
Baukasten für Geschirrspülpulver - besser als Tabs
In einem früheren Beitrag haben wir unser Rezept für selbst gemachtes, ökologisches Pulver für den Geschirrspüler veröffentlicht, das wir auch gern verwenden. Jedoch funktioniert das Pulver nicht bei allen Geräten gleich gut und man muss probieren, ob es für einen selbst geeignet ist.
Wenn dein Geschirr mit dem Pulver nicht richtig sauber wird, dann teste doch einfach mal die folgende Alternative! Sie ist genauso umweltfreundlich, viel preiswerter als normale Tabs und basiert auf dem Baukasten-Waschmittel, das wir ebenfalls durch Forschen und Ausprobieren entwickelt haben.
Als das Baukasten-Waschmittel fertig war und in der Küche stand, kam uns nämlich der Gedanke, ob es vielleicht auch für den Geschirrspüler taugt. Die Herausforderungen sind ja im Wesentlichen die gleichen: Wasser enthärten, Fett und Schmutz lösen und binden, Flecken bleichen.
Baukasten für Geschirrspülpulver
Also haben wir es probiert und sind von der Wirkung begeistert! Wenn du auch nach einer Alternative zu Geschirrspültabs suchst und Soda, Kernseife und Bleiche vielleicht sowieso zu Hause hast, dann probiere es doch einfach mal aus.
Das ist im Baukasten enthalten:
- Waschsoda – macht die Waschlauge basisch und ist ein guter Fett- und Schmutzlöser (gibt es in der Waschmittel-Abteilung oder online)
- Geriebene Kernseife – löst Fett und anderen Schmutz und sorgt dafür, dass die Fetttröpfchen im Wasser gebunden werden, statt auf dem Geschirr zu kleben (wir verwenden Kernseife ohne Palmöl und ohne tierische Fette)
- Sauerstoffbleiche – der Aktivsauerstoff entfernt Ränder und Lebensmittel-Verfärbungen von Tee, Kaffee und anderen Speisen (ebenfalls in der Waschmittel-Abteilung bzw. online erhältlich)
Hinweis: Achte beim Kauf der Kernseife auf eine ohne Fettüberschuss (nicht überfettet), da das zusätzliche Fett die Wirksamkeit reduziert und im schlimmsten Fall die Maschine beschädigen könnte.
Wir bewahren alle drei Zutaten einfach in einer Kiste mit drei Fächern auf (wie im Baukasten-Waschmittel-Beitrag zu sehen), Schraubgläser tun es aber genauso. Dosiert wird ganz einfach mit einem Teelöffel (leicht gehäuft) direkt in das Fach für das Tab. So wenden wir den Baukasten an:
- 1-2 TL Waschsoda ins Fach (mit 1 TL beginnen) – in der Drogerie, im Supermarkt oder online erhältlich
- 1 TL Kernseife sowie
- 1 TL Sauerstoffbleiche dazugeben
- Fach verschließen und mit Standardprogramm spülen (kein Kurzprogramm, damit die Kernseife auch ausreichend Zeit zum Auflösen hat)
Natürlich könnte man das Pulver auch schon vorab mischen, aber wir finden den Baukasten praktischer. So kann man die einzelnen Zutaten bei Bedarf nachträglich anpassen – besser, als wenn man gleich einen großen Vorrat mischt und nach ein paar Spülvorgängen feststellt, dass es nicht das Richtige ist. Wenn Fett nicht vollständig entfernt wurde, probiere es mit etwas mehr Kernseife und/oder Soda. Zu viel Soda solltest du aber nicht in die Maschine geben, weil dadurch ein milchiger Belag auf Gläsern und Besteck entstehen könnte – weniger ist in diesem Fall mehr!
Für optimale Ergebnisse sollte der Salz-Vorratsbehälter der Maschine immer nach Herstellervorgaben mit Regeneriersalz befüllt sein. Dadurch kann die Maschine automatisch das Waschwasser enthärten und braucht für diese Aufgabe auch keine weiteren Chemikalien.
Klarspüler sollte ebenfalls in das dafür vorgesehene Fach eingefüllt werden. Wir benutzen dafür simplen Tafelessig mit fünf Prozent Säure (den farblosen). Reine Essigessenz solltest du hingegen nicht verwenden, darin ist die Säure zu stark konzentriert und könnte der Maschine schaden. Wenn du Essigessenz mit 25 % Säure verwenden möchtest, dann verdünne sie im Verhältnis 1:4 mit Wasser, um auf eine 5-prozentige Lösung zu kommen.
Nach dem ersten Test waren wir selbst positiv überrascht: Sämtliche Geschirrteile und das Besteck waren ansprechend sauber. Selbst die Gläser, die beim zuvor verwendeten Pulver hin und wieder einen milchigen Schleier hatten, werden klar und ohne sichtbare Flecken.
Unser Fazit
Mittlerweile haben wir schon viele Male mit dem Baukasten Geschirr gespült und sind mit der Mischung sehr zufrieden. Eine Garantie, dass es bei dir genauso gut funktioniert, gibt es natürlich nicht – Testen lohnt sich aber, weil diese Alternative viel umweltfreundlicher und auch preiswerter als die meisten handelsüblichen Geschirrspültabs ist.
Bei verkrusteten Töpfen und fettigen Pfannen stößt das Pulver an seine Grenzen, man sollte also keine Wunder erwarten. Die kommen bei uns aber sowieso nicht in den Geschirrspüler, sondern werden effizienter rasch von Hand gespült. Alle paar Spülgänge verwenden wir trotzdem noch normale Tabs aus dem Bio-Laden, wenn das Geschirr besonders schmutzig ist.
Viele weitere Rezepte und Tipps zum Selber machen findest du auch in unseren Büchern:
Auch interessant:
- Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- Besser ohne Calgon: Umweltfreundliche Wasserenthärtung mit Waschsoda
- Klarspüler für den Geschirrspüler einfach selber machen
- Energie sparen in der Küche: Wie wir 50% eingespart haben
Erfahrungsberichte erwünscht!
Wenn du diese Variante für selbst gemachtes Geschirrspülpulver ebenfalls ausprobiert hast, dann freuen wir uns ganz besonders auf deinen Erfahrungsbericht in einem Kommentar unter diesem Beitrag!