Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Pulver für die Spülmaschine preiswert selbst herstellen

Hinweis

Zahlreiche Leser haben mit diesem Rezept sehr unterschiedliche Resultate erzielt. Für viele funktioniert es hervorragend, bei anderen wird das Geschirr nicht richtig sauber. Wenn du es probieren möchtest, dann stelle am besten zunächst nur kleine Mengen des Pulvers her. Alternativ kannst du auch dieses Baukasten-Geschirrspülmittel verwenden.

Hast du dich auch schon gewundert, warum Tabs für die Spülmaschine so teuer sind? Da muss es doch eine einfache Alternative geben – Herausforderung angenommen!

Was ist eigentlich drin in Spülmittel für den Geschirrspüler? Die Liste der Inhaltsstoffe zeigt: Es sind lauter zweifelhafte Substanzen enthalten. Stoffe auf Erdölbasis, ja sogar gentechnisch hergestellte Enzyme.

Nach einiger Recherche und einigen Experimenten war klar: Spülmittel für die Spülmaschine lässt sich preiswert und aus einfachen Hausmitteln ganz leicht selbst herstellen!

Dieses Rezept ist ein Pulver, das aus vier Zutaten besteht. Es kostet nur etwa ein Drittel von normalen Marken-Spülmaschinentabs. Ganz nebenbei vermeidest du damit nicht nur den Einsatz vieler unnötiger Chemikalien, du sparst auch noch eine Menge Geld.

Die Rezeptur

Zur Herstellung von gut einem Kilo Spülmaschinen-Pulver benötigst du:

  • 300 g Zitronensäure in Pulverform (in der Drogerie oder online kaufen)
  • 300 g Soda (in der Drogerie, vielen Unverpackt-Läden oder online erhältlich)
  • 300 g Natron (in kleineren Mengen in der Backmittelabteilung oder alternativ online kaufen)
  • 125 g Spülmaschinensalz (optional – für ältere Maschinen ohne eingebauten Wasserenthärter oder zur Steigerung der Wirksamkeit der Waschsubstanzen, z.B. dieses hier)

Diese Menge ist ausreichend für gut 30-40 Waschgänge der Spülmaschine.

Mit dieser Anleitung stellst du dein eigenes Spülmittel für den Geschirrspüler her. Einfach, schnell und günstig!

Zitronensäure dient zur Wasserenthärtung und zur Vermeidung von Kalkablagerungen. Soda und Natron bilden zusammen einen guten Fett- und Schmutzlöser. Das Salz schließlich dient zusammen mit Soda und Natron als Wasserenthärter (wichtig bei älteren Maschinen, die noch nicht über einen eingebauten Wasserenthärter bzw. Ionentauscher verfügen), außerdem erhöht es die Wirksamkeit der anderen Zutaten, du kannst es aber auch ohne probieren.

Wichtig: Alle Zutaten müssen trocken sein! Daher solltest du nur reines Soda-Pulver verwenden, um eine sofortige Reaktion mit der Zitronensäure zu verhindern! (mehr zu verschiedenen Soda-Sorten und dem Unterschied zu Natron findest du hier)

So wird’s gemacht

Die Herstellung des Pulvers ist simpel. Alle Zutaten werden abgewogen, gemischt und unbedingt trocken gelagert. Das geht sehr gut in einem Einmachglas mit Bügelverschluss. Durch Schütteln lassen sich alle Bestandteile effektiv mischen.

Verwende für die ersten Versuche nur wenig, maximal ein bis zwei gehäufte Teelöffel des Pulvers für eine Maschinenladung, bei Bedarf mehr. Das Pulver wird wie üblich in das Waschmittelfach der Maschine gegeben. Die benötigte Menge ist von der Menge des Geschirrs, vom Verschmutzungsgrad und von der Wasserhärte abhängig. Nach ein bis zwei Versuchen wirst du wissen, welches die optimale Menge ist. Mit zu viel Pulver (speziell: zu viel Soda) entstehen milchige Beläge auf Gläsern und Geschirr, darum ist hier weniger mehr. Verwende NICHT das Automatikprogramm, sondern ein Programm mit maximal 50 Grad Spültemperatur. So wird der Bildung schwer löslicher Beläge vorgebeugt, die bei höheren Temperaturen durch Umwandlung von Zitronensäure entstehen könnten.

Für uns ist dieses Pulver eine gelungene Alternative, mit normalen Verschmutzungen auf Geschirr und Besteck wird es locker fertig. Bei eingetrockneten Essensresten, Verkrustungen sowie starken Tee-Belägen gerät es aber schon mal an seine Grenzen. So können wir damit gut 90 Prozent unserer Spülvorgänge erledigen, für den Rest haben wir immer einen kleinen Vorrat an Bio-Spülmaschinentabs parat.

Stelle bitte zuerst eine kleine Menge her und teste das Pulver für ein paar Waschgänge. Je nach Wasserhärte und Verschmutzungsgrad kann die Menge der einzelnen Zutaten angepasst werden. Beachte auch, dass du trockene Zutaten verwendest (auf keinen Fall Kristallsoda). Beim Mischen der Zutaten dürfen sie noch nicht miteinander reagieren. Wenn es schäumt und verklumpt, ist dass ein Zeichen, dass eine der Zutaten Wasser beinhaltet.

Klarspüler

Damit Gläser klar bleiben und sich darauf keine Kalkablagerungen und trübe Schleier bilden, solltest du unbedingt auch einen Klarspüler verwenden. Die richtige Dosierung hängt vom Härtegrad des Wassers ab. Wir verwenden dafür simplen Haushaltsessig, den wir in das Vorratsfach für Klarspüler in der Maschine füllen. Unsere langjährige Erfahrung und auch die Erfahrungen anderer Leser bestätigen uns, dass Haushaltsessig kein Problem für die Maschine darstellt. Solltest du unsicher sein, kannst du aber auch deinen eigenen Klarspüler ohne Essig herstellen.

Ein Rezept für selbstgemachten Klarspüler findest du hier.

Spülmaschinensalz

Moderne Geschirrspülmaschinen besitzen einen eingebauten Wasserenthärter (Ionentauscher). Damit er dauerhaft funktioniert, muss er sich selbst regenerieren und den gebundenen Kalk ausschwemmen, dafür wird Regeneriersalz benötigt. Es handelt sich in der Regel um reines Natriumclorid (Kochsalz) ohne irgendwelche Zusatzsstoffe oder Rieselhilfen. Normales Tafelsalz bzw. Küchensalz ist nicht geeignet! Wenn in deiner Region eher hartes Wasser vorkommt, ist eine Verwendung des eingebauten Wasserenthärters (durch Einfüllen der erforderlichen Menge Salz) sehr empfehlenswert.

Fazit

Es müssen nicht immer teure und Chemie-beladene Markenprodukte sein. Wir haben das selbst gemachte Pulver für die Spülmaschine mit Erfolg getestet. Selbst Töpfe und stark beschmutzte Teller werden fast immer restlos sauber, Gläser werden klar und fleckenfrei.

Hast du das Pulver bereits selbst probiert, oder verwendest du eine andere Alternative? Teile deine Erfahrungen und Anregungen mit anderen Lesern und uns in den Kommentaren!

Mehr Tipps und Rezepte zu Natron und anderen Hausmitteln findest du auch in unseren Büchern:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Das Natron Handbuch

Das Natron-Handbuch

smarticular Verlag

Das Natron-Handbuch: Ein Mittel für fast alles: Mehr als 250 Anwendungen für den umweltfreundlichen Alleskönner in Haushalt, Küche, Bad und Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Wenn dir dieser Tipp geholfen hat, lies doch auch diese Beiträge:

Mit dieser Anleitung stellst du dein eigenes Spülmittel für den Geschirrspüler her. Einfach, schnell und günstig!

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

super Idee.

Carola Hasenbäk

toll, danke

Waltraud Karner

Was ist der Unterschied zwischan Natron und Soda?
http://de.wikipedia.org/wiki/Soda_%28Mineral%29

Mithat Tosun

Ich habe dieses Geschirrspülerpulver nach Rezept gemacht und erhielt eine schäumende Pampe, welche nur unter ständigem Rühren nicht über den Schüsselrand lief. Nach etwa zwei Stunden härtete es aus und war wie Beton. Ich versuchte mit Stochern und Schaben den großen Brocken zu zerkleinern. Was mir auch einigermaßen gelang, danach wurde die Masse wieder feucht, klebrig und zäh. Ich frage mich ob dieses oben genannte Rezept schon jemand probiert hat? Ich steh jedenfalls vor einem Rätsel.

Bea de Terra

Macht Sinn – ich bekomme die dreckigsten Pfannen mit Angebranntem sauber mit Natron

Yvonne Tobler

Stark vereinfacht – das "Hydro" ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat

Roland Keim

Was um Himmels Willen hast du denn dazu gegeben, damit es schäumt und eine Pampe wird?? Von Wasser oä steht doch gar nichts im Rezept, denn es ist ein Pulver!?

Maximilian Knap

Chemisch sind es unterschiedliche Substanzen, Natron = Natriumhydrogencarbonat und soda = Natriumcarbonat. Was dieser unterschied genau ausmacht und was es für die Wirkung bedeutet – das müsste ein Chemiker erklären :-)

Maximilian Knap

Maximilian Knap Nee, nee hatte kein Wasser dazu genommen :-D …Nach einigen Stunden wurde aus der feuchten, zähen, klebrigen Masse so etwas wie Granulat. Die größeren Stücken zerbröselte ich mit den Fingern, den Rest kann man als Pulver durchgehen lassen. Gibt es vielleicht eine bestimmte Reihenfolge um die Zutaten zu vermischen? Ich kann mir nicht erklären, was da abging. Deswegen wollte ich ja wissen, ob das schon jemand probiert hat…

Bea de Terra

Hallo Bea de Terra, wieso war die Masse denn feucht? Das sind doch alles trockene Zutaten und es findet keine Reaktion statt, welche das ganze verflüssigt? Daher ist es schwer nachzuvollziehen…

Mark Leder

Mark Leder Sobald ich das Natron (in Pulver natürlich) beigebe, fängt ein leises Brausen in der Masse an, dann wird es nach und nach feucht und pampig. Ich vermute, dass dies eine Reaktion mit dem Soda ist. Es hat für mich den Anschein, als wäre das Soda welches ich hier (Steiermark) gekauft hab ein wenig feucht.

Bea de Terra

Hallo Bea de Terra, das wird dann eine Reaktion zwischen dem Natron und der Zitronensäure und der Flüssigkeit im Soda sein , ähnlich wie beim Brausepulver. Alle Zutaten sollten komplett trocken sein und du müsstest ein trockenes Pulver in die Spülmaschine geben können. Meinst du das Soda kannst du trocknen? Alternativ, schau mal das Soda welches im Beitrag verlinkt ist.

Mark Leder

Bea de Terra ging mir genauso, habs seither nicht mehr versucht…

Kerstin Burtscher

Wir verkaufen Spülmaschinen und das Salz gehört in das dafür vorgesehene Fach und nicht in den Spülraum, da ist es sinnlos, denn es wirkt im innern der Maschine

Helga Rüdinger

Mark Leder Ja, sieht so aus, als wenn ich mir ein anderes Soda besorgen muss. Ich versuch jenes, welch ich noch hab zu trocknen. Schau ma mal :-)

Bea de Terra

Danke für den Hinweis Helga! Wie wirkt das Salz wenn es separat hinzugegebn wird?

Mark Leder

Das Salz sorgt für einen Ionen austausch, das heißt, dass das Salz die Verkalkung der Spülmaschine verhindert ( einen normalen Entkalker darf man natürlich nicht nehmen ). Wenn Salz in der Maschine fehlt wird das Geschirr weis ( kalkig ). Deshalb wirkt es auch nur in der Maschine beim Wasserdurchlauf und beim heizen, und nicht mit Spülmaschinen Tabs mit Salfunktion.

Helga Rüdinger

Ich nehme schon länger Essigessenz 1:1 mit Wasser verdünnt als Klarspüler. Dann kann ich mir die Citronensäure eigentlich sparen, oder?

Ina Grasberger

Wie sind deine Erfahrungen mit dem "do it yourself" Klarspüler? Das Rezept müssen wir auch noch testen, ein richtiger Klarspüler fehlt uns noch :-) Ich denke dass die Zitronensäure auch zur Wasserenthärtung beiträgt, verzichten würde ich darauf nicht. Dazu müsste man mal eine eigene Versuchsreihe machen :-)

Maximilian Knap

Ich habe jetzt das Problem mit der Herstellung, welche mir zuerst pampig und schaumig geworden ist – gelöst. Das Soda war (vermutlich um das Verkaufsgewicht zu erhöhen) feucht. Daher reagierte die Zitronensäure sofort mit Brausen und Schäumen. Nun lasse ich das Soda ein paar Tage trocknen, indem ich die Masse einfach auf einem Blatt Backpapier aufteile. Und siehe da? Es funktioniert :-) :-) :-)

Bea de Terra

Hallo Bea, das freut mich sehr, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und die Rückmeldung!! Dieser Hinweis ist sehr wertvoll, wir werden ihn gleich im Beitrag ergänzen, damit andere nicht das gleiche Missgeschick erleben :-) Top – Lieben Dank :)

Maximilian Knap

Ich habe in Österreich noch nirgends trockenes Soda gefunden… Anscheinend eine Marktlücke ☺

Renate Strauß

Renate Strauß Ja kann sein, deswegen hatte ich anfangs solche Probleme mit dem Rezept. Nun weiß ich, dass ich das Soda ein paar Tage trocknen muss. Man(n)/frau lernt nie aus :-D

Bea de Terra

Meine Tochter gibt in das Klarspülerfach auch Essig rein. Geht super! Allerdings belassen wir die Menge der Zitronensäure so wie im Rezept vorgeschlagen. Sicher ist sicher :-)

Bea de Terra

Renate Strauß interessant! Habe kürzlich erfahren, dass es in Frankreich wohl gar nicht erhältlich ist. Dabei bekommen wir hier in Deutschland kein Borax… wie sieht das in Österreich aus?

Mark Leder

Habe zur Vorsicht erst mal 1/2 Rezept gemacht und alles klappt wunderbar! Waschsoda beim Drogeriemarkt ist – nach meiner Erfahrung – trocken, denn ich verwende es auch zur Herstellung von flüssigem Waschmittel. Auch das mit sehr großem Erfolg!!

Hanne Gassy Buder-Leitgen

Im Netzt gibt es ein fast identisches Rezept, allerdings wird da vor "normalem Salz" gewarnt, da es für die Maschine schädlich sei… man sollte doch das herkömmliche Maschinensalz nehmen. Ich habe es mit grobem Meersalz ausprobiert und bisher keine Probleme feststellen können – allerdings weiß ich leider nicht, wie die Langzeitwirkung ist. Jemand Erfahrung damit??

Hanne Gassy Buder-Leitgen

Hier ein Rezept für Klarspüler aus dem Netz – allerdings habe ich ihn noch nicht getestet, weil ich nicht alle Zutaten im Haus hatte:
Für selbstgemachten, maschinenfreundlichen Klarspüler braucht ihr:
– 300 Milliliter Weingeist, Brennspiritus oder Ansatzspirituose
– 200 Milliliter heißes Wasser
– 50 Gramm Zitronensäure
– eine leere Flasche
Das Wasser kochen und mit der Zitronensäure in die Flasche hineingeben. Wenn die Mischung erkaltet ist, den Alkohol dazugießen. Wie gewohnt in das Klarspülerfach geben.

Hanne Gassy Buder-Leitgen

Super, probieren wir mal :) danke, toller Tipp

Maximilian Knap

Die meisten modernen Geschirrspüler arbeiten mit einem Ionenaustauscher, bei dem das Salz separat zugeführt wird. Dieses Salz ist recht preiswert und unproblematisch, deshalb denke ich es spricht nichts dagegen, es normal weiter zu nutzen und im Rezept einfach weg zu lassen.

Maximilian Knap

Mark Leder Borax war mal. Jedenfalls in meinem Einzugsgebiet (Steiermark – Graz Umgebung) Ich hab das schon lang nicht mehr in den Regalen gesehen.

Bea de Terra

also ich mach ja auch jede Menge selbst, aber das mit dem Geschirrspm. das funkt nicht!. Ich hab einen total beschlagenen Geschirrspüler und alles ist Kalkig.

Holde Maid

Hallo Holde Maid wie hoch ist denn der Kalkgehalt in deinem Wasser? Wenn das Wasser zu kalkig ist, musst du ggf. doch wieder mehr von dem Spülmittel nehmen, oder zumindest den Anteil an Zitronensäure erhöhen, um den Kalk auszugleichen. Genau so machen es ja die industriellen Reiniger: Es ist von allem maximal viel drin, um auch mit dem kalkhaltigsten Wasser und dem stärksten Schmutz klar zu kommen. Verbunden mit dem Nachteil, dass auch bei leicht verschmutztem Geschirr und weichem Wasser immer die maximale Menge Chemie im Abwasser landet. Dann doch lieber passend dosieren und ggf. einige Anteile erhöhen, das solltest du probieren und das ist smarticular :-) probiere es einfach mit der doppelten Menge und reduziere dann Schritt für Schritt, bis du die optimale Menge gefunden hast. Viel Erfolg!

Maximilian Knap

könnte ich statt Zitronensäure auch einfach Essig nehmen? Hatt doch die gleiche Wirkung was Kalk angeht…

Arina Re

Dann müsste man das Pulver (Soda/Natron/Salz) mit einer Flüssigkeit (Essig) mischen, ich weiß nicht ob das gut geht… Essig und Natron/Soda reagieren bei Kontakt direkt und recht heftig, dann verpufft die ganze Wirkung ja schon in der Pulverkammer, die sich eigentlich in der Maschine entfalten sollte? Aber wir lernen gern dazu :D

Maximilian Knap

Danke Maximilian Knap. Ich hätte erwähnen sollen,dass ich den essig erst der geschirrspühlmaschine dazugebe und nicht schon mit den anderen Zutaten vermische. Müsste ja eigentl.gehen. Ich benutze essig auch für die Waschmaschine und bin begeistert. Sobald ich bezügl.Geschirr den "essigtest" angewandt habe,teile ich meine Erfahrungen :)

Arina Re

ich bin nicht ganz zufrieden mit dem selbstgemachten, weil meine Töpfe werden nicht sauber, was mache ich falsch – muss ich irgendwas mehr nehmen?

Kathrin Rakobrandt

Kathrin Rakobrandt Die großen Töpfe spüle ich eigentlich immer von Hand, deshalb weiß ich es nicht ;) Ich würde es ggf. einfach mit einer größeren Menge probieren.

Maximilian Knap

Maximilian Knap ja in der Regel spüle ich auch große T. per Hand, aber wenns nicht so dreckig ist, schiebe ich diese schon mal in die Maschine und trotzdem werden die bei 65 Grad nicht sauber- nun gut ich mache das kl. Fach mal voll und werds beobachten

Kathrin Rakobrandt

Statt zitronensäure verwende ich ca einen teelöffel essig.
Diesen gebe ich bevor ich die geschirrspülmaschine anschalte,direkt auf den innenbereich hinzu.
Alles wird sauber.
Die gläser muss uch jedoch etwas nachpulieren. Easy ;)

Arina Re

Renate, bin von Klagenfurt-Land. Und beim DM bekommst tolles Soda & recht preiswert. €1,55 für 1kg. Echt zum empfehlen. ;)

Jessi Ca

Ich habe es mehrfach getestet, aber Gläser und Besteck werden bei mir nicht richtig sauber. Woran kann es liegen?
Dafür funktioniert dieses Rezept für den Thermomix einwandfrei:
3 große Zitronen in groben Stücken in den Mixtopf geben, 20 Sek./Stufe 10 zerkleinern
dazu
1 MB Essig (Essigessenz nach Anleitung verdünnt)
2 MB Speisesalz grob
3 MB Wasser 7 Min./100°/Stufe 4 aufkochen
Dosierung: 2 EL = 1 Spülmaschinen Tab

Ingrid Peters

Liebe Ingrid, wir wissen leider nicht, warum es bei dir nicht so gut funktioniert. Wahrscheinlich ist jede Spülmaschine und jeder Schmutz ein bisschen anders. Deshalb besitzen industrielle Spülmittel eine Unmenge an Chemikalien, um selbst unter den widrigsten Bedingungen noch akzeptabel zu reinigen. Mit der Folge: Viel zu viel Chemie landet im Abwasser, eigentlich unnötig.
Umso schöner ist es, dass du eine für dich wirklich gute Alternative gefunden hast. Dieses Rezept testen wir gern, vielen Dank dafür!

Maximilian Knap

Habe mal ausgerechnet wie viel ein Tab wirklich kostet und bin, wenn man alles dort kaufen würde was ihr angegeben habt bei 35 Wäschen auf 0,22€ pro Waschgang gekommen. Ist nicht viel aber noch ohne Versandkosten. Und gekaufte Tabs kosten ca 0,20€.. zwar kein großer Unterschied aber auf Dauer ist das nicht günstiger. Meiner Rechnung nach. Finde es nur aus Ökologischer Sicht gut, also werde es vielleicht trotzdem mal ausprobieren.

Katharina Lehmacher

Weshalb gibst du die Zutaten in Megabyte (MB) an? Meinst du ev. Messbecher? Wenn ja, wie groß genau ist der Messbecher?

Johann Dirry

Johann Dirry 1 Messbecher entspricht 100 ml

Ingrid Peters

Habe heute diese tolle Seite entdeckt. Auf der Suche nach den passenden Zutaten habe ich diese Seite entdeckt http://www.greenweez.de. Diese Zutaten sind meines Erachtens auch nicht sehr teuer und es gibt noch andere interessante Dinge. Die hier genannten Rezepte werde ich dann schnellstens ausprobieren. Super tolle Seite.

Carola Nowitzki

Warum online einkaufen?
Einkaufen muss man doch sowieso gehen da kann man es doch gleich mitnehmen. Und schon wird es günstiger ;)

Glück Lich

Wenn ich jetzt wirklich jeden Tipp selbst herstelle und die Teuren Dinge nicht mehr kaufen muss, dann spare ich mir im Monat bestimmt 200 euro wenn nicht mehr. Und ich habe die Umwelt geschont und meine Haut ;)

Glück Lich

Kann ich statt Meersalz das Spezialsalz für die Spühlmaschinen nehmen?

Justyna Winter

Hallo Justyna, chemisch ist Spülmaschinensalz reines Natriumchlorid, also Kochsalz. Deshalb sollte es prinzipiell genauso funktionieren. Jedoch haben wir es nicht getestet, freuen uns aber auf deinen Bericht! Ich könnte mir vorstellen, dass sich die sehr groben Salzkörner langsamer lösen, und die Wirkung deshalb etwas anders ist. Aber einen Versuch ist es wert denke ich :-) viel Erfolg!

Maximilian Knap

Hallo Maximilian. Kochsalz besteht zu ca. 97% aus NaCl. Jedoch befinden sich auch noch andere Salze darin (ca. 1-3%), kann auch andere Stoffe für die verbesserte Rieselfähigkeit und gegen die Wasseranziehung des Salzes enthalten.
Regeneriersalz hingegen ist gereinigtes NaCl und besteht eigentlich nur aus NaCl.
Meiner Meinung ist Regeneriersalz deshalb besser für den Ionenaustauscher der Spühlmaschine.

Bunny Munro

Hi Bunny, damit hast du sicher recht :-) wir empfehlen ja auch nicht, normales Kochsalz für den Ionenaustauscher zu verwenden. Sondern das Salz ist bei uns Bestandteil des Pulvers und kommt direkt in den Waschgang. Wer zusätzlich den Ionenaustauscher nutzen mag, kann dort natürlich weiterhin das Spülmaschinensalz einfüllen :-)

Maximilian Knap

Da steht grobes Meersalz. Das verlinkte Salz ist aber ein Feines. Welches hat sich bewährt?

Nicole

Unser Fehler! Wir haben mit grobem Salz getestet. Ich nehme aber stark an, dass es mit feinem genauso gut funktionieren wird.

Maximilian Knap

Das Pulver hat den Test bei mir bestanden. Jedoch ist es trotz Schraubglas sehr hart geworden, konnte kaum mehr etwas entnehmen. Beim nächsten Mal werde ich es gleich in Eiswürfelformen füllen, das sollte ziemlich perfekte Spültabs abgeben :-) Danke für das Rezept!

Marion Engel

Hallo Marion, schön dass es für dich so gut funktioniert :-) Dass es so fest wird, ist tatsächlich etwas unglücklich. Dieses Problem ist uns bisher noch nicht untergekommen. Tabs sind da aber sicher die perfekte Lösung :-)

Maximilian Knap

ja, das Zeug ist echt Hammer! Hab einiges an Besteck verbogen, bei dem Versuch einen Brocken rauszu”fräsen” :-D muss man sich direkt mal merken, kann vllt noch nützlich sein ;-) ich schätze, dass evtl die Luftfeuchtigkeit beim Abfüllen Schuld war…

Marion Engel

Das klingt nicht gut ;-) In dem Fall hilft vielleicht wirklich nur noch ein Hammer zum Zertrümmern ;-) Mich würde auch interessieren, wo der Fehler lag, damit man ihn entweder vermeiden kann, oder aber bewusst dazu nutzen kann, um solide Tabs herzustellen! Damit hatten wir nämlich noch keinen besonders großen Erfolg.

Maximilian Knap

?? wenn ich alles zusammen + den Aufwand rechne lohnt sich der Aufwand nicht .. zum vergleich 1,5 KG Aldi Pulver bekommt man für 2,50 Euro den Pack und hällt ja 100 Durchläufe, ich nutze 20-30ml schon jahrelang , super ergebnisse auch lt. Stiftung Warentest.

Joachim Hessler

Hallo Taps sind nichts anderes wie teuer verkaufte “Gewürzmischungen” . Generell ist es immer besser gerade bei älteren Maschinen (<7-10 Jahre) auf Pulver, Salz, Klarspüler zurückzugreifen da diese "noch nicht" auf Taps optimiert sind besonders im letzten Spühlgang wird der Klarspüler aus den Taps zu frühl / 1x zu viel ausgespühlt und ist somit wirkungslos. In den Kosten sind Taps sowiso zu teuer, Ich verwende schon 30 Jahre lang Pulver (Somat, Aldi im wechsel) + Calgon/Aldi Salz + Somat/Calgon Klarspüler. Die Kombination hat sich am besten bei mir bewährt. Spülmachine läuft jeden Tag voll vollbepackt bis zum anschlag (Miele BJ 1989) bis heute ohne Schlieren,ohne Probleme blitzblank wie neu) mit Töpfen und Pfannen und Geschirr und Gläsern

Joachim Hessler

Anmerkungen…Auch kommt es bei Taps immer zu “Fischgeruch” der kommt von den Klebstoffen aus den Taps, bei verwendung von Pulver verschwindet dieser wieder (Teste immer mal wieder was aus).

Joachim Hessler

Umwelttechnisch ist es aber problematischer als dieses selbstgemachte Pulver hier, weil es mit Sicherheit das umweltschädliche Phosphat enthält……

Anja Böse

Ist die Frage , was ist aber mit dem Selbstgemachten ? ist ja auch Chemie oder hat sich jemand hingesetzt und Zitronen selbst ausgeprest ? wohl kaum .. Was passiert mit Natron und allem anderen , dem Salz undem Soda ? gibt es irgenwie wissenschaftliche untersuchungen hierzu ?

Joachim Hessler

Na klar gibt es Untersuchungen dazu, das ist Lehrbuch-Chemie teils aus der Sekundarstufe :-)
Natron (Natriumhydrogencarbonat), Soda (Natriumcarbonat), Zitronensäure und Kochsalz sind alles Substanzen, die in dieser Form auch in der Natur vorkommen. Je nach Mischungsverhältnis sowie Auftreffen auf weitere Substanzen wie Schmutz, Fett usw. entstehen Wasser, Kohlendioxid und ein paar weitere Salze. Alles unschädliche Substanzen, die sogar in der Natur vorkommen. Zusammen mit Salzsäure reagiert Natron beispielsweise zu Kochsalz, Kohlendioxid und Wasser. Diese Prozesse laufen teilweise sogar im menschlichen Körper ab und sind überlebensnotwendig, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat

Maximilian Knap

Nachdem wir schon eine ganze Zeit das Maschinenpulver genutzt haben, mussten wir jetzt feststellen, dass das Sieb untendrunter doch stärker verschmutzt (fettiger) als mit herkömmlichen Mitteln. Was sollte man evtl. bei der Zusammensetzung erhöhen, Zitronensäure? Jemand ähnliche Erfahrung in der Langzeitwirkung?? Das sogenannte “Zaubermittel” von Thermomix, was ich ohne ihn “nachgekocht” habe, hilft das auch nicht weiter….

Hanne

… schon und gut aber ?
und welche praktischen erfahrungen hast du selbst im Dauerbetrieb minium 3 Jahre gemacht ? will meine maschine nicht ramponieren die ist jetzt 16 jahre alt , Miele war damals Teuer aber läuft wie am ersten Tag. Miele selbst hat schon 1989 (!) Phosphat und Chlorrfreinen Reiniger empfolen..und als Klarspüler Essig 5% oder Zitronensäure alternativ empfolen.

Joachim Hessler

Hallo Joachim, wer auf Nummer sicher gehen will und keine Lust hat zu experimentieren, sollte besser die Finger von selbst gemachtem Spülmaschinenpulver lassen ;-) Jahrelange Langzeiterfahrungen, Labortests und wissenschaftliche Studien wirst du hier nicht finden. Tut uns leid :-)

Maximilian Knap

Fettlöser in diesem Rezept sind Natron und Soda. Wenn sehr fettiges Geschirr gewaschen wird, lohnt es sich unter Umständen, den Anteil beider etwas zu erhöhen. Mit Hilfe von Soda und Natron werden Fette “verseift”, sie werden in natürliche Tenside umgewandelt, die dann wiederum selbst Fett lösen können.

Maximilian Knap

Sehe ich genau so bin mit dem Aldi Pulver sehr zufrieden aber die ersten Pulver ohne Phosphat gibt es ja auch (siehe stiftung warentest) leider werden die in einer Plastikflasche verkauft was ich ein unding finde.
in einem Test mit Taps ohne phosphat (Frosch/Rossmann) mussten die tester nach hundert spühgängen abbrechen die maschine war “versandet” und das ganze besteck “vergoldet”

Joachim Hessler

Wir haben jetzt schon so viele Alternativen probiert – aber bei uns wird das Geschirr einfach nicht zuverlässig sauber. Mal ist es gut, dann wieder schlecht. Mal haben wir nur zwei Teelöffel des Pulvers genommen, dann mal vier, dann mal zusätzlich noch Soda in die Maschine geschüttet… es ist alles ein Versuch nach Try and Error… Die Gläser sind meist oft verschleiert, auch das Besteck hat einen Schleier, Teeränder verschwinden selten, Lippenstift oder Labello an Gläsern sind oft auch noch zu sehen. Wir wissen nicht mehr weiter und suchen nach anderen selbstgemachten Alternativen.
Grüße, Michael

Michael

Einfach nur klasse! Haben immer mit Tabs gespült, die Zeiten sind nun vorbei! Das Geschirr war sauber, hat nicht lästig geduftet und die Gläser waren ganz ohne Wasserfelcken und sauber wie schon lange nicht mehr! Großer Pluspunkt, unsere Trinkflaschen stinken nicht mehr. Auch unser Abfluss scheint die Umstellung gut zu bekommen, das Wasser fliest besser ab.

Diane

Toll, dass es bei dir so gut funktioniert! Kennst du die Wasserhärte bei euch vor Ort? Die scheint einen großen Einfluss zu haben. Bei uns ist das Wasser recht hart, und wir sind nicht immer mit dem Reinigungsergebnis 100% zufrieden. Deshalb probieren wir immer mal eine leicht veränderte Rezeptur aus um festzustellen, welche denn für uns wirklich am besten ist.

Maximilian Knap

super…habe gegenüber Calgon Finish getestet, das war das Einzige was in meiner Maschine überhaupt befriedigend spült, aber das selbstgemixte ist fast noch besser. Und es riecht nach nix :-)..ist mir sehr wichtig. Verbrauch 1 TL bei meiner kleinen Maschine. Ein Unterscheid ist auch das Anfass-Gefühl . Bei Calgon und anderen fühlt sich das Geschirr immer irgendwie seltsam an, als wenn da ein Film drüberliegen würde. Beim Selbstgemixten nicht. 100 Punkte !!!

Elke Dederichs

Vielen Dank für die Rückmeldung Elke! Das freut uns zu hören! Weiterhin viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Mark Leder

Hallo, ich habe zu Hause flüssige Zitronensäure und wollte fragen ob man diese auch verwenden kann, z.B. im Klarspülfach hinein geben und den Rest in Pulverform? Welche Mengenangabe wäre denn sinnvoll? Lg Susanne

Susanne

Hallo Susanne, probiert haben wir das noch nicht, aber theoretisch sollte es möglich sein, so lange die Zutaten nicht vor dem Waschgang gemischt werden. Wenn du einen Testversuch machst, würden wir uns über eine Rückmeldung sehr freuen.

Mark Leder

Hallo,
in flüssiger Form hatte ich Citronenessenz gehabt, nicht Säure. Der Versuch war eher kläglich, alles war sehr kalkig. Nun werde ich doch noch Zitronensäure in Pulverform kaufen. Hoffe das es dann
klappen wird. Lg Susanne

Susanne

Hallo Susanne,
davon wäre wahrscheinlich eine größere Menge notwendig. Bitte berichte, wie es mit der Zitronensäure klappt.
LG,
Mark

Mark Leder

So, ich habe es jetzt ausprobiert. Ich war total gespannt, habe heute Tomatensauce gehabt und hab alles rein, Pfanne, Teller Besteck Gläser etc.
Und es hat geklappt alles sauber … und keine Schleier auf Glas, kein komischer Geruch und das mit dem Anfassgefühl hab ich auch festgestellt. Bis jetzt super !!! Den Klarspüler hab ich schon selbst gemacht (und Waschmittel, Spülmittel, Handseife, Glasreiniger, Creme) Hihi ich bin happy!

Susann M.

Toll dass es so gut geklappt hat, und vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht :-)

Maximilian Knap

Leider haben wir dasselbe Problem, das weiter unten schon geschildert wurde: Nach ca. 2-3 Monaten ein verfettetes Sieb und einen Film vor allem auf den wenigen Plastikteilen. Wir haben die Vollreinigung mit Waschsoda versucht, den Soda-Anteil in der Mischung erhöht, mit höherer Temperatur gewaschen (“Eco” ist ja leider nur bedingt zu empfehlen) – alles mit unbefriedigendem Erfolg. Somit sind wir jetzt – leider – darauf umgestiegen, abwechselnd mit dem selbstgemischten und dem gekauften Pulver zu spülen. Schade… :-(

Ulrike

Hallo Ulrike,
von diesem Problem haben wir leider schon öfter gehört, obwohl wir es selbst (“leider”) nie hatten! Derzeit testen wir gerade ausgiebig verschiedene Mischungen, um dann nochmal ein Update dazu zu veröffentlichen. Allgemein können wir aber schon folgende Tipps geben:
1. Keine stark verfetteten Geschirrteile in die Maschine geben, sondern das Fett vorher heiß abspülen. Töpfe und Pfannen nehmen sowieso unnötig Platz im Spüler weg und sollten besser von Hand gespült werden.
2. Nicht zu kalt spülen: Wenigstens jeder zweite oder dritte Spülgang sollte auf jeden Fall bei der höchsten Temperatur stattfinden, die die Maschine kann.

Maximilian Knap

Hallo,
geiles Ding aber spuren von Tee und Kaffe entfernt das Zeug nicht, schade(((.
Weis jemanden wie ich die Kaffetassen retten kann?
Vielen Dank im Voraus!

Igor Schönfeld

Wenn die Waschwirkung nicht ausreichend ist, könntest du versuchen, den Soda-/Natron-Anteil zu erhöhen. Hängt auch immer etwas von Wasserhärte, Verschmutzung und Maschine ab, leider. In den käuflichen Tabs ist von allen Chemikalien die maximale Menge drin, damit auch der stärkste Schmutz weg geht, also im Regelfall viel zu viel.
Deine Tassen müssen hoffentlich nicht gerettet, sondern nur abgewaschen werden – oder?

Maximilian Knap

Ja, ich wollte nur die Spuren von Tee Weg tun, sonst mit anderen funktioniert super!

Igor Schönfeld

Etwas Natron sollte hier reichen: http://www.smarticular.net/schluss-mit-haesslichen-belaegen-tee-und-kaffeekannen/

Mark Leder

Weshalb nimmt man hier Meersalz und beim Waschpulver Spülmaschinensalz?

Silke

Ist eigentlich ziemlich egal, da beides Kochsalz = Natriumclorid ist. Das Spülmaschinensalz ist noch ärmer an anderen Mineralien und deshalb besonders geeignet zur Regenerierung des Ionenaustauschers in der Spülmaschine, das ist bei dieser Anwendung aber eigentlich unerheblich. LG Maximilian

Maximilian Knap

Ich habe eine Frage: Natron und Soda sind ja beides Basen. Zitronensäure (wie der Name schon sagt) eine Säure. Nach Lehrbuch mischen sich die Stoffe zu Beginn des Spülgangs in Wasser und es bildet sich sofort Natriumcitrat, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Dann sind die waschaktiven Substanzen Soda und Natron ja von vornherein eliminiert, oder? Ist es nicht sinnvoller, eine Zitronensäure-Lösung in das Klarspülerfach zu füllen und das Pulver dafür ohne Zitronensäure herzustellen?

Dirk

Hallo Dirk! Das Mischen und gegenseitige Neutralisieren dauert seine Zeit, währenddessen hatten beide Komponenten schon Gelegenheit, ihre Wirkung zu entfalten. Aber du hast recht, viele Leser berichten uns auch, dass sie einfach Zitronensäure oder besser Essig in das Klarspülerfach geben. Egal für welche Variante man sich entscheidet, auf das Ergebnis kommt es an :-) Deshalb würden wir uns über deinen Erfahrungsbericht sehr freuen, wenn du diese alternative Methode ausprobierst!

Maximilian Knap

Also ich habe jetzt eine Frage, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe eigentlich wegen etwas ganz anderem geschaut und bin auf folgendes gestoßen: Anscheinend hebt sich die Wirkung von Soda und Säure gegenseitig auf. Ist das mit Zitronensäure dann gleich oder betrifft das nur Essig mit Soda? Was macht es dann eigentlich für einen Sinn beides in das Mittel zu mischen? Mein Problem ist das ich unbedingt Klarspüler verwenden muss, da sonst meine Gläser anlaufen und ich auch Wasserflecken auf den Tellern habe. Mit Karspüler habe ich wunderbares Geschirr. Nun habe ich aber bis jetzt Handelsüblichen Klarspüler benutzt. Wenn ich jetzt Essig rein kippe habe ich wieder die Säure in der Maschine. Ich bin jetzt irgendwie verwirrt. Aber auch beim Mittel mischen. Denn vielleicht liegt da irgendwo das Problem das mein Geschirr ohne Klaraspüler nicht schön wird. Sauber schon aber eben nicht schön wegen der Wasserflecken und der trüben Gläser. Übrigens ist es keine Trübung die bleibt. Denn mit Klarspüler werden sie wieder schön.

Marlies Schneider

Vielleicht haben die auf der Seite Waschsoda mit Natron verwechselt?

Marlies Schneider

Ich glaube, dass ich es neulich schon irgendwo beantwortet habe, aber ich weiß nicht mehr wo. Richtig, prinzipiell neutralisieren sich Säuren und Basen gegenseitig. Das Mischen dauert aber eine Weile, während der beide Substanzen auch ihre Wirkung entfalten: Sie enthärten das Wasser und reagieren mit Fett und Schmutz. Viele Leser berichten auch, dass sie erfolgreich Essig einfach als Klarspülerersatz verwenden und ihn in das dafür vorgesehene Fach füllen.

Maximilian Knap

Jetzt weiß ich es wieder: Es ums selbst gemachte Waschpulver. Dort ist der Vorgang ja der selbe, die Zutaten (einschließlich Säuren und Basen) kommen in Pulverform ins Waschmittelfach und lösen sich dann nach und nach im Waschwasser auf. Dabei entfalten sie jeweils ihre Wirkung gegen Kalk im Wasser, gegen Fett und Schmutz, bis sie sich schließlich zu einer homogenen Waschlauge vermischt haben. Dann ist Zeit zum Abpumpen :-)

Maximilian Knap

Ja danke das hast du.

Marlies Schneider

Leider bleibt auf meinen Gläsern ein unansehnlicher Film zurück…wisst ihr eine Lösung?

Marie Gabriele Just Just

Leider fällt das Pulver bei mir durch. Der erste Versuch ging ganz daneben, aber das hab ich wohl selbst zu verschulden, weil ich alles zuerst in einer Schüssel gemischt habe und nicht gleich dazu kam eine Blechdose aus dem Keller zu holen. Die Mischung bliebt offen stehen und wurde steinhart.
Der zweite Versuch, sofort in eine Blechdose gefüllt, erzielt kein gutes Ergebnis. Es muss viel nachträglich per Hand nachgereinigt werden. Die Weingläser werden “blind”. Ich muss in zwei Geschäfte, denn Natron gibt es nur in der Apotheke, alles andere in einem Laden. Es fällt Müll an durch die Pakete Citronensäure, Natron, einzeln abgepackt in kleineren Tütchen. Ich werde mir das Pulver für den Geschirrspüler wieder aus dem Bioladen holen. Wenig Müll, muss nur in ein Geschäft, und das Ergebnis ist gut.
Schade, nachdem ich von Efeuwaschmittel und dem mit Soda und Kernseife vollkommen begeistert bin, ist das für den Geschirrspüler leider ein richtiger Reinfall.

Karin Derenthal

Hallo Karin, danke für die ausführliche Rückmeldung! Wir haben beim Pulver schon alles gehört von funktioniert super bis klappt gar nicht. Was genau den Unterschied ausmacht, wissen wir leider auch noch nicht so genau. Wenn die Gläser stumpf sind, dann liegt es an Kalkablagerungen durch hartes Wasser. Es hilft dann, den Zitronensäure-Anteil zu erhöhen. Manche Leser verwenden auch sehr erfolgreich einfachen Haushaltsessig als Klarspüler-Ersatz, das hat dann den selben Effekt.
Dass mehr Müll anfällt, können wir nicht bestätigen, zumindest wenn man nicht die kleinen Tütchen (die ja auch viel zu teuer sind im Vergleich) kauft. Natron haben wir inzwischen im 5-Kilo-Eimer, weil wir so viel davon für alles Mögliche verwenden, beim nächsten Mal wird es wohl ein größerer Eimer.
Aber wie schon erwähnt, jede Situation (und auch jede Maschine) ist etwas anders und es ist doch auch schön, wenn das Pulver aus dem Bioladen zumindest gut funktioniert, allemal besser, als der sonst so übliche Kram :-)
Lieben Gruß Maximilian

Maximilian Knap

Hallöchen,
kann ich hier direkt antworten? Gestern hatte ich dann noch Essig zusätzlich ins Klarspülerfach gegossen. Also, bei uns funktioniert es nicht. Das aus dem Bioladen ist aber doch auch ok, denke ich.
Liebe Grüße
Karin

Karin Derenthal

Phosphate gibt es auch in der Natur :-) Calciumphosphat haben wir sogar in unseren Knochen :-)
Aber das soll kein Argument sein für umweltschädliche Waschmittel.

Karin Derenthal

Damit hast du natürlich recht! Für uns macht es aber einen riesen Unterschied, ob die Zutaten aus einer Chemiefabrik stammen, wo sie z.B. als Nebenprodukt der Erdölindustrie aus endlichen Ressourcen abfallen (z.B. Mineralöle in Kosmetika), oder ob sie nachhaltig und auf biologischem Wege produziert wurden. Oftmals lassen sich chemische Produkte nicht vermeiden, z.B. beim Natron sind die Alternativen überschaubar (es gibt zwar natürliche Lagerstätten, aber nur in Nordamerika). In vielen Fällen sind biologische/pflanzliche Alternativen jedoch verfügbar, wie z.B. mit dem Efeu oder dem Roggenmehl-Shampoo :-) Sie sind dann zumeist auch noch viel besser für den Organismus, weil sie so gut wie keine schädlichen Stoffe enthalten. Anders bei dem üblichen Industrie-Shampoo, dessen Schadstoffliste endlos ist und das der Körper allenfalls toleriert. Anders herum hast du natürlich auch recht: Salzsäure gibt es auch in der Natur und wir haben sie ganz natürlich im Magen ;-)

Maximilian Knap

Wer trotzdem nicht auf Klarspüler verzichten will, kann auch einfach Zitronensaftkonzentrat einfüllen – gibt ebenfalls Superresultate!

Susanna Indermühle

Danke für den Hinweis Susanna!

Mark

Die ersten beiden Male ist mir das selbe passiert : das Pulver wurde im Schraubglas steinhart. Vor jedem Spülvorgang musste ich die Prozedur des Zerkleinerns wiederholen :-(
Ab dem dritten Herstellungsprozess hatte ich endlich das erwünschte Pulver !
Unterschied : die ersten beiden Male hatte ich Salz aus meinem Bioladen verwendet. Das enthält keine Rieselhilfe und verklebt. Dann kaufte ich billiges Salz im Supermarkt und, wie gesagt, erhielt Pulver, welches auch in dieser Form blieb und bleibt :-D

Kiko

Danke für den Tipp, gut zu wissen, dass das einen Unterschied macht!

Maximilian Knap

Ist bei mir ebenso. Auch mein Besteck wurde nicht richtig sauber.
Seit ich die Pulverdosis auf 2 Kaffeelöffel erhöht habe, auch den selbstgemachten Klarspüler dazugebe, und die Maschine auf dem “Öko-Programm” laufen lasse, ist das Besteck wieder o.k., die Gläser besser.
Bin noch am Rumexperimentieren. Wenn ich DIE Lösung habe, melde ich mich wieder.

Kiko

Hab dazu eine Frage. Wenn ich Spülmaschinensalz verwende, könnte ich doch theoretisch das Salz im Rezept weglassen. Oder denk ich da falsch?

Weiß Petra

Sollte eigentlich klappen. Ein Versuch kann nicht schaden, dabei kann ja nichts kaputt gehen. Es wäre toll, wenn du deine Testergebnisse hier teilst :-)

Maximilian Knap

Hallo,
ich habe es gerade getestet und finde es gar nicht so
schlecht. Bei uns sind leider einige Teller und 1 Topf nicht sauber geworden.
Wir haben daraus Haferflocken Suppe mit Bananen heute gegessen. Es ist ein
wenig Schmierig. Wie viel würdet ihr dazu tun von Soda und Natron?
VieleGrüße
Tina

Tina

Hallo Tina, eine pauschale Empfehlung ist schwierig, weil jede Maschine etwas anders ist und auch die Wasserhärte und die Art der Verschmutzungen eine Rolle spielen. Am einfachsten lässt sich die optimale Dosierung durch Ausprobieren ermitteln, bis man sein persönliches Optimum gefunden hat.

Maximilian Knap

Habe eine Frage. Das Pulver funktioniert prima, Geschirr wird sauber, hat sogar einen schönen Glanz. Allerdings ist mir jetzt nach der zweiten Wäsche aufgefallen, dass sich die Kunststoffbeschichtung der Spülmaschinenkörbe leicht gelb-grün verfärbt haben. Woran kann das liegen?

Katrina Z.

Hallo Katrina, das können wir leider auch nicht beantworten, dazu sind die Umstände bei jedem zu unterschiedlich. Von solchen Verfärbungen höre ich allerdings auch zum ersten Mal. Wenn du sicher gehen möchtest, könntest du ja vorsichtshalber jedes zweite Mal das “normale” Tab oder Pulver für die Spülmaschine nutzen.

Maximilian Knap

Hallo
eigendlich bin ich super zufrieden, das Geschirr wird sauber, & der mir unangenehme chemiche Geruch ist aus der Maschiene raus. Allerdings werden meine Gläser blind,
wie muss ich die Zusammensetzung ändern?
Wir haben hir sehr kalkhaltiges Wasser

Danny

Hallo Danny, da gibt es mehrere Möglichkeiten! Entweder den in der Maschine eingebauten Wasserenthärter in Betrieb nehmen, indem Spülmaschinensalz eingefüllt wird, oder mehr Zitronensäure dem Pulver zugeben, oder – davon haben jetzt schon mehrere Leser positiv berichtet – einfachen Haushaltsessig (keine Essenz) ins Klarspülerfach einfüllen. Möglich ist natürlich auch eine Kombination dieser Dinge. Gutes Gelingen und bitte berichte über deine Erfolge :-)

Maximilian Knap

Mission accomplished! Probehalber eine Kleinstmenge für 3 Durchgänge gemixt, es funzt tatsächlich mit sauberem Ergebnis (Rezeptanpassung war nötig, klar, hängt von Maschine und Wasser ab)
Daumen hoch und vielen Dank :-D

Stefan Brandauer

Also günstiger ist es definitiv nicht, verglichen mit Pulver aus dem Supermarkt…

Sasa

Ich verwende statt Zitronensäure lieber Amidosulfonsäure (Eilfix), soll schonender und besser sein, als Zitronensäure!

Cornelius Kaden

Was ist der Unterschied zwischen Natron und Soda?

Zarah

sorry, hab den Link grad gefunden :)

Zarah

Hier nochmal, für den Fall, dass jemand anderes über den Kommentar stolpert :) http://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/

Mark

http://www.memo.de/Klar-Spuelmaschinen-Salz-EcoSensitive/Spuelmittel/Reinigungsmittel/Reinigung-und-Haushalt/Bueroartike.memo;jsessionid=ahUZuM6O1P9c?groupId=5129&page=group.jsp
Regeneriersalz gibt es auch in Bioqualität

Waschweib

Wir haben sehr hartes Wasser und benutzen deshalb den Wasserenthärter. In diesem Fall kann ich das Salz als Zutat doch weg lassen, oder?
Tolle Seite! Viele Rezepte schon markiert, sobald etwas zu Ende geht, werde ich mich in meine Hexenküche verziehen und mal wieder wie ein Kind mit dem “Chemie-Baukasten” (sprich Haushaltszutaten) experimentieren. Bin über einen Link von Yvonne Willicks auf Eure tolle Seite gestoßen. Und plötzlich findet auch der Lieblingsmann meinen Umstieg experimentierwert. Mal sehen, ob das auch beim Deo funktioniert ?

tanjakl2

Vielen Dank für diese schöne Rückmeldung und viel Spaß beim Ausprobieren, vielleicht lässt du ja sogar den einen oder anderen Erfahrungsbericht (mit Foto?) hier :-)
Wenn ihr das normale Salz für den Ionentauscher einfüllt, sollte zusätzliches Salz im Pulver nicht mehr notwendig sein. Am besten einfach mal weglassen, nach spätestens zwei, drei Wäschen zeigt sich an der Waschleistung, ob es die richtige Entscheidung war. Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Ich bin mir noch nicht hundertprozent sicher, aber mein Mann und ich haben ziemlich mit juckender Haut und Ausschlägen zu kämpfen, seit wir das Geschirrspülmittel verwenden. Ich vermute, dass wir die Citronensäure nicht vertragen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wird wohl zum Teil aus Schimmelpilzen gewonnen wie ich jetzt gelesen habe, worauf ich sehr allergisch reagiere. Wie gesagt, beweisen kann ich es nicht, aber ich möchte zur Aufmerksamkeit aufrufen, FALLS es hier bei jemandem eine Prädisposition gibt. Pseudoallergische Reaktionen gegen Citrate und Citronensäure sind nicht unüblich. Überlege auch noch, ob man stattdessen irgendwas Alternatives verwenden könnte.

Doro Rund

Wir haben das Pulver jetzt mehrmals benutzt. Da wir hartes Wasser haben und den Ionentauscher befüllen, habe ich das Salz im Pulver weggelassen. Die Reinigungswirkung ist zufriedenstellend, aber nicht völlig überzeugend. Denn das Geschirr und auch die Maschine trocknen nicht, alles ist pitschnass. Dadurch entstehen überall unschöne Wasserflecken. Habt Ihr einen Tipp?

tanjakl2

Hallo Tanja, wir verwenden als Klarspüler-Ersatz einfachen Tafelessig, der verhindert Wasserflecken eigentlich ganz gut. Trocken wird das Geschirr bei uns auch, ich habe aber nicht den Eindruck, dass es am Klarspüler liegen würde, sondern vielmehr an der enormen Hitze, die zum Ende des Waschprogramms im Gerät erzeugt wird (Automatik-Programm). Das Geschirr ist dadurch recht heiß und trocknet entsprechend schnell. Wie es sich bei geringeren Temperaturen mit Schnellprogramm o.ä. verhält, müssen wir gleich mal testen.

Maximilian Knap

Hallo Doro, eine solche Unverträglichkeit scheint eine ernste Sache zu sein, gehört haben wir von derartigen Fällen bisher allerdings noch nicht. Wenn es euch beide betrifft, wäre das schon ein gewaltiger Zufall! Vielleicht habt ihr ein verunreinigtes Produkt erhalten? Es könnte natürlich auch an etwas ganz anderem liegen und das zeitliche Zusammentreffen ist nur Zufall. Zur Sicherheit würde ich empfehlen, die Benutzung abzusetzen. Wenn es danach besser wird, könnt ihr ja zur Sicherheit nochmal die Gegenprobe machen.
Bei ätherischen Ölen kann man eine Unverträglichkeit recht gut selbst ermitteln, indem man einen Tropfen mit Pflanzenöl vermischt und in die Armbeuge streicht. Wenn es nach 24 Stunden keine Hautreaktion gibt, liegt wohl keine Unverträglichkeit vor. Inwieweit sich dieses Konzept auf Zitronensäure übertragen lässt, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann euch ein Hautarzt oder Allergologe Tipps geben, wie man eine Unverträglichkeit am besten testen bzw. ausschließen kann. Alles Gute, viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hm, unsere Maschine ist noch recht neu und hat Power. Wir verwenden fast nur das Automatikprogramm. Bei herkömmlichen Pulvern war das Geschirr, abgesehen von Plastik und da ist das normal, richtig trocken und auch das Gerät selber von innen. Als Klarspüler hatte ich das Rezept für den selbst gemachten Klarspüler verwendet, den ich aber schon länger verwende und damit zufrieden war. Werde wohl noch etwas experimentieren. Vielleicht doch etwas Salz ins Pulver, zusätzlich zum Ionentauscher, etwas mehr Zitronensäure. Mal sehen, vielleicht finde ich eine Lösung.

tanjakl2

Schade, es funktioniert einfach nicht. Anteile in verschiedenen Dosierungen erhöht. Geschirr wird nicht sauber. Kalkflecken. Und auf fast allen Teilen ein schmieriger Belag, dass das Geschirr von Hand nach gespült werden muss. Sehr schade, aber das ist ja nicht der Sinn dahinter. Werde wohl wieder Pulver kaufen. Gibt auch einige ohne Phosphate mittlerweile. Dafür funktionieren die anderen Reiniger super.

tanjakl2

Ja, sehr schade! Kannst du uns die Typenbezeichnung deiner Spülmaschine und den Härtegrad des Wassers mitteilen? Vielleicht ergibt sich ja noch ein Trend oder Zusammenhang, der für andere nützlich ist.

Maximilian Knap

So, musste ich nachschauen: Wasserhärte 17,8 dH, Karbonat 12,5 dH.
Wir haben eine Neff S52N69X5EU – GX 664 Geschirrspüler 60 cm Vollintegrierbar.

tanjakl2

Wir hatten dieses Geschirrspülmittel bis jetzt schon einige Male in Verwendung. Es spült sehr gut, wobei ich auch dazu sagen muss dass die Spülmaschine auch 2-3x am Tag bei 70C läuft und wir besonders stark verschmutztes Geschirr vorher unter klarem Wasser abspülen. Unser Wasser ist sehr hart (über 20dH), deswegen haben wir auch eine Entkalkungseinlage eingebaut (mit der hat es ungefähr 8dH). Dafür ist die Rezeptur für uns optimal. Auch der Abfluss scheint besser zu funktionieren und es riecht auch nicht so penetrant wie nach den Tabs. Toll was sich aus ein paar einfachen Zutaten solch ein leistungsstarker Reiniger herstellen lässt!

Manuela

Ich habe es probiert und war am Anfang sehr glücklich damit. Nach der Zeit sind jedoch die Gläser trüb geworden. Dachte das liegt am Kalk, also mehr zitronensäure. Keine Verbesserungen. Jetzt habe ich das Salz weggelassen da in der Maschine sowie so Salz ist, siehe da… Gläser sind sauber, aber die Teller nicht mehr….. Wer Weiss Rat?

Christopher H.

Was verwendest du als Klarspüler und wie hart ist dein Wasser? Ein Tipp wäre, die Waschtemperatur zu reduzieren, weil die Zitronensäure dann besser wirkt. Wir verwenden zusätzlich Essig als Klarspüler und haben seitdem keine derartigen Probleme mehr. Ab und zu kommt aber auch ein normales Tab dazu, wenn das Geschirr besonders schmutzig ist.

Maximilian Knap

hallo,
nun hab ich dies auch probiert; doch leider hab ich wohl nicht reine soda erwischt. jedenfalls wurde das abgüllglas aussen richtig nass, und innen ebenso… kann ich diese mischung nun trotzdem gebrauchen?

karin

nun hab ich dies auch versucht. ich vermute jedoch, dass ich nicht reines soda erwischt habe. jedenfalls ist das glas aussen völlig nass und innen siehts auch nicht besser aus. kann ich es trotzdem noch gebrauchen? oder für etwas anderes?

karin

Hallo Karin, ist es denn nun eine Art Brei geworden? du könntest ihn in eine Eiswürfelform füllen und fest werden lassen, dann wie Tabs benutzten. Die Wirkung ist zwar etwas schwächer als bei der gleichen Menge Pulver, weil die Stoffe zum Teil schon miteinander reagiert haben, einen Wasch-Effekt hat es aber trotzdem. Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

oh ich habe nun viel zuviel spülmaschinensalz (doppelte Menge) genommen. Kann ich es ausgleichen indem ich in die Maschine kein Salz gebe?

Angi

Hallo Angi, je nach Maschine wird für den eingebauten Wasserenthärter trotzdem Salz benötigt, das kann das Pulver nicht ausgleichen. Du könntest aber nochmal die gleiche Menge der anderen Zutaten dazugeben, um wieder ein ausgewogenes Verhältnis zu erhalten. Teste das Pulver am besten erstmal so – vielleicht funktioniert es bei dir ja auch so schon gut genug, ist jedesmal ein wenig anders :-) Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Ich benutze das Pulver nun seit mehreren Monaten.
Relativ schnell legte sich ein unschöner Belag auf Gläser und Besteck. Ich gab den selbstgemachten Klarspüler von dieser Seite dazu, dann verschwand der Belag zumindest auf dem Besteck. Die Gläser spülen wir weiterhin mit der Hand, da sich der Belag immer wieder bildet und sie schmutzig aussehen lässt.
Inzwischen ist es nun leider so, dass ich auf meinem sämtlichen Geschirr diesen seltsamen Belag habe. Er ist unschön und lässt sich nur mit “starkem körperlichen Einsatz” entfernen.
Weiß jemand, wo der herkommt ? Kann man etwas dagegen tun ?
Ich gebe zu, immer weniger motiviert zu sein und trage mich mit dem Gedanken, wieder Tabs zu kaufen.

Kiko

Hallo Kiko, das ist sehr schade und scheint vor allem bei einigen Kombinationen aus Maschinentyp und Wasserhärte aufzutreten. Kannst du uns die genaue Modellbezeichnung sowie euren Härtegrad verraten? Die Waschtemperatur des Programms ist ebenfalls von Interesse, wie warm spült eure Maschine? Bei einigen Lesern hat es in dieser Situation bereits geholfen, die Spültemperatur zu reduzieren, z.B. statt 65 Grad nur mit 50 Grad zu spülen. Das spart gleichzeitig noch Energie. Vielleicht hilft euch diese Methode auch – gutes Gelingen und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hallo, ich habe das Pulver auch ausprobiert, aber leider wird bei mir das Geschirr nicht richtig sauber. Ich habe es genauso gemacht wie in der Anleitung. An was könnte das liegen? Die Gläser bekommen trotz Klarspüler Schlieren und gut riechen tut es auch nicht wirklich. Hab ich etwas falsch gemacht? Liebe Grüße Jenny

Jennifer Sichau

Hallo, ich habe das Pulver auch gemacht aber leider ist mein Geschirr nicht sauber geworden. Es hatte meist noch Flecken und die Gläser bekamen Schlieren. Und das Geschirr war auch nicht richtig trocken und hat komisch gerochen. An was könnte das liegen? Liebe Grüße Jenny

Jennifer Sichau

Hallo Jennifer, mit unterschiedlichen Maschinen und Härtegraden scheinen zum Teil erhebliche Unterschiede erzielt zu werden. Du könntest versuchen, den eingebauten Wasserenthärter mitzunutzen, indem du Spülmaschinensalz einfüllst, außerdem Klarspüler verwenden (hilft beim Trocknungsvorgang). Auch mal die Temperatur beim Waschen reduzieren, z.B. nur 45 oder 50 Grad. Ansonsten schau doch mal in die vielen anderen Kommentare, vielleicht ist noch ein Tipp für dich dabei. Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hier gibt es auch Bio-Zitronensalz. Berechnet man die Versandkosten dazu (die hier nicht anfallen) ist das Bio-Produkt sogar günstiger. Vielen Dank für die vielen tollen Tipps!



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.amazon.de zu laden.
Inhalt laden


PGlmcmFtZSB0eXBlPSJ0ZXh0L2h0bWwiIHdpZHRoPSI4MDAiIGhlaWdodD0iNTUwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIHN0eWxlPSJtYXgtd2lkdGg6MTAwJSIgc3JjPSJodHRwczovL2xlc2VuLmFtYXpvbi5kZS9rcC9jYXJkP3ByZXZpZXc9aW5saW5lJmxpbmtDb2RlPWtwZCZyZWZfPWs0d19vZW1iZWRfREVQdHByODkxUWZiOFYmYXNpbj1CMDE5WUI2MlUyJnRhZz1rcGVtYmVkLTIwIj48L2lmcmFtZT4=

Häwelmäuse

Hallo, leider derzeit nicht verfügbar, außerdem scheint es gar kein Bio-Produkt zu sein, sondern es stammt von einem “Biotechnologie-Unternehmen (NortemBio). Die getrennte Schreibweise in der Produktbeschreibung erscheint mir irreführend…

Maximilian Knap

Leider bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Ich habe das Pulver nach angegebenen Mengen hergestellt. Nach dem Spülvorgang ist alles viel nasser als wenn ich mit Tabs spüle. Das wäre für mich kein Problem, aber beim Trocknen bekommen Gläser, Geschirr und besonders das Besteck viele viele Wasserflecken. Habt ihr vielleicht einen Tipp, wie ich die los bekomme? Herzlichen Dank!

D-Diddy Metzner

Spülmaschinensalz in die Kammer einfüllen (zur Wasserenthärtung) und Klarspüler verwenden, zum Beispiel Tafelessig – dann haben Kalkflecken keine Chance :-) Viel Erfolg und liebe Grüße

Maximilian Knap

Kann ich auch normales Speisesalz nehmen? Als Maschinensalz soll man das ja nicht verwenden, da es den Ionentauscher verschlammen kann durch die Zusätze, die im Speisesalz enthalten sind. Aber hierfür sollte es doch gehen. Ist doch beides NACL, oder?

Alexander Bogoslawski

Hallo Alexander, wir wissen leider nicht, wie sich das normale Salz in der Maschine verhält, deshalb verwenden wir nur reines NaCl (also das Spülmaschinensalz, welches anders als Kochsalz keine anderen Mineralstoffe und Zusätze enthält). Ich bin nicht sicher, inwieweit es dann eben doch mit dem Ionentauscher in Berührung kommt, deshalb haben wir es bisher zur Sicherheit nicht probiert. Das “Spezialsalz” ist auch nicht besonders teuer, wahrscheinlich sogar preiswerter als Speisesalz. Liebe Grüße!

Maximilian Knap

Leider bildet sich ein Fettfilm in der Maschine und auf den Sieben, die Gläser verschmieren. Wie kann ich das Fett lösen?

Putzfee

Wenn Fett auf dem Geschirr oder in der Maschine übrig bleibt, dann war entweder zu viel Fett am Geschirr (Bratpfannen u.ä.) oder es war zu wenig Fettlöser (Soda/Natron) in der Mischung. Du könntest versuchen, beim nächsten Mal 1-2 Teelöffel Soda extra in die Maschine zu geben, es entfettet und enthärtet auch das Wasser.

Maximilian Knap

Enfalten Natron und Soda ihre fettlösende Wirkung mit Temperatur und/oder Zeit? Habe die verfetteten Siebe in eine kalte Soda-/Natronlösung gegeben und zwei Stunden gewartet. Der Fettfilm war noch immer da. Erst heißes Spülwasser hat Abhilfe getan.

Putzfee

Die entfettende Wirkung ist auch im kalten Zustand vorhanden, das merkt man, wenn man eine Lösung herstellt und die Hände damit wäscht. Eine heiße Lösung wirkt aber deutlich besser bzw. schneller.

Maximilian Knap

Hallo ich bin vor kurzem auf diese Seite gestoßen da ich nach einem geschirrspülmitte zum selber machen gesucht habe. Ich habe daher dieses Rezept probiert und muss sagen,das ich mit dem Wischen gebissen leider nicht so zufrieden bin. Da ich aber auch nicht gleicht aufgeben möchte wollte ich mal um Rat fragen. Also ich habe das Waschmittel hergestellt habe Essig als Klarspüler verwendet und habe trotzdem einen milchigen Film auf den Gläsern und auf Plastik auch sind sie nicht ganz sauber,wenn ich sie noch mal mit der Hand ausspüle und gut abtrocknen ist der Film wieder ab. Habt ihr da einen rat?

Uli

Hallo Uli, als erstes solltest du sicherstellen, dass Salz in den eingebauten Enthärter eingefüllt ist, damit das Wasser vom Kalk befreit werden kann. Dann ist zu bemerken, dass man je nach Maschine die Mischung ggf. etwas anpassen muss, da offenbar jedes Gerät und jede Wasserhärte eine etwas andere Mischung braucht. DU kannst probieren, den Soda-Anteil zu senken (der ist u.a. für weißen Beschlag verantwortlich) und den Zitronensäure-Anteil zu erhöhen. Wir verwenden das Pulver schon lange und sind im Großen und Ganzen sehr zufrieden – ein paar Fälle von nicht ganz sauberem Geschirr gibt es manchmal, das ist der Preis, wenn man auf 90% der Chemikalien verzichten möchte ;-) Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Ich habe das Pulver nach der Rezeptur gemacht, allerdings lässt das Ergebnis noch zu wünschen übrig, Teeränder sind noch sichtbar und das Besteck muss nachpoliert werden. Auch die Gläser müssen noch poliert werden. Salz und Klarspüler habe ich eingefüllt. Wir haben relativ weiches Wasser. Was könnte ich noch verändern, um ein besseres Ergebnis zu erzielen?

Angela Spahn

Hallo Angela, du kannst versuchen, mit dem Mischungsverhältnis zu variieren (mehr Zitronensäure, weniger Salz). Auf jeden Fall solltest du Salz in die Enthärtungsanlage einfüllen und Klarspüler benutzen, z.B. Tafelessig. Es ist aber normal, dass dass Pulver nicht zu 100% an die Wirkung industrieller Waschmittel herankommt, denn es enthält weder Phosphate noch Enzyme oder Bleichmittel. Wir sind bei normal verschmutztem Geschirr recht zufrieden damit, ab und zu kommt dann doch mal ein normales Tab hinein, wenn es starker verschmutzt ist. Liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hallo bei mir wird das Geschirr besonders die Gläser leider nicht sauber bzw milchig, ich habe Essig als Klarspüler. Habe jetzt nach 2 Wochen experimentieren mal wieder einen herkömmlichen tap genommen da sah ende Gläser alle wieder schön aus. Hat jemand eine Idee was ich da tun kann?

Uli

Hallo Maximilian,Danke für die Antwort. Also das Salz habe ich aufgefüllt gehabt. Ich werde es mal mit weniger Natron versuchen und schauen wie es aussieht. Sonst bin ich mit dem Waschergebnis recht zufrieden.

Uli

Meine Frage ist schon beantwortet Bitte ignorieren!

Uli

Was war denn die Antwort? Bin neugierig :)

Maximilian Knap

Ich habe letztens eine tolle Erfahrung mit der Spülmittelmischung gemacht: Die verfetteten Filter der Dunstabzugshaube und die Türen der Küchenkästen welche immer Fingertapper und vom Küchendunst verschmutzt sind werden mit dem Pulver in Sekunden super sauber mühelos ohne rubbeln! Anschließend Gut mit klarem Wasser nachwischen und trocken wischen.

mimi

Habe heute dieses Geschirrspülpulver getestet. Ich war sehr skeptisch, weil ich vor ein paar Tagen schon mal etwas ähnliches getestet, doch da hatte ich immer diesen weißen Film auf dem Geschirr. Das war eine Mischung aus pürierter Zitrone, Apfelessig, Jodfreies Salz und Destilliertes Wasser. Danach war noch alles fettig. Da dachte ich mir ich kombiniere das mit einem Pulver-Rezept (ähnlich wie dieses). Mischte Kernseife, Wasch-Soda, Zitronensäure und Natron bei. Das löste zwar mein Fettproblem, aber legte einen Weißen Film auf das Geschirr. Da wir ganz weiches Wasser hier haben, habe ich auch kein Spülisalz im Wasserenthärterfach. Durch meine Skepsis habe ich Ihr Rezept auf eine Spülimischung runter gerechnet (10g Zitronensäure, 10g Soda, 10g Natron und 4g Salz). Das hat alles gerade so in das Fach gepasst. Klarspüler brauchte ich sonst auch nicht, aber jetzt hab ich mal etwas Essig rein (Sicher ist Sicher). Ein ganz hauch feiner (fast nicht Spürbar) fettiger Film ist zu merken. Aber hatte auch 2 Große Schüsseln mit öligem Dressingrest drin. Also Härtetest bestanden.

Wanda Rosendorn

Wir waschen jetzt seit knapp zwei Wochen mit dem Spülmaschinenpulver. Bei uns funktioniert es hervorragend. https://uploads.disquscdn.com/images/01a4c5aec46c4d49c1eb1790d6fb4c54494a181b5902e32f2a638448c50ec4e0.jpg

Patricia Hennig

Klasse!! Was für eine Maschine habt ihr und wie ist euer Leitungswasser beschaffen (Wasserhärte)?

Maximilian Knap

Es ist eine Maschine von Electrolux. Unser Wasser ist sehr kalkig (Nürnberg). Genau getestet habe ich die Wasserhärte noch nie.
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass jemand weiße Rückstände am Besteck hatte. Ich denke, da war das Pulver überdosiert. Prinzipiell ist es vor der Umstellung sinnvoll, die Maschine einmal mit Zitronensäure nach Packungsanleitung zu reinigen.
Leider habe ich gestern die dämliche Erfahrung gemacht, dass man das Pulver besser nicht versehentlich einatmen sollte. (Die Reizbarkeit macht keinen Unterschied zu herkömmlichen ?)Bitte NICHT schütteln und den Deckel sofort öffnen. Keine Sorge, das wird wieder und das Spülmaschinenpulver bleibt unser Favorit.

Patricia Hennig

Ach ja, nach weiterer Recherche werde ich bei der nächsten Herstellung Sauerstoffbleiche (AlmaWin oder Heitmann; Pappschachtel) anstelle von Natron ausprobieren.

Patricia Hennig

Interessant, das sehen wir uns näher an. Bin sehr gespannt, wie es bei dir funktioniert!

Maximilian Knap

Hallo. Bei den tests hat das pulver erst wunderbar funktioniert. Jetzt sind meine tabs leer und mit demselbstgemachten pulver werden töpfe und gläser nicht richtig sauber. Woran kann das liegen?
grüße

nadine

Hallo, also ich habe jetzt bei jedem Waschgang zum selbstgemachten Geschirrspulver nach eurem Rezept einen TL AlmaWin Sauerstoffbleiche dazugegeben. Die Waschleistung wird deutlich verbessert.

Patricia Hennig

Hallo, bei uns setzt nicht die Spülwirkung ein, wie erhofft. Es bleiben z.B Milchkaffeereste in den Tassen und meistens, trotz Klarspüler (der muss halt aufgebraucht werden), fühlt sich das Geschirr Stumpf und rauh an. Wir haben auch recht hartes Wasser. Habe mich an die beschrieben Rezeptur gehalten und erstmal mit der Dosierung variiert (große Maschine und bis zu 5 TL). Was kann ich tun bzw. Verändern: Mehr Soda, mehr Natron, mehr C-Säure…?

Rolando Il Bardo

Wenn es stumpf ist oder ein heller Belag verbleibt, ist es eher zu viel Soda – du könntest versuchen, den Soda-Anteil zu reduzieren und auch mal die Waschtemperatur etwas zurückzunehmen. Eher mal nur bei 45-50 Grad waschen als bei 65.

Maximilian Knap

Vielen Dank für die guten Tips! Allerdings verstehe ich nicht, dass beim Spülmaschinensalz ein link auf ein Produkt kommt und wenn man das dann ansieht besteht es aus “Sodium Chloride” = Salz. Und das werden wir aufgefordert zu kaufen in einem Artikel wo es um selbermachen geht? Vielleicht gibt es etwas was ich nicht verstehe :-)

Da Do

Meine Tochter berichtet von sehr glänzendem Geschirr! Das möchte ich auch ausprobieren. Mir ist aber unklar, warum in das Pulver Spülmaschinensalz gehört. Dafür habe ich doch in meiner Spülmaschine ein extra Fach, das immer ausreichend befüllt sein muss.

Martina Weiner

Der Unterschied zwischen normalem Haushaltssalz (Kochsalz) und Spülmaschinensalz besteht darin, dass es sich beim Spülmaschinensalz um reines NaCl handelt, wohingegen im Kochsalz zahlreiche weitere Mineralien enthalten sind. Man spricht auch vom “Regeneriersalz”. Der Link dient nur als Beispiel um zu zeigen, welches Produkt denn geeignet wäre (Speisesalz aus dem Supermarkt ist es nicht). Du hast natürlich recht, hier geht es ums Selbermachen mit einfachen Hausmitteln, aber die Grundzutaten (Soda, Natron usw.) können wir ja auch schlecht selbst herstellen. Genauso verhält es sich mit dem Regeneriersalz. Liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hallo Martina, das sind zwei verschiedene Dinge. Im Salz-Vorratsbehälter der Enthärtungsanlage dient das Salz zur Regenerierung des eingebauten Wasserenthärters. Im Pulver hingegen trägt das Salz selbst direkt mit zur Wasserenthärtung bei. Bei ordnungsgemäß arbeitendem Wasserenthärter (Ionentauscher) und nicht zu hartem Wasser kann man ggf. auch auf das Salz im Pulver verzichten oder den Anteil reduzieren, das muss man ausprobieren. Liebe Grüße!

Maximilian Knap

Danke. Ich probiere beides sukzessiv aus.

Rolando Il Bardo

Hallo,
Wir benutzen das Geschirrspülmittel auch schon eine Weile. Funktionierte super, aber wie schon erwähnt, bei manchen Flecken hat es kapituliert. Wir haben den tapferen Soldaten an der Geschirrspülfront einen weiteren Helfer zur Seite gestellt: Sauerstoffbleiche.
Ist bei uns ohnehin im Haus für Stoffwindeln.
Ich reinige den Geschirrspüler gelegentlich ohne Geschirr mit Zitronensäure und reinige das Sieb recht häufig.
Das klappt super und ich mische auch schon für einen anderen Haushalt mit.
Vielen Dank für die tollen Ideen und die investierte Zeit.

Das Babblelinks

Danke für diese schöne Rückmeldung! Sauerstoffbleiche haben wir jetzt auch im Einsatz und experimentieren, um eine optimale Mischung zu finden. Wie viel Bleiche mischst du im Verhältnis in das Pulver? Danke und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Servus,
auf der Dose steht ein TL pro Spülgang. Kommt mir etwas viel vor. Ich mische etwa die Hälfte von eurem Rezept und nehme dann 3-4 EL von der Sauerstoffbleiche mit rein. Und wir haben sehr hartes Wasser. Aber bei uns funktioniert diese Mischung bisher hervorragend.
Viele Grüße
Sabine

Das Babblelinks

Dankeschön! Wir haben auch hartes Wasser und haben bisher wahrscheinlich auch zu viel Bleiche genommen – jetzt reduzieren wir den Anteil weiter. Wenn es bei dir klappt, dann hoffentlich auch bei uns :-)

Maximilian Knap

Hallo,
muss das Salz auch rein, wenn ich das sonst in die Maschine in ein spezielles Fach fülle?

Melanie

Das Salz im Vorratsbehälter wirkt anders, es dient zur Regenerierung des eingebauten Ionentauschers (Wasserenthärters). Den sollte man auch in jedem Fall in Betrieb lassen und nachfüllen. Salz im Pulver hingegen beeinflusst direkt die Wasserhärte des Waschwassers. Wenn dein Wasser weich oder nur mittelhart ist, kannst du bestimmt auch darauf verzichten. Probiere es doch einfach mal aus, Salz untermischen kannst du später immer noch.

Maximilian Knap

Habe ganz gute Resultate beim Porzelan, leider wird das Glas immer milchiger und mein Besteck ziemlich matt.
Wir habe weiches Wasser, daran liegts wohl kaum.
Hätten Sie einen Rat, denn ich finde die Idee das Pulver selbst herzustellen super, und wüde es zukünftig auch gerne wieder versuchen.

Elisabeth Heck

Hallo Elisabeth, zunächst einmal solltest du prüfen, ob Regeneriersalz im Salzfach der Maschine nach Herstellerangaben eingefüllt ist, sowie Klarspüler (z.B. auch selbst gemacht). Wenn es trotzdem einen weißen Beschlag gibt, dann ist womöglich für deine Situation der Soda-Anteil zu hoch, denn das überschüssige Soda schlägt sich schnell als weißer Belag nieder! Probiere es doch mal mit nur der halben Soda-Menge im ansonsten gleichen Rezept. Dazu kannst du eine kleine Menge vom fertigen Pulver abnehmen und mit entsprechend mehr Natron/Zitronensäure ergänzen. Womöglich verwendest du aber auch einfach insgesamt zu viel von dem Pulver. Wir haben außerdem die Erfahrung gemacht, dass zu hohe Waschtemperaturen (z.B. 65 Grad) zu unerwünschten Belägen führen können. Viel Erfolg!

Maximilian Knap

Hallo Maximilian,
Vielen Dank erstmal für die schnelle Rückmeldung, probiere das jetzt einmal aus und gebe meine Erfahrungen dazu hier weiter….

Elisabeth Heck

Hallo, habe jetzt auch mal das Rezept ausprobiert und möchte meine Ergebnisse teilen. Neuer Geschirrspüler, handelsüblicher Klarspüler, hartes Wasser (Berlin).
1. Versuch bei 40° – Gläser waren etwas Milchig nach dem Spülen daher die Menge der Zitronensäure etwas erhöht
2. Versuch bei 50° (Eco Modus): Ergebnis war nicht ganz zufriedenstellend. Es waren noch mehrere Essenreste an dem Geschirr und die Gläser hatten Wasserflecken.
3. Versuch bei 45°/65° (Auto) mit mehr Pulver (3 Löffel): Ergebniss konnte sich schon ehr sehen lassen. Teller waren weitgehend sauber und auch die Gläser waren durchaus streifenfrei.
Werde es einfach weiter probieren bis ich das richtige Kombination gefunden habe.
Habt ihr schon mal probiert das Salz vorher zu zerkleinern und könnt Erfahrungen austauschen? Oder ist es gänzlich egal ob es grob oder fein ist?
Das Pulver scheint sehr aggressiv an manchen Dingen, wie z.B. meiner Reibe oder Knoblauchpresse zu sein, weis nicht genau um was für ein Material es sich handelt, aber sie kamen leider wie auf den Bilder zu sehen ist, aus dem Geschirrspüler. Woran kann das liegen? Habe Sie vorher schon mit Tabs gespült, da gab es nie Probleme. Mfg Oli

Oliver

Danke für deinen ausführlichen Bericht! Die sichtbare Korrosion an unedlen Metallteilen weist auf Überdosierung hin, auch haben wir festgestellt, dass der weiße Belag bei hohem Soda-Anteil eher auftritt. Du könntest deshalb versuchen:
1. Salz reduzieren oder ganz weglassen (dafür den eingebauten Enthärter nach Herstellerangabe mit Regeneriersalz füllen)
2. Soda reduzieren
3. Ggf. Zitronensäure ebenfalls reduzieren.
Gegenüber käuflichem Pulver fehlen die Phosphate und Enzyme, deshalb wird die Waschleistung immer ein bisschen schlechter sein. Höhere Dosierung ist leider kontraproduktiv, deshalb würden wir eher zu sparsamer Dosierung raten und dafür kein allzu schmutziges Geschirr in den Spüler tun, z.B. vollgesudelte Teller vorher kurz abspülen (ablecken wenn keiner hinschaut ;-) ), keine fetten Pfannen im Geschirrspüler reinigen und dergleichen mehr. Hoffentlich verbessern sich deine Ergebnisse mit diesen Tipps (und vor allem: weniger Pulver) noch, viel Erfolg damit und ganz liebe Grüße!

Maximilian Knap

Nachdem bei Nutzung dieses Spülmaschinenpulvers die Ergebnisse nicht dauerhaft überzeugend waren (Töpfe werden prinzipiell nicht sauber, Bestecke oft nicht, Gläser werden trüb, Spülmaschine verschmutzt stark, auch bei längerem Spülprogramm), habe ich ca. 1/3 des Pulvers durch tensidfreies Bio-Spülmaschinenpulver ersetzt. Das funktioniert einwandfrei, also falls ihr da Probleme habt, das kann ich nur empfehlen. Ach ja, falls es jemandem hilft: habe sehr weiches Wasser, spüle i.d.R. bei 65/70 Grad.

Tanja Stenger

Nach ca über 2 Jahren gebrauch ist mein Geschirr recht stumpf geworden. Mein Besteck fleckig. Ich habe nun angefangen mit dem Mittel aus dem Bioladen abzuwechseln. Das hat aber nicht so viel gebracht. Erst als ich wieder zu herkömmlichen Tabs gegriffen habe ist alles wieder schön geworden. Hat noch wer solche Erfahrung gemacht? Was wichtig ist, ist das man Wöchentlich den Filter reinigt. Das ist mir klar. Ich habe zusätzlich immer Salz im Fach. Ohne Klarspülmitte klappt es bei mir auch nicht. Sauber war es eigentlich immer sehr gut. Aber es gefällt mir gar nicht. Ich rühre natürlich auch viel Salben und Kosmetik selber. Ich habe also auch hin und wieder fettige Töpfe und Zubehör. Aber das kommt nicht so oft vor.

Marlies Schneider

Hallo, ich würde das Pulver gerne testen. Stelle mir jedoch die Frage ob man das Salz im Pulver benötigt, wenn man das separate Fach in der Spülmaschine sowieso bestückt hat. oder würde man das zusätzliche Maschinenfach nicht mehr benötigen? Danke für ein kurzes Feedback

Steffi

Salz ist als zusätzlicher Wasserenthärter optional. Ohnehin funktioniert jede Maschine mit dem Pulver ein bisschen anders, am besten ausprobieren und mit kleinen Mengen anfangen. Nur bei Bedarf einzelne Zutaten steigern, in diesem Fall gilt nämlich ganz besonders: Weniger ist mehr :-)

Maximilian Knap

Hm, jetzt benütz ich das Spülmittel für den GS seit ca. einem halben Jahr, und die Gläser werden immer matter :-(
Ich war anfangs total begeistert, aber den Langzeittest hat es jetzt nicht bestanden. Ich hab das Soda in Verdacht, dass dies die milchigen Belege macht, gerade wenn man nicht immer mit Höchsttemperatur spült.
Jetzt kauf ich erst mal wieder eine Chemiekeule, und probier dann mit ohne Soda ;-)

Barbara

So ist es, ein Zuviel an Soda haben wir auch dafür im Verdacht. Am besten mal reduzieren und auch den Salzanteil reduzieren oder ganz weglassen, wenn der eingebaute Salzbehälter nach Anleitung befüllt wurde. Gutes Gelingen!

Maximilian Knap

Nur weil du als Nicht-Chemiker damit nichts anfangen kannst, ist etwas noch lange keine “zweifelhafte Substanz”. In diesen Produkten steckt jahrelange Forschungsarbeit, damit sie sparsam, wirksam und umweltschonen sind. Wer glaubt, die durch einfache Grundbestandteile von vor 100 Jahren ersetzen zu können ist für mich ein Idiot mit Hang zur Esoterik. Sicher, die Hausmittel funktionieren, das ist keine Frage. Aber sie reichen eben nicht an die Leistung eines entwickelten Produktes heran, denn diese chemischen Verbindungen wurden entwickelt um einen ganz bestimmten Zweck zu erfüllen. Deswegen heizt man auch mit Pellets statt mit Holz aus dem Wald und verwendet Waschlotion statt Kernseife.

Bachsau

“die maximale Menge drin, damit auch der stärkste Schmutz weg geht, also im Regelfall viel zu viel.”
Absoluter Blödsinn!

Bachsau

Dann erkläre doch mal, wieso man für einen großen, vollen Geschirrspüler genauso viel Reinigungsmittel nehmen soll wie für einen kleinen nur halb befüllten – nämlich genau ein Tab. Oder für stark fettiges Geschirr im Vergleich zu nur leicht verschmutzten Tassen… Ein Baukastensystem ist da weitaus ökologischer. Sieht man sich dann noch die ganzen konventionellen Tabs an, dann sieht man, dass sie alle Phosphate als Hauptbestandteil enthalten. Tabs aus dem Bioladen kommen ohne Phosphate aus und waschen genauso gut – Wenn das also das Ergebnis von “jahrelanger Forschungsarbeit, damit sie sparsam, wirksam und umweltschonend sind” ist – dann war die Forschungsarbeit der konventionellen Tabs wohl leider für die Katz ;-)

Maximilian Knap

Leider führt das spülen mit dem Pulver bei unserer Maschine zu keinem guten Ergebnis. Das Geschirr wird einfach nicht sauber. Ich vermute, dass unser sehr hartes Wasser die Ursache dafür ist. Aber auch die entsprechende Anpassung des Rezepts hat leider nicht geholfen.
Dummerweise habe ich aber direkt das volle Rezept umgesetzt. Gibt es vielleicht noch andere Anwendungsmöglichkeiten für das Pulver?

Rike

Hallo Rike, das ist sehr schade! Damit du das Pulver nicht umsonst gemacht hast, könntest du es zu Waschpulver umfunktionieren. Dazu fehlt lediglich noch geriebene Kernseife, siehe hier: http://www.smarticular.net/oekologisches-waschpulver-aus-eigener-herstellung/
Wegen der enthaltenen Zitronensäure würde ich das Pulver dann aber nur für helle Wäsche nehmen, sie wirkt nämlich leicht bleichend. Teste es doch am besten zunächst mit einer kleinen Teilmenge, zu der zu zusätzlich noch geriebene Kernseife hinzufügst. Wenn du damit zufrieden bist, kannst du immer noch den Rest in Waschmiittel verwandeln.

Maximilian Knap

Super, danke Dir!

Rike

Mein Geschirr wird leider nicht richtig sauber. Verwende es jetzt nur noch ab und an, damit es leer wird :-(

Lilu

Nach ein paar Versuchen mit dem Pulver hat mein Mann die Notbremse gezogen und wieder die Tabs eingefordert. Das Geschirr, vor allem Teller und Gläser sind speckig, blind und fühlen sich sehr unsauber an, obwohl sie auf den ersten Blick gereinigt sind.
Ich zeigte die Rezeptur einem befreundeten Chemiker, der dann meinte: ann ja auch nicht funktionieren, es fehlt der Emulgator.
Was soll ich nun hinzufügen? Ich bin etwas frustriert.

Lenila Habermann

Hallo Lenila, der fehlende Emulgator (bzw. Tensid) ist eigentlich kein Problem, solange man nicht total verfettete Pfannen u.ä. in den Geschirrspüler stellt. Für geringe Mengen an Fett ist eigentlich die entfettende Wirkung von Soda und Natron ausreichend. Zahlreiche Rückmeldungen anderer Leser haben uns jedoch gezeigt, dass die Waschleistung sehr unterschiedlich ausfallen kann, je nach Wasserhärte und Maschine. Ein wirkliches Muster haben wir leider noch nicht ablesen können. Als Tensid könntest du zusätzlich etwas geriebene Kernseife in das Pulver-Fach geben, einen Versuch ist es wert. Der weiße Belag kommt wahrscheinlich von zu viel Soda (bzw. überhaupt zu viel von dem Pulver in der Maschine). Du kannst versuchen, die Menge pro Waschgang zu reduzieren sowie ein Programm mit maximal 50 Grad zu wählen.
Wenn es gar nicht klappen will, kannst du das Pulver immer noch mit geriebener Kernseife mischen und erhältst ein prima Waschmittel für Weißwäsche: http://www.smarticular.net/oekologisches-waschpulver-aus-eigener-herstellung/

Maximilian Knap

Nehmt ihr als Klarspüler Essigessenz? Muss ich es mit Wasser verdünnen? Danke! Und hättet ihr Tips für Zutaten des Pulvers für Spülmaschinen, die nicht in Plastik verpackt sind? Ich versuche so viel Verpackung wie möglich zu eliminieren. Freundl. Grüße

Viola Saitta Reiter

Moin moin! Vielen Dank für das Rezept. Die ersten paar Waschgänge war ich total begeistert und hatte den Eindruck, dass es sogar besser waescht, als die bio-tabs, die ich sonst nutze. Nach dem ca. 5. mal allerdings funktioniert es plötzlich nicht mehr. Die Haelfte des Geschirrs bleibt schmutzig, Schlieren und Fettreste bleiben. Hab schon die Maschine gereinigt, da ich dachte, es liegt daran, aber dem scheint nicht so zu sein. Irgendwelche Ideen dazu? Kann ich das Waschmittel irgendwie verbessern? Herzlichen Dank!

Anna Amethyst

Wenn Essig als Klarspüler verwendet wird, dann bitte nur normalen Tafelessig mit 5 % Säure, keine Essenz. Vorhandene Essenz kannst du im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnen, dann passt es auch. Mit den Zutaten ganz ohne Plastikverpackung ist es wirklich nicht einfach, wir halten immer wieder Ausschau danach!

Maximilian Knap

Hallo Anna, manche Maschinen scheinen das Pulver nicht zu mögen, aber dass es erst gut funktioniert und dann plötzlich nicht mehr, ist schon ungewöhnlich. Hast du Regeneriersalz und Klarspüler in die dafür vorgesehenen Fächer eingefüllt?
Wir arbeiten gerade an einer weiteren Verbesserung des Pulvers, das Testen ist jedoch sehr aufwändig und wird noch ein bisschen dauern. Generell kannst du versuchen, die Mengenanteile zu variieren, insbbesondere weniger Soda zu verwenden und die Spültemperatur zu reduzieren (z.B. nur 50 Grad).

Maximilian Knap

Hallo Maximilian, herzlichen Dank fuer deine Antwort und eure tolle Arbeit. Salz und Klarspueler sind aufgefuellt. Ich wasche immer bei 50 Grad im eco-modus. Es ist eine aeltere Bosch-Maschine. Dann versuche ich mal weniger Soda und warte auf eure Testergebnisse. Vielen Dank. Gruss, Anna

Anna Amethyst

Leider wird unser Geschirr nicht sauber. Was sollten wir ändern?
Haben jetzt schon 1x es mit einem erhöhten Nationanteil versucht. Leider wurde es noch weniger sauber. Kaffeeflecken gehen bei uns nicht raus und teilweise bleiben Reste an den Tellern kleben.
Normales Spülmittel kommt für uns eigentlich nicht in Frage, aber das Ergebnis ist auch noch nicht in Ordnung…

Fredimh

Leider scheint das Pulver abhängig vom Maschinentyp, der Wasserhärte und ggf. weiteren Bedingungen sehr unterschiedlich zu funktionieren. Gegen Kaffee-/Teeflecken enthalten gewöhnliche Tabs ein Bleichmittel, etwas zusätzliche Sauerstoffbleiche im Pulver erfüllt den gleichen Zweck. Wir testen gerade ausführlich, um das Rezept zu verbessern.

Maximilian Knap

Warum Soda und Natron, das ist doch dasselbe?!

Erna grabner

Es sind zwei verschiedene Substanzen mit unterschiedlicher Wirkung: http://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/

Maximilian Knap

Wir möglicherweise etwas Reis im Baumwollsäckchen Abhilfe gegen die Fruchtigkeit schaffen? Rieselhilfen würde ich auch gerne vermeiden. Ich teste das Pulver heute zu ersten Mal znd bin sehr gespannt. Ich habe auch früher schon schlimm verkrustete Teller vorher in der Spüle eingeweicht. Und die Tassen gebürstet.

Katharina

Eigentlich sollte es ausreichen, trockene Zutaten zu verwenden (kein Kristallsoda!) und sie im luftdichten Behälter aufzubewahren. Auf diese Weise hatten wir noch nie Probleme mit Feuchtigkeit oder Verklumpung. Wenn aber doch, dann wäre Reis, Katzenstreu o.ä. zum Entfeuchten wohl einen Versuch wert.

smarticular.net

Hallo ich habe eine bosch silence comfort und habe das Pulver so gemacht wie oben beschrieben. Das Ergebnis hätte nicht besser sein können. Alles astrein sauber geworden. Vllt ist es wie mit der super Öko sparfunktion die bei einigen Geräten angepriesen wird aber nur dann wirksam wird wenn man ein gewisses Programm wählt das meist 3 mal so lange dauert wie irgendein ein anderes. Ob das so stromsparend ist na ich weiß nicht.

Jan ine

Danke für diese schöne Rückmeldung! Wir testen gerade noch eine weitere Rezeptur, die dann vielleicht auch für die anderen Maschinen besser geeignet ist. Bei uns ist sie jedenfalls schon sehr vielversprechend. Details folgen! Ganz liebe Grüße

smarticular.net

Beim Geschirrspülpulver hat das Rezept bei uns nicht so gut funktioniert. Das Pulver wurde fest und musste mühsam wieder gelockert werden und machte danach auch nicht so gut sauber.
Jetzt nehme ich einfach 1 TL Natron und 1 TL Zitronensäure aus getrennten Behälter und alles wird perfekt sauber.
Salz kommt in den dafür vorgesehenen Behälter.
Als Klarspüler nehmen wir euer Rezept aus Alkohol und Zitronensäure.

Lucy Löwe

Wie hast du das Pulver aufbewahrt? Wir haben es luftdicht in einem Bügelverschlussglas, mit Verklumpung hatten wir so eigentlich noch nie Probleme. Aber wenn du eine für dich funktionierende Rezeptur gefunden hast – umso besser :-)

smarticular.net

In einem Glas mit einem Schraubdeckel. Ich habe es 2 x versucht und jedesmal wurde es hart, so das man es nur noch rauskratzen konnte.

Lucy Löwe

Dann muss leider irgendeine der Zutaten minimal feucht gewesen sein, so dass Zitronensäure und Natron/Soda bereits im Glas ein wenig miteinander reagieren und verklumpen. Alternativ könntest du das Mischen sein lassen und alle Zutaten einzeln ins Spülmittelfach der Maschine löffeln – nur eine Idee!

smarticular.net

hallo, hab schon mehrmals gelesen das man das Salz weglassen will. ich würde es NICHT TUN, denn, Salz löst sich weniger schnell im Wasser auf, dadurch werden die Salzkörnchen mit dem Wasser auf das Geschirr “geschossen” , das ist wie scheuern des Geschirrs und begünstigt das Reinigungsergebnis.

Regina Weutke

Hallo, die Spuren vom Tee hat man in Russland früher als man noch keine Modernen Reiniger hatte mit Salz weggescheuert. ich würde in meine Mischung mehr Salz hineingeben damit mehr “Scheuerteilchen” vorhanden sind.

Regina Weutke

so weit so gut…
ich habe irgendwo gelesen, dass man statt Natron Sauerstoffbleiche benutzen soll/kann. Ob ich da nun wirklich einen Unterschied festestellen kann…???
(2 Teile Sauerstoffbleiche, 2 Teile Waschsoda, 1 Teil Zitronensäure)
ABER!!! Wie bekommt ihr das Pulver ordentlich vermischt?
Denn wenn das Mischungsverhältnis nicht stimmt, kann es schon mal sein, dass man eine ganze Ladung Geschirr mit der Hand spülen darf. Das ist ein Job, den ich grundsätzlich hasse. Zudem sind ja die Speisereste raus. Es bleibt ein hartnäckiger Schleier, der sich nur mit viel Kraft entfernen lässt (zum Glück ohne bleibende Schäden).
Grundsätzlich wäre da wahrscheinlich ein Baukasten-Prinzip wie bei eurem Waschmittel angesagt, aber das ist mir viel zu kompliziert. Die Reiniger stehen bei mir im Spülenschrank. Da ist Wasser in der Nähe. Und zu viel Platz soll es auch nicht einnehmen.
Ich habe das Pulver immer in leeren Salat-Dressing-Flaschen und schütte es direkt aus der Flasche in die Kammer des Geschirrspülers. Das ist eine saubere Sache. Nachdem ich mir eine Weile Gedanken über das Mischen gemacht habe, habe ich mir einen preiswerten Schüttelbecher gekauft. Der hat eine schöne große Einfüllöffnung einen extra Einsatz, um alle Zutaten hoffentlich gut zu mischen (ist wohl eher für Flüssigkeiten gedacht). Anschließend kann ich das Ergebnis (da ich dann doch oft gleich die 3fache Menge herstelle) aufgrund der Schüttöffnung gut in meine Salat-Dressing-Flaschen umfüllen.
Aber hin und wieder will es dann mal nicht. Und dann gleich so verheerend, dass auch ein zweiter Spülgang keine Besserung bringt.

Claudia Besler

Liebe Claudia, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine Tipps! Ein Patentrezept für alle gibt es leider nicht, und die Reinigungsmittel-Industrie schafft das ja auch nur, indem sie die Tabs mit allen möglichen Chemikalien für alle Eventualitäten füllt. Tatsächlich testen wir zur Zeit einen kleinen Baukasten, der zumindest für uns überraschend gut funktioniert – Beitrag folgt! Liebe Grüße

smarticular.net

Hilfe, mein Besteck und die Gläser hatten weiße kleine Krümel drauf und meine Plastikschüsseln in der Spülmaschine wurden wurden milchig bzw. hatten einen weißen Film drauf. Hab dann den Sieb usw.alles gereinigt. Dachte es lag vielleicht daran. Aber der Film ging auch beim 2. Waschgang mit normalem Geschirreiniger nicht wieder weg. Musst von Hand spülen. Woran lag das wohl??
Ich lass jetzt erst mal eine komplette Spülmaschinenreinigung durchlaufen…

Manuela D.

Womöglich gehört deine Maschine zu denen, bei denen es einfach nicht so gut funktioniert. Schau mal in die anderen Kommentare, vielleicht kannst du durch Veränderung des Mischungsverhältnisses noch was erreichen, insbesondere mit weniger Pulver allgemein starten! Auf jeden Fall solltest du auch den eingebauten Enthärter nach Anleitung des Herstellers mit Regeneriersalz befüllen und Klarspüler (oder eine Alternative) einfüllen. Gutes Gelingen!

smarticular.net

Wir haben hier sehr weiches Wasser…. Sollte ich da besser mit der Zitronensäure etwas runter gehen?
Gruß
PS: Ich liebe eure Seite und bin mich am durchlesen hier. Werde nach und nach das ganze konventionelle Chemiezeug durch eure tollen Tipps hier ersetzen… Hab schon kräftig eingekauft für Waschmittel, Weichspüler, Zauberspray, Fensterreiniger und da kommt noch mehr dazu… Hihi

Jessy Ca

Hallo Jessy, ja – bei weichem Wasser kannst du sicher alle Zutaten geringer dosieren. Am besten zunächst mit einer teelöffelweisen Dosierung testen, bis du die für dich beste Mischung gefunden hast. Vielen Dank für die Komplimente und ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ein TL von dem Pulver bei einer ganzen Ladung schmutzigen Geschirr und Töpfe ausreicht, um alles sauber zu bekommen. ? sobald die Tabs leer sind, wird es ausprobiert. Danke für die Antwort.

Jessy Ca

Leider werden die kleinen Löffel nie richtig sauber obwohl sie nie stark verschmutzt sind und die Klingen der Messer auch nicht immer (Besteck steht mit Klingen etc. nach oben im Korb). Die Glassachen haben einen leichten Film und sind leicht trüb geworden, und manchmal haben Gläser und Töpfe kleine weiße getrocknete Flecken :-((
Im Klarspülfach ist regulär Essig und im Salzfach Spülmaschinensalz..
Was muss ich denn vllt. an der Rezeptur anpassen?

Anna Haubrich

Also ich nutze das Pulver jetzt auch schon etwas länger. Wir haben sehr weiches Wasser und anfangs mit der Rezeptur 1:1:1 hatte ich auch wie viele einen weißen Film auf dem Geschirr. Ich habe einfach Soda um die Hälfte reduziert und dafür Zitronensäure um die Hälfte erhöht. Im Klarspülerfach hab ich Essig. Und Mein Geschirr ist sauber ohne weißen Film. Das liegt nämlich nur bedingt an der Wasserhärte. Wenn ich mal viel fettiges Zeug habe, mach ich einfach ein paar Kernseiferaspel mit rein in die Maschine.

Wanda Rosendorn

Auch wenn ich versuche Plastik weitestgehend zu reduzieren, was ich hab das hab ich. Für dieses Problem mit der Feuchtigkeit nehme ich eine Plastikdose mit Dichtgummi. Das funktioniert prima.

Wanda Rosendorn

unknown

Wanda Rosendorn

Hallo Wanda, warum die Kommentare nicht sichtbar sind, wissen wir leider auch nicht! Wir haben sie nicht gelöscht, das tun wir eigentlich auch nur bei offensichtlich unangemessenen Äußerungen, Beleidigungen und ähnlichem. Möglicherweise handelt es sich um einen Fehler im Kommentarsystem, wir versuchen dem auf die Spur zu kommen. So lange bitten wir um Geduld und du kannst in solchen Fällen versuchen, den gleichen Kommentar einfach nochmal zu posten. Liebe Grüße!

smarticular.net

Ich bin noch in der Überlegung, ob ich für die Spülmaschine das Pulver, oder den flüssigen Reiniger nehme. Ich habe vorhin mal einen Spülgang gestartet mit dem Zuführen der einzelnen Zutaten fürs Pulver. (Danke für den Tipp ;-) )
Und dann war ich mega neugierig, ob auch alles sauber geworden ist. Nun, ein Teller war nicht hundert pro sauber, aber es kann sein dass der einfach nicht gut einsortiert war. Alles andere ist restlos sauber geworden. Das Besteck ist perfekt sauber geworden, die Töpfe auch (allerdings waren die nicht sooo dreckig) Die Gläser sind perfekt geworden, (aber das ist schon seit einigen Tagen so, seit ich Essig ins Klarspülerfach getan habe) und auch die Trinkflaschen sind sauber und geruchsfrei. Und das ist mir auch direkt aufgefallen. Es riecht nach nichts mehr. absolut nichts. Das gefällt mir sehr gut. Ich brauche echt keinen Duft an meinem Geschirr. Es ist sauber und riecht nach nichts. Sehr schön… Einziges “Manko” der Fön fehlt… :-) Der Spülmaschineninhalt war schon noch ziemlich nass.
Also, ich bin zufrieden mit dem Spülergebnis, aaaaber da ich von Natur aus neugierig bin, werde ich bestimmt auch mal den flüssigen Reiniger ansetzen. :-D Liebe Grüße

Jessy Ca

Ich habe das Rezept heute ausprobiert, habe sicherheitshalber nur eine kleine Menge (15/15/15/6,25 g) gemixt. Das Ergebnis beschreibe ich so – bei einem Spülgang Gemischtes Geschirr 55 Grad, wie ich ihn meistens verwende:
Die Gläser waren top-sauber und klar, ohne Schlieren, ebenso das Besteck und ein paar Kunststoff-Handwerkzeuge (Pfannenwender u.ä.).
Zwei Teller behielten einen gewissen matten Belag, da war wohl etwas fester gewordenes Bratfett der Ursprung. Den Belag konnte ich von Hand mit etwas Spülmittel und einem Spülschwamm schnell wegspülen. Der Tee-Belag in der Teetasse ging ebenfalls nicht ganz weg. Die Spülmaschine übrigens war anschließend blitzblank.
Insgesamt sehe ich das Ergebnis als Erfolg und frage mich jetzt, woran ich “schrauben” könnte, um die beschriebenen Problemfälle beim nächsten Mal zu vermeiden. Die Dosierung (ich hatte etwa die Menge eines Tabs ins Fach gefüllt, die Maschine war ca. 2/3 locker gefüllt).
Oder lässt sich womöglich an der Gewichtung der einzelnen Komponenten etwas verändern…

Boris

Nochmal ein kurzer Erfahrungsbericht: Ich hab jetzt mit voller Absicht einen Härtetest mit dem Pulver gemacht. Eine verkrustete und angetrocknete Lasagneform. Ich hab mir noch so gedacht, das wird niemals sauber. Aber: Bis auf an einer Stelle ist alles restlos sauber geworden. Das hätten meine Tabs glaub ich nicht so einfach hinbekommen. Etwas negatives gibt es aber auch zu berichten, allerdings weiß ich nicht, ob das Zufall ist oder ob das Pulver schuld ist…. Bei einer Trinkflasche von meinem Sohn löst sich die äußere Beschichtung ab und das silberne guckt durch. Ich weiß aber echt nicht, ob das am Pulver liegt. Jetzt würde ich schon ganz gern mal das Pulver zusammen mischen, bislang hab ich alles einzeln in den Geschirrspüler gemacht, aber ich hab die Befürchtung, dass es einen großen Klumpen gibt. Hab nur kristalline Zitronensäure bekommen. Auch in der Apotheke hab ich nachgefragt, aber die haben auch nur Kristallpulver…

Jessy Ca

Das die Lasagneform schön sauber geworden ist freut uns sehr! Zur Trinkflasche: Denkst du, dass sie denn auch spülmaschinengeeignet war? Für das Pulver ist die kristalline Zitronensäure richtig, flüssig eher nicht. Weitere Formen der Zitronensäure sind mir nicht bekannt. Liebe Grüße!

Marla

Hallo Marla, ja die Trinkflasche hatte ich jetzt schon etliche Male in der Spülmaschine. Aber vielleicht gibt sie zufällig gerade jetzt den Geist auf. Ich kann es nicht genau sagen…
Hab ich nicht irgendwo gelesen, dass die kristalline Zitronensäure nicht geeignet sei? (Ich hab hier schon so vieles durchgelesen, dass ich schon ganz durcheinander bin ;-) ) Ich dachte, das wäre hier das Problem, dass das Pulver deshalb zu einem harten Klumpen wird…
Liebe Grüße

Jessy Ca

EDIT: Ich habe meinen Irrtum gefunden. In dem Artikel steht “Auf keinen Fall Kristall-SODA” Das hab ich durcheinander geworfen. Dann ist ja alles geklärt. :-D

Jessy Ca

Hei, ich frage mich warum man nicht ausschließlich Soda in der Spülmaschine benutzen kann wenn es das bessere/stärkere Reinigungsmittel ist. Warum ist es wichtig, daß zu gleichen Teilen Natron dabei ist?

Ilka

Hallo Ilka, Natron und Soda sind zwei unterschiedliche Stoffe, die auch leicht unterschiedlich wirken. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es im Mix am besten funktioniert. Du kannst aber natürlich gern mit der Rezeptur experimentieren, um die für dich optimale Mischung herauszufinden. Liebe Grüße!

Marla

Ich habe das Pulver nun auch dreimal getestet, allerdings bildet sich auf den Plastikdosen ein Schleier, der nur schwer wegzuwischen ist. Was sollte ich nun erhöhen im Pulver? Ich dachte vielleicht Natron oder Zitronensäure. Vielleicht hätte jemand schon das Problem?

Sara Wirth

Hallo Sara, es könnte sein, dass euer Wasser härter ist. Du kannst es mit etwas mehr Essig als Klarspüler probieren. falls das nicht hilft kannst du auch deine Frage in unserer Facebook-Gruppe stellen: https://www.facebook.com/groups/571450799696680/?multi_permalinks=757577167750708%2C757336567774768&notif_t=group_activity&notif_id=1487017161291150 Mir war, als ob jemand eine Zutat tatsächlich erhöht hat und dann keine Probleme mehr hatte, viel Erfolg!

Marla

Hallo Sara, vielleicht habt ihr härteres Wasser? Du könntest es mit mehr Essig als Klarspüler versuchen. Wenn es nicht klappt kannst du auch deine Frage in unserer Facebook-Gruppe stellen: https://www.facebook.com/group… Viel Erfolg!

Marla

Ist das auf Dauer nicht schädlich für die Gummidichtungen etc?was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

Murmur

Hallo, ich hab da mal eine Frage, ich überlege ob es gut ist, die Zitronensäure mit in das Waschpulver zu geben, da sich diese ja bei Hitze in Calciumcitrat umwandelt und so die Leitungen etc. unter Umständen verstopft werden. Ich benutze häufig 60 – 75 Grad. Reicht es nicht Zitronensäure in das Klarspülfach zu geben um die Entkalkungswirkung zu erreichen? Beim Klarspülen ist die Hitze ja nicht mehr so hoch.

Susanne

Hallo Susanne, probiere es am besten mal aus und teste unterschiedliche Mischungen. Pauschal kann man das nicht sagen, weil das Pulver bei jedem ein bisschen anders funktioniert. Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo! Ich bin ein totaler Fan von eurer Seite, stöbere täglich darin und hab schon ganz viel davon in mein tägliches Leben integriert !
Ich würde wirklich sehr gerne auf konventionelle Geschirrspümittel für die Maschine verzichten und wasche seit etwa einem halben Jahr mit dem selbstgemachten aus eurer Rezeptur… ich weiß nicht, ob es an meiner Spülmaschine liegt- die ist schon ein etwas älteres Semester- aber es ist schon etwas frustrierend, weil die Gläser alle total milchig und trüb werden, so als ob ein Film drüber läge….
Habe natürlich Filter gereinigt, auch Zitronensäure -Anteil erhöht, Essig ins Klarspülerfach getan, auch Zitronenscheiben im Besteckkorb verändern da wenig…..
Mich würde einfach interessieren, ob andere auch diese Beobachtung machen… vielleicht bin ich ja auch nur ober-pingelig….aber Gläser sollten für meine Bedürfnisse halt schon klar sein und glänzen…..

Doris Tröndle

Hallo Doris, das verstehe ich natürlich. Wenn man so ein Geschirrspülmittel herstellt, dann sollte auch alles sauber werden. Habe von manchen auch gelesen, dass milchige Schlieren an den Gläsern haften bleiben. Das Ergebnis fällt je nach Maschine und Wasserhärte unterschiedlich aus. Der Klarspüler mit Alkohol könnte auch helfen http://www.smarticular.net/klarspueler-fuer-den-geschirrspueler-einfach-selber-machen/. Demnächst erscheint ein Beitrag für ein weiteres Rezept mit Bleiche, die wir getestet haben und sehr gut für Geschirrspüler funktioniert. Schau morgen mal auf die Hauptseite von smarticular, dort erscheint der neue Beitrag dann. Liebe Grüße und ich hoffe es klappt!

Marla

Super! Es funktioniert toll. Ich gebe das Salz aber wie bisher in die dafür vorgesehene Öffnung der Spülmschiene.

Anja Kekeisen

Das Salz gehört NICHT in den Spülraum. Es ist sehr aggressiv und verursacht Rost und bildet Flecken am Geschirr. Der Ionentauscher (Enthärtungsanlage) arbeitet unabhängig vom Spülraum und muss extra mit reinem Salz gefüllt werden. Salz im Reiniger kann den Ionentauscher in keiner Weise “unterstützen”.

Walter

Hallo Walter, Salz wirkt genau wie Soda und Natron wasserenthärtend, insofern unterstützt es zwar nicht den Ionentauscher, aber die Wasserenthärtung. Der Hinweis zur Korrosion ist richtig, deshalb sollte man Salz – wenn überhaupt – in geringer Menge dosieren. In vielen Fällen könnte man es auch komplett weglassen, zum Beispiel in Regionen mit weichem Wasser oder wenn der Salzvorratsbehälter des Ionentauschers wie empfohlen befüllt wurde. Das kann jeder einfach mal ausprobieren, weniger ist mehr :D

Maximilian Knap

Was mich stört, ist das grobe Salz. Leider bekommt man kein anderes mehr. Wäre es nicht besser, dieses zu mahlen, wenn möglich?

Gaby j.

Hallo, mit dem Salz habe ich evtl. etwas bedenken mit der Verteilung, da man ja leider nur noch das grobkörnige Salz bekommt. Wäre es sinnvoll, dieses vorher zu mahlen?

Gaby Jantke

Hallo Gaby, du kannst entweder alle Zutaten im Mixer zu feinem Pulver zerkleinern, oder das Spülmaschinensalz sicher auch vorher mahlen. Viele Grüße!

Marla

Eure Haushaltstipps in allen Ehren… aber die Kosten/nutzenrechnung für euer “selbstgemachtes” Geschirrreiniger Pulver ist ein schlechter Scherz:
1. ist es aus ökologischen Gründen m.E. absolut unsinnig, beim sogenannten “Selbermachen” konventionelles Maschinensalz zu verwenden und 2. verzichte ich auf 1 kg. selbstgemixtes Reinigerpulver zu einem Preis von stolzen 15 Euro. So etwas ist für die Katz!

Püppi

Die Kosten-Nutzen-Rechnung bei diesem Rezept kommt schon hin, man darf dann allerdings nicht die Preise für Klein(st)Packungen aus dem Supermarkt hernehmen. Damit wird es tatsächlich ziemlich teuer. Natron und Soda gibt es auch erheblich preiswerter in größeren Abpackungen – das lohnt sich ganz besonders, wenn man öfter Waschmittel, Spülmittel & Co. selbst herstellt. Was das Spülmaschinensalz bzw. Regeneriersalz angeht: Man könnte es bei weichem bis mittelhartem Wasser, oder wenn man den dafür vorgesehenen Behälter in der Maschine immer korrekt befüllt, auch ganz weglassen. Dazu gibt es schon viele Kommentarthreads, wir müssen das mal im Beitrag klarstellen – danke für den Hinweis und liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo, habe das Pulver getestet und wow, funktioniert wunderbar. Es ist auch im Schraubglas nicht hart geworden. Aber, ich denke bei der nächsten Herstellung, werde ich das Spülmaschinensalz mahlen, es läßt sich dann besser verteilen.

Gaby Jantke

Neutralisieren sich die Zitronensäure und das Natron nicht gleich beim Kontakt mit Wasser?

Martin Schlagnitweit

Bei mir war der erste Versuch leider nicht sehr erfolgreich. An den Wänden der Spülmaschine klebten überall kleine Schmutzteilchen und das Geschirr war auch nicht wirklich sauber ?
Wie ist das mit dem Salz, wenn ich in dem Salzbehälter der Maschine eh schon Salz drin hab, muss es dann in das Pulver auch noch mit rein?

Stephanie Knau

Nicht gleich, aber irgendwann schon. Bis dahin haben sie Zeit, mit Fett, Schmutz usw. zu reagieren. Liebe Grüße!

smarticular.net

Salz verbessert die Waschwirkung und erhöht die Wirksamkeit der anderen Zutaten. Du kannst es aber auch ohne probieren, insbesondere dann, wenn du weiches Wasser hast oder die Enthärtungsanlage immer ordnungsgemäß befüllt ist. Liebe Grüße

smarticular.net

Habe das Pulver wie auch das Konzentrat probiert. Beim Pulver gibts einen Schleier über die Gläser ansonsten wirds sauber. Mit dem Konzentrat wird es nicht wirklich sauber. Wir haben extrem hartes Wasser hier.
Was könnte ich da tun?

Chanelle Mabelle

Hallo Chanelle, wenn ein Schleier bleibt, kann mehr Klarspüler helfen, dazu gibt es an der Maschine eine Einstellung zum Dosieren. Wir verwenden Essig als Klarspüler, das kannst du auch probieren. Viel Erfolg und berichte bitte wie es geworden ist! Liebe Grüße!

Marla

Das Geschirr wird bei uns weitgehend sauber, allerdings muß ich nachhelfen, damit das Pulver überhaupt in die Spülmaschine gelangt. Wenn ich es in den Behälter fülle und diesen verschließe und nach ca. 1/2 Stunde nachschaue, ist der Behälter immer noch verschlossen und das (vorher trockene) Pulver richtig verklumpt. Ich löse es dann mit einem Messer und heißem Wasser, und danach funktioniert es, aber es ist natürlich lästig. Kann man den Behälter direkt offenlassen?

Dorothea

Hallo Dorothea, dann scheint dein Fach nicht mehr richtig abzudichten, normalerweise sind die Fächer so gebaut, dass auch pulverförmige Reiniger verwendbar sind. Offen lassen ginge zwar, allerdings würde das Pulver dann schon im Vorspülgang landen und bei der eigentlichen Hauptwäsche bereits abgepumpt sein. Dann bleiben dir wohl doch nur Tabs, oder du gibst das Pulver erst dann in die Maschine, wenn man das “Klicken” des sich öffnenden Reiniger-Faches hört.

smarticular.net

Hallo!
Habe in den Kommentaren gelesen, dass viele Leute hier nur das grobkörnige Salz bekommen. Das Problem hatte ich auch. Allerdings hab ich durch Zufall dann das “richtige” Salz entdeckt. Gibt es in einem 2kg-Karton bei dm von “denk mit”. Nennt sich Spezialsalz. Das ist schon ganz fein. Kann leider kein Foto davon hochladen, warum auch immer. LG

Alexandra Lehmann

Waschleistung bei uns ist okay, kommt aber nicht an die Ökotabs ran. Außerdem bekommen die Gläser einen Schleier. Das ist richtig doof. Wir haben noch normalen Klarspüler in der Maschine. Gibt es einen Tipp gegen den Schleier?

