Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Einkaufsnetz knüpfen aus selbst gemachtem T-Shirt-Garn

Ein platzsparender Netzbeutel, der sich für den spontanen Einkauf immer in der Tasche oder dem Rucksack befindet, lässt sich ganz einfach aus Textilgarn selber machen. Um ein solches Einkaufsnetz zu knüpfen, brauchst du noch nicht einmal Textilgarn zu kaufen, denn es lässt sich ganz einfach aus einem alten T-Shirt selber machen.

Einkaufsnetz aus Textilgarn 

Ist es an der Zeit, den Kleiderschrank mal wieder auszumisten? Verwandle ausgemusterte T-Shirts in Textilgarn, das sich nicht nur für diesen Netzbeutel, sondern auch für viele andere Handarbeitsprojekte verwenden lässt. 

Am besten geeignet für Textilgarn ist glatt rechts gestrickter dünner T-Shirt-Stoff. In Rippen gestricktes, dickeres Gewebe ist weniger gut zu gebrauchen, weil sich die Seiten der Stoffstreifen nicht so schön aufrollen. 

Um Textilgarn für ein Einkaufsnetz zurechtzuschneiden, brauchst du ein möglichst großes Herren-T-Shirt. Besonders ebenmäßig wird der Beutel, wenn du ein Shirt ohne seitliche Nähte verarbeitest. Ein normales T-Shirt tut es aber auch.

Tipp: Wenn du kein altes T-Shirt übrig hast, kannst du auch fertiges T-Shirt-Garn kaufen. 

Um ein Einkaufsnetz aus Textilgarn selber zu knüpfen, benötigst du:

  • Textilgarn und Ärmelbündchen von einem großen T-Shirt oder etwa 30 Meter Textilgarn von der Rolle
  • eine runde Dose, ein Bügelglas oder ein Stück eines großen Papprohrs mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 15 Zentimetern, an dem die Garnfäden zum Knüpfen befestigt werden können
  • eine Schere
  • zwei Wäscheklammern oder Papierclips

Einkaufsnetz knüpfen – Anleitung

Benötigte Zeit: 1 Stunde und 30 Minuten.

Mit gekauftem Textilgarn kannst du direkt bei Schritt 4 starten. So wird’s gemacht:

  1. Griffe zurechtschneiden

    Das T-Shirt ausbreiten und die Säume der Ärmel so abschneiden, dass zwei Ringe entstehen – sie werden später als Tragegriffe für das Netz verwendet. 

  2. T-Shirt in Ringe schneiden

    Den unteren Saum des T-Shirts entfernen. Dann von der Unterkante des Hemdes beginnend von links nach rechts 20 etwa zwei Zentimeter breite Ringe abschneiden. Wenn es nur für 18 Ringe reicht oder auch ein paar mehr entstehen, ist das ebenfalls in Ordnung, nur muss die Anzahl gerade sein.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  3. Stoffringe dehnen und aufschneiden

    Die Stoffringe dehnen, damit sich die Seiten einrollen und die typische Form des Textilgarns ergeben. Die Ringe dann an einer Seite aufschneiden. Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  4. Garn durch die Griffe ziehen

    Bei gekauftem Textilgarn 6 Stücke à 33 Zentimeter und 20 Stücke à 130 Zentimeter zurechtschneiden. Jeweils drei der kurzen Stücke zu einem Strang flechten und die Enden miteinander verknoten, sodass zwei Ringe als Griffe entstehen. 

    Jeweils die Hälfte der Streifen des gekauften oder selbst gemachten Garns durch die Griffringe ziehen.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  5. Griffe am Gefäß befestigen

    Die beiden Tragegriffe mit den Klammern am oberen Rand des Gefäßes oder der Rolle befestigen. Die Stoffstreifen etwas verteilen, sodass sie rundherum in gleichmäßigem Abstand voneinander und gleich lang außen herunterhängen.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  6. Erste Reihe knüpfen

    Zwei der herabhängenden Stoffstreifen in einem Abstand von zwei bis drei Zentimetern vom Ärmelsaum verknoten. Dafür die beiden Streifen zusammen zu einer Schlinge legen und die beiden Enden durchziehen. Auf diese Weise alle Streifen paarweise verknoten.

  7. Weitere Reihen versetzt knüpfen

    Die folgenden Knotenreihen jeweils um einen Garnstreifen versetzt knüpfen. Dabei einen immer gleichbleibenden Abstand von zwei bis drei Zentimetern zur vorherigen Knotenreihe einhalten. So entsteht eine zusammenhängende, gleichmäßige Netzstruktur. Weiter knüpfen, bis die Garnenden noch etwa zehn Zentimeter lang sind oder der Beutel hoch genug ist.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  8. Enden verknoten

    Das Netz vom Gefäß oder der Rolle abnehmen und flach ausbreiten. Die unterste Knotenreihe so anordnen, dass abwechselnd Knoten der oberen und der unteren Lage nebeneinander liegen. Die unteren Garnenden so wie auf dem Bild zu sehen übereinander legen und von links nach rechts jeweils zwei Enden sehr fest verknoten.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

  9. Fransen stutzen

    Die Garnenden, die vermutlich unterschiedlich lang sind, auf eine Länge schneiden – nach Wunsch zu längeren Fransen oder mindestens einen Zentimeter langen Enden.Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.

Damit ist dein Netzbeutel bereit zum Einkaufen. Falls du dich wunderst, dass das Netz eher klein aussieht, befülle es doch einmal mit einigen Dingen. Du wirst sehen, dass es sich durch das Gewicht stark dehnt und einige Einkäufe aufnehmen kann. Wenn es geleert wird, macht es sich wieder ganz klein und nimmt kaum Platz weg. 

Tipp: Auch mit dieser Methode lässt sich ein altes T-Shirt in einen Beutel verwandeln. Wer möchte, kann eine stabile Einkaufstasche ebenfalls selber machen – zum Beispiel aus Stoffresten.

Weitere Ideen zum Upcycling alter Kleidung findest du in unserem Buch:

Wie sich Plastikmüll vermeiden lässt, indem vermeintlich ausgediente Dinge wiederverwendet werden, kannst du in unserem Buch entdecken:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du schon einmal ein altes T-Shirt in etwas Neues verwandelt? Was hast du daraus gemacht? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Ein praktisches Einkaufsnetz lässt sich ganz einfach aus Textilgarn knüpfen, das du noch nicht einmal kaufen musst. Es lässt sich aus einem alten T-Shirt selbst herstellen.
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen