.

    Antworten
    • Hallo Melanie,
      auf Kräutern empfihlt es sich nicht und bei Obst und Gemüse wäre es besser, die Schmierseifenlösung nicht direkt vor der Ernte und nicht direkt auf den Früchten oder dem jeweiligen Gemüse anzuwenden.
      Lieben Gruß
      Heike

  6. Jeder Schädling wie ihr es nennt hat seine Berechtigung, und man braucht keine Vermichtungsmittel.
    Bezugsquellen für andere Tiere werden vernichtet, Marienkäfer ernähren sich von Blattläusen, Vögel von anderen Insekten die nicht da sind für Bekämpfung und dann müssen diese mit extra Futter gefüttert werden
    Ameisen sind nützlich und halten Boden und Erdreich locker wenn sie an einer Stelle nicht gewünscht sind dann man sie umsiedeln , dass dauert aber es geht.
    Raupen vernichten kein Wunder das es immer weniger Schmetterlinge gibt.
    Meiner Familie würde nicht im Traum einfallen irgendwelche Mittel einzusetzen.
    Man hat als Mensch nicht die Berechtigung in die Natur einzugreifen, es wird eh schon zuviel asphaltiert Lebensraum zerstört und Nahrungsquellen vernichtet.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Stimmt – deshalb sind solche natürlichen Hilfsmittel – selbst wenn sie weitaus umweltfreundlicher sind als konventionelle Spritzmittel – natürlich die Ausnahme im Garten. Nicht umsonst gibt es zu diesem Thema auch verschiedene Beiträge auf smarticular.net, zum Beispiel hier: https://www.smarticular.net/schaedlinge-natuerlich-bekaempfen/
      Liebe Grüße

  7. ich verwende lavamehl gegen Raupen. Ich habe mir eine Spritze besorgt und sprühe vorsichtig, nicht allzu viel,Lava Mehl auf die Blatt ober-und auf die blattunterseite und habe gute Erfolge damit

    Antworten
    • Was ist denn Lavamehl? Ist das vielleicht Zeolit oder Bentonit?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!