Waschen mit Efeu: Anleitung für biologisches Efeu-Waschmittel

Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

Um Wäsche zu waschen, reicht oft eine einzige, vollkommen natürliche Zutat: Efeu! Die in Efeublättern enthaltenen Saponine haben seifenähnliche Eigenschaften, dank derer sie Schmutz und Fett in der Waschmaschine binden und mit dem Abwasser abtransportieren. Aus diesem Grund lässt sich aus den Blättern ein hervorragendes Efeu-Waschmittel herstellen.

Das Prinzip ist das gleiche wie beim Bio-Waschmittel aus Kastanien, die ebenfalls Saponine enthalten. Der besondere Vorteil von Efeu ist jedoch, dass die Pflanze immergrün und deshalb das ganze Jahr über frisch verfügbar ist.

Mit Efeu waschen: So geht’s 

Die Blätter des Gemeinen Efeus können direkt von der Pflanze in die Waschtrommel gegeben werden. Bei Koch- oder Buntwäsche ab 40 °C und ohne Kurzwaschgang werden die Saponine auch ohne vorherige Bearbeitung der Blätter in ausreichender Menge herausgelöst und führen zu einem sauberen Ergebnis der Wäsche.

Dafür pro Waschladung etwa eine Handvoll Blätter grob zerreißen, in ein Wäschenetz (zum Beispiel diesen selbst genähten Nussmilchbeutel) oder eine Socke geben, verschließen beziehungsweise verknoten und in der Waschtrommel mitwaschen. Ein Esslöffel Waschsoda in der Hauptspülkammer verstärkt das Waschergebnis und wirkt zudem wasserenthärtend.

Efeu-Waschmittel selber machen 

Efeu ist aber nicht nur für Koch- und Buntwäsche ab 40 °C geeignet. Um mit Efeublättern auch bei niedrigen Temperaturen und kurzen Waschgängen Weißes, Buntes und Feines waschen zu können, empfiehlt es sich, eine Efeu-Waschlösung herzustellen.

Für eine Waschladung brauchst du:

Tipp: Verwende für Wolle und Seide das Efeu-Waschmittel nur frisch und pur. Denn für tierische Fasern ist Soda eher ungeeignet, weil es die Fasern aufquellen lässt. Alternativ, schau dir dieses Waschmittel-Rezept für Feines und Wolle an.

Benötigte Zeit: 5 Minuten

(plus mehrere Stunden Ziehzeit)

So wird das Waschmittel mit Efeu hergestellt:

  1. Efeu mit heißem Wasser übergießen

    Wasser zum Kochen bringen. Efeublätter grob zerkleinern und in das Gefäß geben. Mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen und verschließen.Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

  2. Efeu in Wasser ziehen lassen

    Mehrere Stunden ziehen lassen und ab und zu prüfen, ob sich beim Schütteln Schaum bildet. Bei nennenswerter Schaumbildung kann die Waschlösung bereits verwendet werden. Falls das noch nicht der Fall ist, noch etwas Efeu zugeben oder die Ziehzeit verlängern.Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

  3. Efeu-Waschlösung abgießen

    Die Efeu-Waschlösung durch ein Sieb in die Hauptspülkammer der Waschmaschine abseihen. Optional Waschsoda und Sauerstoffbleiche dazugeben und wie gewohnt waschen.Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

Durch das Waschen mit Efeu wird die Wäsche auch ohne Weichspüler weich und duftet natürlich frisch. Je nach Wasserhärtegrad kann Tafelessig im Weichspülerfach das Waschergebnis weiter verbessern. Für einen extra Wäscheduft einige Tropfen ätherische Öle mit ins Weichspülerfach geben. 

Weil das Efeu-Waschmittel keine besonderen Flecklöser oder Bleichmittel enthält, wird Wäsche mit besonders hartnäckigen Flecken wie Obst, Tinte oder Gras am besten mit angefeuchteter Kernseife, Gallseife oder einem ökologischen Vorwasch-Spray behandelt, bevor sie in der Efeu-Wäsche landet.

Tipp: Das Efeu-Waschmittel lässt sich auch zum Geschirrspülen verwenden. Dafür wird das Waschsoda direkt mit Efeu und Wasser in einen kleinen Topf gegeben und optional noch mit drei bis vier Teelöffeln Speisestärke angedickt. Die Mischung fünf bis zehn Minuten simmern lassen und abseihen. Nach dem Abkühlen kann das Efeu-Spülmittel verwendet werden. Hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche.

Efeu-Waschmittel auf Vorrat

Da Efeu immergrün ist, stehen seine Blätter ganzjährig zur Herstellung von Waschmittel zur Verfügung. Frisch gelöste Saponine rufen in jedem Fall die beste Waschwirkung hervor. Von daher – und aus Gründen der Haltbarkeit – ist es empfehlenswert, das Efeu-Waschmittel sofort zu verwenden nachdem es hergestellt wurde oder maximal zwei Tage im Kühlschrank aufzubewahren.

In manchen Fällen kann es aber dennoch sinnvoll sein, sich einen kleinen Efeu-Vorrat zu sichern. Beispielsweise bleiben die Saponine erhalten, wenn die Blätter in kleinen Mengen eingefroren werden. Sie können bei Bedarf aufgetaut und als Waschmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, die Efeublätter zu trocknen. Verwende dafür lieber eine etwas größere Menge, wenn du waschen möchtest, weil die Waschkraft von Efeu beim Trocknen etwas nachlässt.

Um Efeu für Waschmittel zu trocknen, gehe wie folgt vor:

  1. Efeublätter auf einer saugfähigen Unterlage (Handtuch oder ähnliches) so ausbreiten, dass nichts übereinanderliegt. An einem warmen Ort am besten über mehrere Tage gut durchtrocknen lassen.
  2. Getrocknete Blätter in der Hand zerbröseln und luftdicht verschlossen aufbewahren, zum Beispiel in einem Schraubglas. Regelmäßig auf einen muffigen Geruch oder Schimmelbildung hin überprüfen für den Fall, dass sie doch noch nicht vollständig getrocknet waren.

Für eine Wäsche drei bis vier Esslöffel der zerbröselten Blätter mit 200 Milliliter kochendem Wasser übergießen und am besten über Nacht ziehen lassen. Das Gemisch über einen Sieb ins Waschmittelfach abseihen und wie gewohnt waschen. Eignet sich für Koch- und Buntwäsche.

Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

Moment mal – ist Efeu nicht giftig?

Das stimmt – wie viele andere Pflanzen auch ist Efeu giftig, wenn man ihn in großen Mengen verzehrt. Allerdings betrifft das vor allem die Beeren der Pflanze. In den Blättern ist weit weniger Gift enthalten, in dem wässrigen Auszug nochmal weniger. Du müsstest schon eine sehr große Menge Blätter essen, um Auswirkungen zu bemerken. Auch sollte das Waschmittel nicht getrunken und deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. 

In wohldosierten Mengen sind die enthaltenen Inhaltsstoffe sogar gesundheitsfördernd und werden in pflanzlichen Medikamenten unter anderem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie von Nervenschmerzen verwendet, zum Beispiel als Efeu Hustensaft. In einem Massageöl wirkt Efeu gegen Cellulite, und in einer natürlichen Körpercreme sorgt Efeu für straffe Haut.

Hinweis: Um eine seltene allergische Reaktion auf die im Efeu enthaltenen Inhaltsstoffe auszuschließen, kann im Voraus ein unkomplizierter Allergietest mit einem einzelnen Kleidungsstück (Schweißband oder ähnliches) durchgeführt werden, das in Handwäsche mit Efeu gewaschen wurde. Wenn es zu Reaktionen kommt, Efeu als Waschmittel besser nicht benutzen und alternativ auf ein anderes ökologisches Waschmittel ausweichen.

Mehr zur Verwendung von Efeu und vielen anderen Heilpflanzen und Wildkräutern erfährst du auch in unseren Buchtipps:

Das große Buch der Selbstversorgung

Dick Strawbridge, James Strawbridge

Erneuerbare Energien nutzen. Obst und Gemüse anbauen. Nutztiere halten. Wein und andere Getränke selber machen. Recyceln und Abfall reduzieren Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: Amazonecolibri

Welche Alternativen zu herkömmlichem Waschmittel hast du bereits ausprobiert? Berichte uns gern von deinen Erfahrungen in den Kommentaren unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Durch das Waschen mit Efeu wird die Umwelt nicht belastet und die Wäsche wird schonend, gründlich und völlig kostenlos gereinigt. Waschmittel direkt aus der Natur!

Über mich

Unser Redaktionsteam besteht aus Autoren und Autorinnen, die von der Idee, mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen, total überzeugt sind. Die bunte Mischung aus Kompetenzen deckt verschiedene Schwerpunkte ab. Unsere Anleitungen und Rezepte werden mit Expertise, Genauigkeit und Spaß selbst ausprobiert und von dem Team sowie der Community getestet.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.8 von 5 Punkten.
(943 Bewertungen)

239 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Kann man auch Efeu-Shampoo machen, so wie euer Kastanien-Shampoo? Hab leider nichts dazu gefunden.

    Antworten
    • Hallo Leo, das haben wir noch nicht ausprobiert. Ein Rezept für eine Haarspülung mit Efeu, die die Haare dunkler machen soll, habe ich bei einer kurzen Recherche gefunden. Dafür werden die Blätter mit kochendem Wasser übergossen und der Sud zieht einige Minuten durch. Für eine reinigende Wirkung müsste man es wahrscheinlich länger ziehen lassen, damit sich die Saponine im Wasser lösen. Liebe Grüße Sylvia

  2. Hallo
    Kann man auch funktionsjacken von Wellenstyn damit waschen?
    Lg

    Antworten
  3. Hallo
    Kann auch Funktionskleidung mit Efeu waschen.also welche die windabweisend sind.haben Wellenstyn Jacken,die möchte ich dadurch nicht kaputtmachen.
    Lg

    Antworten
  4. Hallo,
    ich würde gern mit Efeu waschen. Aber ich muss es wahrscheinlich zuerst im Garten anbauen. Kann mit jemand Tips geben im Bezug zu Efeu im Garten anbauen und Pflege?. Vielen dank im Voraus.
    Mfg,
    Elaine.

    Antworten
    • Efeu verwildert gerne weit im Garten. Leider bekommen wir ihn nicht mehr los😄. Versuche doch irgendwo welchen zu bekommen, er wächst doch fast überall, außer Du hast ein sehr großes Grundstück.
      Ich gebe gerne Wurzelware ab, wenn Du magst.

    • Hallo Elaine,
      Efeu ist sehr einfach im Garten zu halten. Kaufe dir eine Pflanze und Pflanze sie an einen sonnigen Platz in deinem Garten. Du brauchst dich nicht viel kümmern, sie wächst von ganz alleine und breitet sich sehr schnell aus. Liebe Grüße Anja

  5. Ludger Wilp

    Seit Jahrzehnten wasche ich meine Wäsche mit Waschnüssen. All meine Waschfrauen haben sich daran gewöhnt. Seitdem ich auf Efeu umgestellt habe, fällt dies den Damen noch etwas schwer, obwohl Efeublätter ebensogut sind.
    Weißer Wäsche füge ich Natron zu.
    Das 5-Tonnen-Paket Serpil im Sonderangebot lasse ich im Laden stehen.

    Antworten
    • Wieviel Natron nimmst Du für eine Waschmaschinen Ladung?
      Danke für Deine Antwort!

  6. Christina

    Hallo liebe Smarties,
    ich habe frischen Efeu mit hellgrünen Blättern oder “alten”. Gibt es da einen Unterschied im Saponingehalt?

    Antworten
    • Hallo Christina. Wie ich eben bei „Frag Mutti“ gelesen habe, sollte man die dunkelgrünen Blätter bevorzugen. Dort ist der Saponin-Gehalt höher.

  7. Ich wasche seit circa einem Jahr viel mit Efeu. Funktioniert wunderbar. Jetzt kommt bald unser erstes Kind und ich frage mich, ob ich seine Bekleidung auch mit Efeu waschen darf oder lieber ein Sensitiv Waschmittel nehmen sollte.

    Antworten
    • Hallo Rosine, ich wüsste nicht, was dagegen spricht, das Naturwaschmittel auch für die Babykleidung zu nehmen. Die Wirkstoffe werden ja am Ende des Waschgangs rausgewaschen. Wenn du aber Zweifel hast, frage am besten bei deiner Hebamme nach. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Rosine,
      ich seh das wie Sylvia. Ich wasche schon sehr lange mit Efeu auch die Kinderkleidung. Es ist ein Naturprodukt. Das kann nur besser als das ganze Chemiezeugs sein. Die Kids lieben Efeuwäsche.
      VG Manja

  8. Ich habe jetzt ungefähr 2 Wochen probiert mir efeu zu waschen – ich wasche ca. Jeden 2 Tag. Habe es sowohl mit Blättern als auch mit Sud probiert. Die Wäsche riecht nach dem Waschen dezent frisch.
    Nach dem trocknen neutral. Wenn etwas nur verschwitzt ist, ist es sicher toll mit efeu zu waschen. Aber Flecken entfernt es überhaupt nicht. Hatte in der Kleidung zb noch Fettflecken oder den Kakao noch drinnen picken. Da ich ein 3 Jähriges Kind habe ist die Kleidung nicht richtig sauber geworden.
    Habe immer essig hinzu getan weil wir sehr kalkhaltiges Wasser haben. Habe es auch mit waschsoda und Zitronensäure probiert. In der Waschmaschine am Glas habe ich weiße Schlieren bekommen.
    Ich versuche es einmal mit etwas anderem, zb mit selbstgemachten waschmittel mit Kernseife.

