Effektives Spülmittel selber machen mit Schmierseife – für fettiges Geschirr

Handspülmittel für Geschirr kommt heutzutage meistens in der Plastikflasche daher und enthält Tenside, die sich nur mit Verzögerung abbauen und bis zum Zerfall immer noch die Umwelt belasten. Für besonders fettiges Geschirr und eingebrannte Töpfe und Pfannen braucht man oft viel Spülmittel und ist manchmal mit dem Ergebnis trotzdem nicht zufrieden. Dabei lässt sich ein effektives Spülmittel ganz einfach aus Schmierseife, Natron und Wasser zusammenstellen. Das Spülmittel ist schneller vollständig abbaubar und löst hervorragend das Fett.
Allerdings benutzt man das Handspülmittel ein wenig anders als herkömmliches Spülmittel. Wie du das Spülmittel selber machen kannst und wie es sich am effektivsten anwenden lässt, erfährst du in diesem Beitrag.
Fettlösendes Spülmittel selber machen – so geht’s
Für etwa 380 Milliliter Spülmittel brauchst du folgende Zutaten:
- 200 ml heißes Wasser
- 100 g Schmierseife
- 6 TL Natron (ein nützliches Hausmittel, das auch sonst äußerst vielseitig im Haushalt verwendbar ist)
So stellst du das Handspülmittel her:
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Topf von der Flamme nehmen.
- Schmierseife und Natron zum Wasser geben.
- Die Mischung mit einem Pürierstab etwa eine Minute lang verrühren. Es entsteht eine hellgelbe, undurchsichtige Flüssigkeit. Abkühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen in eine alte Spüliflasche umfüllen.
Jetzt ist dein Spülmittel einsatzbereit. Wenn das Spüli länger steht, setzt sich unten Wasser ab. Du kannst es dann einfach kurz schütteln, um es wieder zu vermischen.
Tipp: Wenn du keinen Pürierstab zur Verfügung hast, kannst du auch ein Handrührgerät verwenden und länger rühren.
So nutzt du das Handspülmittel effektiv
Dieses Handspülmittel funktioniert am besten, wenn es nicht ins Spülwasser gegeben, sondern gleich auf den fettigen Gegenständen mit der Spülbürste verteilt wird. So entfaltet es sofort an Ort und Stelle die besten Reinigungskräfte.
Für besonders fettiges Geschirr empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
1. Spülmittel auf einem Spültuch oder (vielleicht sogar selbst gemachten) Küchenschwamm verteilen.
2. Das fettige Geschirrteil gleichmäßig damit bearbeiten.
3. Unter heißem, klarem Wasser abspülen.
Eine fettverkrustete Pfanne mit Angebranntem bekommst du folgendermaßen wieder sauber:
1. So noch nicht geschehen, das restliche Fett mit einem alten Lappen/Küchenpapier aufnehmen und im Restmüll entsorgen, damit nicht übermäßig viel Fett in die Kanalisation gelangt.
2. Reichlich Spülmittel in die Pfanne geben und die Pfanne mit Wasser füllen.
3. Pfanne auf die Herdplatte stellen und das Wasser-Seifen-Gemisch für 10-15 Minuten bei kleiner Hitze vor sich hin köcheln lassen.
4. Rückstände mit einer Spülbürste oder ähnlichem entfernen, solange die Pfanne noch heiß ist; Pfanne gut abspülen.
Wenn du das Spüli doch lieber gleich ins Spülwasser geben möchtest, empfiehlt es sich, das Geschirr nachzuspülen: Einfach in eine weitere Schüssel mit heißem Wasser ein paar Zitronenschalen oder ein Spritzer Zitrusreiniger geben und das Geschirr kurz hindurchziehen. So lassen sich unter anderem Kalkflecken auf Gläsern vermeiden, die an der Luft trocknen sollen.
Tipp: Ein festes Spülmittel mit Kernseife und mildem Tensid, dass ganz ohne Plastikverpackung auskommt, lässt sich ebenfalls selber herstellen.
Zahlreiche weitere Tipps, wie man mit nur wenigen Hausmitteln günstige Reinigungsmittel, aber auch Kosmetika herstellen kann, findest du in unserem Buch:
Wie reinigst du stark fettiges Geschirr und verkrustete Töpfe und Pfannen? Wir freuen uns auf Tipps und Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- 24 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
- Bienenwachstücher richtig reinigen und pflegen
47 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo habt ihr einen Tipp wie man die stark verfetteten Filter des Dampfabzuges natürlich reinigen kann? Meine sind aus Metall und ca 23×30 cm lang. Ich kann sie also nicht in einer Pfanne aufkochen. Was löst das Fett ab besten? Soda oder kochendes Wasser?
Liebe Grüsse
Zu meinem vorherigen Beitrag das sollt Kernseife und nicht Jenseits heissen 😂😂😂 Wörterbuchfehler.
Hallo, seit ich das Spülmittel mit Jenseits und Natron verwende, habe ich zuerst festgestellt saß sich das Fett am Beckenrand absetzt. Also habe ich das ein paar Tage beobachtet und dann mal meinen Abfluss soweit es ging inspiziert. Das Fett welches ich oben abwasche, setzt sich jetzt im Abfluss ab. Und ich spüle wirklich mit sehr warmem Wasser. Nun habe ich bedenken saß sich mein Abfluss mal richtig mit Fett zusetzt. Also was tun?
Nach jedem spülen mit Zitronensäure hinterher kanns ja auch nicht sein. Im Moment bin ich nicht überzeugt von dem Spülmittel. Weiss jemand einen guten Tip oder Rat, ich will ja auch nicht Unmengen an heissem Wasser unnötig verbrauchen. Danke schon mal 😊
Super Mittel! Ich benutze es häufig und bin jedes mal überrascht, wie gut sich alles löst. Danke für den Beitrag!
Kann ich diese Schmierseife verwenden:
Lorito Goldschmierseife 419 Schmierseife rückfettend viskos
Laut Hersteller (den ich angeschrieben hatte) sind Soja Fettsäure und “einige Tenside” enthalten.
Hallo Tatjana, ja es müsste eigentlich mit allen handelsüblichen Schmierseifen funktionieren. Liebe Grüße Sylvia
Kann ich diese Schmierseife verwenden?
https://www.wisch-star.de/Lorito-Goldschmierseife-419-Schmierseife-rueckfettend-viskos
Laut Hersteller (den ich angeschrieben hatte) sind Soja Fettsäure und “noch einige Tenside” enthalten…
Hallo,
könnte man vielleicht auch Zitronensäure dem Spülmittel beimischen, um sich den extra Nachspülvorgang zu sparen oder reagiert das Gemisch dann unerwünscht? Ich suche nach einer “fix-und-fertig”-Spülivariante, da ich befürchte, dass meine WG nicht die Geduld hat, extra noch einmal nachzuspülen, um den Film vom Geschirr zu bekommen (wir haben sehr hartes Wasser)….Danke für eure Hilfe!
Hallo Marie, das Natron und die Zitronensäure würden direkt miteinander reagieren. Vielleicht wäre ein festes Spülmittel eine Alternative für deine WG: https://www.smarticular.net/festes-spuelmittel-ohne-plastik-selber-machen/Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Ist GOLDSEIFE gleich SCHMIERSEIFE?
und wie dosiere ich die flüssige Goldseife im Verhältnis zu fester Schmierseife?
Vielen Dank!
Hallo,
ich kenne Goldseife nur in pastöser Konsistenz; ganz fest ist Schmierseife ja nie. Das klingt so, als hättest du die richtige Schmierseife. Mit Flüssigschmierseife haben wir das Rezept noch nicht probiert.
Lieben Gruß
Heike
Für fettiges oder angebranntes, stelle ich den Topf oder Pfanne auf den Herd, Spüli und Wasch Soda rein zum Wasser und köcheln lassen. Vor allem bei angebranntem ist das super.
Hallo , wielange ist denn das Spülmittel haltbar? Lg anna
Hallo Anna,
drei Monate hält das Spülmittel in der beschriebenen Portion durchaus bei einer Nutzungsfrequenz von “ab und zu bei wirklich fettigen Töpfen und Pfannen”. Aber man kann ja auch kleinere Portionen machen, wenn man es nicht so oft braucht.
