
Effektives Spülmittel selber machen mit Schmierseife - für fettiges Geschirr
Handspülmittel für Geschirr kommt heutzutage meistens in der Plastikflasche daher und enthält Tenside, die sich nur mit Verzögerung abbauen und bis zum Zerfall immer noch die Umwelt belasten. Für besonders fettiges Geschirr und eingebrannte Töpfe und Pfannen braucht man oft viel Spülmittel und ist manchmal mit dem Ergebnis trotzdem nicht zufrieden. Dabei lässt sich ein effektives Spülmittel ganz einfach aus Schmierseife, Natron und Wasser zusammenstellen. Das Spülmittel ist schneller vollständig abbaubar und löst hervorragend das Fett.
Allerdings benutzt man das Handspülmittel ein wenig anders als herkömmliches Spülmittel. Wie du das Spülmittel selber machen kannst und wie es sich am effektivsten anwenden lässt, erfährst du in diesem Beitrag.
Fettlösendes Spülmittel selber machen – so geht’s
Für etwa 380 Milliliter Spülmittel brauchst du folgende Zutaten:
- 200 ml heißes Wasser
- 100 g Schmierseife
- 6 TL Natron (ein nützliches Hausmittel, das auch sonst äußerst vielseitig im Haushalt verwendbar ist)
So stellst du das Handspülmittel her:
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Topf von der Flamme nehmen.
- Schmierseife und Natron zum Wasser geben.
- Die Mischung mit einem Pürierstab etwa eine Minute lang verrühren. Es entsteht eine hellgelbe, undurchsichtige Flüssigkeit. Abkühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen in eine alte Spüliflasche umfüllen.
Jetzt ist dein Spülmittel einsatzbereit. Wenn das Spüli länger steht, setzt sich unten Wasser ab. Du kannst es dann einfach kurz schütteln, um es wieder zu vermischen.
Tipp: Wenn du keinen Pürierstab zur Verfügung hast, kannst du auch ein Handrührgerät verwenden und länger rühren.
So nutzt du das Handspülmittel effektiv
Dieses Handspülmittel funktioniert am besten, wenn es nicht ins Spülwasser gegeben, sondern gleich auf den fettigen Gegenständen mit der Spülbürste verteilt wird. So entfaltet es sofort an Ort und Stelle die besten Reinigungskräfte.
Für besonders fettiges Geschirr empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
1. Spülmittel auf einem Spültuch oder (vielleicht sogar selbst gemachten) Küchenschwamm verteilen.
2. Das fettige Geschirrteil gleichmäßig damit bearbeiten.
3. Unter heißem, klarem Wasser abspülen.
Eine fettverkrustete Pfanne mit Angebranntem bekommst du folgendermaßen wieder sauber:
1. So noch nicht geschehen, das restliche Fett mit einem alten Lappen/Küchenpapier aufnehmen und im Restmüll entsorgen, damit nicht übermäßig viel Fett in die Kanalisation gelangt.
2. Reichlich Spülmittel in die Pfanne geben und die Pfanne mit Wasser füllen.
3. Pfanne auf die Herdplatte stellen und das Wasser-Seifen-Gemisch für 10-15 Minuten bei kleiner Hitze vor sich hin köcheln lassen.
4. Rückstände mit einer Spülbürste oder ähnlichem entfernen, solange die Pfanne noch heiß ist; Pfanne gut abspülen.
Wenn du das Spüli doch lieber gleich ins Spülwasser geben möchtest, empfiehlt es sich, das Geschirr nachzuspülen: Einfach in eine weitere Schüssel mit heißem Wasser ein paar Zitronenschalen oder ein Spritzer Zitrusreiniger geben und das Geschirr kurz hindurchziehen. So lassen sich unter anderem Kalkflecken auf Gläsern vermeiden, die an der Luft trocknen sollen.
Tipp: Ein festes Spülmittel mit Kernseife und mildem Tensid, dass ganz ohne Plastikverpackung auskommt, lässt sich ebenfalls selber herstellen.
Zahlreiche weitere Tipps, wie man mit nur wenigen Hausmitteln günstige Reinigungsmittel, aber auch Kosmetika herstellen kann, findest du in unserem Buch:
Wie reinigst du stark fettiges Geschirr und verkrustete Töpfe und Pfannen? Wir freuen uns auf Tipps und Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- 24 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
- Bienenwachstücher richtig reinigen und pflegen