    Antworten
    • Wenn du Lauge und Säure direkt zusammengibst, heben sich die Wirkungen gegenseitig zumindest teilweise wieder auf. Versuch mal, für die Wäsche nur den Efeu zu nehmen und die Zitronensäure (bzw. ich nehme lieber Essig, weil sich damit nichts absetzen kann) lieber als Weichspüler nach dem Hauptwaschgang zu nutzen. Damit sollten sich die Schlieren dann wieder auflösen, wenn ich richtig interpretiere, dass das Kalkseifenreste sind.

    • Hallo Dodo und andere Interessenten 👋
      Ich bin 61 Jahre und habe 1980 -…Hobbythek mit Jean Pütz im Fernsehen geschaut. Er hat ein Waschbaukastensüstem erfunden.
      Über “Spinnrad” habe ich folgende 3 Zutaten bis heute erworben:
      -Biozym SE: Gegen Stärke und Eiweißflecken z.B. Blut, Milch, Haferbrei, Kartoffelbrei, Möhrenmus, Gras, Spinat, Brombeeren…, Bratensoße und Schokolade.
      -Biozym F: Gegen Fettflecken z.B. Butter, Kosmetikcremes, Bratenfett, Salat oder Kragenfett.
      Wenn in Nahrungsmitteln beide Flecken, z.B. Trinkkakao (Milch SE und Fett F) enthalten sind, nacheinander vorbehandeln (ich behandle nur vor).
      WICHTIG: Wenn das T-Shirt, Lätzchen mit den Flecken unbehandelt gewaschen wird, wird der/die Flecken später nur schwierig, bis überhaupt nicht bei der nächsten Wäsche ausgewaschen.
      Das Vorbehandeln ist zwar aufwendig, aber meistens wird den Flecken der “garaus” gemacht😄
      Viel Erfolg
      Liebe Grüße
      effi

  9. Rosemarie

    Ich habe längere Zeit mit Efeu gewaschen. Mit dem Ergebnis war ich immer zufrieden. Jedoch bin ich nicht ans öffentliche Abwassersystem angeschlossen sondern habe eine Kleinkläranlage. Momentan habe ich sehr schlechte Werte. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Rosemarie,
      was heißt denn schlechte Werte?
      Die Abwasserbelastung ist beim waschen mit Efeu wesentlich geringer als beim Waschen mit konventionellem Waschmittel. Erst recht, wenn das Wasser noch mit anderen Abwässern vermischt wird. Von einer nachteiligen Wirkung bei angemessener Abwasserbehandlung haben wir noch nie gehört.
      Liebe Grüße

    • Mein Waschwasser wird erst in einer Regentonne gesammelt und dann abgepumpt. Nach zweimaligem waschen mit Efeu habe ich bemerkt, dass sich eine Schlammschicht in der Tonne gebildet hat, die auch nicht abgepumpt werden konnte. Darum habe ich jetzt das Waschen mit Efeu aufgegeben. Leider!
      Wenn das Abwasser gleich in den Kanal gepumpt wird, Bemerkt man das ja nicht. Müsste sich nicht die Schlammmenge in den Kläranlagen häufen, wenn jetzt viele Leute mit Efeu waschen?

    • Rosemarie

      Der Sauerstoffwert war viel zu niedrig. Wasche jetzt erstmal wieder mit meinem “alten” Waschmittel, was auch fuer Kleinkläranlagen empfohlen wird und warte die nächste Wartung ab.

    • Hallo Angelika, die Anzahl der Menschen, die mit Efeu waschen, dürfte noch so gering sein, dass sich das kaum auswirkt. Die große Masse verwendet ja nach wie vor herkömmliches Waschmittel. Liebe Grüße Sylvia

    • sannelila

      Hallo Rosemarie, bist du schon schlauer geworden ob das Efeu mit den schlechten Werten in deinem Abwassersystem zu tun hat? Das finde ich sehr interessant. Ich hatte schon mal irgendwo gelesen, dass Efeu auch für die großen Kläranlagen nicht so toll ist. Ich selber wasche schon lange mit Kastanien, würde aber gerne auf eine Alternative zurück greifen können, falls mir mal das Waschmittel ausgeht bis zum nächsten Herbst. Möchte bei Alternativen aber natürlich unser Wasser nicht mehr belasten. LG Sannelila

  10. Hallo, kann mir jemand sagen ob die Blätter, beim waschen, die Wäsche verfärben?Hat jemand Erfahrung damit?

    Antworten
    • Hallo Mareike,
      ich wasche schon ziemlich lange mit Efeu und hab noch keine Verfärbungen durch den Efeu festgestellt, auch nicht bei weißer Wäsche. Kannst du also getrost verwenden. Ich mag den Duft von frischer Efeuwäsche sehr.
      VG Manja

    • Ah super. Lieben Dank!
      Muss man bei weißer Wäsche Bleiche rein machen? Hab gelesen dass die Wäsche sonst schneller grau Werden kann.

    • Hallo Mareike,
      ich geb bei weißer Wäsche 3-4 TL Soda dazu. Das ist aber abhängig vom Härtegrad des Wassers. Musst du mal schauen, wie das bei dir sein sollte. Da gibt’s hier irgendwo eine gute Zusammenfassung.
      VG Manja

  11. Kann man auch getrocknete Efeublätter verwenden oder funktioniert das Waschen nur mit frischem Efeu? Bei Kastanien kann man sie ja auch trocknen, um sie haltbar zu machen.

    Antworten
    • Hallo Reka,
      ich glaube nicht, dass das dann noch so gut funktioniert. Zumal es Efeublätter ja 365 Tage im Jahr frisch gibt. Das ist bei Kastanien anders. Ich verwende generell nur frischen Efeu.
      VG Manja

    • ja, es funktioniert auch mit getrockneten Blättern. Ich pflücke auch immer mehrere Blätter und stelle Sie in einem offenen Behältnis aufs Fensterbrett (nicht verschließen, sonst schimmelt es)
      Zum Waschen nehme ich dann etwas mehr als bei den frischen, schnippel sie mit der Schere klein und pack sie in alte verweiste Nylons (Menge richtet sich nach der Intensität des Efeu-Geruchs, je schwächer es riecht, desto mehr nehm ich davon)

  12. Hallo, ich habe von einer älteren Dame aus Siebenbürgen erfahren, dass Efeu als Waschmittel genutzt werden kann. 10 Blätter in Wäschenetz und ab in die Trommel. Da es so einfach war, hab ich es ausprobiert: es funktioniert HERVORRAGEND. Schmutz aller Art und Gerüche verschwinden. Nur blöde Flecken wie von Kürbissuppe oder Tomatensauce hat es nicht entfernt. Ich wasche seit ein paar Wochen ausschließlich mit Efeu Blättern und kann es nur empfehlen!!!

    Antworten
    • Kürbisöl/Kürbissuppe bekommst Du mit Sonnenlicht weg. Einfach nur en Fleck ein zwei Stündle in die strahlende Sonne legen und dann waschen – wird perfekt sauber. (ist ein Tipp aus dem Kürbiskernöl-Land Steiermark, den ich mal bekam ;) )

  13. Angelika Koch

    Ich wasche schon seit über einem Jahr meine Wäsche mit Efeublättern…und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Weiters habe ich ein tolles Gefühl, wenn ich mein Waschmittel frisch im Garten ernte. Weiters braue ich mit dieser wunderfollen Pflanze seit einigen Jahren einen Balsam aus Efeuöl, Bienenwachs und ausgewählten ätherischen Ölen…ein tolles Körpergefühl und Wohlbehagen gleich beim Auftragen….tja …die Kraft des Efeus möchte ich nicht mehr missen…liebe Grüße Angelika

    Antworten
    • Hallo Angelika,
      ich habe auch schon mit frischem Efeu gewaschen und finde es einfach prima.
      Der Balsam würde mich noch sehr interessieren. Wie machst du den? Bienenwacgs hab ich immer da, da ich selbst Bienen habe. Wäre super, wenn du das Rezept verraten könntest.
      VG Manja

    • Liebe Manja!
      Da hast Du uns ja viel voraus, wenn Du selber Bienen hast. Also: mein Grundrezept für einen Balsam: – 30ml Öl, -2 -Gramm Bienenwachs
      für den Wohlfühlbalsam:
      50ml Efeuöl (ich bevorzuge den Heißauszug dafür, weil ich nicht so lange warten möchte), 50ml Jojobaöl oder ein gutes fettes Pflanzenöl Deiner Wahl, 20ml Rizinusöl, da ich die 4-fache Menge an Öl nehme…8Gramm Bienenwachs
      ätherische Öle: 6 Tropfen Atlas Zeder, 6 Tr. Zypresse, 6 Tr. Wacholder, 12 Tr. Zitrone, 2 Tr. Zimt, 6 Tr. Geranie
      ich beziehe alle ätherischen Öle von feeling…(ist eine österreichische Firma…die auch für alle meine Fragen bezüglich der Produkte offen ist )
      der Balsam wirkt zusammenziehend …beugt dadurch Cellulitis vor…und fühlt sich wunderbar an….
      ganz liebe Grüße Angelika
      PS: was produzierst Du mit dem Honig und dem Bienenwachs

    • Hallo Angelika,
      den Honig essen wir einfach auf :). Das Wachs verwenden wir Cremes. Ich mach gerne eine Propoliscreme mit Bienenwachs und einem Ringenblumenauszug oder Gänseblümchenauszug oder eben jetzt mit Efeu. Ich mach einen Kaltauszug. Bin eher der Typ, der die Auszüge dann vergisst ;) Schlecht geworden ist mir deswegen aber noch keiner. Bin schon gespannt, wie die Efeucreme wird. Von unserer mit Efeu gewaschenen Wäsche sind alle total begeistert, auch die Kids.
      VG Manja

    • Christiane

      Ich wasche jetzt seit mehreren Monaten mit Efeublättern.
      Etwa 10 Blätter pro Maschine, ein bisschen kleingerupft und dann einfach im Wäschenetz mit in die Maschine. Klappt ganz wunderbar! Sogar ein roter Marmeladenfleck ging raus, nur bei Eigelb musste ich nachhelfen.
      Kann ich nur empfehlen!

  14. Bernadette

    Hey Leute, darf ich das Spülmittel auch in den Geschirrspüler schütten oder schäumt es dann zu viel? Danke und liebe Grüße Bernadette

    Antworten
  15. Andrea M.

    Hallo, wie ist das eigentlich mit der Speisestärke und Haltbarkeit. Verdirbt das Mittel durch die organischen Kohlenhydrate nicht schnell? Und wenn ja, gibt es eine Lösung?

    Antworten
    • Hallo Claudia,
      du hast recht, Speisestärke würde die Haltbarkeit herabsetzen, wenn das Spülmittel in größeren Mengen auf Vorrat hergestellt wird. Wenn du aber, wie im Beitrag empfohlen, ohnehin nur kleine Mengen ansetzt und das Mittel im Kühlschrank aufhebst, sollte das Problem nicht auftreten.
      Liebe Grüße
      Heike

  16. C. Müller

    Hallo, ich hab da mal eine Frage, wenn man speisestärke hinzufügt, setz sich normalerweise bei Wasser etwas ab, ist das hier auch so und kann das nicht dann die Waschmaschine verstopfen?

    Antworten
    • Hallo, der Tipp mit der Speisestärke bezieht sich eigentlich auf das Handspülmittel. Für das Waschmittel brauchst du das nicht. Liebe Grüße Sylvia

    • Efeu ist doch eigentlich giftig…
      Enthält toxisch wirkendes Falcarinol sowie Triterpensaponin (Alpha-Hederin).
      Ist das dann wirklich so schlau als Waschmittel??

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Betti,
      dazu gibt es einen eigenen Abschnitt oben, am Ende des Beitrags.
      Liebe Grüße

  17. Ich habe mit Efeublätter gewaschen und bin hell begeistert! Vielen Dank für diesen Tipp.
    Ich habe ca 25 grosse frische Efeublätter in einen Waschbeutel gegeben, den Beutel direkt in die Trommel, Veredler Fach mit Tafelessig klar gefüllt. Ergebnis hervorragend. Habe 2 40 Grad und eine 60 Grad mit denselben Blätter gewaschen. Die Blätter dan als Mulch in den Garten oder Kompost ,einfach genial.

    Antworten
  18. Hat jemand schonmal den Sud gemacht und dann z.B. in Eiswürfelbehältern eingefroren?

    Antworten
  19. Hallo, ich verwende Efeublätter, die ich vorher mit der Schere etwas klein schneide, und füge dies in ein Wäschenetz und gebe dieses dann direkt zur Wäsche in die Waschmaschine. Ist das okay, oder muss ich zwingend einen Efeusud herstellen? Vielen Dank und freundliche Grüße

    Antworten
    • Hallo, das geht auch – vor allem, wenn du mit den Ergebnissen zufrieden bist. Liebe Grüße Sylvia

  20. Hallo liebes smarticular-Team,
    ich habe das Efeu-Waschmittel laut Anleitung hergestellt. Nun habe ich einen dunkelgrünen Sud. Sind Sie sicher, dass die Wäsche dadurch nicht verfärbt?
    Viele Grüße,

    20190716_123010

    Antworten
    • Hallo Bea, für weiße Wäsche würden wir das Efeu-Waschmittel nicht empfehlen. Bei Buntwäsche sollten keine Verfärbungen entstehen. Vielleicht testest du es einfach mal bei dunkleren Farben. Schöne Grüße Sylvia

  21. Ich bin wirklich begeistert. Anfangs war ich mehr als skeptisch, aber ich wollte es Mal versuchen. Wooooow. Ich hab auch eine dreckige Schürze gewaschen, sie ist auch sauber geworden.

    Die Blätter vom sud Hebe ich auf und mach noch am einen Sud, den leere ich dann nach dem Start zu meinem selbstgemachten Citronensäure-Soda Reiniger in die Maschine.

    Auch ein Schuss zum selbstgemachten Essig-Orangenreiniger ist einfach super. Mit dem Ergebnis nur mit dem Essigreiniger war ich nicht so zufrieden, aber diese efeu-essig-orangenkombi schlägt alles 😀
    Machen wir zusammen die Umwelt ein Stück grüner, wir haben nur eine

    Antworten
  22. Hallo, weiß jemand ob man das Efeu Waschmittel auf Vorrat herstellen kann? Ich meine die abgekühlte Süd mit Natron zu einer Tinktur ansetzen? Oder Ähnliches?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Gina,
      man müsste es dann konservieren, damit es nicht schlecht wird. Viel einfacher ist es, den Sud frisch aus Blättern anzusetzen. Oder gleich eine Handvoll frischer Blätter in einer Socke zur Wäsche zu geben. Der Vorrat hängt dann an der Pflanze :-) Wenn eine Bevorratung gewünscht ist, ginge das besser mit Kastanien, die sich trocknen und zu pulver verarbeiten lassen: https://www.smarticular.net/pulver-aus-kastanien-fuer-viele-anwendungen-selbermachen/
      Liebe Grüße!

  23. Sabine Niemann

    Mit dem Efeu- Spülmittel bin ich nicht zufrieden.
    Ich habe weisse Wäsche mit Efeublättern im beutel gewaschen. Diese war danach gelblich verfärbt. Mit Buntwäsche, die nicht zu stark verschmutzt ist habe ich gut Erfahrung gemacht.

    Antworten
  24. Uschi Weißmüller

    Hallo ihr tollen Leute, das sind ja interessante Aspekte, die ich gerne ausprobieren werde. Aber – wenn ich in meinem Garten mit Efeu in Berührung komme, z. B. beim Ausschneiden, reagiert meine Haut mit Rötung, Juckreiz und kleinen Bläschen. Kann ich trotzdem mit Efeu waschen oder übertragen sich die auslösenden Stoffe auf die Wäsche? Hat jemand damit Erfahrung? Dankeschön für ein Feedback und liebe Grüße
    Uschi

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Uschi, reagierst du schon beim Kontakt mit den Blättern, oder meinst du die Blüten, die das meiste Gift enthalten? Bei einer bekannten Überempfindlichkeit ist generell Vorsicht anzuraten. Nach der Wäsche verbleiben zwar wenn überhaupt nur geringe Spuren des Efeus im Stoff. Zur Sicherheit wäre es trotzdem empfehlenswert, erstmal einen Versuch mit einem einzelnen Kleidungsstück zu machen (Handwäsche) und damit zu probieren, ob es zu Reaktionen kommt. Alternativ kannst du natürlich auf eine der vielen anderen Alternativen ausweichen, zum Beispiel auf Kastanien! https://www.smarticular.net/pulver-aus-kastanien-fuer-viele-anwendungen-selbermachen/
      Ganz liebe Grüße

  25. Pedro Toth

    Heute habe ich das erste Mal nur mit Efeu aus dem Garten die Wäsche gewaschen. Ich bin echt erstaunt. Sogar die Spuren vom Deo unter dem Ärmel sind weg, dabei scheitern da sogar herkömmliche Waschmittel ab und zu.
    Die Wäsche duftet neutral, was auch sehr positiv ist bei Menschen, die täglich Parfum oder Deos mit Duft verwenden. Keine “Duft-Kollisionen” mehr. Bin begeistert. Bis heute ist der Efeu unbeachtet im Kompost gelandet, nun hat auch er eine wichtige Aufgabe übernehmen dürfen. Danke für den Tipp.

    Antworten
  26. roflol12345

    hallo,
    ich möchte gerne mal das efeu-spülmittel ausprobieren.
    nehme ich da besser die älteren dunkelgrünen blätter oder die frischen jungen hellgrünen?
    und wie lange hält sich das ungefähr?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wir haben bisher keinen spürbaren Unterschied festgestellt. Am besten werden wohl mittelalte Blätter sein – nicht zu klein (die dürfen noch wachsen), aber auch noch nicht alt oder sogar trocken. Das Mittel hält sich nicht allzu lange, vielleicht eine Woche, mit Soda etwas länger. Liebe Grüße

  27. Hallo, ich wasche meine Wäsche mittlerweile auch mit efeu, leider riechen die arbeitsshirts meines Mannes danach immer noch heftig nach Schweiß. Hat jemand einen Tip?
    Waschnüsse habe ich vor Jahren mal ausprobiert mit dem Ergebniss das meine Wäsche immer grauer würde. Beim efeu ist das nicht der fall.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Der Schweißgeruch kommt meist von Bakterien, die sich z.B. im Achselbereich im Stoff vermehren können. Dagegen hilft am besten eine Wäsche bei höheren Temperaturen (60 Grad, keine Kurzwäsche) – sofern die Fasern das mitmachen. Ansonsten könnte man auch probieren, je nach Unempfindlichkeit des Gewebes die Wäsche über Nacht in einer Essiglösung, Sodalösung oder auch in einer Lösung aus Sauerstoffbleiche einzuweichen und anschließend normal zu waschen. Letztere wirkt besonders intensiv desinfiziernd, so dass anschließend alle Gerüche passé sein sollten. Liebe Grüße

    • Den Schweißgeruch habe ich schon jahrelang erfolgreich behandelt mit einer Mischung aus Natron und Wasser. Einfach in einer Sprühflasche anmischen und vor dem Waschen entsprechende Stellen einsprühen und etwas einwirken lassen. Diese Mischung habe ich immer stehen.
      Viel Erfolg beim Ausprobieren!

  28. Habt ihr eigentlich die fettlösende Wirkung des Efeus mal gezielt erforscht, oder habt ihr nur festgestellt, dass die Wäsche nach dem Waschen sauber ist?
    Wasser allein hat auch schon eine erstaunliche fettlösende Kraft, einfach durch Hitze und Bewegung. Sauber würde ich das Geschirr danach aber nicht nennen.
    Ich hab den Efeusud hergestellt und geschaut, ob er, in eine fettige Pfanne getropft eine sichtbare Wirkung zeigt. Fehlanzeige!
    Nicht die geringste Andeutung einer veränderten Oberflächenspannung oder einer anderen Fettverteilung. Mir scheint, die reinigende Wirkung von Efeu ist nur dem Placeboeffekt zuzuschreiben.,

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Claudia, die Tenside (und in diesem Fall Saponine) im Waschmittel haben vor allem die Aufgabe, das herausgelöste Fett (zum Beispiel auch durch Wasser und Reibung) mit dem Wasser zu verbinden, also zu emulgieren, damit es sich nicht gleich wieder anderswo an der Wäsche absetzt und so nur gleichmäßig verteilt. So kann es dann mit dem Waschwasser abgepumpt werden. Ähnlich ist es auch beim Geschirrspülen. Die Arbeit, das Fett mit Bürste, Wasser, Schwamm usw. herunterzuholen, bleibt allerdings beim Spülenden bzw. bei der Spülenden … mit der Wirkung käuflicher, synthetischer Spülmittel sind Efeu-Saponine tatsächlich nur bedingt vergleichbar. Wer etwas mit mehr Power sucht, ist ggfs. in der Reinigerabteilung im Biomarkt besser beraten. Liebe Grüße!

  29. Marion Steiner

    Laut Literatur enthalten die Blätter aber auch Allergene….manche Gartenseiten empfehlen sogar Handschuhe anzuziehen beim Efeu ausreissen.
    …da ich recht empfindlich bin werde ich das lieber nicht austesten ????

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Bei bekannter Überempfindlichkeit sollte man Efeu ggfs. meiden, allerdings haben wir noch niemanden getroffen, bei der/dem die Menge, die möglicherweise nach einer Efeu-Wäsche überhaupt zurückbleibt, irgendwelche Symptome einer Empfindlichkeit bemerkt hätte. Efeu gilt auch gemeinhin als giftig, allerdings müsste man gut zwei Kilo der Blätter essen, um annähernd in den Berich einer bedenklichen Dosis zu gelangen. Normales Waschmittel und Weichspüler enthalten da häufig Substanzen, die schneller reizen oder allergen wirken – allerdings muss es natürlich jede/r selbst entscheiden. Liebe Grüße!

  30. Hallo,
    Hat hier jemand tatsächlich auch mal ein paar Monate nur mit Efeu gewaschen?
    Ich habe das getan und festgestellt, dass die Wäsche in der Kommode ungut riecht. Ich hatte stets auch Ätherisches Öl und Bicarbonate mit in den Waschgang gegeben. Mir ist nicht gleich klar gewesen, warum die Shirts so schlecht riechen, die ich eng in der Kommode liegen habe. Denn nach dem Waschen ist alles super. Der müffelnde Geruch kommt erst nach Wochen, wenn ich ein Shirt nicht gleich wieder angezogen habe. Ich dachte zuerst, es wäre die Kommode und habe sie ausgewaschen aber daran lag es nicht. Seit ich wieder normales Waschmittel verwende, ist der schlechte Geruch weg.
    Was habe ich falsch gemacht? Ich habe so viel Efeu im Garten und würde so gerne damit waschen. Vielleicht hat jemand hier die rettende Idee?

    Antworten
  31. Nadine Michelle

    Hallo! Ich wasche ausschliesslich mit Efeublättern frisch abgezupft vom Balkon- ich stelle fest bei starker Verschmutzung nur mit Vorbehandlung, ansonsten perfekte Wäsche (weiss, bunt und fein) ohne Geruch! Sehr zufrieden :)

    Antworten
  32. Super Tipp mit Efeu zu waschen. Wie kann ich mich bevorraten? Kann man Efeu einfrieren oder wie geht ihr da vor?

    Antworten
  33. ich hab so eben die Hemden meines Mannes und unsere Obersachen damit gewaschen! Ich bin begeistert! einfach Efeublätter in alte Dederonstrümpfe getan…. 3 Tropfen Orangenöl drauf, ins Spülfach normalen Essig…. kurzprogramm 40 grad. so duftig und herrlich war die Wäsche sonst nie!!!!!!!!!!!!! und Efeu wächst bei mir keine Minute weg in rauen Mengen! :) :)
    in wie weit absolute Schmutzwäsche damit sauber wird? hab ich keine Ahnung. Aber das hat mich eben überzeugt! :)

    Antworten
  34. Kann man den efeu auch einfrieren und dann in die wäsche geben ?

    Antworten
    • Hallo Madeleine, wenn du die Blätter zerkleinerst, einfrierst und dann der Wäsche zugibst, sollte sich die Waschwirkung genauso zeigen. Allerdings haben wir das noch nicht ausprobiert. An deiner Erfahrung kannst du uns gerne teilhaben lassen, solltest du es ausprobieren. Viele Grüße!

  35. Hallo ihr Lieben !
    weiß jemand, wann diese Efeublätter geerntet werden sollen? Also müssen sie grün sein (wie im Sommer) oder funktioniert es auch noch, wenn sie sich rot/gelb (im Herbst) färben?
    Und kann man sich auch einen Vorrat von getrockneten Efeublättern anlegen wie bei den Kastanien?
    Liebe Grüße
    Piep

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Eigentlich ist Efeu immergrün, zumindest der Gemeine Efeu kann praktisch das ganze Jahr über geerntet werden, ein Vorrat ist nicht notwendig. Kann schon sein, dass er zu bestimmten Jahreszeiten mehr Saponine enthält, ein Unterschied ist uns dahin gehend jedenfalls noch nicht aufgefallen.

    • Ich müsste immer erst etwas gehen um Efeu zu finden, bei mir direkt ist keiner – und weil ich keine Lust habe, jedesmal wenn ich waschen möchte erst einen Spaziergang zu machen habe ich einen Vorrat angelegt. Man kann die Blätter gut trocknen, es dauert aber etwas, bis sie wirklich trocken sind und man sie aufbewahren kann, ohne, dass sie schimmeln. Dann sind sie aber auch lange haltbar.
      Ich nehme immer eine Handvoll Blätter, zerbrösel sie in der Hand etwas, lege sie in ein Einmachglas und übergieße sie dann mit kochendem Wasser. Danach lass ich sie einen Tag ziehen. Spontanes Waschen geht so natürlich nicht, aber bis jetzt hatte ich damit keine Probleme.
      Ich konnte bis jetzt keinen Unterschied zwischen getrockneten und frischen Blättern, die ich genauso zubereitet habe, feststellen.

  36. Wow, da bin ich ja mal gespannt. Ich habe extrem viel Efeu auf der Terasse und ärgere mich immer, dass er so arg wuchert. Jetzt wird sich das vielleicht ändern :)

    Antworten
  37. Diana Szentarra

    Wir praktizieren schon lange das Efeu Waschmittel allerdings mit optionalen Zusätzen
    – 3 EL naturtrüben Apfelessig
    – 5 bis 10 Tropfen ätherische Öle

    Ich benutze ihn aber nicht als Waschmittel sondern als Weichspüler.

    Ich mache ungefähr ne kleine Schale voll mit Efeu ohne abzuwiegen…

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Efeu als Weichspüler? Wie machst du das, mit einem Sud, der ins Weichspülerfach kommt? Dabei hätten wir das Problem, dass das Weichspülerfach so winzig ist :-)

    • Diana Szentarra

      Da ich die Blätter abseihe nach dem abkühlen ist ja schon flüssig. Dann die restlichen Zutaten dazu, mehrmals schütteln.
      Vorsicht beim einfüllen vom essig, es schäumt sofort…
      Flüssig genug ist das EFEU MITTEL ja schon, abgefüllt in eine alte Whiskey Flasche und schon kann man es ausgießen. … ☺

  38. Verschiedenes, auf das mich das Durchlesen von Rezept und Kommentare gebracht hat:
    1.Wenn tatsächlich jemand auf Efeu allergisch ist, reagiert der dann auch auf mit Efeu gewaschene Wäsche oder ist dass dann doch zu verdünnt?
    2. kann ich, statt das Mittelchen (für die Waschmaschine) von oben herzustellen, auch einfach das Soda zu den Efeublättern in den Beutel packen (vorausgesetzt natürich, er ist dicht genug dass es unten nicht gleich weider durchrieselt^^)
    3. wenn ich grad eh schon schreib (und bevor ich anfang, nach Efeu zu suchen :D) wie viel ungefähr ist 60g Efeu? 1 Hand voll? 2? Eine Einkaufstasche voll?
    Schöne Grüße und danke schon mal fürs Rezept =)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Zu den allergischen Reaktionen gibt es keine pauschale Antwort, weil jeder unterschiedlich reagiert. Im Zweifel sollte man auf Efeu verzichten und z.B. Kastanien verwenden, oder man probiert es einmal aus, z.B. mit einer Art Schweißband am Armgelenk, das auf diese Weise gewaschen wurde. Dann kann man im lokal begrenzten Bereich die Reaktion der Haut abschätzen.
      Statt ein Flüssigwaschmittel (und Spülmittel) daraus anzusetzen, kannst du auch einfach eine Handvoll Blätter in die Maschine (Socke) geben. Zusätzliches Waschsoda als Wasserenthärter ist bei hartem Wasser empfehlenswert, das kann dann einfach ins Waschmittelfach dosiert werden.
      60 g sind ein bis zwei gute Handvoll frischer Blätter. Die genaue Menge spielt keine allzu große Rolle, Überdosierung ist praktisch ausgeschlossen ;-) liebe Grüße!

  39. Annette m

    Ich möchte noch ergänzen, dass ich mit den Alternativen gespült und geputzt habe. Um Wäsche zu waschen, werde ich zusätzlich Natron bzw. Soda benutzen.

    Antworten
  40. Annette m

    Statt Efeublätter kann man auch Blätter ungiftiger Pflanzen benutzen.
    Ich habe es bereits mit Gras und Melde ausprobiert. Vom Resultat bin ich begeistert. Auf Soda habe ich verzichtet.

    Antworten
  41. Karin Knoll

    Ich habe heute 20 Efeublätter und 200 ml Wasser in meinen Hochleistungsmixer zerkleinert. Mit dieser breiigen Flüssigkeit habe ich meine Edelstahlspüle gereinigt, meine Glaskanne und Glasflaschen super sauber bekommen und, als Nebeneffekt, hat sich die Patina des Behälter vom Mixer gelöst, die ich trotz Herstelleranleitung zum Reinigen nicht wegbekommen habe. Es wurde alles supersauber, ohne viel Mühe! Und die Masse ließ sich ganz einfach abspülen, ohne viel Aufwand und den Wasserverbrauch, den ich sonst bei üblichen Reinigen habe, wenn ich die Spüle gereinige.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Klasse Tipp – auf diese Weise werden wir auch gleich mal den Mixer reinigen, bin gespannt, wie gut es funktioniert!!

  42. Wie genial ist das denn,Efeublätter im Strumpf zusammen mit einem Waschball mit Keramikkugeln ..so wasche ich seit 2 Wochen,die Flecken behandle ich vor im Moment noch mit vorrätigem Fleckenmittel und die Wäsche kommt aus der Maschine sauber und fühlt sich ganz weich an ,ohne Weichspüler und nach dem Trocknen im Freien hatte ich einen noch nie dagewesenen Frischeduft. Und die Efeublätter machen keine Sauerei,sondern können genauso ganz auf den Kompost. Das ist meine Waschzukunft,zum Glück haben wir sehr weiches Wasser.

    Antworten
  43. Ich habe heute zum ersten Mal mit Efeu gewaschen. Dafür habe ich einfach 10 Blätter in eine Baumwollesocke gefüllt und der Wäsche beigefügt. Die Wäsche war sauber und roch gut bis neutral. Ich werde es weiter probieren. Danke für die tollen Tipps!

    Antworten
  44. Sibylle Klemp

    Hallo, ich will mit dem Efeu-Sud mit Soda drin Wäsche waschen. Nun habe ich den Sud nach der Anleitung gemacht, und zwei Fragen: Meine “Brühe” ist dunkel grün, kann ich damit mich wirklich an meine Wäsche (Bunt- , aber auch Weisswäsche??) herantrauen? Auf dem Foto oben ist die efeu-flüssigkeit ganz klar, hab ichwas falsch gemacht?
    2.. Gint es bei den verschiedenen Efeusorten falsche und richtige?
    LG und ich freue mich über dieses interessante Rezept!!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sibylle, die etwas haltbarere Variante mit Waschsoda ist eher als Spülmittel-Ersatz geeignet. Wenn die Flüssigkeit so grün geworden ist (das passiert mit Soda vor allem bei längerer Kochdauer), dann würde ich sie nicht für helle Wäsche nehmen, das könnte vor allem bei Weißwäsche einen Farbstich hinterlassen, beim Spüli ist das natürlich weniger ein Problem. Efeu-Waschmittel deshalb am besten immer frisch ansetzen und Soda erst bei der Wäsche als Wasserenthärter zugeben. Diese Frage taucht öfter auf, wir werden den Beitrag wohl dahingehend präzisieren müssen :-)
      Getestet haben wir mit gemeinem Efeu, den wir auch regelmäßig verwenden. Andere Sorten funktionieren vermutlich genauso – über Testberichte freuen wir uns sehr :-) Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Sibylle Klemp

      Hallo Maximilian, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! :-) Oh, dann sollte man es also wirklich nicht länger als 5 min kochen? (ich dachte: länger ist besser) Und was heisst eigentlcih genau: am Siedepunkt ziehen lassen – so auf der heißen Herdplatte (ausgeschaltet) hin und herschieben, dass es grade nicht blubbert?
      Gut, dann wird das erstmal Buntwäsche, und ich setze neu an für Weisswäsche. Schön, dass ihr es im “Rezept” ändern werdet. ihr macht solch einen fantastischen Job!!!
      Letzte Frage für heute: was würdet ihr sagen, wäscht besser: die gekochte variante oder die in den Kommentaren oft beschriebene mit frischem Efeu im Beutel?
      LG und euch einen schönen Abend!
      Sibylle

    • Maximilian Knap

      Genau so ist es gemeint – es soll heiß sein, aber gerade nicht blubbern ;-) Frische Blätter brauchen länger, um ihre Saponine abzugeben, deshalb sind sie vor allem bei normal langer, heißer “Normalwäsche” wirksam. Bei geringen Temperaturen oder Kurzwäsche lösen sich entsprechend weniger, dann ist der Sud besser. Mit anderen Worten: Es kommt darauf an :-) Dir auch einen schönen Abend!

    • Sibylle Klemp

      ah, danke!! Ich habe übrigens mal Efeu Bilder gegooglet und festgestellt, dass ich auch den normalen Efeu habe – der hat aber 2 verschieden aussehende Blätter: weiter unten sind die “klassisch” aussehenden 3teiligen Blätter, oben, wo die Blüten bzw Früchte wachsen, werden die Blätter oval, sehen also ganz anders aus, aber es ist dennoch ein und dieselbe Pflanze ;-)
      LG Sibylle

    • Maximilian Knap

      Stimmt, während der (recht seltenen) Blüte verändert er seine Blattform – eine kuriose Pflanze!

  45. Meine Mutter glaubt mir das nicht aber ich werd es ihr beweisen in dem ich das Spül/waschmittel zeige und anwende :-)

    Antworten
  46. Bettina Achilles

    pflückt ihr im Winter den Efeu auch frisch? Oder kann man die Blätter ggf auch einfrieren und nach Bedarf auftauen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Bettina, im Winter könnte man die immergrünen Blätter im Prinzip auch pflücken, Einfrieren ist im Prinzip unnötig. Jedoch waschen wir im Winter häufiger und bevorzugt mit Kastanienpulver, das man im Herbst wunderbar aus den im Überfluss vorhandenen “regionalen Waschnüssen”, sprich aus Rosstastanien herstellen kann :-) https://www.smarticular.net/pulver-aus-kastanien-fuer-viele-anwendungen-selbermachen/

    • Bettina Achilles

      Naja, mir ging es eher darum, ob man durch einfrieren einen kleinen Vorrat haben kann wenn es so richtiges Mistwetter ist und man dann nicht noch wegen des Efeus ( muss in der weitteren Umgebung pflücken) raus muss

    • Maximilian Knap

      Probiert haben wir es noch nicht… sofern Saponine kältestabil sind, sollte das klappen. Wenn du es testest, freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung!

  47. Hallo,
    ich wasche meine Merino-Shirts mit Efeu. Wie beschrieben, einfach zerkleinert in ein Netz und zur Wäsche dazu. Ich bin total begeistert.
    Aber dazu hätte ich mal eine Frage. Vielleicht weiß ja jemand bescheid.
    Wäre es möglich, wenn man zum Beispiel zerkleinerte Efeublätter kocht, oder nur einweicht, sich damit zu waschen? Oder ist das dann giftig?
    Es geht mir mich Umweltverträgliches zu waschen in der Natur auf Trekkingtouren.
    LG Marky

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Marky, das funktioniert tatsächlich gut! Nur trinken sollte man den fertigen Extrakt nicht ;-) Irgendwo haben wir noch ein bereits getestetes Efeu-Shampoo-Rezept, nur noch nicht als Beitrag ausformuliert. Es gibt sogar Cremes und Salben mit Efeu, weil die Wirkstoffe in moderater Konzentration sogar heilende Wirkungen besitzen. Manche Menschen reagieren allergisch oder überempfindlich, das sollte man vorab testen. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  48. fsdfsffsdfs

    verwende es seit 10 wäschen und bin begeistert ,ich nehme für einen waschgang ca. 10 mittelgroße efeu blätter aus dem wald hier, zerkleinere sie grob,gebe sie in eine socke und die kommt mit in die wäschetrommel, waschgang: 50 grad kurzprogramm

    Antworten
  49. Ellen Wortmann

    Habe gestern eine Maschine 40 ° Wäsche mit 10 Efeublättern in einem alten Nylonstrumpf gewaschen. O. k., es waren bestimmt noch Waschmittelreste in der Maschine, aber die Wäsche ist sauber, geruchsfrei (auch die Arbeitssocken meines Mannes), fühlt sich gut an, kurzum ist tiptop. Ich werde jetzt weiterprobieren und ab und zu mal Essig dazugeben wg. Kalk. Im Moment bin ich sehr begeistern.

    Antworten
    • Danke für die Rückmeldung Ellen! Das freut uns sehr. Halte uns auf dem Laufenden.

  50. Sehr interessante Beiträge. Bitte, BEACHTEN, Die Waschmaschinen erreichen NIE die von Hersteller angegebene Temperatur. Es kommt durchaus vor, daß die 60″ Wäsche in Test nur 40″ erreicht. Die Kochwäsche 50°-60°, so läßt sich die Umweltverträglichkeit erreichen und AAAA +.

    Antworten
  51. Hallo zusammen. Ich hab die Tage Efeu-Spülmittel nach o.g. Anleitung gemacht, aber das hat ganz schrecklich ‘fischig’ gerochen. Leider war da nix von wegen “lecker nach grün und frisch”… :-(. Auch lose Efeublätter in einem kl. Waschbeutel und dann so mit i.d. WM – habe ich auch schon versucht, aber die ganze Wäsche hat damals einfach nur nach Schimmel und Moder gerochen. Wo liegt das Problem? Ist es das falsche Efeu? Es gibt ja unerschiedliche Sorten. Danke f.d. Info :-).

    Antworten
    • Hallo Patricia, hast du ein Bild von der Pflanze, die du verwendest? Wie lange hast du die Blätter ziehen lassen? Hast du probiert etwas Soda dazu zu geben?

    • Hallo. Sorry wegen meiner späten Antwort. Nein, ein Bild habe ich jetzt leider nicht parat, kann ich aber noch machen und einstellen. Ich habe mich genau nach der Anleitung von “smarticular.net” gehalten, auch mit den Zeiten zum ziehen lassen u.s.w.! Soda hatte ich auch dazu. Ich mach mal ein Bild von der Pflanze, vielleicht liegt es ja daran. Danke :-).

  52. Darf man damit Haare waschen? Dakeschön.

    Antworten
    • Probiert haben wir es noch nicht, aber theoretisch könnte man damit auch die Haar waschen. Bitte berichte, falls du es probierst.

  53. Karin Derenthal

    Das Efeu-Waschmittel benutze ich für Wolle, daher ohne Soda. Es ist leicht hergestellt, macht sogar Spaß. Auch ohne Zugabe von Duftöl riecht es wunderbar frisch nach Grün. Mit Duftöl ist es auch super. 5 von 5 Punkten!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Super :-) hast du auch mal Kastanien probiert? Die Saison beginnt ja gerade, wir waschen derzeit fast nur mit Kastanien, auch super.

    • Karin Derenthal

      Nein, nur Waschnüsse kenne ich bisher.
      Kastanien werde ich auch mal ausprobieren, danke!

    • Maximilian Knap

      Waschen mit Kastanien funktioniert gut, eigentlich genau wie mit Efeu. Im Unterschied zu Waschnüssen sind sie regional verfügbar und müssen nicht aus Indien u.a. importiert werden, wo durch die Nachfrage aus Industrieländern auch noch die regionalen Strukturen arg verzerrt werden. https://www.smarticular.net/waschmittel-aus-kastanien-herstellen/

  54. Gabi Bendorf

    Inzwischen habe ich auch schon einige Male erfolgreich mit frischen Efeublättern T-Shirts gewaschen. Ich habe die Blätter in einen feinmaschigen Wäschesack gefüllt und noch einige Stängel ausgeblühten Lavendel hinzu gegeben. Beim letzten Mal waren es rotfarbene T-Shirt und da der Wind gerade die roten Rosenlüten abgeweht hat, habe ich diese aufgesammelt und mit in den Wäschesack gegeben. Da unser Wasser extrem kalkhaltig ist, gebe ich vorsorglich noch einen gehäuften Eßlöffel Natron ins Waschmittelfach.
    An Koch- Weiß- und Schwarzwäsche habe ich mich mit Efeu noch nicht herangetraut. Hat der Jemand Erfahrungen gesammelt?

    Antworten
    • Karin Derenthal

      Ja, ich habe den Versuch gemacht und eine Trommel weiße Wäsche mit bestem Ergebnis erhalten. Allerdings nicht die frischen Blätter benutzt sondern vorher “gekocht”, nach der Anleitung hier auf der Seite. Hat bestens funktioniert.

    • Sara Sund

      super Idee mit dem Lavendel … hast du irgendeine Verfärbung der Blüten wegen in der Wäsche … jedenfalls TOP IDEE ;-))

  55. Dagmar Karbe

    ich benutze auch schon lange frische Efeublätter zum Waschen, ich habe mir hierfür einen Beutel mit Reißverschluß genäht, wo die Blätter reinkommen und auf den Beutel träufele ich ein paar Tropfen ätherisches Öl, z.B. Orange …ausserdem fülle ich in das Weichspülerfach Essig, wegen dem Kalk …funktioniert prima! :-)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Eine super Idee mit dem Beutel, vielleicht kannst du davon mal ein Foto machen und hier kommentieren :-)

    • Macht der Essig nicht auf Dauer die Waschmaschine kaputt? Ich hätte da irgendwie Bedenken wegen Gummidichtungen, Plastikschläuchen etc.

    • Maximilian Knap

      Hallo Anette, Essigflaschen sind ja auch oft aus Plastik, die 5-prozentige Säure macht ihnen gar nichts. In der Maschine wird der Essig nochmal sehr stark mit Wasser verdünnt, so dass es nur zu einer leichten Anhebung des pH-Wertes kommt, gerade ausreichend für weiche Wäsche. Mancherorts ist das Wasser von Natur aus viel saurer, davon gehen die Waschmaschinen ja auch nicht kaputt :-)

    • Zrinka Wilhelm

      Ja, Essig als mineralische Säure ist für Geräte nicht gut. Allerdings ist die Konzentration gering, daher weiss ich nicht wie lange muss man das benutzen um die ernsthafte Schäden zu verursachen.
      Optional steht die Zitronensäure zu Verfügung. Die ist organisch und daher unbedenklich.
      Preiswert in den türkischen Läden zu bekommen..In großen Packungen erhältlich und um ein vielfaches billiger als in der Apotheke.

    • Maximilian Knap

      Hallo Zrinka, das verstehe ich nicht, Essigsäure ist doch ebenfalls eine organische Säure? https://de.wikipedia.org/wiki/Organische_S%C3%A4uren#Carbons.C3.A4uren

      Es stimmt aber, dass man – egal mit welcher Säure – es mit der Konzentration nicht übertreiben sollte, damit der pH-Wert nicht zu weit absinkt. Leitungswasser hat auch keineswegs immer den selben pH-Wert, vielerorts ist es von Natur aus schon recht sauer und weich, Essig ist dann in der Regel gar nicht mehr notwendig.

    • Zrinka Wilhelm

      Hallo Maximilian…
      klar..C2H4O2 …kann nur organisch sein.
      Habe ein Halbwissen bzw. Info ohne Hintergrund weitergegeben. Es geht darum, dass beim Einsatz die Verbindungen entstehen..da gibt es welche die mineralisch sein sollen.
      Habe das in einem Seifenforum so gelesen und mich gewundert, da ich die Formel kannte. Eine Freundin die im Labor arbeitet hat mir dann erklärt, dass Zitronensäure tatsächlich die bessere Wahl ist.
      Übrigens, habe EfeuLösung ohne Soda gerade in die Waschmaschine gegeben. ..null Schaum…bin mal gespannt wie meine 90 Grad Wäsche aussieht :)
      LG

    • Maximilian Knap

      Hallo Zrinka, dann werden wir es selbst mal mit Zitronensäure versuchen, schaden kann es sicher nicht :-)

      Beim Waschen mit Efeu oder Kastanien bin ich auch immer etwas enttäuscht, dass es in der Maschine kaum schäumt. Die Reinigungswirkung ist jedoch trotzdem gut, gerade heute haben wir wieder Kastanienwaschmittel gemacht. Für normale Wäsche ohne besondere Flecken absolut ausreichend.

      LG Max

    • Zrinka Wilhelm

      Hallo Maximilian..Meine Wäsche ist mit Efeu doch gut geworden..allerdings habe ich 90° Programm gewählt. Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass schwarze und Buntwäsche die ja sowieso kaum schmutzig ist, noch besser wird.Da ich selber die Seife siede                          ( Kaltverfahren mit 6%Überfettung)…werde ich versuchen eine ohne Überfettung zusammen mit Efeu Sud zu einem Waschmittel zu verarbeiten.Man lernt nie aus :)Liebe Grüße zrinka

      Von meinem Samsung Gerät gesendet.

      ——– Ursprüngliche Nachricht ——–
      Von: Disqus
      Datum: 04.10.2015 6:39 PM (GMT+01:00)
      An: wilhelmzrinka@googlemail.com
      Betreff: Re: Comment on Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden

      “Hallo Zrinka, dann werden wir es selbst mal mit Zitronensäure versuchen, schaden kann es sicher nicht :-)

      Beim Waschen mit Efeu oder Kastanien bin ich auch immer etwas enttäuscht, dass es in der Maschine kaum schäumt. Die Reinigungswirkung ist jedoch trotzdem gut, gerade heute haben wir wieder Kastanienwaschmittel gemacht. Für normale Wäsche ohne besondere Flecken absolut ausreichend.

      LG Max”

      Settings

      A new comment was posted on smarticular.net

      Maximilian Knap

      Hallo Zrinka, dann werden wir es selbst mal mit Zitronensäure versuchen, schaden kann es sicher nicht :-)Beim Waschen mit Efeu oder Kastanien bin ich auch immer etwas enttäuscht, dass es in der Maschine kaum schäumt. Die Reinigungswirkung ist jedoch trotzdem gut, gerade heute haben wir wieder Kastanienwaschmittel gemacht. Für normale Wäsche ohne besondere Flecken absolut ausreichend.LG Max

      12:39 p.m., Sunday Oct. 4

      |

      Other comments by Maximilian Knap

      Reply

      to Maximilian Knap

      Maximilian Knap’s comment is in reply to

      Zrinka Wilhelm:

      Hallo Maximilian…
      klar..C2H4O2 …kann nur organisch sein.
      Habe ein Halbwissen bzw. Info ohne Hintergrund weitergegeben. Es geht darum, dass beim Einsatz die Verbindungen entstehen … Read more

      You’re receiving this message because you’re signed up to receive notifications about replies to zrinkawilhelm.

      You can unsubscribe
      from emails about replies to zrinkawilhelm
      by replying to this email with “unsubscribe”
      or reduce the rate with which these emails are sent by
      adjusting your notification settings.

    • Irelandfriend

      Hallo! Bin “relativ neu” hier unterwegs und habe eine Frage. Hast Du mittlerweile das Efeu auch bei Buntwäsche ausprobiert??? Einige hier hatten ja schon gemeint, Buntwäsche oder Empfindliches würde dann leicht grün werden…
      Vielen Dank und viele Grüße
      Marion Schädlich

    • Hallo Marion, nach unserer Erfahrung ist Buntwäsche kein Problem. Bei besonders empfindlichen Textilien oder weißer Wäsche ist es sicher sinnvoll, etwas vorsichtiger zu sein und vielleicht doch eine der anderen Waschmittelalternativen zu bevorzugen. Viel Spaß weiterhin beim Ausprobieren! Liebe Grüße Sylvia

    • Ingrid Caroline Schütz

      Essig ist bei mir organisch!!!

    • Hallo Dagmar,
      ich wasche ebenfalls mit Efeu im Beutel.
      Allerdings benutze ich Efeu nur zum Waschen von Sachen, bei denen mir Flecken egal sind (zB Stoffwindeln),
      oder es gar keine Flecken gibt (zB Handtücher, sonstige 60Gradwäsche),
      oder dunkle Wäsche.
      Wäschst du denn alles damit?
      Auch Buntes?
      Ich hatte gelesen, dass der Efeu bei farbenfrohem möglicherweise die Farbe verdirbt.
      Wird alles sauber?

    • Philipp Herzog

      Habe jetzt zwei mal mit frischen Efeublättern gewaschen und muss sagen: es klappt! Habe mit den Efeublättern nicht gespart (bei mir wächst so viel davon …) und habe sie einfach in einen alten Strumpf gepackt.
      Habe beide Male ein wenig schaum gehabt (hab hier relativ weiches Wasser).
      Die Wäsche war sauber. Gewaschen habe ich von Arbeitsklamotten bis zum Hemd. Alles bei 40°.
      Kann ich nur weiter empfehlen.

    • Danke für die Rückmeldung Philipp! Es freut uns, dass es so gut funktioniert!

