Waschbare Abschminkpads nähen – kreativ und so einfach

Für die tägliche Hautpflege und Kosmetik habe ich bisher immer die allseits beliebten Kosmetikpads aus Watte benutzt. Sie sind nützlich, bestehen meist aus Baumwolle – und landen nach 1x Benutzen im Müll. Als Alternative kann man einfach aus Stoffresten waschbare Abschminkpads nähen!
Die Abfallmenge und auch die fast immer anzutreffende Plastikverpackung haben mich veranlasst, nach Alternativen zu suchen! Zwar gibt es inzwischen in immer mehr Läden waschbare Kosmetikpads aus Stoff. Doch warum nicht einfach selbst welche aus Stoffresten nähen? Geeignete Stoffreste habe ich zur Genüge, und das Nähen geht kinderleicht.
Und wenn du lieber häkelst oder strickst, kannst du genauso leicht waschbare Abschminkpads häkeln!
Was wird benötigt, um waschbare Abschminkpads zu nähen?
Du brauchst lediglich diese Dinge:
- Grobe und feine Stoffreste, z.B. von alten Hemden, Sweatshirts, Frotteehandtüchern, Geschirrtüchern und ähnlichen Textilien
- Schere, Stift und Papier
- Stecknadeln
- Ein Glas oder etwas Ähnliches als Schablone für runde Abschminkpads oder ein Lineal für eckige Pads
Die Stoffe sollten wenigstens bei 60, besser bei 90 Grad waschbar sein, damit die Kosmetikpads nach Benutzung auch hygienisch rein gewaschen werden können.
Für die Pads verwende ich zwei verschiedene Stoffe, sodass sie eine grobe und eine feine Seite erhalten. Als feine Seite eignen sich alte Hemden oder T-Shirts. Die grobe Seite bildet zum Beispiel Frottee von ehemaligen Handtüchern. Ebenfalls geeignet ist Sweatshirt-Stoff, der auf beiden Seiten unterschiedliche Strukturen besitzt. So kann er einmal links- und einmal rechtsseitig zusammengefügt werden.
Runde Abschminkpads sind schöner, eckige nähen sich etwas einfacher. Als Schablone eignet sich zum Beispiel ein Glas in passender Größe. Alternativ kannst du eckige Pads zurechtschneiden.
Empfehlenswert sind diese Größen:
- rund: ca. 8 cm Durchmesser
- quadratisch: ca. 7 x 7 cm
Schritt für Schritt: waschbare Abschminkpads nähen
Benötigte Zeit: 10 Minuten
So gehst du vor, um Schritt deine eigenen Kosmetikpads zu nähen. Wenn man sich einmal eingefuchst hat, geht es mit jedem Pad immer schneller sozusagen eine kleine Serienproduktion:
- Schablone ausschneiden
Die gewünschte Form auf Papier vorzeichnen und ausschneiden, das wird die Schablone bzw. Vorlage.
- Stoff zurechtschneiden
Die Vorlage (oder gleich mehrere) auf dem Stoff mit Stecknadeln feststecken. Sauber ausschneiden, indem der Stoff flach auf den Tisch gelegt und am Rand entlang geschnitten wird. Nicht versuchen, frei in der Luft zu schneiden, da der Stoff sich dabei leicht verzieht.
- Pads zusammennähen
Die feine und die grobe Seite der Pads mit Stecknadeln zusammenheften, bei Bedarf mit einem Faden vorheften. Beide Seiten zusammennähen, am besten mit Zickzack-Naht – fertig!
Ich verwende zum Zusammennähen eine einfache Zickzack-Naht. So sind die genähten Abschminkpads zwar nicht 100% fusselfrei, aber für mich ist es völlig ausreichend. Wenn du nicht so geübt mit der Nähmaschine bist, dann setze die Naht nicht genau an der Schnittkante an, sondern circa fünf Millimeter weiter innen. Dadurch entsteht ein loser Rand. Schneide ihn anschließend mit einer Schere mit möglichst wenig Abstand zur Naht ab, ohne dabei die Naht zu beschädigen.
Einstellung an meiner Nähmaschine:
- Zickzackstich-Weite 3 (aus möglichen 0-4)
- Zickzackstich-Höhe 1,5 (aus möglichen 0-4)
Vor der ersten Benutzung die Pads am besten einmal von Hand durchspülen oder in der Maschine waschen, und schon sind sie einsatzbereit. Watte-Pads kommen mir jedenfalls nicht mehr auf die Haut.