Lieben Gruß
Heike
@Sonja: Ich habe die Seifenflocken laut Packungsangabe zubereitet. Das ergibt ja erst einmal ein Konzentrat. Und das habe ich ca 1:2 verdünnt. Klappt gut! Ich bin Brillenträger, daher ist das Säubern der Brille quasi mein Lackmus-Test. Geht Schlierenfrei, daher für gut befunden.:-)
Hallo Marauder, vielen Dank für den Tipp! Ich mache mein Spülmittel jetzt immer so! Bei den fettigen Pfannen nehme ich es unverdünnt, aber es klappt gut! Liebe Grüße
Reinigt tiptop und schäumt auch schön.
Da es bei mir ganz flüssig geblieben ist, hab ich einfach bisschen Speisestärke untergerührt …mit Teigwaren-Kochwasser statt normalem Wasser würde es bestimmt auch gehn 🤔
Habe alles nach Vorschrift zusammengewischt. Nur habe ich flüssige Schmierseife verwendet weil ich sonst keine bekommen hatte. Ist das ok oder muss man dann das Mischverhältnis ändern? Nachdem alles abgekühlt ist hat sich oben alles abgesetzt und es lässt sich nicht mehr richtig mischen. Nach dem schütteln setzt sich alles wieder schnell nach oben ab. Wo liegt der Fehler Dörrobst das normal?
Dörrobst = Ist das normal? Sorry für den Tippfehler 🤦🏼♀️
Hallo Annemi,
ja, jetzt ist wohl mehr Wasser drin. Solange sich die Mischung jedes Mal vor Gebrauch so schütteln lässt, dass sie einigermaßen homogen aus der Flasche kommt, ist das ja auch nicht so ein Problem, oder?
Lieben Gruß
Heike
Danke für deine Rückmeldung Heike 😊
Eine Anmerkung habe ich noch nachdem ich das Spülmittel nun einige Zeit eingesetzt habe. Ich benutze das Mittel zum waschen von babyflaschen, Schnuller etc. , weil ich denke dass in diesem Reiniger weniger Schadstoffe enthalten sind. Ist das so? Ich habe einen milchigen Schmierfilm auf dem Geschirr insbesondere auf Silikon-Sauger und Schnuller. Nach dem nachwaschen im warmen Wasser mit einem Schuss Citrusreiniger (mit in Essig eingelegten Orangenschalen) ist es etwas besser aber nicht perfekt. Hast du noch einen Tipp dem entgegen zu wirken?
Hallo Annemie,
nun weiß ich ja nicht, was in deiner flüssigen Schmierseife alles so drin ist, deshalb kann ich da kein Urteil drüber abgeben. Zu den Schlieren fällt mir nur ein, es vielleicht mit ein wenig mehr Säure beim Nachwaschen zu versuchen?
Lieben Gruß
Heike
Zum Thema fettige verkrustete Pfannen. Wir sind auf Eisenpfannen umgestiegen. Gut eingebrannt, lassen sie sich trocken mit etwas Salz und Küchentuch reinigen. Bessere Bratergebnisse, einfache Reinigung, langlebig – für uns die kulinarisch beste und nachhaltigste Alternative. Ich liebe sie und nutze sie auch für die outdoor Küche.
ich bin ja vielleicht etwas hintendran aber: früher habe ich immer gelesen, dass Natron auf keinen Fall mehr als handwarm sein dürfte, damit keine Natronlauge entsteht. Gilt das nicht mehr oder übersehe ich etwas? Ich möchte unbedingt kein gekauftes Spülmittel und auch keinen Plastikbehälter. Heute morgen habe ich ohne Natron gespült, ansonsten wie im Rezept, auch mit dem Zitronenwasser hinterher. Das ist zwar gut aber ein kleines bisschen stört mich der Seifenrest, vor allem auf der metallenen Schüssel schon, deshalb meine Frage zum Natron. Kann mir da Jemand weiterhelfen.
vielen Dank, Hanne
Hallo Hanne,
Natronlauge, auch als Ätznatron bezeichnet, ist etwas anderes als Natron, das auch als Backnatron oder unter dem Markennamen Kaisernatron bekannt ist. Natronlauge ist stark ätzend, wohingegen Natron nur gering alkalisch ist. Auch die Lösung von Natron in Wasser ist nur gering alkalisch, egal bei welcher Temperatur. Du kannst also gefahrlos Natron zum Spülmittel geben.
