
Fingerstricken - Anleitung und Ideen, nicht nur für Kinder
Kleidungsstücke oder Utensilien selber zu stricken ist nachhaltig und preiswert, spart jede Menge Müll und macht dabei auch noch Spaß! Schon Kinder haben oft Interesse am Handarbeiten, aber die kleinteiligen Bewegungen mit den Stricknadeln überfordern die Feinmotorik häufig noch. Das Fingerstricken können dagegen schon manche Drei- bis Vierjährigen erlernen, denn es werden große Maschen einfach mit den Händen gestrickt. Und auch für erwachsene Anfänger ist dieses “Fingerspiel” ein guter Einstieg ins Stricken.
Wenn das Fingerstricken dazu dient, Wollreste zu verarbeiten, kann das Strickwerk am Ende des Fadens beiseite gelegt werden. Der nächste Wollrest wird dann später einfach an das vorherige Fadenende angeknotet und die Arbeit wieder aufgenommen.
Anleitung zum Fingerstricken
Zum Stricken mit den Fingern brauchst du dicke Wolle oder Wollreste, mindestens für Nadelstärke 5. Für einen etwa 20 Zentimeter langen Strickschlauch sind etwa drei Meter Wolle notwendig.
So gehst du Schritt für Schritt vor:
1. Faden zwischen Daumen und Zeigefinger einklemmen. Dann abwechselnd vor und hinter den anderen Fingern entlangführen.
2. Den Faden um den kleinen Finger herumführen und genau andersherum um die Finger zurückführen.
3. Den Faden hinter der Hand und dann vorne oberhalb des gewickelten Fadens entlangführen. Nun liegen zwei Fadenreihen auf der Innenseite der Hand.
4. Jetzt fängt das eigentliche Stricken an: Beginnend beim kleinen Finger nacheinander alle unteren Fäden über die oberen heben. Dafür die Finger jeweils etwas krümmen, damit der obere Faden nicht mit herunterrutscht.
5. Wenn auf jedem Finger nur noch eine Masche liegt, die Wolle wieder erst hinter der Hand und dann vorne entlangführen, damit wieder zwei Fäden übereinander liegen. Die nächste Reihe Maschen von den Fingern heben. Jetzt muss der Anfangsfaden nicht mehr mit Daumen und Zeigefinger eingeklemmt werden.
6. Nach einigen Maschenreihen entsteht auf der Rückseite der Hand ein breites, ungleichmäßiges Gebilde, dass mit einem Trick in einen Strickschlauch verwandelt wird: Einfach am Anfangsfaden kräftig ziehen! Ein schmalerer und gleichmäßiger Strang entsteht.
7. Nach Wunsch und Fadenlänge immer weiter stricken. Dabei den Strickschlauch jeweils nach einigen Reihen in Form ziehen.
8. Zum Abschluss des Schlauchs den Faden bis auf etwa 30 Zentimeter Länge abschneiden. Das Fadenende vom kleinen Finger bis zum Zeigefinger nacheinander durch die Maschen auf den Fingern fädeln und sie von den Fingern heben. Fadenende festziehen. Anfangs- und Endfaden vernähen.
Variationen des Fingerstrickens
Die Grundtechnik des Fingerstrickens lässt sich vielfältig variieren und damit unterschiedliche Ergebnisse erzielen:
- Verwende mehrere Fäden parallel, z.B. gleich vier oder fünf. Knote die Enden der Fäden zusammen und stricke nun mit dem Fadenbündel, als wäre es ein einziger Faden. Auf diese Weise entsteht ein dicker, kompakter Schlauch.
- Mit verschiedenen Farben parallel oder Strickgarn mit wechselnden Farben entsteht ein herrlich bunter Schlauch.
Vielleicht fallen dir noch weitere Abwandlungen ein?
Strickschlauch verwenden
Der selbst gestrickte Schlauch dient Kindern als vielseitiges Spielzeug – zum Beispiel als Halskette, Hundeleine, Absperrband, Springseil oder was die Phantasie sonst noch hergibt. Auch Erwachsene finden unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten:
- Der Strickschlauch kann als wiederverwendbares Geschenkband genutzt werden.
- Ein Strickschlauch aus dickem, flauschigen Garn gibt einen wunderbaren Baby- oder Kinderschal ab.
- Drei gleichlange Schläuche können zu einem Zopfschal verflochten werden.
- Einen langer Schlauch lässt sich wiederum wie XXL-Wollgarn für weitere Strick- oder Häkelwerke verwenden.
Tipp: Hast du schon einmal das Armstricken ausprobiert? Dabei werden Hände und Arme wie riesige Stricknadeln verwendet. Ansonsten wird genau wie beim herkömmlichen Stricken gearbeitet. Mit dickem Garn kannst du so sehr schnell zum Beispiel eine Decke für Babys stricken.
Gefällt dir das Fingerstricken? Was möchtest du mit dieser Stricktechnik herstellen? Teile deine Ideen mit anderen Lesern in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Spültücher einfach selbst stricken – wiederverwendbar und plastikfrei
- Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- Topflappen stricken aus Baumwollgarn-Resten – waschbar und ohne Plastik
- Bienenwachstücher richtig reinigen und pflegen