Makramee-Blumenampel – Anleitung für die dekorative Pflanzenaufhängung

Nicht nur auf der Fensterbank oder der Balkonbrüstung ist Platz für Pflanzen: Durch Blumenampeln kann das Grün auch von der Decke oder von Vorsprüngen herunterhängen und so fast überall wachsen. Mit einer selbst geknüpften Makramee-Blumenampel brauchst du für die Pflanzenaufhängung noch nicht einmal viel Geld auszugeben. Und mit dieser Anleitung ist es außerdem ganz einfach.
Makramee-Blumenampel selber machen
Diese Makramee-Blumenampel-Anleitung ist so einfach wie möglich gehalten, damit das Werk auch ohne Vorwissen gelingt. Trotzdem bietet sie viele Variationsmöglichkeiten für ganz individuelle Schmuckstücke. So lassen sich verschiedene Ampeln für große oder kleine Töpfe und eher hoch oder hängend wachsende Pflanzen herstellen.
Mit etwas Erfahrung kann die Blumenampel zusätzlich mit den unterschiedlichsten Knoten und dekorativen Elementen wie beispielsweise Holzperlen besonders üppig gestaltet werden.
Wer eine einfache Blumenampel selber machen will, benötigt folgende Materialien:
- etwa 19 m Garn, z.B. etwa 3 mm dickes Baumwollgarn, Juteband, für leichtere Töpfe auch Textilgarn, das sich aus alten T-Shirts selber machen lässt oder Paketschnur
- einen Holzring, großen Schlüsselring oder Karabinerhaken für die Aufhängung
- einen Blumenübertopf ohne Loch im Boden mit etwa 12 cm Durchmesser
Tipp: In unserem Beitrag Makramee für Anfänger findest du weitere Informationen zu geeignetem Garn sowie bebilderte Anleitungen für die am häufigsten verwendeten Knoten, mit denen sich auch andere praktische Dinge wie ein Makramee-Schlüsselanhänger oder ein Windlicht gestalten lassen.
Benötigte Zeit: 1 Stunde.
Makramee-Blumenampel knüpfen – so geht’s:
- Fäden vorbereiten
Vom Garn vier Stücke à drei Meter und vier Stücke à eineinhalb Meter abschneiden. Alle Fäden so durch den Ring ziehen, dass die Enden jedes Fadens gleich lang herunterhängen und die Fäden nebeneinander auf dem Ring liegen.
Tipp: Die weiteren Schritte gelingen am einfachsten, wenn du den Ring irgendwo befestigst – zum Beispiel an einer Türklinke, einem Fenstergriff oder einem Garderobenhaken. Falls keine passende Aufhängung vorhanden ist, lässt sich der Ring auch mit Kreppband auf einer Tischplatte festkleben. - Fäden bündeln
Damit die Fäden in ihrer Position fixiert und gebündelt werden, einen Wickelknoten unter dem Holzring anbringen. Dafür ein weiteres, etwa 50 Zentimeter langes Stück Faden abschneiden und an einem Ende eine Schlaufe legen. Die durch den Ring gezogenen Fäden mit einer Hand zusammennehmen. Die Schlaufe nach unten zeigend an den Strang legen und mit dem langen Ende von oben nach unten so weit umwickeln, dass oben das Fadenende und unten ein Rest der Schlaufe noch zu sehen sind.
Das lange Fadenende durch die Schlaufe fädeln. Dann am oberen, kurzen Ende ziehen und damit die Schlaufe unter der Wickelung verschwinden lassen. Die verbleibenden Fadenenden oben und unten abschneiden. - Stränge knüpfen
Die nächsten 40 Zentimeter bilden den Bereich der Blumenampel oberhalb des Topfes. Um die Fäden in diesem Bereich zu ordnen, werden sie zu vier Strängen aus jeweils zwei langen und zwei kurzen Fäden zusammengefasst. (Wenn du die Ampel so simpel wie möglich halten möchtest, kannst du diesen Schritt auch weglassen und gleich mit Schritt 4 fortfahren.)
Für einen Strang 15 Zentimeter unterhalb des Wickelknotens zwei kurze Fäden in der Mitte als passive “Füllerfäden” und zwei lange “Arbeitsfäden” an den Außenseiten zusammennehmen und zum Beispiel durch Spiralknoten miteinander verknüpfen.
Für einen Spiralknoten den langen Arbeitsfaden von der rechten Seite oberhalb der beiden Füllerfäden und unter dem Arbeitsfaden auf der linken Seite entlangführen. Den anderen Arbeitsfaden von der linken Seite über den Füllerfäden und unter dem Arbeitsfaden nach rechts führen. Dann beide Arbeitsfäden straff ziehen, sodass der Knoten auf passender Höhe sitzt.
Mehrere der Spiralknoten auf diese Weise hintereinander knoten, bis der geknüpfte Abschnitt etwa zehn Zentimeter lang ist. Die Spiralform ergibt sich dabei von selbst. Alle vier Stränge auf dieselbe Weise knüpfen. - Netz knüpfen
Nun folgt das Netz, das dem Blumentopf Halt gibt. Dafür etwa 40 Zentimeter unterhalb des Wickelknotens jeweils einen kurzen und einen langen Faden zweier benachbarter Stränge zusammennehmen, sodass wiederum zwei Füllerfäden in der Mitte und zwei Arbeitsfäden außen liegen. (Wenn Schritt 3 ausgelassen wurde, können beliebige kurze und lange Fäden zusammengefasst werden.)
Die Fäden zum Beispiel durch einen Kreuzknoten miteinander verbinden – sie werden ebenso geknüpft wie die Spiralknoten, nur wird abwechselnd mit dem rechten und dem linken Faden begonnen. Alle Fäden auf diese Weise zu vier neuen Strängen verknüpfen.
Zehn Zentimeter unterhalb der Kreuzknoten wiederum je einen kurzen und einen langen Faden von der rechten und von linken Seite zusammennehmen und mit einem Kreuzknoten verbinden. Ebenfalls vier Stränge auf diese Weise herstellen. - Blumenampel abschließen
Alle Fäden unterhalb der Kreuz- oder Josephinenknoten mit einem zusätzlichen, etwa 50 Zentimeter langen Faden durch einen Wickelknoten zusammenfassen. Die passende Position des abschließenden Knotens ermittelst du am besten, indem du die Fäden unten zusammenhältst und den Übertopf probeweise in die Blumenampel stellst. Ist das Netz noch zu klein, noch eine Reihe Kreuzknoten wie in Schritt 4 beschrieben ergänzen, bevor der Abschluss mit dem Wickelknoten erfolgt.
Tipp: Die Fäden unter dem Abschluss auf beliebiger Höhe abschneiden. Die Fadenenden für ein flauschiges Ende auf Wunsch auskämmen.
Damit ist deine Makramee-Blumenampel fertig zur Verwendung.
Variationsmöglichkeiten beim Knüpfen
Die Stränge oberhalb des Blumentopfes können mit verschiedenen Knoten und dekorativen Elementen vielfältig gestaltet werden. Besonders hübsch ist es zum Beispiel, wenn du auf halber Höhe der spiraligen Abschnitte jeweils eine große (Holz-)Perle über die Füllerfäden ziehst, die Arbeitsfäden seitlich herumführst und darunter weiterknüpfst.
Bei der Gestaltung des Netzes lassen sich statt eines Kreuzknotens auch bis zu vier Kreuzknoten aneinanderreihen, bevor die Fäden wiederum aufgeteilt werden. Alternativ kannst du die vier Fäden auch zu einem Josefinenknoten knüpfen, wie im Bild unten zu sehen.
Hinweis: Beachte, dass du mehr Garn benötigst, wenn du zusätzliche dekorative Elemente knüpfst oder einbaust! Falls bei der fertigen Blumenampel unterhalb des abschließenden Wickelknotens noch reichlich Faden übrig ist, lassen sich weitere dekorative Knoten und Perlen anbringen.
Die Ampel kann mithilfe eines Hakens an der Decke befestigt oder an der Konsole eines Wandregals aufgehängt werden. In der Wohnung hängt die Ampel am besten in Fensternähe, damit die Pflanze genug Licht bekommt. Nur schattenverträgliche Zimmerpflanzen sind auch zufrieden mit einem Platz etwas weiter weg vom Fenster.
Ebenso sind auf dem Balkon oder der Terrasse nicht nur sonnige Stellen geeignet, um eine Blumenampel aufzuhängen. Auch für einen Nordbalkon gibt es schattenverträgliche Kräuter oder sogar essbare Pflanzen, die mit wenig Licht auskommen.
Passende Zimmerpflanzen und weitere Tipps für eine grüne Wohnung findest du in unserem Buch:
Viele Infos zur nachhaltigen Bepflanzung von Balkon, Terrasse und Garten sind in diesem Buch zusammengefasst:
Hast du die Makramee-Technik schon einmal ausprobiert? Was hast du damit hergestellt? Wir freuen uns auf deine Anregungen in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- Vogeltränke selber machen: diese 3 einfachen Ideen helfen Vögeln
- Einkaufsnetz knüpfen aus selbst gemachtem T-Shirt-Garn
- Natürlicher Christbaumschmuck: Baumschmuck aus Zweigen und Garnresten selber machen
- Square Foot Gardening – reiche Ernte trotz wenig Platz
3 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich hatte Ende der 70er Jahre einen Tannenbaum mit Makramee geknüpft. Der gefiel so gut, dass ich ihn mehrfach knüpfte und in der Adventszeit verschenkte. Leider weiß ich nicht mehr wie das funktionierte.
Lieben Dank für den Artikel! Tatsächlich brauche ich gerade eine Ampel. Der Haken an der Sache ist nur, dass helle Baumwoll-Makramee-Kordel teurer ist als fertige Ampeln … Mal sehen …
Schön, so eine einfache Anleitung hatte ich schon gesucht, jetzt kann ich endlich loslegen 😉 danke an das Smarties-Team ❤