Liebe Grüße, Annette
Dankeschön, da kann ich ja doch etwas beruhigt ans Spülmittel herstellen gehen.
ich habe das Rezept ausprobiert, aber irgendwie haut es bei mir nicht so richtig hin….
Generell setzt sich das Natron ( oder zumindest eine weiße Masse) recht schnell unten ab 7nd oben drauf schwimmt der Schaum. Dann merke ich einfach, daß das Besteck z.B. Immer eine leicht fettig erscheinende „Patina“ hat und erst durch sehr gründliches abtrocknen einigermaßen seinen normalen Glanz bekommt. Außerdem habe ich im Waschbecken immer diese milchigen Schimmer…. so richtig glücklich bin ich bisher noch nicht mit dem Spüli, aber was mache ich falsch, oder besser, was kann ich machen, daß es für mich ein zufriedenstellenderes Spüli entsteht?
Hallo Armin,
wie schon im Beitrag geschrieben, eignet sich dieses Spülmittel am besten dazu, einzelne sehr fettige Geschirrteile wieder fettfrei zu bekommen. Wenn du es als Ersatz für herkömmliches Spülmittel nutzen möchtest, empfiehlt sich die im Beitrag beschriebene Methode: Das Geschirr zum Nachspülen kurz in eine extra Schüssel mit heißem Wasser, dem ein wenig Zitronensaft oder Zitrusreiniger hinzugefügt wurde, tauchen. Dann hat Kalkseife (der milchige Schimmer) keine Chance.
Lieben Gruß
Heike
Hallo Armin, bei (sehr) kalkhaltigem Wasser funktioniert diese Spülseife nicht so gut wegen der Kalkseife die sich dann bildet. Ich hatte auch immer diesen fettigen Schleier auf dem Geschirr (obwohl das Geschirr ansonsten sauber wurde). Allerdings habe ich noch nicht diese saure Nachspülung ausprobiert, aber sonst alles mögliche, z. B. mehr oder weniger von den Zutaten, mit oder ohne Salz, mit oder ohne Orangenöl oder gekauftes Spüli. Hat alles nix gebracht. Ich war echt frustriert weil ich unbedingt wollte dass es funktioniert. Werde diese saure Nachspülung noch ausprobieren, aber dann bin ich am Ende meiner Weisheit.
Schöne Grüße 🙂
Hallo, was mich wundert ist die rückfettende Wirkung von Schmierseife beim reinigen von Holzfußböden einerseits und die entfettende Wirkung bei Spülmittel andererseits. Wer kan mir das erklären? Mit freundlichen Grüßen,Beate
Hallo Beate,
die Konzentration der Seife im Wasser ist beim Putzen von Holzfußböden und bei diesem Geschirrspülmittel eine ganz andere. Außerdem wird der Boden nicht klitschnass geputzt und das Wasser steht nicht längere Zeit darauf,
während wir beim Spülmittel dazu raten, das stark fettige Geschirr damit einzureiben und dann erst – zwangsweise mit viel Wasser – abzuspülen. Im Beitrag zur Reinigung von Holzfußböden, auf den du dich wahrscheinlich beziehst, hatten wir das ungenau ausgedrückt, denn es fehlte die Empfehlung, den Boden ab und an neu mit Öl oder Wachs neu zu versiegeln, was ohnehin sinnvoll ist.
Lieben Gruß
Heike
Danke Nefie75, das werde ich später gleich mal testen 😊👍.
Hallo, an sich reinigt dieses Spülmittel schon besser als ein anderes Rezept, welches ich hier gefunden habe. Allerdings hab ich auch hiermit noch Schlierstreifen, wenn auch schon weniger. Hat jemand einen Tipp? Könnte vielleicht Zitronensäure oder Essig helfen oder was ganz anderes? Es wäre schön,wenn jemand eine Lösung hätte.
Hallo Sina,
du kannst das Geschirr mit heißem Wasser mit ein paar Spritzern Zitronensaft oder ähnlichem nachspülen. So bekommst du die Schlieren weg. Steht auch im Beitrag ganz unten im Tipp. :)
Lieben Gruß
Heike
Ich habe im Keller 2 Eimer voll Schmierseife gefunden.Von meiner Uromi ,ca
50 Jahre alt.Sieht normal aus und riecht auch normal.Kann ich die noch verwenden?
Hallo, ich habe gestern versucht mit der Anleitung aus dem Buch (15 g Kernseife, 500 ml Wasser, 3-4 TL Natron) Spüli herzustellen. Bis zur Zugabe von Natron hat alles funktioniert. Jetzt habe ich nur noch Flocken in der Lösung. Es mischt sich beim Schütteln auch nicht mehr. Es verteilt sich nur kurz.
Was ist schief gegangen?
Hallo,
muss das nicht konserviert werden? Ich kenne das so von Flüssigseife.
LG
Hallo Steffi,
dank der Schmierseife ist der pH-Wert des fertigen Spülis so hoch, dass es nicht weiter konserviert werden muss (es ist selbstkonservierend). Genau wie die Flüssigseife (Handseife) aus Schmierseife: https://www.smarticular.net/handseife-fluessig-selber-machen-schmierseife/
Liebe Grüße
Soda geht doch auch, oder?
Hallo Kerstin,
Soda ergab in unserer Versuchsreihe eine zu feste Konsistenz, deshalb haben wir davon abgesehen. Natron und Schmierseife sind auch insgesamt stark genug, um den Fettschmutz zu lösen.
Lieben Gruß
Heike
Schmierseife bekommt man auch als Seifenflocken – im unbeschichteten Papierbeutel. Einfach mal nach Grüne Seife von Patounis schauen.
Hallo Marauder, in welchem Verhältnis hast du die Seife von platonischer genommen? Davon habe ich noch was übrig. Und mir den bisherigen Spülmitteln bin ich noch nicht so ganz glücklich. Liebe Grüße
Platonisch soll natürlich patounis heißen, sry!
Zugegeben ich war etwas skeptisch aber das Spülmittel ist genauso wirkungsvoll wie gekauftes ! Ich habe einen großen Eimer Schmierseife im Keller den ich nun also ( langsam ) leer bekomme. Vielen Dank für eure super Rezepte!!!!
Weiter so
Schmierseife ist echt ein gutes günstiges Reinigungs Mittel, ich persönlich nehme es sogar zum Wäsche waschen, schade finde ich nur das Schmierseife nur in Plastik Verpackung angeboten wird.
Es gibt Schmierseifen auch in Eimern zu kaufen (große und kleine Einheiten).
Evtl. hast du für diese Eimer eine Verwendung?
Hab mir mal eine Großpackung Natron gekauft – bewusst im Eimer. Den Eimer nehme ich jetzt als Putzeimer.
Ansonsten gibt es genug andere Verwendungsmöglichkeiten für solche Eimer. Ganz notfalls lassen sich solche Behältnisse immer gut weitergeben an Leute, die sonst einen Eimer gekauft hätten.
Klar – aus Plastik ist die Verpackung immer noch.
Alte Behälter von Reinigungsmitteln in anderen Formen nehme ich zur Lagerung des Zaubersprays oder anderer selbst gemischter Reiniger.
Problem ist nur das ich schon etliche kleine Eimer habe, und auch schon weiterverwendet oder weitergegeben , ich persönlich habe eine andere Variante gefunden fettiges Geschirr zu spülen, einfach Gallseife die vegane Version, habe ein Stück an der Spüle stehen und reibe mit einem feuchten Spültuch (habe alte Frotteehandtücher umfunktioniert) etwas Gallseife ab und spüle so mein Geschirr, klappt wunderbar.