
Waschen mit Efeu: Anleitung für biologisches Efeu-Waschmittel
Um Wäsche zu waschen, reicht oft eine einzige, vollkommen natürliche Zutat: Efeu! Die in Efeublättern enthaltenen Saponine haben seifenähnliche Eigenschaften, dank derer sie Schmutz und Fett in der Waschmaschine binden und mit dem Abwasser abtransportieren. Aus diesem Grund lässt sich aus den Blättern ein hervorragendes Efeu-Waschmittel herstellen.
Das Prinzip ist das gleiche wie beim Bio-Waschmittel aus Kastanien, die ebenfalls Saponine enthalten. Der besondere Vorteil von Efeu ist jedoch, dass die Pflanze immergrün und deshalb das ganze Jahr über frisch verfügbar ist.
Mit Efeu waschen: So geht’s
Die Blätter des Gemeinen Efeus können direkt von der Pflanze in die Waschtrommel gegeben werden. Bei Koch- oder Buntwäsche ab 40 °C und ohne Kurzwaschgang werden die Saponine auch ohne vorherige Bearbeitung der Blätter in ausreichender Menge herausgelöst und führen zu einem sauberen Ergebnis der Wäsche.
Dafür pro Waschladung etwa eine Handvoll Blätter grob zerreißen, in ein Wäschenetz (zum Beispiel diesen selbst genähten Nussmilchbeutel) oder eine Socke geben, verschließen beziehungsweise verknoten und in der Waschtrommel mitwaschen. Ein Esslöffel Waschsoda in der Hauptspülkammer verstärkt das Waschergebnis und wirkt zudem wasserenthärtend.
Efeu-Waschmittel selber machen
Efeu ist aber nicht nur für Koch- und Buntwäsche ab 40 °C geeignet. Um mit Efeublättern auch bei niedrigen Temperaturen und kurzen Waschgängen Weißes, Buntes und Feines waschen zu können, empfiehlt es sich, eine Efeu-Waschlösung herzustellen.
Für eine Waschladung brauchst du:
- 1 Handvoll Efeublätter (ca. 30 g)
- 300 ml Wasser
- optional: 1 EL Waschsoda
- optional: 2-3 TL Sauerstoffbleiche für weiße Wäsche ohne Grauschleier
- Gefäß, z.B. ein großes Einmach- oder Schraubglas
Tipp: Verwende für Wolle und Seide das Efeu-Waschmittel nur frisch und pur. Denn für tierische Fasern ist Soda eher ungeeignet, weil es die Fasern aufquellen lässt. Alternativ, schau dir dieses Waschmittel-Rezept für Feines und Wolle an.
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
(plus mehrere Stunden Ziehzeit)
So wird das Waschmittel mit Efeu hergestellt:
-
Wasser zum Kochen bringen. Efeublätter grob zerkleinern und in das Gefäß geben. Mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen und verschließen.
-
Mehrere Stunden ziehen lassen und ab und zu prüfen, ob sich beim Schütteln Schaum bildet. Bei nennenswerter Schaumbildung kann die Waschlösung bereits verwendet werden. Falls das noch nicht der Fall ist, noch etwas Efeu zugeben oder die Ziehzeit verlängern.
-
Die Efeu-Waschlösung durch ein Sieb in die Hauptspülkammer der Waschmaschine abseihen. Optional Waschsoda und Sauerstoffbleiche dazugeben und wie gewohnt waschen.
Durch das Waschen mit Efeu wird die Wäsche auch ohne Weichspüler weich und duftet natürlich frisch. Je nach Wasserhärtegrad kann Tafelessig im Weichspülerfach das Waschergebnis weiter verbessern. Für einen extra Wäscheduft einige Tropfen ätherische Öle mit ins Weichspülerfach geben.
Weil das Efeu-Waschmittel keine besonderen Flecklöser oder Bleichmittel enthält, wird Wäsche mit besonders hartnäckigen Flecken wie Obst, Tinte oder Gras am besten mit angefeuchteter Kernseife, Gallseife oder einem ökologischen Vorwasch-Spray behandelt, bevor sie in der Efeu-Wäsche landet.
Tipp: Das Efeu-Waschmittel lässt sich auch zum Geschirrspülen verwenden. Dafür wird das Waschsoda direkt mit Efeu und Wasser in einen kleinen Topf gegeben und optional noch mit drei bis vier Teelöffeln Speisestärke angedickt. Die Mischung fünf bis zehn Minuten simmern lassen und abseihen. Nach dem Abkühlen kann das Efeu-Spülmittel verwendet werden. Hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche.
Efeu-Waschmittel auf Vorrat
Da Efeu immergrün ist, stehen seine Blätter ganzjährig zur Herstellung von Waschmittel zur Verfügung. Frisch gelöste Saponine rufen in jedem Fall die beste Waschwirkung hervor. Von daher – und aus Gründen der Haltbarkeit – ist es empfehlenswert, das Efeu-Waschmittel sofort zu verwenden nachdem es hergestellt wurde oder maximal zwei Tage im Kühlschrank aufzubewahren.
In manchen Fällen kann es aber dennoch sinnvoll sein, sich einen kleinen Efeu-Vorrat zu sichern. Beispielsweise bleiben die Saponine erhalten, wenn die Blätter in kleinen Mengen eingefroren werden. Sie können bei Bedarf aufgetaut und als Waschmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, die Efeublätter zu trocknen. Verwende dafür lieber eine etwas größere Menge, wenn du waschen möchtest, weil die Waschkraft von Efeu beim Trocknen etwas nachlässt.
Um Efeu für Waschmittel zu trocknen, gehe wie folgt vor:
- Efeublätter auf einer saugfähigen Unterlage (Handtuch oder ähnliches) so ausbreiten, dass nichts übereinanderliegt. An einem warmen Ort am besten über mehrere Tage gut durchtrocknen lassen.
- Getrocknete Blätter in der Hand zerbröseln und luftdicht verschlossen aufbewahren, zum Beispiel in einem Schraubglas. Regelmäßig auf einen muffigen Geruch oder Schimmelbildung hin überprüfen für den Fall, dass sie doch noch nicht vollständig getrocknet waren.
Für eine Wäsche drei bis vier Esslöffel der zerbröselten Blätter mit 200 Milliliter kochendem Wasser übergießen und am besten über Nacht ziehen lassen. Das Gemisch über einen Sieb ins Waschmittelfach abseihen und wie gewohnt waschen. Eignet sich für Koch- und Buntwäsche.
Moment mal – ist Efeu nicht giftig?
Das stimmt – wie viele andere Pflanzen auch ist Efeu giftig, wenn man ihn in großen Mengen verzehrt. Allerdings betrifft das vor allem die Beeren der Pflanze. In den Blättern ist weit weniger Gift enthalten, in dem wässrigen Auszug nochmal weniger. Du müsstest schon eine sehr große Menge Blätter essen, um Auswirkungen zu bemerken. Auch sollte das Waschmittel nicht getrunken und deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
In wohldosierten Mengen sind die enthaltenen Inhaltsstoffe sogar gesundheitsfördernd und werden in pflanzlichen Medikamenten unter anderem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie von Nervenschmerzen verwendet, zum Beispiel als Efeu Hustensaft. In einem Massageöl wirkt Efeu gegen Cellulite, und in einer natürlichen Körpercreme sorgt Efeu für straffe Haut.
Hinweis: Um eine seltene allergische Reaktion auf die im Efeu enthaltenen Inhaltsstoffe auszuschließen, kann im Voraus ein unkomplizierter Allergietest mit einem einzelnen Kleidungsstück (Schweißband oder ähnliches) durchgeführt werden, das in Handwäsche mit Efeu gewaschen wurde. Wenn es zu Reaktionen kommt, Efeu als Waschmittel besser nicht benutzen und alternativ auf ein anderes ökologisches Waschmittel ausweichen.
Mehr zur Verwendung von Efeu und vielen anderen Heilpflanzen und Wildkräutern erfährst du auch in unseren Buchtipps:
Welche Alternativen zu herkömmlichem Waschmittel hast du bereits ausprobiert? Berichte uns gern von deinen Erfahrungen in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Baukasten-Waschmittel für alle Fälle – umweltfreundlich und preiswert
- Waschmittel mit Seife unwirksam und schädlich? Stimmt nicht!
- Tawashi-Schwamm selber machen aus alten Socken
- Ajvar-Rezept: würzige Paprikapaste einfach selber machen aus Resten