Wenn du einmal dabei bist, kannst du am besten gleich eine ausreichend große Menge der waschbaren Abschminkpads nähen. Das erspart häufiges Waschen. Ich bewahre z. B. die benutzen Pads in einem Wäschenetz auf, das ich höchstens einmal pro Woche zur Wäsche dazu gebe.
Selbst genähte Kosmetikpads waschen
Gewaschen werden die Pads aus hygienischen Gründen am besten bei 60 °C, zum Beispiel zusammen mit den Handtüchern. Ich verwende dafür natürlich das selbst gemachte Bio-Waschmittel!
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren – vielleicht hast du Lust bekommen, deine eigenen waschbaren Abschminkpads zu nähen und möchtest ein Foto davon teilen? Füge es gern in einem Kommentar unter diesem Beitrag hinzu! Natürlich freue ich mich auf Kommentare und Anregungen. Verwendest du ähnliche Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt?
Ein Rezept für selbst gemachten Make-up Entferner findest du hier.
Rezepte für selbst gemachte Pflegeprodukte und viele weitere tolle Upcycling-Näh-Ideen findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Ideen:
- 9 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Wie du aus alten Pullis tolle Winteraccessoires nähst
- Alternative zum Plastikschwamm – Spüllappen aus alten Handtüchern?
- Besonders weiche und umweltfreundliche Softies aus Kleidungsstücken upcyceln
Die Pads sind ja toll, aber ich wasche weder Wäsche bei 60 noch bei 90 Grad. Wird ja auch überall und auch hier immer propagiert. Wie kriege ich die Pads dann aber wieder hygienisch sauber?
Liebe Susanne,
danke für deine schöne Rückmeldung!
Wir waschen sie stets bei 60 °C zusammen mit den Handtüchern. Ohnehin waschen wir regelmäßig aus hygienischen Gründen die Handtücher (oder auch Bettwäsche) bei 60 °C. Eine Alternative wäre Hygienespüler, aber das finden wir ehrlich gesagt weniger nachhaltig als eine gelegentliche Wäsche mit höherer Temperatur. Die ist ohnehin nötig, damit die Waschmaschine auf Dauer sauber und funktionsfähig bleibt. Insbesondere dann, wenn man ganz überwiegend bei niedrigen Temperaturen wäscht 💚
Liebe Grüße
Ich habe mir aus Baby Baumwollgarn Abschminckpads gehäkelt. Die sind mega weich und ich benutze sie täglich mit einer Mischung aus Dr. Bronner´s 18-IN-1 Naturseife Lavendel und Gel meiner Aole Vera. Es ist jeden Abend eine erfrischende Wohltat ,da kann ich sogar auf eine Nachtcreme verzichten.
Ich habe mir aus Baby Baumwollgarn Abschminck Pads gehäkelt. Die sind super weich und die werden mit einer Mischung aus Dr. Bronner´s 18-IN-1 Naturseife Lavendel und Gel meiner Aloe Vera jeden Abend eingesetzt. Es ist immer wieder eine erfrischende Wohltat und Nachtcreme fällt da auch weg.
Ich habe mir aus Reste von Baby Baumwollgarn bunte Abschminck Pads gehäkelt. Die sind superweich und die benetze ich mit einer Mischung aus Dr. Bronner’s 18in1 Naturseife Lavendel und Gel meiner schönen Aloe Vera. Jeden Abend eine erfrischende Wohltat.
Hallo, meine Töchter benutzen die Wegwerfpads zum Entfernen des Nagellacks. Hat das schon mal jemand probiert und geht der Lack beim Waschen wieder raus?
Von dieser Idee bin ich sehr begeistert. Habe mehr als genug Stoffreste. Nur fehlt mir noch die Idee für einen schicken und praktischen Aufbewahrungsbehälter, aus dem die Pads leicht entnehmbar sind.
Ich lagere meine in einer Tasse, die einen Sprung hat. So musste ich sie nicht wegschmeissen und die runden Pads passen schön rein ;)
Habe schon vor ein paar Wochen zwei Pads zur Probe genäht. Da mir das Gefussel zu groß war bin ich dazu übergegangen die Pads nach dem Nähen zu wenden und nochmal abzusteppen. Vielen Dank für die coole Idee, ich hab ein altes Handtuch und ein ein etwas dickeres altes Bettlaken verwendet
WhatsApp Image 2021-01-19 at 13.50.44
Ich finde diese pads zu klein. Im Endeffekt nehme ich täglich einen frischen Waschlappen. Waschen muss ich sowieso. Ob es die pads sind oder der Waschlappen ist mir egal
hallo,
welches wäschenetz übersteht 90 grad wäschen?
lg gabriele
Da wird man schon fündig, wenn auch häufig aus Polyester. Das hier besteht zum Beispiel aus Bio-Baumwolle und ist 90 Grad waschbar: https://www.purenature.de/bio-waeschenetz-set
Liebe Grüße
Vielen Dank für die Rückmeldung. Es hat so besser geklappt. Jedoch wird auch mit einer welligen Naht das Make up gut weg gewischt. Hauptsache wiederverwendbar und sehr angenehm auf der Haut ! Ich hab schon fast alle meine Lieben damit versorgt.
Super Idee, vielen Dank !
Hallo Dorella,
vielen Dank für dein Lob. Ich bin auch ganz angetan von den genähten Pads und verwende gar keine Einwegpads mehr.
Liebe Grüße!
Ich habe mir die Pads auch genäht. Jedoch wellt sich die Naht sehr. Mache ich was falsch ?
Hallo Dorella,
hast du dehnbaren Jerseystoff für die Pads verwendet? Der dehnt sich beim Nähen manchmal etwas und hinterlässt dann eine wellige Naht, die sich aber nicht negativ auswirkt. Wenn du Jersey perfekt glatt nähen willst, wähle einen speziellen Jersey- oder Overlock-Stich aus und verwende am besten eine Jerseynadel mit stumpfer Spitze.
Liebe Grüße!
Wie sieht es aus mit Nagellack Entfernung? Der wäre ja dann quasi leider nicht Waschbar. Hast du da ne Idee? Liebe Grüße
Das würde mich auch interessieren, denn ich nehme momentan dafür Toilettenpapier, weil ich keine Wattepads mehr kaufe. Danke.
Auch ich habe da vor über einem Jahr schonmal nachgefragt, aber leider keine Antwort erhalten… schön, dass sich dafür auch andere interessieren ^^’ eine Idee wäre hier wirklich sehr willkommen! :)
Hallo zusammen, Nagellack ist da tatsächlich nicht unproblematisch, weil er Mikroplastik und andere bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten kann, die man ja auch nicht ins Abwasser spülen möchte. Denkbar wäre, alte Shirts etc., die man sonst entsorgen würde, für solche Zwecke aufzubewahren und in kleine Stücke zu schneiden. Dann verbraucht man keine neuen Ressourcen. Die Nagellackreste sind aus meiner Sicht aber einfach am besten im Restmüll aufgehoben. Liebe Grüße Sylvia
Super geschrieben.Vielen Dank.
Hallöchen, ich benutze auch seit einigen Monaten selbst genaähre Pads aus alten Handtüchern! Jetzt kommen noch welche mit verschiedenen Seiten dazu! Ich lege sie dann in eine Lösung aus abgekichtem Wasser, 2 Eßl Kokosöl und ca. 1 Eßl Mandel- oder Jojobaöl ein! Ich lasse sie richtig damit aufsaugen und entferne danach die überschüssige Lösung! So geht auch wasserfeste Wimperntusche ab! In einem tollen Glas mit Deckel sieht es im Bad auch toll aus!!!
Super!!!!
Allerdings ist waschen bei 90º auch nicht gerade umweltbewusst.
Es ist meistens auch gar nicht notwendig, denn bei einer 60-Grad-Wäsche werden die Keime in der Wäsche bereits angemessen reduziert, selbst bei Handtüchern oder sogar bei Stoffwindeln. Viele Textilien werden bei deutlich geringeren Temperaturen schon angemessen sauber.
Gemeint ist im Beitrag, dass es sinnvoll ist, die Pads so zu fertigen, dass sie bei Bedarf bei 90 Grad gewaschen werden könnten (aber nicht müssen).
Liebe Grüße
Hallo,
ich habe diese Wattepads auch genäht. Eine Seite Jerseystoff, die andere von einem alten Handtuch. Leider muss ich sagen dass die Schminke kaum abgeht. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Sie sind auch vorher gewaschen worden.
Hat jemand einen Tipp?
LG
Nehme einfach einen waschlappen. Die gibt es, sehr günstig und man braucht nicht zu nähen.. Waschen muss man sowieso..
Hallo. Ich finde die Idee mit den Kosmetikpads sehr gut. Wollte es auch schon lange mal ausprobieren. Frage mich allerdings, da ich mich sehr mit Mikroplastik im Wasser bzw. Meer beschäftige, wenn ich sie in der Waschmaschine wasche gelangen die kleinen Partikel meines Mascaras z.b. dort hin wo ich sie eigentlich nicht haben möchte. Ich finde die Überlegung und Frage berechtigt: Wollen wir nicht gerade das verhindern? Und gibt es nicht vielleicht noch andere Alternativen wie zum Beispiel Bio Kosmetik die zu 100 % frei von Mikroplastik ist? Über Komentare hierzu und auch Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Liebe Alex, ein interessanter Punkt, der zeigt, dass man oft an mehreren Schrauben drehen muss, um wirklich nachhaltiger zu leben. Eine Möglichkeit, Mikroplastik zu vermeiden, besteht darin auch dekorative Kosmetik selber zu machen https://www.smarticular.net/dekorative-kosmetik-selbermachen-eine-einfuehrung/. Darüber hinaus findet man auch im Handel Produkte ohne Mikroplastik. Hier findest du dazu detaillierte Informationen https://www.smarticular.net/mikroplastikfrei-kosmetik-ohne-plastik-bezeichnung-liste/ Liebe Grüße Sylvia
Ich habe die Pads auch gemacht. Einfach bei einer großen Tasse den oberen Rand mit Jaxon-Kreide meines Sohnes angeschmiert, Tasse auf dem Kopf stehend aus ein altes Handtuch gedrückt und gedreht. Das ergibt sehr einfach einen perfekten Kreis in super Größe. Das Ausschneiden geht dann sehr einfach, weil sich die Kreide nicht verschiebt. Umsäumen, Waschen, fertig. Kreide geht beim Waschen mit Kastaniensud prima raus. Ich hab gleich 80 Stück gemacht, waren 2 alte Handtücher die so vor dem Müll bewährt würden.
Hallo Sina, super und mit 80 Pads kommst du wahrscheinlich eine Weile hin. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe sie mir aus alten flauschigen Betttüchern eckig selbst genäht, wasche sie bei 60° mit und hänge sie auf. Man braucht nicht wirklich einen Trockner.
Eckig deshalb, weil ich dadurch keinen Stoffabfall habe.
Hallo Roma,
danke fürs Teilen deiner Idee; so geht’s natürlich auch.
Lieben Gruß
Heike
Wie trockne ich die Dinger? Ich habe keinen Wäschetrockner. Soll ich sie etwa alle einzeln aufhängen?
Hallo Hedda, wahrscheinlich haben viele LeserInnen keinen Trockner – ich selbst auch nicht. Ich sammle die Pads in einem Netz, wasche sie mit und hänge sie dann auf die Leine. Geht eigentlich ganz schnell. Liebe Grüße Sylvia
Ja🤩
Ja!.🙃
Einfach gar keine Pads benutzen. Gesicht mit Kernseife waschen und das Make-Up ist weg. Besonders gut bei Mischhaut (die ich habe). Im Anschluss 2 Tropfen Maiskeimöl auf das nicht ganz abgetrocknete Gesicht und man hat eine perfekt gepflegte und saubere Gesichtshaut.
Schön und gut, dass das bei ihrer Haut reicht.
Es gibt aber auch Menschen mit sehr empfindlicher Haut und auch noch Hautkrankheiten wie ich sie habe und da kann ich keine Kernseife heranlassen.
Ist ja schön und gut, aber warum sich soviel machen? Ich benuzze seit mindestens 2 Jahren frotteewaschlappen und ein regionales Pflanzenöl (kunella) zum abschminken. Den Waschlappen wasche ich einmal in der Woche mit durch und alles ist wieder hübsch.
Genau 👍
Hallo zusammen!
Ich finde diese Idee – wie so unzählig viele andere Beiträge auch – ganz wundervoll und werde mich bald mal an die Nähmaschine meiner Mutter wagen. Danke für die stete Inspiration!
Ein Problem habe ich allerdings: Fast genau so häufig, wie ich solche einweg-Wattepads zum abschminken nutze, gebrauche ich sie um Nagellack zu entfernen – das dürfte sich in der Mehrwegvariante nicht direkt anbieten… hat jemand eine nachhaltigere Alternative die hübsche Farbe von den Fingern zu bekommen?
Liebe Grüße :)
Super Idee, vielen Dank!
Ich habe heute die dritte Freundin mit den Pads beschenkt. Nach dem ersten Prototyp habe ich folgende drei Varianten als gut befunden:
_ Küchenhandtuch + weicher Frottee
_ Küchenhandtuch + Poloshirt
_ Poloshirt + weicher Frottee
Der Frotee ist so ein Handtuch, das wirklich auf der einen Seite ganz weich ist (den Frotee hat es nur auf der Rückseite, die benutze ich aber nicht). Das fühlt sich suuuuper an auf der Haut! Auch das Poloshirt ist angenehm dünn und angenehm. Das Küchenhandtuch ist eher rauer und nimmt schlecht Flüssigkeit auf; ich kann mir vorstellen, dass es gut geeignet ist, um eine (Reinigungs-)Creme aufzutragen.
Ich benutze meine Pads nur einmal und tue sie dann in den Wäschesack (so ein weiches Säckchen in dem man auch BHs wäscht). Bei mir gingen bei 60 Grad auch Make up raus.
Das Nähen macht nach ein paar Stück ein wenig ‘ramdösig’ wegen den ständigen Runden, mehr als zehn hab ich bisher nicht am Stück genäht. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, die unterschiedlichen Stoffe miteinander zu kombinieren und zu überlegen, welches Garn dazu passt und wie sich meine Freundinnen freuen werden.
Ach: Mein Prototyp war mit einem alten normalen Froteehandtuch, das schon recht fest war – viel zu rau auf der Haut, kann ich nicht empfehlen. Ach, alle meine Materialien hatte ich eh noch und waren nicht mehr zum eigentlichen Zweck zu gebrauchen (zB Flecken, die nicht mehr rausgingen). So ein wunderbares Upcycling, I like!
IMG-20190512-WA0001
Liebe Nadia,
sie sind wunderschön geworden – vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine Tipps zu den Stoffen! Wir nähen auch immer mal wieder ein paar, aber machen keine Massenproduktion daraus. Es soll ja vor allem Spaß machen :-)
Liebe Grüße
Mir gefällt diese Idee sehr gut – wie viele der tipps, die ich bei euch finde! Danke für eure Mühe.
Schon vor einiger Zeit hab ich mir solche Kosmetikpads genäht. Da ich selber schneidere kam mir die Idee, die vielen kleinen Jerseystoffreste in passende Fleckerl zu schneiden und als “Einmal”-Pads zu verwenden. Aber genau so gut lässt sich ein altes T-shirt dafür verwenden. Damit kommt man ewig aus, braucht nichts zu waschen und das T-shirt wird so nochmals genutzt.
Die Idee ist wirklich super! Ich habe auch schon ein altes Frottee-handtuch zu Abschminkpads recycled. Nur geht die Mascara in der 60°C-Wäsche leider nicht ganz raus. Habt ihr da einen Tipp für mich? Lieben Dank schon mal!
Hallo,
Ich habe mir auch welche genäht. Für den Anfang 154 Stück (so viel konnte ich aus einem Geschirrhandtuch und einem Handtuch) für eckige Pads herausbekommen. Ich habe entsprechend noch nicht oft waschen müssen, aber bei der ersten Wäsche mit 60 Grad würden die nicht sauber. Und bei der 2. mit 95 Grad und vorher Einweichen mit etwas Gallseife auch nicht. Daher brauche ich ganz dringend einen Tipp, wie ich sie komplett sauber bekomme. In erster Linie haben die Pads “nur” mit Kajal und Wimperntusche (nicht mal wasserfest) zu kämpfen…
Bin für jeden Tipp dankbar 😊
Hallo Kathi, du könntest mal ein Vorwaschspray ausprobieren https://www.smarticular.net/umweltfreundliches-vorwaschspray-einfach-selber-machen/ oder es mit Essig versuchen https://www.smarticular.net/essig-waesche-waschen-hausmittel-umweltfreundlich-preiswert/. Vielleicht haben andere Mascara-Anwenderinnen ja noch weitere Tipps. Viel Erfolg und liebe Grüße Sylvia
Ich behandle die Flecken mit Gallseife vor. Damit geht wirklich alles raus.
Danke für die tolle Inspiration! Meine Nähergebnisse waren am Ende nicht runde, sondern quadratische Pads aus weichem T-Shirt-Stoff.
Die im Artikel beschriebenen Pads sehen natürlich durch die liebevolle Näharbeit und Stoffe schön aus.
Später kam mir die Idee einfach aus einem dicken, alten grauen Baumwoll Sweatshirtstoff (Jogginghose) kleine Rechtecke und Quadrate mit der Zackenschere zu schneiden. Ich bewahre sie im Bad einem kleinem Körbchen auf. Gebrauchte Stoffflecken gebe ich – wie hier oft angeregt – in ein Baumwollsäckchen, welches ich einfach mit zur Kochwäsche gebe. Nach dem Trocknen kommen sie ungebügelt wieder in das Körbchen mit Deckel.
https://uploads.disquscdn.com/images/0b34e46215993c4700c1141f625aafac28a6f8f93c8dc7a87abbfb2925cf5787.jpg
Hallo,
was nehmt ihr als Wäschesäckchen für die gebrauchten Pads?
Ich besitze nur fertig gekaufte aus Kunstfaser.
Hat jemand eine Alternative?
Ich bin keine geübte Näherin und kann keine Reisverschlüsse einnähen.
Hallo Juliane, es gibt kleine Baumwollsäckchen oftmals im Bastelladen oder auch Unverpacktläden (vielleicht auch in deiner Nähe: https://www.smarticular.net/muellfrei-einkaufen-alle-unverpacktlaeden/) Alternativ kannst du eine große alte Socke befüllen und oben zuknoten. Liebe Grüße!
Du kannst aus einem Geschirrtuch oder Handtuch ein Säckchen nähen. Grüsse
Ich habe solche Pads vor längerer Zeit fertig genäht gekauft. Meine eigenen Nähkünste sind da eher bescheiden. Ich fand die Idee gut, nicht immer die Wattepads wegschmeißen zu müssen. In der Anwendung fand ich sie aber nicht so toll, da sie doch eher viel Flüssigkeit aufnehmen und ziemlich fusseln. Jetzt habe ich waschbare Gesichtsreinigungstücher der Firma Feeling. Diese entfernen nur mit Wasser alles Make up, wer möchte kann auch Seife dazunehmen. Wenn man sie nach der Anwendung gleich mit etwas Seife wieder auswäscht und zum trocknen aufhängt, braucht man sie für eine gründlichere Reinigung dann auch nur einmal pro Woche mit in die Wäsche geben. Pro Packung bekommt man 3 Stück geliefert. Ich habe mein erstes Set jetzt bereits 2 Jahre.
Noch besser ist es ein Mikrofaser Tuch zu gebrauchen. Nur mit warmes wasser feucht machen und alles Make-Up ist ab
An und für sich eine gute Idee, weil es Makeup-Entferner erspart! Jedoch haben Mikrofasertücher den Nachteil, dass sie aus feinsten Plastikfäden (Mikroplastik) bestehen. Mit der Zeit brechen die Fasern und werden nach und nach über das Abwasser fortgetragen. Womöglich kommen sie sogar unbeschadet durch die Abwasseraufbereitung und werden dann direkt in die Natur geleitet :/ so hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich bin bislang über alle Tipps begeistert gewesen, oft haben sie mich auch für eigene Ideen weitergehend inspiriert. Das hier jedoch (Pardon, wenn ich so offen bin) konnte mich nicht überzeugen. Erstens finde ich die vorgeschlagenen Methoden nicht sehr hygienisch, wer weiß denn, was da für Farben verwendet wurden??? Zweitens sind diese Stoffreste für empfindliche Haut nicht geeignet. Ich nehme selbst übrigens keine Pads, sondern völlig normale Watte, die viele viele Monate reicht. Zupfe mir (nachdem ich die Hände gründlich gewaschen habe) kleine Tupfer zurecht und lege sie in einen Glasbehälter. Wenn man sie vor dem Aufftragen der Reinigungscreme unter dem Wasserhahn leicht anfeuchtet, greifen sie die Makeup-Reste noch besser.
Also für mich gilt: Man kann alles übertreiben und den ganzen Tag basteln und nähen. Auch da muss man sorgfältig sortieren, was sinnvoll ist und was nicht.
Ansonsten: Weiter so, der sinnvollen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dafür bin ich sehr dankbar! Herzlichst, Konstanze
Hallo Konstanze, vielen Dank für dein Lob und auch deine kritische Auseinandersetzung mit diesem Beitrag. Für uns ist es vor allem wichtig Möglichkeiten aufzuzeigen. Jeder Mensch ist anders und hat andere Bedürfnisse und da ist es ganz natürlich, dass nicht alle Leser jeden Tipp lieben oder in den Alltag integrieren möchten.
Hallo Konstanze,
wenn man bedenkt, dass Watte meist gebleicht ist, und zudem Müll produziert, finde ich deine Kritik unberechtigt. Man kann diese Wattepads zb auch einfach nur zum Auftragen für Gesichtswasser (hier reicht Apfelessig verdünnt mit Wasser) nutzen. Um sich abzuschminken gibt es spezielle Gesichtsseifen aus hochwertigen Ölen, damit geht das Makeup ab, die Haut wird gepflegt und es entsteht kein Müll. Wenn die Pads nach einmaliger Benutzung mit in die Kochwäsche kommen, sind sie sehr hygienisch.
Liebe Grüße, Alexandra
Danke für den guten Tipp! Ich denke, am besten nimmt man alte Waschlappen, Handtücher oder Molton.
Bin bisher nur soweit gekommen, dass ich seit 18 Jahren die abgelegten Mullwindeln – zurechtgeschnitten – meiner Tochter als Abschminktücher benutze. Oder rechtsgestrickte Putzlappen aus Baumwolle der Firma Solwang. Hab’s auch schon selbst versucht mit dem Baumwollstricken, aber die waren etwas zu grob geraten … bin halt keine Strickmaschine.
Wer keine Möglichkeit hat, selbst zu nähen: Stilleinlagen aus Biobaumwolle eigenen sich ebenfalls prima. Sie sind größer, als ein Pad, aber das braucht man ja manchmal für make-up.
Auch eine nette Idee, danke für den Tipp!
Stimmt! Perfekte Lösung :-)
Also, habe das mal ausprobiert und ein paar Dinge sollte man mit den Pads beachten: Wenn man helle Stoffe nimmt, könnte man die Makeup-Spuren, auch nach dem Waschen noch drauf haben und man nimmt die Pads ja, um sich damit komplett abzuschminken, sonst macht es ja keinen Sinn,oder? Und mein Tipp: dunkle Stoffe nehmen, nicht im Kreis nähen sondern erst zur Hälfte, Viertel und nochmal quer drüber, wie beim Kuchen, dass geht viel schneller und hat den Effekt, dass die beiden Kreishälften nicht in sich rutschen und der Pad fester in der Hand liegt.Tolle Idee!!
Seit fast nem Jahr nutze ich nun Babytücher aus weichem Viskosefrottee zum Abschminken. Die haaaalten und haaaalten. Sanfter als gängiger Baumwoll-Frottee und doch effektiver als glatte Stoffe. Zumal ich mir keine gefärbten Stoffe durchs Gesicht ziehen wollen würde.
Ich finde diese Tips hier echt super. Alles so einfach, doch selber kommt man nicht darauf.
Recht vielen Dank!
Schön wenn es ankommt und hilft, das freut uns immer am meisten :-) Natürlich sind wir auch immer auf eure Mithilfe angewiesen, auf Ideen, Kommentare und Vorschläge, wie man die eine oder andere Sache noch verbessern kann. So haben alle etwas davon :-) LG Maximilian
Das ist wirklich mal eine sehr praktikable Idee :-D.
Super tolle Idee!
Ja stimmt, auch eine tolle Idee :-) gehäkelt haben wir sie auch schon gesehen.
Nice! Man kann sich aus Wollresten auch solche Pads stricken oder häkeln (stricken ist glaub ich besser, da engmaschiger – zumindest bei mir).
sind das dann nicht arge scheurende oder schrubbende Teile? Fast schon Peeling?
Ich habe mir auch welche gemacht,aber aus Frottee und biber,finde ich besser als glatte Stiffe
Stimmt auch meine Erfahrung. Frottee ist eine Seite und die andere ist bei mir eher glatt / weicherer Stoff. So wie bei den Wattepads auch.
Jeder hat so seine eigene Gesichtshaut und weis was er dafür verwenden muss. Der eine kräftiger der andere magst zarter. Aber alles in allem alles fantastisch.
Coole Idee vorallem wenn man viel unterwegs ist, schöner zum mitnehmen..