
Einkaufsbeutel aus altem T-Shirt selber machen ohne Nähen
Was tun mit ausgeleierten oder ungeliebten T-Shirts, die sich beim Ausmisten des Kleiderschranks finden? Zum Wegschmeißen sind sie oft noch zu schade, aber selbst in der Kleidersammlung werden viele Teile einfach entsorgt. Stattdessen kannst du aus einem alten T-Shirt einen Einkaufsbeutel machen!
Dieser Tasche aus einem T-Shirt ist ruckzuck und sogar ohne Nähen selbst gemacht. Sie eignet sich zum Einkaufen, als Sportbeutel oder statt Handtasche, so dass es sich lohnt, gleich mehrere davon herzustellen.

Plastiksparbuch
Mehr Details zum BuchSo stellst du einen T-Shirt-Einkaufsbeutel her
Der Beutel ist schnell und ohne Nähen gemacht. Benötigt werden nur wenige Dinge, die du bestimmt in deiner Wohnung findest:
- ein T-Shirt
- Schere
- Lineal
- Bleistift
Und so geht’s:
1. Den Kragen des T-Shirts sowie Ärmel und unteres Bündchen abschneiden. Je nach Größe des Halsausschnitts kann die Öffnung etwas vergrößert werden, damit sich der zukünftige Beutel einfach befüllen und tragen lässt.
2. Auf Vorder- und Rückseite zehn Zentimeter oberhalb des unteren Randes abmessen und einen Bleistiftstrich ziehen. Etwa eineinhalb Zentimeter breite Streifen vom unteren Rand bis zur Linie vorzeichnen. Den unteren Rand des T-Shirts entlang der Linien rundherum einschneiden.
3. Jeden Stoffstreifen einzeln in die Länge ziehen (recken), bis er sich einrollt. So wird ein Aufribbeln des Strickstoffs verhindert.
4. Die jeweils gegenüberliegenden Streifen von Vorder- und Rückseite mit einem festen Doppelknoten verbinden.
Damit ist der Beutel bereits fertig! Weitere T-Shirts lassen sich nach Wunsch vielfältig variieren, sodass du ganz unterschiedliche Modelle erhältst:
- Schon durch die Wahl des T-Shirts kannst du die Farbe und einen für die Tasche passenden Aufdruck bestimmen. Eine Brusttasche kann zudem als Fach für Schlüssel oder Geldbeutel dienen.
- Ein altes Kinder-T-Shirt kann zum ausgefallenen Handtäschchen werden.
- Wenn dir die Fransen am Boden nicht gefallen, kannst du das T-Shirt vor dem Zusammenknoten auf links drehen und die Stoffstreifen auf der Innenseite verknoten.
- Auch mit Textilfarben kannst du den Beutel weiter verschönern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Batikbeutel?
Tipp: Weitere Ideen zum Upcycling alter T-Shirts haben wir in einem weiteren Beitrag zusammengefasst.
Beutel variabel gestalten und nutzen
Die Nutzung des Beutels ist nicht weniger vielseitig. Bei kleinen Einkäufen ersetzt er die Plastiktüte und vermeidet Müll und Mikroplastik. Als Tasche für ein plastikfreies Picknick ist er ebenso geeignet. Und auch als Sport- oder Strandtasche lässt er sich verwenden. Nur allzu schwer sollte der Inhalt des dünnen Stoffbeutels nicht sein – für eine Büchertasche empfiehlt sich eher das Upcycling von Jeansstoff.
Tipp: Ebenfalls aus einem T-Shirt lässt sich dieses Einkaufsnetz knüpfen, das sich vielseitig verwenden lässt. Ganz ähnlich wie der T-Shirt-Beutel lässt sich ein Beutel aus einem alten Trägertop herstellen.
Viele weitere Ideen zum Upcycling mit Textilien sowie Anregungen zur Vermeidung von Müll findest du in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 24 Ideen zum Upcyceln von T-Shirts, Jeans und Stoffresten
- T-Shirts stinken trotz Waschens nach Schweiß? So verhinderst du es!
- Wiederverwendbare Kosmetikpads – kreativ und nachhaltig
- Diese Zeigerpflanzen verraten, was der Boden braucht