    • Hallo ;
      Und wie macht man das in der Maschine mit dem Spülen ?
      Das Programm unterbrechen und den die Blätter entnehmen ??
      Da bin ich ratlos ! So einen Beutel pumpt es ja nicht ab ???

    • Maximilian Knap

      Einfach drin lassen – wenn die Blätter z.B. in einer Socke stecken, schaden sie beim nach dem Waschgang folgenden Spülgang nicht.

    • Philipp Herzog

      Hallo Milda,
      ja, einfach drin lassen. Es ist ja keine Seife in dem Sinn.
      Viele Grüße
      Philipp

  56. Nati Feher

    Kann ich das auch in die Spülmaschine nun?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      In der Spülmaschine haben wir es noch nicht probiert! Dürfte auch schwierig werden, weil man dort ja ein Pulver oder Tab benötigt. Eine Flüssigkeit, die man zu Beginn hinein schütten würde, würde ja gleich am Anfang abgesaugt werden. Vielleicht könnte man es in ein Glas oder eine Tasse füllen, die man “richtig herum” in die Maschine stellt. Das wäre einen Versuch wert – wenn du es probieren möchtest und dann hier berichtest, freuen wir uns natürlich sehr :-)

    • Hallo, besten Dank für den guten Tipp. Hab gestern das erste Mal mit Efeu Wäsche gewaschen. Die ganzen Blätter in einen Feinstrumpf gegeben und zur Wäsche gesteckt. Ist wunderbar sauber geworden. Demnach müßte man die Blätter nicht unbedingt zerkleinern. Es war auch ein weißes T- shirt bei Buntwäsche dabei, wo der Fleck der bisher nicht wegging, allerdings vorher mit Zitronensärure behandelt wegging! Großes Smile !:-)

  57. David Adjirackor

    Finde ich toll dieser Tip mit dem Efeu. Habe selber über viele Jahre beruflich Naturkosmetik hergestellt. Wenn jemand Bedenken wegen Schimmel und Konsorten hat, dann schlage ich folgendes vor: Den Absud mit Essig oder Weinsteinsäure, am besten Lavendelessig leicht sauer stellen (pH ca. 4-6). Dann ca. 2-5 gramm pro Liter Kalium Sorbat zufügen und mischen. Kalium Sorbat sollte in der Drogerie oder Apotheke erhältlich sein. Es findet sich in vielen zugelassenen Lebensmitteln und in den Früchten der keltischen Pflanze, der Eberesche. Die orangeroten Früchte, auch Vogelbeere genannt, gelten als giftig, sind jedoch essbar und man kann leckere Konfitüre daraus herstellen. Hält sehr lange, sicher ein Jahr bei Raumtemperatur. Wenn nicht, dann kann es beim Essig liegen, weil der immer Restbestände von Pilzkulturen in sich trägt. Wenn man eher alkalisch gehen möchte, (bessere Fettlöslichkeit) ist statt Kaliumsorbat und Essig, das leider geächtete Salz Borax zu empfehlen. Es wirkt sehr gut und ist meiner Meinung nach relativ ungiftig. Ich selber trinke ab und zu eine verdünnte Lösung. Punkto Giftigkeit kann man sagen: Es hängt immer von der Menge ab – oder gibt es hier jemand, der sich noch nie mit der Einen oder Anderen Speise überessen hat? Herzliche Grüsse von David

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Lieber David, tolle Tipps hast du da, vielen Dank für diese schönen Vorschläge zur Haltbarkeit, die wir unbedingt ausprobieren müssen! Zu den Vogelbeeren, könnte man sie denn direkt verwenden an Stelle des Kalium-Sorbat aus der Apotheke? Das wäre dann wirklich die perfekte Kombination. Ja, der Umgang der Industrie und Politik mit Borax ist sehr schade, wir befürchten ja, dass andere, überaus nützliche Hausmittel früher oder später das gleiche Schicksal ereilen wird und das effektive und preiswerte Selbermachen damit immer mehr unmöglich wird.

      Deine Tipps zum Haltbarmachen können wir sicher auch auf das eine oder andere Rezept für andere Dinge anwenden, wir experimentieren mal. LG Maximilian

    • Zrinka Wilhelm

      Interessant..muss mal probieren mit Efeu und Kastanien.
      Haltbarkeit…würde ich mit Teebaumöl versuchen.
      Habe Molke in unausgewaschene Olivenölflaschen gegeben und als Badezusatz verwendet. ..TOP.
      Als Haltbarkeitsmittel habe ich Teebaumöl verwendet. .nach über zwei Jahren war das noch wie frisch angesetzt.

    • Maximilian Knap

      Teebaumöl für längere Haltbarkeit, gute Idee! Wieviel ist denn da zu empfehlen, hast du eine Empfehlung zur Dosierung zur Hand?

    • Zrinka Wilhelm

      Habe auf 1 Liter Molke ein Paar Tropfen verwendet. Teebaumöl hat sehr starke Wirkung.

      Von meinem Samsung Gerät gesendet.

      ——– Ursprüngliche Nachricht ——–
      Von: Disqus
      Datum: 30.09.2015 4:26 PM (GMT+01:00)
      An: wilhelmzrinka@googlemail.com
      Betreff: Re: Comment on Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden

      “Teebaumöl für längere Haltbarkeit, gute Idee! Wieviel ist denn da zu empfehlen, hast du eine Empfehlung zur Dosierung zur Hand?”

      Settings

      A new comment was posted on smarticular.net

      Maximilian Knap

      Teebaumöl für längere Haltbarkeit, gute Idee! Wieviel ist denn da zu empfehlen, hast du eine Empfehlung zur Dosierung zur Hand?

      10:26 a.m., Wednesday Sept. 30

      |

      Other comments by Maximilian Knap

      Reply

      to Maximilian Knap

      Maximilian Knap’s comment is in reply to

      Zrinka Wilhelm:

      Interessant..muss mal probieren mit Efeu und Kastanien. Haltbarkeit…würde ich mit Teebaumöl versuchen.
      Habe Molke in unausgewaschene Olivenölflaschen gegeben und als Badezusatz verwendet. ..TOP … Read more

      You’re receiving this message because you’re signed up to receive notifications about replies to zrinkawilhelm.

      You can unsubscribe
      from emails about replies to zrinkawilhelm
      by replying to this email with “unsubscribe”
      or reduce the rate with which these emails are sent by
      adjusting your notification settings.

    • Schau mal hier unter Artikelbeschreibung…

      http://www.deffner-johann.de/borax-pulver.html

      Kann man das denn trotzdem als Privatperson bestellen? (nicht, das ich das möchte – einfach nur interessehalber)

    • Hallo David,
      wo bekommt man den Borax her? Konnte leider noch keine Quelle für mich als Otto Normalverbraucher finden.
      LG Martl

  58. Hat schon jemand mal das Efeuspülmittel für den Geschirrspüler verwendet?

    Antworten
  59. Efeublätter können direkt verwendet werden beim Waschen in der Waschmaschine – ca 10-15 Efeublätter etwas zerkleinern und in einen Beutel/Socken/Strumpf geben und gut zubinden. Die Wäsche wird bei jeder Temperatur sauber, doch die Efeublätter sollten nicht direkt mit der Wäsche in Berührung kommen, weil sie braune Flecken hinterlassen. Nie mehr Waschpulver kaufen!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Evelyne, vielen Dank für deine Ergänzung, vor allem der Hinweis zu den Flecken ist wertvoll :-) Inzwischen haben wir auch mehrmals direkt mit Blättern gewaschen, klappt gut!

  60. Hallo
    Ich habe das Waschmittel jetzt zum ersten Mal angesetzt und zum ziehen heiß in ein Schraubglas gefüllt. Dabei ist das Glas zu gezogen wie beim einkochen. Deshalb kam ich auf die Idee ob es sozusagen eingekocht vllt auch länger lagerfähig wäre? Ich finde es schöner und energiesparender eine größere Menge herzustellen. Habt ihr das schonmal ausprobiert?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hi Manuela, das Einkochen haben wir noch nicht versucht, müsste aber problemlos klappen, wenn es richtig gemacht wird. Etwas Soda mit rein, das desinfiziert zusätzlich – eine richtig gute Idee!

    • und – klappts? =)

  61. Hallo Maxim,
    Lieben Dank.
    Grüner Tee schmeckt durch 3-maliges Aufbrühen immer besser. Man muß nur wissen – wie man das macht!.
    Meine Zusatzfrage ist vielleicht nicht angekommen:
    Ich fragte, ob sich die Saponine bei heißer Temperatur eventuell besser heraus filtern lassen, als bei eher kälterer Temperatur, was ja bei einer Baumwollwäsche von 40 Grad schon gegeben wäre. Aber vielleicht müßte ich die Frage an einen Chemiker stellen? LG

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Jenny, das kann ich mir gut vorstellen, denn beim Efeu-Ansatz (wie oben im Beitrag beschrieben) überbrüht man den Efeu ja mit Wasser, um die Saponine möglichst schnell zu lösen. Nach unserer Erfahrung reicht eine normale Waschzeit (keine Kurzwäsche) eigentlich aus, um genug Wirkung zu entfalten. Wenn du nicht sicher bist oder eine stärkere Wirkung wünschst, dann versuche doch mal den Aufguss wie im Beitrag, oder gib ein paar Blätter zusätzlich in die Maschine.

  62. Noch eine Frage hätte ich:
    Macht es einen Unterschied beim Herausfiltern der in den Efeublättern enthaltenen Saponine aus, wenn ich die Wäsche kalt, wärmer, oder heiß wasche?
    Gefühlsmäßig würde ich sagen, daß sich der Schmutz in der Wäsche erst dann löst, wenn ich sie mit den Efeublättern ab 50 Grad und heißer wasche. LG

    Antworten
  63. Da hier geschrieben wurde, daß die Efeublätter auch als ganzes als Waschmittel in die Waschmaschine gegeben werden können, habe ich das heute zum ersten Mal ausprobiert. 15 Stück in einem Feinkniestrumpf und zugeschnürt.

    Da ich immer 2 x wasche, habe ich nach jedem Waschgang neue Blätter genommen. Nach jeder Wäsche sahen einige Blätter davon selbst wie gewaschen aus, die größeren waren eher trocken und taufrisch.

    Deshalb meine Frage:
    Können die Blätter nur für einen Waschgang sinnvoll verwendet werden, oder auch öfters?

    Außerdem mußte ich auf der jetzt gewaschenen dunklen Wäsche feststellen, daß sich nach dem 2-maligen Waschen doch einiger Fußel und Staubpartikel darauf befand. Ansonsten wurde die Wäsche sauber.

    Vielen Dank für Ihre Rückantwort. MfG

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Jenny,
      vermutlich ist es mit Efeu so wie mit Teebeuteln: Man kann sie im Prinzip zweimal aufbrühen, aber beim zweiten Mal wird der Tee viel schwächer. Probiert haben wir es beim Efeu aber noch nicht ;-)

      Stimmt, mit gröberen Verschmutzungen hatte der Efeu bei uns auch seine Schwierigkeiten, aber bei normal getragener Wäsche funktioniert er super. Vielleicht hilft hier auch einfach “viel viel” – du kannst es ja mal mit der doppelten Menge versuchen. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  64. Andrea Aufschnaiter

    Ich habe das Efeueaschmittel auch ausprobiert. Nach dem Abgießen habe ich es mit Stärke noch etwas dickflüssiger gemacht. Am Anfang roch es nach Efeu uns etwas erdig. Ich hatte 2 Flaschen und die erste für meine dunkle Wäsche gleich verwendet. Funktionierte gut und die Wäsche roch sehr neutral. Dann hatte ich die zweite Flasche vergessen und nach ca. 2-3 Wochen wieder entdeckt. Dabei dachte ich, dass das Mittel schimmelt. Es war aber nur leichter Schaum und nach dem öffnen roch es überraschender Weise nach Zitrone. Ich hab es verwendet und die Wäsche wurde genau so sauber und roch diesesmal sogar besser!?!? Keine Ahnung ob da Keime waren oder so …. aber meine wirklich empfindliche Haut zeigte keine Reaktionen. Hat jemand auch
    diese Erfahrung gemacht und wie machen sich Keime bemerkbar? LG Andrea

    Antworten
    • Mark Leder

      Hallo Andrea, vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Wir brauchen unseren Efeu-Sud immer sehr schnell auf, daher kann ich leider nicht sagen woran das gelegen haben könnte.

    • Habe es jetzt 3x mit dem Efeuwaschmittel als Sud, wie oben beschrieben versucht. Bei der Weißwäsche hatte ich hinterher gelbgrüne Ränder. Aber bei der Bunt- und dunklen fallen diese Ränder nicht auf. Woher weiß man, dass dieses Waschmittel überhaupt etwas tut, dann kann man es doch auch ganz ohne Indie Waschmaschine tun?

    • Hallo Nicole, genau wie Rosskastanien enthalten auch Efeublätter Saponine, die seifenähnliche Eigenschaften aufweisen. Deshalb macht es schon einen Unterschied, ob du pures Wasser oder Efeusud verwendest. Liebe Grüße Sylvia

  65. Karin Lasch

    Hallo Patricia, ich bin neu dazugekommen und finde es sehr interessant ohne Chemie waschen zu können. Was hast Du mittlerweile für Erfahrung gemacht?

    Antworten
  66. Patricia Tompers

    Hallo, ich wollte euch mitteilen, dass die Lebensdauer des Efeu-Spüli verlängert wird, wenn man es mit Essig konserviert und im Kühlschrank aufbewahrt :) Ich gebe den Essig (ca. 100 ml) gleichzeitig mit dem kochenden Wasser zu den Efeu-Blättern, lasse es abkühlen und stelle es anschließend in den Kühlschrank, wo ich es 24 Stunden ziehen lasse. Danach Blätter abschütten und weiter im Kühlschrank aufbewahren. Ich befülle jedes Mal nur ein kleines Einmachglas mit dem ich 1 bis 1,5 Wochen auskomme. Und das Spüli wird nicht schlecht :)

    Antworten
  67. Jutta Abel

    Wieviele blätter habt Ihr verwendet?

    Antworten
  68. Verena Aldrian

    TOP das waschen mit frischen blättern funktioniert bei uns erstaunlich gut, blätter etwas zerkleinern vor dem hineingeben in die socke, empfiehlt sich, damit sich die saponine besser lösen.

    Antworten
  69. Und schon wieder ein Testbericht aus der Hexenküche. Kartoffelschalen-Spüli mit Aufbewahrung im Kühlschrank. Test bestanden alles sauber. Hierzu die Details: Kartoffelschalen in eine 1 Literflasche, mit kochendem Wasser aufgiesen. Einwirkzeit 4 Stunden bei Zimmertemperatur und gelegentliches schütteln. + 8 Stunden Kühlschrank ohne Soda und ohne Abkochen. Keine Gärung dank Kühlschrank-lageung Testobjekt: 1 Teflonpfanne mit eingebranntem Öl und Spiegelei-resten zusätzlich eine Edelstahlbutterdose mit Butter-resten. Dann Kartoffelschalenspüli pur drauf, mit Lappen ausgewischt und mit heißem Wasser klargespült. Das ganze bei der Teflonpfanne nochmals, wäre aber nicht wirklich notwendig gewesen. Beides super sauber!
    Zu meinem Experiment Kartoffelstärke auf Ceranfeld: Putzt Fette und Kleinkram weg, die tief eingebrannten Teile aber nicht, da muss wohl das Ceranputzmitel rann. Für den täglichen einfachen schmutz ist Kartoffelstärke-Spüli also auch anwendbar!

    Antworten
  70. Maximilian Knap

    Hallo Ramona! Das klingt nicht so schön. Wie hast du die Blätter denn verwendet, als Ausguss oder direkt in der Maschine, einfach zur Wäsche dazu oder in einer Socke? So wie du es beschreibst, ist es sehr ungewöhnlich. Dass arge Flecken nicht immer raus gehen, ist normal – muss man ggf. vorbehandeln.

    Antworten
  71. Auf der Suche nach Antworten zum Gärungsprozess habe ich mir auch den waschwirksamen Soff Saponin genauer angesehen. Efeu hat einen hohen Anteil von Saponin. (ebenso würden folgende Pflanzen / Gemüse funktionieren: Soja, Erbsen, Spinat, Tomaten, Kartoffeln( Solanin), Knoblauch und Kastanien; letzteres riecht aber nach Ansetzen zu schnell nach Schwefel) Früher wurde auch die Pflanze "Echtes Seifenkraut" ( aus den Rhizomen = zwischen Wurzeln und Stängel) als Waschmittel verwendet. Auch die Rinde des Seifenrindenbaums = Panamarinde und indische Waschnüsse eignen sich dazu. Daher bitte auch mal das ganze mit Kartoffelschalen ausprobieren :-) Theoretisch/ Praktisch auch für die Waschmaschine :-)

    Antworten
  72. Ich habe über diese Gärung nochmal nachgedacht und folgendes herausgefunden:
    Da es nach 4/5Tagen nach "Erbrochenem" riecht müsste eine Gärung durch Milchsäurebakterien ablaufen. Das heisst, dass die kohlenhydratreiche Zellulose durch Milchsäurebakterien Zucker in Milchsäure umwandeln. Da ich eine Flasche mit Deckel und eine ohne Deckel stehen hatte, kann der Sauerstoffaustausch keine Rolle spielen. Ist der Zucker aus den Blättern aufgebraucht haben die Bakterien nichts mehr zu futtern. Meine Idee ist nun die Blätter länger drin zu lassen was auch erklären würde warum beim ersten Ansetzen eine Haltbarkeit von 5 Tagen erreicht wurde. Die andere Idee ist ein Spüli einzufrieren. Was passiert mit den Bakterien wenn man es auftaut? Kommt der Prozess wieder in Gang weil die Milchsäurebakterien das überleben ? Ich vermute das sehr stark, denn im Kompost haben wir das ja auch oder liegt das am Material, das wir dem Spüli ja durch Wegnahme der Blätter entzogen haben.

    Antworten
  73. Maximilian Knap

    Das machen wir sehr gern :-) Wir sind immer bestrebt, die Beiträge mit allem hilfreichen Feedback zu verbessern und zu ergänzen. Dafür auf jeden Fall ein dickes DANKESCHÖN an euch alle!!!

    Antworten
  74. Hab letztens einen echten Fettloser Test gemacht. (Ganze Geschichte hier unter Kommentaren zu lesen). Es ist nur Einbildung dass dieses dünne nicht schäumende Spül nicht wirkt. Es ist allerdings besser man nimmt einen Lappen, denn mit einer Spülbürste funktioniert es nicht wirklich gut. Danach mit heißem Wasser nachspülen und alles ist fettfrei. Man hat nur das Gefühl dass es noch nicht fettfrei ist aufgrund der Optik. Ist das Spülgut aber trocken, fühlt sich alles glatt und fettfrei an. Einfach mal vertrauen und ausprobieren. Ich benötige kein Natron und auch kein Verdickungsmittel

    Antworten
  75. Maximilian Knap

    Einfach toll, vielen Dank für das Testen :-) Den Aspekt der Haltbarkeit müssen wir wohl noch ausführlicher beschreiben. Auch halte ich Zusätze wie Zitronensäure und/oder Natron zur Steigerung der Waschwirkung und Haltbarkeit für sinnvoll, damit wird es am Ende noch besser.

    Antworten
  76. Anregung: Könnt ihr die bereits gesammelten Infos unter den Kommentaren wie zum Beispiel weiße Wäschewaschen, ungünstig bei Wolle und die Haltbarkeitsprobleme bei Spüli in den Beitrag packen oder als Extrabeitrag verlinken? Wie ihr ja wisst es kann nicht jeder wegen irgendwelcher technischen Probleme diese Kommentare hier lesen.

    Antworten
  77. Weiterer Testbericht: Diesmal kippte das Efeu viel schneller um. Es fing schon viel früher zu gären an. Das lag wohl auch an den erhöhten Traumtemperaturen in beheizten Räumen. Das Spül hat diesmal nur 4 Tage ab Herstellungsbeginn. Ich meine dass dies beim ersten Mal im November mindestens 1 Tag länger hielt, wir hatten da noch nicht geheizt. Gestern (nach 5 Tagen) roch es wie "Erbrochenes" und ich benutzte es heute nachdem der Gärprozess wohl nahezu abgeschlossen war als Abflussreiniger. Ich kippte es einfach in der Spüle weg. Es hatte noch Wirkkraft. :-) Werde mich demnächst den Tests kaltstellen und Einfrieren widmen :-)

    Antworten
  78. Patricia Tompers

    Cl Lu Ich werde beim nächsten Mal versuchen das Spüli bereits in den Kühlschrank zu stellen, wenn die Efeu-Blätter noch ziehen. Und dann etwas Essig rein und weiterhin im Kühlschrank aufbewahren. Ich werde berichten ob es die Lebensdauer verlängern wird ;-) Ich hoffe sehr, da ich bin total begeistert vom Resultat!

    Antworten
  79. @Patricia Tompers Ging mir dieses Mal auch so. Das erste Mal war noch im Herbst da hat man drinnen noch nicht heizen müssen. Das Spül hielt gefühlte 5 Tage ab Herstellungsbeginn. Ich habe heute alles in den Ausguss gekippt und fand es immer noch brauchbar als Abflussreiniger :-)

    Antworten
  80. Ich hatte das Kastanienspüli gegen Ende der Einweichzeit im Kühlschrank aufbewahrt, da es schon zu dem Zeitpunkt etwas muffig roch, doch am Ende der Zeit war es nur noch "schwefelig" und ich hab es nicht verwenden können. Mit Kastanienspüle kann ich also nichts anfangen.

    Antworten
  81. Patricia Tompers

    Maximilian Knap Danke für die Tipps! Ich habe auch das Waschmittel (Soda, Kernseife) probiert und wasche seither damit! Super Resultate! Als Weichspüler benutze ich weissen Essig, ist auch toll :-)

    Antworten
    • Was ist mit weissen essig gemeint?essig essenz wohl kaum.magst du mir verraten wo du es kaufst oder wie es heißt?lg vera

    • Maximilian Knap

      Gemeint ist ganz normaler, farbloser Haushaltsessig mit 5% Säure (keine Essenz). Der steht in der Regel dort, wo die Essenz auch steht, ganz unten im Regal und kostet bei uns 0,39 Euro pro Liter.

  82. Maximilian Knap

    Hallo Patricia, das kann schon sein, schließlich handelt es sich um ein frisches Produkt ohne Konservierungsstoffe. Deshalb am besten nicht so viel herstellen, dafür immer frisch. Wahrscheinlich kann man durch Aufbewahren im Kühlschrank sowie durch Zugabe von Zitronensäure oder auch Essig die Haltbarkeit erhöhen, probiert haben wir es aber noch nicht. Natron könnte sicher auch funktionieren, oder eine Kombination. All diese Stoffe haben ja auch zusätzlich eine reinigende (fett- bzw. kalklösende) Wirkung, kann also nur gut sein. Viel Erfolg, berichte doch bitte, was besonders gut funktioniert hat und was nicht :-)

    Antworten
  83. Patricia Tompers

    Hallo, ich habe das Spüli zum ersten Mal getestet und bin begeistert! Nur dass es nun nach 3 Tagen beginnt "streng" zu riechen (in etwa nach Mist) – ist das normal? Kann man es dann nicht mehr verwenden? Wenn man z.B. Essig dazu gibt, verlängert das die Haltbarkeit? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Danke für alle Infos :-)

    Antworten
  84. Mark Leder

    Toller Erfahrungsbericht! Danke Cl!

    Antworten
  85. Maximilian Knap

    Wenn es schäumt ist es gut – einfach mal schütteln und testen :-) sehr lange ist es ja auch nicht haltbar, wegen der frischen Zutaten. Deshalb: nicht zu viel auf einmal machen, lieber öfter neues frisch ansetzen!

    Antworten
  86. Testbericht mit 36 Std Einwirkdauer und Raubbau fettigem Glas. Erstmal zum Glas: Es hatte wieder einmal so ein massives Schlonzkleber-Etikett drauf. Mit Eurem Tipp Etiketten mit Koksöl abzulösen machte ich mich also wieder an die Arbeit. Den Deckel mit Rapsöl und das Glas mit Kokolöl. Beides hat sie wie schon mal beschrieben gut abgelöst. Das Gemisch Kokos / Rapsöl mit Kleber war schon ne sehr pappig, fettige Angelegenheit. Ich kippte auf beides etwas Efeuspüli, wischte mit dem Lappen mehrmals drüber und tauchte alles nochmal in das Efeuspüliwasser. So wirklich ölfrei sah es nicht aus, der Schlonz war aber schon weg. Durch das erneue Klarspülen mit heißem Wasser war der Effekt sauber schon erreicht. Nach dem Abtrocknen hatte ich ein blitzblankes Glas mit Schraubdeckel vor mir stehen. Wenn das kein Beweis für die Funktionsfähigkeit des fettlösenden Efeuspülis ist dann weiss ich auch nicht :-) Natürliches Wasser, das nicht schäumt kann wirklich reinigen.

    Antworten
  87. Mein Spül war diesmal nur 36 Std. durchgezogen und es funktionierte immer noch. Das Efeuspüli fühlt sich ja bekanntlich wie einfaches Leitungswasser an. Man glaubt einfach nicht, dass es reinigen könnte. Ich erwische mich immer wieder dass ich noch mehr Efeuspüli nachgiese. Wahrscheinlich weil ich damit instinktiv glaube es wird dicker oder schaumiger :-) Aber das braucht es gar nicht. Wie der heutige Test ergab.

    Antworten
  88. Maximilian Knap

    Sophia Sauer Im Prinzip ja :-) Ich habe auch mal ein Rezept speziell für Efeu-Duschbad gesehen, leider weiß ich nicht mehr wo. Vielleicht testen wir das mal und schreiben einen Beitrag, würde perfekt passen. Bis dahin – such doch einfach mal, und berichte über deine Erfahrungen :-)

    Antworten
  89. Nun steht es ja schon fast 24 Std rum mein schäumendes Spül. Letztes Mal hatte ich es 2 Tage = 48 Std. einweichen lassen. Ist das überhaupt notwendig? Oder was meintet ihr mit "…ein paar Tage stehen lassen…" Ich denke es würde jetzt auch schon spülen oder wird die Fettlösekraft mit den Tagen stärker? Die Brühe wird ja dunkler je länger sie steht. Im Vergleich zum Kastanienwasser das ja nur 1 Tag steht. Nicht es aber viel angenehmer. (Kastanienbrühe ist bei mir sofort weggegossen worden.) Keine Ahnung wie man damit wirklich Wäschewaschen kann.

    Antworten
  90. Maximilian Knap

    Wir verarbeiten die Stiele der Blätter gleich mit, kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es da einen Unterschied gibt!

    Antworten
  91. Heute mal wieder Efeuspüli. Wie genau haltet Ihr das eigentlich mit den Stängeln? Beim ernten gingen heute viele mit langen Stängeln ab. Lag wohl an der Witterung. Es lag Schnee. Des weiteren habe ich heute kein Messer und kein Brett benutzt. Irgendwie war das ein Handgriff zu viel. Ein Minimalist greift dann zur Schere :-)

    Antworten
  92. Claudia Goll

    danke !!!

    Antworten
  93. Maximilian Knap

    Auch bei weiß funktioniert Efeu gut. Zur Sicherheit zwei Teelöffel Natron dazu geben, das beseitigt vorhandenen und verhindert neuen Grauschleier!

    Antworten
  94. Claudia Goll

    hallo zusammen, könnt ihr mir bitte sagen, ob man mit Efeu auch weiße wäsche waschen kann. ich habe die efeublätter mit wasser übergossen und so stehen sie seit gestern. bin mir jetzt nicht sicher, ob ich tatsächlich meine reinweißen blusen damit waschen kann??? danke

    Antworten
  95. Sophia Sauer Ich glaube da waren die Tujen gemeint, die ja zu irgendetwas nütze sein könnten.

    Antworten
  96. Sophia Sauer

    Ina Kifferle kann man auch normalen Essig zum weichmachen nehmen?

    Antworten
  97. Sophia Sauer

    Mark Leder kann man mit Efeu Warzen behandeln? Wenn ja wie?

    Antworten
  98. Sophia Sauer

    Mark Leder echt stark oder Orangenaromaöl..es gibt soviel Efeu…das ganze Jahr über…toll wie die Natur hilft

    Antworten
  99. Sophia Sauer

    Maximilian Knap Ich frage mich, ob man es auch zum baden oder duschen nehmen könnte…was meint ihr?

    Antworten
  100. Patricia Weigel

    Stefanie Joy Danke ich werde es die woche mal testen

    Antworten
  101. Stefanie Joy

    Ich hab 11 mittelgroße Efeublätter genommen für eine Trommel 60 Grad dkl Wäsche. Alles bestens. Menge war ausreichend. Hatte die Blätter im Wäschenetz.

    Antworten
  102. Dagmar V Hanker

    Maximilian Knap

    Antworten
  103. Mark Leder

    Selber noch nicht, aber ich habe mehrfach gehört, dass etwas Lavendelöl die beim Wäschewaschen hilft!

    Antworten
  104. Nadia Seelenbaum

    Das werd ich mal ausprobieren!hat jemand schon mal 100%nat.duftöl dazu gemacht?vielleicht riechts dann fein…

    Antworten
  105. Rolf Hendler

    Das ist ja wirklich mal eine tolle Sache.Danke für denTip!

    Antworten
  106. Maximilian Knap

    Hallo Patricia, für eine Wäschetrommel nehme ich eine gute Handvoll Efeu Blätter. Manche sagen dass 10 große Blätter reichen, das empfinde ich aber als sehr wenig. Die gleiche Menge reicht auch für eine Flasche Spülmittel, wobei das Spülmittel allein sehr flüssig wird, sofern man es nicht noch andickt mit Stärke oder Guarkernmehl oder so. Am besten einfach ausprobieren :-)

    Antworten
  107. Patricia Weigel

    Ich finde das alles toll was ich hier lese, aber kann mir einer sagen was für eine Menge ich zum Wäschewaschen von , Bätter oder Spühlmittel ich nehmen muss
    Danke schon mal

    Antworten
  108. Hanne Wendleder

    Die erste Efeu-Trommel Dunkles gewaschen: das Resultat kann sich sehen lassen, alles sauber und keine synthetischen Gerüche. Hab ganze Blätter in einer Socke verwendet. Danke für den Tipp!

    Antworten
  109. Luzia Itten

    Mark Leder danke, Mark, ich will sie auch gar nicht essen sondern damit waschen ;-) mein Gedanke war, ob auch die Früchte diese Reinigungskraft haben…ich denke das Abwasser kommt mit dem Pflanzengift zurecht…wäre ja keine riesige Menge nötig, denke ich …. daher meine Frage ob es Erfahrungen gibt…

    Antworten
  110. Mark Leder

    Hallo Luzia, die Beeren enthalten das Gift, wofür der Efeu so berüchtigt ist, sehr hochkonzentriert. Daher würde ich davon abraten. Nutze lieber die Blätter.

    Antworten
  111. Luzia Itten

    Unsere alte Efeuhecke hat sehr viele Früchte….hat jemand Erfahrung ob das waschen auch mit den Efeufrüchten funktioniert?

    Antworten
  112. Antje Ritter

    Wasche seit einiger Zeit mein Geschirr mit selbstgemachtem Efeu Abwaschmittel. Man braucht relativ viel davon da es nicht eingedickt wird und es schaeumt natuerlich weniger. Ich habe noch Natron zugefuegt, damit das Fett besser weggeht. Resultate gut, alle gesund, also echt zu empfehlen und nicht giftig.

    Antworten
  113. Lorraine Von Eniarrol

    Ich wasche bisher mit Kastanien. Dieses Jahr konnte ich nicht genügend sammeln und bin heute auf Efeu umgestiegen. Im endeffekt wie mit den Kastanien. Klasse und wächst sogat bei mir im Garten- ganz kostenlos :)
    Man kann es wunderbar bis zu 60 Grad (nach meiner Erfahrung und höher wasche ich nicht) nutzen. Als Weichspüler nutze ich Zitronensäure, gemischt mit Wasser und vemengt mit ätherischen Ölen (wir haben hier sehr hartes Wasser). Das entkalkt auch gleichzeitig die Waschmaschine :)

    Für alle Efeukritiker: Efeu enthält Stoffe wie viele andere Pflanzen auch die in einer hohen Konzentration giftig sind. Wir reden hierbei aber von oralem Konsum ;)

    Antworten
  114. Mark Leder Zum Inhalieren bei verstopften Nebenhöhlen wäre der Geruch auch nicht gerade umwerfend. Oder gerade deswegen? ;-) Beruhigend dass Thujen noch zu irgendetwas nützlich sind auch wenn ich dafür definitiv keinen Bedarf habe :-D

    Antworten
  115. Mark Leder

    Anscheinend kann man damit nur Warzen behandeln….

    Antworten
  116. Efeu ist im Moment leichter als Kastanien zu finden. Ein ganzer Zaun als Hecke steht uns jederzeit zur Verfügung. Und wenn das nicht reicht, nächstes Jahr wird eine weitere Hecke umgestaltet auf "Efeuzaun". Sag mal gibt es auch was für Thujenhecken, dann wäre dieses Monster auch sinnvoll verwendet ;-)

    Antworten
  117. Ina Kifferle

    Maximilian Knap Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Die Wäsche wird weich,. Sie riecht nach nix, wen das stört, der kann ja ein paar Tropfen von einem ätherischen Öl zugeben

    Antworten
  118. Maximilian Knap

    Toll Ina :) wie zufrieden bist du mit dem Weichspüler, und machst du es für alle Arten von Wäsche gleich?

    Antworten
  119. Ina Kifferle

    Ich wasche auch seit einiger Zeit mit Efeublättern, geht sehr gut. Als Weichspüler nehme ich eine Verschlußkappe Essigessenz

    Antworten
  120. Maximilian Knap

    Bianka Denise Albrecht Wir haben beides getestet, hat beides seine Vorteile. Heute erst wieder Spülmittel angesetzt, einfach eine Flasche mit Blättern voll gestopft und heißes Wasser drauf, stehen lassen – fertig :-)

    Antworten
  121. Bianka Denise Albrecht

    Nehmt ihr frische Blätter zum waschen oder stellt ihr ein Spülmittel her?

    Antworten
  122. Maximilian Knap

    Toll Roswita, danke für diese schöne Rückmeldung :-) bei uns funktioniert es auch super, nehmen es vor allem für Wolle, weil die tierischen Fasern unser selbst gemachtes Biowaschmittel (flüssig) so schlecht vertragen

    Antworten
  123. Roswita Re

    Seit einigen Monaten wasche ich mit Efeublätter. Ich war sehr skeptisch, aber es ist Bestens. Bunt-und Weißwäsche werden sauber. Stark verschmutzte Wäsche behandel ich mit Gallseife vor.Ich gebe noch 3 Eßlöffel Essig hinzu

    Antworten
  124. Andrea Schroeder-kunze

    es wird ja anschliessend nachgespült. Und wenn ich mir vorstelle, was viele sich immernoch mit Weichspüler im letzten Spülwasser antun…..ich bin gegen alles Mögliche allergisch, ich kriege Pusteln, wenn ich in der Nordsee bade. Ich gebe euch einen Erfahrungsbericht

    Antworten
  125. Antje Widmaier

    Ich hab gehört dass ein Stück Efeu in schwarze Wäsche gegeben die Farbe erhält!

    Antworten
  126. Sebastian Ansorge

    Maximilian Knap Klar kommt es auf die Dosis an. Und wohl auf´s ausprobieren. Danke für die Anrwort!

    Antworten
  127. Sebastian Ansorge

    Mark Leder Gute Idee, das so zu tun, zu probieren. Vielen dank für den Vorschlag!

    Antworten
  128. Maximilian Knap

    Die meisten vergessen: Herkömmliche Spülmittel/Waschmittel bestehen fast ausschließlich aus ätzenden Chemikalien. Anders herum ist Efeu-Extrakt auch in Medikamenten enthalten. Wie immer kommt es auf die Dosis an :)

    Antworten
  129. Mark Leder

    Fest steht, man sollte keine größeren Mengen an Blättern zu sich nehmen :) Was die Hautreizungen angeht kommt das auf die Person an. Es ist sicher sinnvoll, sich vorsichtig heranzutasten. Also erstmal die Efeublätter fühlen und schauen wie die Haut reagiert. Wenn das passt, dann mal eine kleine Ladung Wäsche um es zu testen. Wenn es bei dir und den anderen Mitgliedern deines Haushalts funktionert, dann ist super :) Wenn nicht, würden wir uns über einen Erfahrungsbericht freuen. Bisher hat noch niemand etwas Negatives berichtet.

    Antworten
  130. Sebastian Ansorge

    Ein Bekannter schrieb: Vorsicht: Efeu ist giftig (die Beeren mehr als das Blatt). Die Blätter erzeugen bei intensivem Kontakt Hautreizungen. Ich würde damit weder Geschirr noch Wäsche waschen! Ich würde das nicht so eng sehen. Was meint Ihr?

    Antworten
  131. Petra Mrak

    ja wost recht hast recht….mit den Giftstoffen

    Antworten
  132. Eulen Liebe

    wenn du ihn roh verzehrst ja aber in vielen hustentees sind efeuextrakte normel geh mal in die apotheke und schau

    Antworten
  133. Felix Woods

    Hat synthetisches Spülmittel nicht auch giftige Inhaltsstoffe? ;)

    Antworten
  134. Mark Leder

    Giftig sind vor allem die Beeren. Die Blätter sollte man aber auch nicht in größeren Mengen verzehren. Es gibt auch Anwendungen in der Naturheilkunde für die Blätter. Es gibt die Möglichkeit der allergischen Reaktion, da gilt auch hier (wie bei vielen Dingen) vorsichtig testen und die Eigene Reaktion beobachten.

    Antworten
  135. Petra Mrak

    frage .. hat der Efeu nicht inhaltliche Giftstoffe …

    Antworten
  136. Silvia Meerbach

    Das ist interessant,mit Kastanien hab ich such schon gewaschen. Geht auch gut,nur starke Flecken muss man vorbehandeln.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!