Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Makramee für Anfänger: Die wichtigsten Makramee-Knoten leicht erklärt

Makramee-Knoten lassen sich unter anderem aus rein natürlichen Materialien knüpfen. Und als Werkzeuge brauchst du nichts weiter als die bloßen Hände. Das macht die uralte Knüpftechnik zu einem sehr einfachen und nachhaltigen Hobby, mit dem sich sinnvolle Dinge wie Kissenbezüge, Schlüsselanhänger und vieles mehr knüpfen lassen.

Die wichtigsten Grundknoten für fast jedes Projekt lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger.

Makramee-Knoten knüpfen: Das Zubehör

Makramee-Knoten sind nicht nur etwas für Dekobegeisterte, sondern lassen sich auch zu richtig sinnvollen Dingen wie einem selbst geknüpften Einkaufsnetz, einem Makramee-Windlicht aus ungenutzten Schraubgläsern. einer Makramee-Blumenampel, Teppichen, Lampenschirmen, Kissen und vielem mehr verknüpfen.

Das alles brauchst du, um Makramee-Knoten zu knüpfen:

  • dickes oder dünnes Garn, je nach Projekt
  • Aufhängung, z.B. ein gespanntes Stück Garn, trockene Äste aus der Natur oder auch ein Kleiderbügel oder Kleiderständer
  • scharfe Schere
  • Holzperlen, Ringe (optional)

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Das Garn zum Knüpfen findest du entweder in deiner Wollrestekiste oder du nutzt selbst hergestelltes Textilgarn aus einem alten T-Shirt. Auch auf speziell zu diesem Zweck hergestelltes Makramee-Garn aus dem Handel lässt sich zurückgreifen. Das gibt es hier oder hier zum Beispiel auch aus recycelter Baumwolle, die aus Abfällen der Textilindustrie und aus Alttextilien gewonnen wird.

Je nach Art des Projekts sind zwei bis sechs Millimeter starke Schnüre empfehlenswert. Dünneres Garn eignet sich am besten für feingliedrigen Schmuck oder einen Makramee-Schlüsselanhänger. Für größere Projekte wie einen Wandbehang oder eine Blumenampel eignen sich die stärkeren Sorten besser.

Ob es gedrehtes oder geflochtenes Garn sein soll, ist hauptsächlich eine Geschmacksfrage: Gedrehtes Garn lässt sich besser auskämmen (für puschelige Enden), aber geflochtenes Garn kann für den Anfang besser geeignet sein, weil es weniger ausfranst.

Der Ankerknoten: Für den Anfang

Nahezu jedes Projekt beginnt mit einem Ankerknoten, weil die Schnüre mit diesem an der Aufhängung befestigt werden. Lege dafür die Mitte eines Fadens als Schlaufe über die Aufhängung und ziehe die beiden Enden hindurch. Je mehr Fäden du auf diese Weise nebeneinander an einer Aufhängung befestigst, umso mehr Fäden zum Arbeiten sind vorhanden.

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Der Spiralknoten: Für Wellenformen

Für den Spiralknoten oder auch Wellenknoten genannt, benötigst du vier Fäden. Die zwei äußeren bilden dabei die Arbeitsfäden (für die Knoten, im Bild rot und gelb) und zwei Fäden bilden das Trägermedium (die Füllerfäden, im Bild weiß). Die zwei losen Fäden rechts und links im Bild werden nicht benötigt und wurden nur für die bessere farbliche Darstellung angeknotet.

So geht’s:

  1. Den rechten Arbeitsfaden (rot) nach links über beide Füllerfäden und unter den linken Arbeitsfaden legen.
  2. Den linken Arbeitsfaden unter den Füllerfäden hindurchführen und durch die Schlinge des ersten Arbeitsfadens nach vorn ziehen. Der ursprüngliche linke Arbeitsfaden ist nun der neue rechte Arbeitsfaden.
  3. Die Arbeitsfäden festziehen und beide Schritte immer wieder wiederholen. Es entsteht ein gedrehter Strang.

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Der Kreuzknoten: Für fast alle Flächen

Der am häufigsten verwendete Knoten für flächige Muster ist der Kreuzknoten. Er beginnt genau wie der Spiralknoten (siehe Anleitung oben), setzt sich aber ab Schritt 3 in entgegengesetzter Richtung fort, sodass keine Spirale, sondern ein gerader Strang entsteht. Auf diese Weise liegt der gelbe Faden immer vorn und der weiße immer hinten.

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Kreuzknoten lassen sich entweder direkt untereinander knoten oder versetzt, indem ein Füller- und ein Arbeitsfaden zusammen mit zwei neuen Fäden von rechts oder links die Grundlage für einen neuen Kreuzknoten bilden. Neue Fäden lassen sich einfach rechts oder links vom vorhandenen Arbeitsstück an der Aufhängung befestigen und an beliebiger Stelle dazunehmen oder weglassen.

So entstehen webartig versetzte Flächen, die auch breiter (wenn die Anzahl der Kreuzknoten von Reihe zu Reihe zunimmt) oder schmaler werden können (wenn die Anzahl der Kreuzknoten abnimmt).

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Der Rippenknoten: Für Abschlüsse und Linien

Rippenknoten eignen sich, um geknüpfte Flächen quasi einzurahmen oder auch für senkrechte, waagerechte oder schräge Linien innerhalb eines Musters. Dabei wird ein Trägerfaden straff gehalten und ein Arbeitsfaden parallel darum herumgeknotet – wie einzelne “Rippen”.

Je nachdem, in welche Richtung die dadurch entstehende Linie verlaufen soll, werden nach rechts oder nach links gerichtete Rippenknoten geknüpft.

So wird ein nach links gerichteter Rippenknoten geknüpft:

  1. Den äußersten linken Faden als Trägerfaden nach rechts spannen, je nach Wunsch entweder waagerecht, diagonal oder senkrecht.
  2. Der zweite Faden von links ist der erste Arbeitsfaden: Lege ihn von hinten nach vorn um den Trägerfaden nach oben und links von ihm wieder nach hinten unten.
  3. Führe denselben Arbeitsfaden nun wieder von hinten nach vorn um den Trägerfaden nach oben, diesmal aber rechts neben der ersten entstandenen Schlaufe nach unten. Ziehe das Ende von hinten durch die zweite Schlaufe, sodass das Ende dieses Arbeitsfadens zwischen den parallel liegenden Schlaufen unten herausragt.
  4. Schritt 2 und 3 mit allen Fäden rechts der entstehenden Knoten wiederholen, bis die rippenartige Linie abgeschlossen ist.

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Nach rechts gerichtete Rippenknoten werden genauso geknüpft, nur exakt spiegelverkehrt. Das heißt, der Trägerfaden ist der äußerste rechte Faden und der zweite Faden von rechts der erste Arbeitsfaden.

Der Wickelknoten: Zum Bündeln

Am Ende einer Arbeit kann es vorkommen, dass mehrere Fäden gebündelt werden müssen. Sie lassen sich mit einem Wickelknoten fest zusammenbinden. Nimm dafür ein etwa 30 Zentimeter langes Stück Schnur zur Hand – je nach Stärke der zu bündelnden Fäden und nach gewünschter Länge der Wicklung auch mehr oder weniger.

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Gehe für einen Wickelknoten wie folgt vor:

  1. Eine lange Schlaufe parallel zu den zu bündelnden Enden legen, sodass das kurze Ende des Wickelfadens oben herausschaut und das lange Ende von oben beginnend gleichmäßig um das Bündel gewickelt werden kann.
  2. Nach mehreren Umwicklungen das Fadenende durch die unten noch herausschauende Schlaufe ziehen. Anschließend das andere Fadenende, das oben herausschaut, nach oben ziehen, sodass die Schlaufe unter den Wicklungen verschwindet.

Tipp: Wenn du noch Garn übrig hast, aber keine Lust mehr auf Makramee-Knoten, dann versuche dich doch einmal an unserer Anleitung zum Fingerstricken. Damit lassen sich beispielsweise Geschenkbänder ohne Plastik selber machen.

Noch mehr DIYs, um Plastik einzusparen oder nachhaltige Geschenke selber zu machen, findest du in unseren Büchern:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Welche Dinge hast du schon dank der Makramee-Knoten herstellen können? Teile deine Projektideen gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Makramee-Knoten werden aus rein natürlichen Materialien geknüpft. Die wichtigsten Knoten lernst du hier in dieser einfachen Makramee-Anleitung für Anfänger!

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen