
Kastanien-Waschmittel selber machen: einfach, ökologisch, kostenlos
Im Herbst findet man immer wieder Kastanien am Wegesrand und erinnert sich vielleicht an seine Kindheit. Damals wurden viele kleine Tiere gebastelt, und die Rosskastanien wurden auch öfters für den Förster gesammelt. Auch heute ist die Kastaniensaison in jedem Jahr ein Grund zur Freude, weil sie Nachschub für Kastanien-Waschmittel liefert!
Rosskastanien enthalten (genauso wie Efeu) viele Saponine – das sind chemische Verbindungen, die in Wasser gelöst seifenartige Eigenschaften aufweisen. Deshalb lässt sich aus gewöhnlichen Kastanien ein erstklassiges, komplett biologisch abbaubares Waschmittel herstellen, und das auch noch kostenlos!
Kastanien-Waschmittel selber machen
Wenn du das Waschen mit Rosskastanien einfach mal probieren möchtest, dann wähle eine durchschnittlich verschmutzte Ladung Buntwäsche und leg gleich los!
Benötigte Materialien pro Wäsche:
- 5-8 Kastanien
- 300 ml Wasser
Benötigte Zeit: 20 Minuten.
So wird das Kastanien-Waschmittel hergestellt:
- Kastanien vorbereiten
Möglichst frisch gefallene Kastanien ohne Schadstellen sammeln und gründlich säubern.
- Kastanien zerkleinern
Die Kastanien mit einem großen Messer vierteln oder – wenn sie nicht mehr ganz so frisch und etwas trocken sind – eingewickelt in Stoff mit einem Hammer zerkleinern. Bei Verwendung für Weißwäsche können die Kastanien zusätzlich geschält werden, um das Risiko für Grauschleier zu minimieren
- Waschmittelsud herstellen
Zerkleinerte Kastanien und Wasser in einen Topf geben, zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten sanft köcheln lassen, dann abkühlen lassen.
Alternativ kannst du Wasser und Kastanien zusammen in ein Glas geben, und das Ganze ohne Hitze bis zu acht Stunden ziehen lassen. So werden die meisten Saponine gelöst und für das Waschmittel nutzbar gemacht. - Mit Kastanien-Waschmittel waschen
Zum Waschen die Flüssigkeit einfach durch ein Sieb ins Waschmittelfach geben. Bei hartem Wasser empfiehlt es sich, ein bis zwei Teelöffel Waschsoda hinzuzufügen (außer bei tierischen Fasern wie Wolle und Seide, da es die Fasern aufquellen lässt). Soda wirkt als Wasserenthärter und verbessert die Reinigungswirkung.
Tipp: Wer keine Kastanienbäume in seiner Nähe hat, kann das Kastanienwaschmittel auch kaufen.
Hier noch einmal alle Schritte in einem kurzen Video erklärt:
Mit diesem Kastanien-Waschmittel wird normal verschmutze Wäsche problemlos sauber. Da keine Duftstoffe enthalten sind, riecht die Wäsche nach dem Waschen idealerweise nach gar nichts. Wer Duft mag, kann sich einen natürlichen Wäscheduft selber machen.
Hartnäckige Flecken werden am besten vorbehandelt, zum Beispiel mit biologisch hergestellter Gallseife, einer veganen Alternative oder Kernseife.
Industrielle Waschmittel sind für die hartnäckigsten Verschmutzungen gemacht und enthalten deshalb in der Regel mehr Waschsubstanzen als für normale Verschmutzungen notwendig wären. Im Gegensatz dazu kommt bei der Wäsche mit Kastanien, Soda und gegebenenfalls Gallseife oder Kernseife immer nur die gerade benötigte Menge zum Einsatz. Das schont die Umwelt und die Fasern deiner Textilien.
Kastanien-Waschmittel haltbar machen
Da der Kastaniensud nicht lange haltbar ist, ist es nicht zu empfehlen, große Mengen vorzuproduzieren. Wenn dir diese Art des Wäschewaschens gefällt, kannst du dir einen kleinen Vorrat an Kastanien anlegen und sie zu haltbarem Kastanienpulver verarbeiten.
Kastanienpulver lässt sich leicht lagern, ist schnell dosiert und kann für viele andere Anwendungen genutzt werden!
Ein großer Vorteil des Kastanienpulvers ist, dass sich die Saponine schneller herauslösen. Gib einfach zwei bis vier Esslöffel Kastanienpulver in ein Glas und übergieße es mit 300 Millilitern Wasser. Nach ungefähr 30 Minuten ist dein Waschmittel einsatzbereit.
Wenn du Fragen zum Waschen mit Kastanien hast, findest du die Antworten vielleicht in unseren Kastanienwaschmittel-FAQs.
Weitere originelle Tricks für Haushalt und Garten findest du in unserem Buchtipp:
Weitere Ideen für die wertvollen Schätze der Natur findest du auch in diesem Buch:
Hast du schon Erfahrungen mit Kastanien-Waschmittel gemacht? Dann teile sie gern in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch:
- 10 Kastanien-Anwendungen zum Verlieben
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
- Biowaschmittel selbst herzustellen ist leicht, umweltfreundlich und preiswert
- Plastikfrei-ABC: Plastikfreie Alternativen im Alltag