Sylvie

Hallo Sylvie, viele Leser berichten, dass Essig (5 prozentiger Tafelessig) als Klarspüler die weißen Rückstände entfernt. Probiere es einmal aus und berichte bitte.Liebe Grüße!

Marla

Meine Spülmaschine mag das selber hergestellte Mittel nicht. Das Besteck und das Geschirr wird absolut nicht sauber :-( Habe schon überlegt ob ich ein wenig Essigessenz hinzugeben soll. Was meint ihr? Womit kann ich es pushen?

Susanne

Hallo Susanne, prüfe mal, ob der Salz-Vorratsbehälter und der Klarspüler-Behälter nach Herstellerangabe aufgefüllt sind. Wichtig ist auch, dass das Normalprogramm bei ca. 50-55 Grad Spültemperatur verwendet wird, aber kein Kurzprogramm. Wenn das Pulver gar nicht funktionieren will, könntest du es eventuell nochmal mit dem Geschirrspülpulver-Baukasten probieren http://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/ Liebe Grüße!

Marla

Hallihallo, ich bin durch eine Freundin auf die Idee gebracht worden, mehr im Haushalt durch natürliche Putz- und Waschmittel zu ersetzen und bin total begeistert. Für die Geschirrspülmaschine suche ich noch ein Rezept ohne Zitronensäure, da diese durch die gebildeten Kristalle die Gummischläuche angreift. Gibt es da etwas? Habt Ihr bereits mit Milchsäure experimentiert?

Britta

Hallo Britta, Mit Milchsäure haben wir noch nichts ausprobiert. Hast du die Erfahrung mit den angegriffenen Gummischläuchen nach diesem Rezept gemacht? Zitronensäure fungiert als Wasserenthärter und verhindert Kalkablagerungen. Viele Leser können positiv davon berichten. Aber ein Rezept ohne Zitronensäure findest du hier: http://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/ . Ganz liebe grüße und weiterhin viel Freude beim Ausprobieren!

Marla

Hallo!
Habe ein Problem :(
Bisher war das Pulver echt top! Aber seit einiger Zeit wird das Geschirr und Besteck nicht mehr richtig sauber. GläserSehen aus wie Milchglas und das Besteck sieht auch aus, als wäre es mit Puder bestäubt. Habe mich genau an die Dosierung gehalten und nehme als Klarspüler 5%igen Tafelessig. Mit der Pulvermengesamten hab ich auch schon rumprobiert. Regelmäßig ohne Geschirr läuft die Maschine auch zum reinigen. Was mach ich falsch? :( LG Alexandra

Alexandra

Hallo Alexandra, ist denn ausreichend Regeneriersalz im Salzvorratsbehälter der Maschine eingefüllt? Anderenfalls könnte es sein, dass das Wasser nicht ausreichend enthärtet ist und sich deshalb das Waschergebnis verschlechtert. Grundsätzlich hilft es bei weißen “Beschlägen”, die Waschmittelmenge und insbesondere den Soda-Anteil zu reduzieren und die Klarspülermenge zu erhöhen (die Dosierung lässt sich meistens am Gerät einstellen). Eine andere Idee wäre, dass du zwischendurch mal einige Ladungen mit einem normalen Tab wäschst um zu sehen, ob es danach wieder besser funktioniert. Oder du probierst es mal alternativ mit dem Baukasten für Geschirrspülpulver: http://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/
Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo,
leider gehen eingetrocknete Sachen nicht so gut weg.
Warum ist eigentlich Natron notwendig? Auf der smartparticular und anderem ist ja erklärt, dass Soda basischer ist und daher eine bessere Reinigung hat. Wäre es dann nicht effizienter, nur Soda zu nehmen?
Mir ist auch nicht ersichtlich, warum man für einen normalerweise langen Spülvorgang Soda und Zitronensäure zusammenmischt. Sie neutralisieren sich doch recht schnell? Sowas mag bei einem verstopften Abfluss Sinn machen wegen der entstehenden Kohlenstoff. Aber bei einem Spülgang der mehr als ein paar Minuten dauert. Müsste der entsprechend saure Klarspüler nicht dir weißen Belege, sprich Kalk, vermeiden können.

Rauja

Natron/Soda und Zitronensäure neutralisieren sich zwar mit der Zeit, doch das dauert eine Weile, so lange haben beide Zeit, mit den Verschmutzungen zu reagieren. Weil Natron und Soda jeweils etwas unterschliedlich wirken, ist eine Mischung aus beiden zur Reinigung effektiver als reines Natron oder Soda, so jedenfalls unsere Erfahrung. Mehr Soda bringt auch nicht unbedingt einen Vorteil, sondern kann im Gegenteil sogar für weiße Beläge verantwortlich sein – man sieht das gut, wenn man Gläser/Flaschen mit einer heißen Sodalösung spült und nicht gut genug nachspült. Falls das Rezept für dich gar nicht funktionieren will, probiere es doch mal mit dem Baukasten (der auch als Waschmittel funktioniert). Bei vielen Lesern funktioniert er gut oder sogar besser als das fertig gemischte Pulver: http://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/

smarticular.net

Ich habe heute zum ersten Mal mit der Mischung gewaschen. Leider geht der Kaffeesatz aus den Tassen nicht raus und das Besteck ist leicht weislich. Was kann ich ändern ?

Simone Billenstein

Schönen guten Tag,
ich habe das Pulver seit einer Woche in Gebrauch und war schwer begeistert!
Selbst unser abgelaufenen Silberbesteck ist wieder schön! Allerdings sind die Ergebnisse seit 2 Tagen nicht mehr anzusehen… Die Gläser sehen fettig und verschmutzt aus, nicht schön. Ich kann es mir überhaupt nicht erklären, da ich rein garnichts verändert habe. Es ist noch immer das erste hergestellte Pulver, Klarspüler hatteich schon bei Beginn der Testung durch Essig ersetzt und die Menge, die ich in die Maschine mache war stets die selbe…. Ich bin ratlos. Dabei war ich so glücklich mit dieser wunderbaren Möglichkeit und vor allem dem Ergebnis, bis vor 2 Tagen…. Haben Sie eine Idee?
Sonnige Grüsse Barbara

Barbara Lux

In solchen Situationen verwenden wir zwischendurch mal einen normalen Bio-Spülmaschinentab, danach klappt es wieder gut. Warum die Maschinen mal so und mal so reagieren wird womöglich das Geheimnis der Hersteller bleiben :/

smarticular.net

Hallo Simone, wir würden so vorgehen: 1. Salzbehälter in der Maschine auffüllen 2. Klarspüler auffüllen (wir nehmen Tafelessig – das hilft gegen weißlichen Niederschlag) 3. Normales Programm (kein Kurzprogramm) mit ca. 50 Grad Waschtemperatur 4. Mit wenig Pulver beginnen, nur bei Bedarf die Dosierung erhöhen – hoffentlich hilft es, liebe Grüße!

smarticular.net

So habe es auch gemacht, allerdings waren die Spüldurchgänge mit dem selbst gemachten Pulver nicht mehr zufrieden stellend. Das ist sooo ärgerlich, weil es doch funktioniert hat und es mich sehr froh gemacht hat, das ganze einfach selbst zu machen. Würde mich über weitere Ideen und Vorschläge freuen. Sonnige Grüsse Barbara
Am 06.06.2017 09:24 schrieb “Disqus” :

Barbara Lux

Der Tipp mit dem Spülmittel ist immer noch gut und empfehlenswert. Auch wenn der letzte Beitrag hier schon 2 Jahre her ist. Allerdings ist das Pulver bei uns im Schraubdeckelglas ebenfalls steinhart geworden, wie auch schon von anderen berichtet. Unsere Mischung bestand tatsächlich nur aus Soda, Natron und Zitronensäure. Salz ist bei uns noch ausreichend im Vorratsbehälter des eingebauten Wasserenthärters. Also empfiehlt es sich, gleich Tabs zu formen. Wir haben das Pulver wieder zu Pulver bekommen, indem ich bit dem Akku-Schrauber und zunächst einem 10er Bohrer und dann noch mit einem Forstnerbohrer alles wieder zerkleinert habe. Ging zum Glück bei dem von uns gewähltem Glas ohne es zu beschädigen. Der Hinweis auf Salz mit Rieselhilfe ist gut. Das werden wir dann demnächst auch mal probieren.
Mit dem Spülergebnis sind wir auch sehr zufrieden. Eine Müslischale, die nicht richtig sauber geworden ist, war zuvor schon angetrocknet und ungünstig platziert. In so einem Fall kapituliert auch jedes fertge Spülmaschinenpulver.
Alles andere wurde Top-sauber, es gab keine Wasserflecken oder Schlieren. Und der Geruch ist neutral. Vielen Dank für dieses Tipp!

Hartmut Wendling

Nachdem der letzte Tab verbraucht war, habe ich gestern nun endlich Euer Rezept ausprobiert. Mit dem empfohlenen 2 EL war das gesamte Geschirr (bis auf 1 Tasse mit Teerand) sauber, aber auch sehr fleckig. Heute habe ich dann mal bis zum Dosierstrich meiner Maschine Pulver eingefüllt. Diesmal wurde auch der Teerand besser, aber das Besteck ist immer noch fleckig. Was kann ich tun?

Antje Christiansen

Hallo Antje, je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs, Wasserhärte und Maschine muss man etwas Experimentieren, bis das gewünschte Pulver genau diesen Ansprüchen entspricht. Du kannst also versuchen den Sodaanteil langsam zu erhöhen, oder auch mal Natron. Probiere es einfach aus. Viel Freude dabei und liebe Grüße!

Marla

Leider wird mir nichts richtig sauber. Habe schon einmal mehr soda genommen – klappt auch nicht. Und billig finde ich das ganze nun auch nicht. : (

Sabine

Zur Herstellung von gut einem Kilo Spülmaschinen-Pulver benötigst du: 300 g Zitronensäure in Pulverform (z.B. online kaufen) 300 g Soda (z.B. hier online kaufen) 300 g Natron (z.B. hier online kaufen) 125 g Spülmaschinensalz (optional – für ältere Maschinen ohne eingebauten Wasserenthärter oder zur Steigerung der Wirksamkeit der Was
Quelle: http://www.smarticular.net/pulver-fuer-die-spuelmaschine-preiswert-selbst-herstellen/
Copyright © smarticular.net – Das Rezept ist absolut daneben. Natron/Soda + Zucker (der hier nicht enthalten ist) ergibt Brausepulver.
Natron und Soda setzen sich mit Zitronensäure zu Natriumzitrat und Kohlendioxid um. Die Zitronensäure wird dabei neutralisiert und die Kalk- lösende Wirkung ist im Eimer. Ebenso wird die fettlösende Wirkung des Soda aufgehoben.
Wenn Ihr im Supermarkt Spülmaschinenreiniger und Spülmaschinenpfleger vergleicht werdet ihr feststellen:
In dem einen ist als Hauptbestandteil Soda enthalten – entfettet. Im anderen Zitronensäure -Entkalkend. Beides zusammen geht nicht.
Übrigens fehlt in den meisten Anwendungsvorschlägen für saure Entkalker der Hinweis, dass diese nicht gemeinsam mit Chlorreiniger eingesetzt werden dürfen.

Klaus Trenkmann

Hallo Klaus! Reiniger auf Chlorbasis würden wir grundsätzlich ablehnen weil sie eine ganze Reihe weiterer Probleme nach sich ziehen. Saure und basische Komponenten in einem Pulver machen jedoch durchaus Sinn, weil die stattfindende Säure-Basen-Reaktion zum Teil für die Wirksamkeit des Reinigers verantwortlich ist. Säure und Base reagieren ja nicht augenblicklich miteinander, sondern müssen beide erst im Spülwasser in Lösung gehen. Sobald sie sich dann begegnen, das passiert auch unmittelbar auf dem “angesprühten” Geschirr-Schmutz, reagieren sie und entfalten ihre schmutzlösende Wirkung. Erst nach einer Weile ist eine der beiden Komponenten aufgebraucht (hier mengenmäßig die Zitronensäure), es verbleibt eine basische Waschlauge für den restlichen Waschgang, heraus kommt sauberes Geschirr :-) Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Bei Temperaturen über 50 Grad wandelt sich Zitronensäure zu Kalziumcitrat um.
Kalziumcitrat kann Ablagerungen bilden, die schwer zu entfernen sind.

Rosenlili

Hallo, die Zitronensäure im Pulver tritt in der Waschlauge in Reaktion mit den basischen Komponenten, wodurch unter anderem die Reinigungswirkung zustande kommt. Bis die Waschlauge eine Temperatur über 50 Grad erreicht, ist deshalb vom größten Teil der Zitronensäure nichts mehr übrig. Uns wurden zu diesem Effekt auch noch keinerlei negative Erfahrungen zugetragen. Wenn du Sorge um die Maschine hast, könntest du aber auch andere Alternativen zu Geschirrspültabs probieren, zum Beispiel den Baukasten für Geschirrspülpulver: http://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/ Liebe Grüße!

Marla

Hallo, wir benutzen jetzt das selbstgemachte Pulver seit einem Jahr. Das Ergebnis ist genauwie mit den Tabs. Nur müffelt seit einiger Zeit unsere Maschine nach dem Programmdurchlauf. Wir haben schon alles sauber gemacht. Der Geruch ist immer wieder da. Woran kann das liegen? Können wir an der Zusammensetzung etwas ändern?

wolkensofa

Hallo, das können wir leider nicht beantworten. Hilfreich könnte allerdings einer der nächsten Beiträge sein, wo es um die Reinigung von Geschirrspülmaschinen geht. Liebe Grüße!

Marla

Ich hab’s letztens auch versucht. Leider wurde nicht alles sauber.
Die Maschine ist relativ neu – daran kann’s nicht liegen.
Zum Glück hatte ich nur ein Drittel der Menge angemischt und
konnte danach – ja, ich hab’s ganz aufgebraucht – mein Discounterspülpulver
weiter nutzen, womit immer alles sauber wurde.
Jetzt habe ich jeweils einen ganzen Eimer Natron und Soda hier stehen –
man kauft ja schließlich preisbewusst ein! :-) :-) :-)

Edel Traud

Hallo. Wenn mein Geschirrspüler schon integriert ein Fach für Geschirrspülsalz hat (und von uns gefüllt wird), muss ich dennoch in die Mischung das Salz mit zugeben oder kann ich es auch weglassen? LG

Janine-Sarah Potter

Hallo Janine-Sarah, wenn du schon Geschirrspülsalz für den Ionentauscher einfüllst, sollte zusätzliches Salz im Pulver nicht mehr notwendig sein. Und nach ein paar Wäschen sollte es sich ja zeigen, ob es die richtige Entscheidung war. Wenn du das Weglassen probierst, freuen wir uns natürlich sehr über einen Erfahrungsbericht! Viele Grüße.

Elia

Das ist hart gewordener kalk in der Maschiene, welcher mit den anderen substanzen (Geschirr sowie Reinigungsmittel) reagiert, und deswegen solch eine Farbe erhält.
Genau genommen handelt es sich um Salz.
Kalk ist Basisch und Reagirt mit Säure zu einem, in der Chemie als Salz bezeichnetes endprodukt. Diese Salz sollte natürlich nicht gegessen werden.
Um diesen Beläge wegzubekommen, am besten mit einem Heissen Programm spühlen und je nach Maschienentyp mit einem Entkalker aus dem Supermarkt oder einem selbstgemachten entkalker OHNE Geschirr spühlen.

lulu

Entschuldigt die vielen Rechtschreibfehler. Ich habe geistesabwesend auf Senden gedrückt.

lulu

Bei uns funktioniert das Pulver auch einwandfrei und bleibt in einem Patentverschlussglas zum Glück pulvrig. Wir verwenden bei weichem Wasser mit weniger als 1,5mmol CaCO3 pro Spülgang zwei TL Pulver. Vielleicht hilft das bei der Suche danach, wo das Pulver funktioniert und wo nicht.
Vielen Dank für immer weniger Müll!

Sabine E.

Ich habe das Pulver heute zum ersten Mal ausprobiert und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Von der Pfanne bis zum Glas ist alles sauber geworden.

Claudia Deutscher

Ich habe das Pulver auch getestet. Ich finde, dass das Geschirr sauberer ist als mit meinen alten Tabs.
Hier ein möglicher Grund, warum es bei manchen nicht funktioniert:
Zitronensäure reagiert bei hohen Temperaturen mit dem Kalk im Wasser zu Calciumcitrat, welches zu Ablagerungen führen kann. Tipp: Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen laufen lassen. Ich lasse sie bei 50°C laufen und habe gute Ergebnisse.

Sonja

Liebe Sonja, vielen lieben Dank für diesen wichtigen Hinweis! Jetzt kommen wir dem endlich auf die Spur. Vielleicht können das noch andere Leser bestätigen? Liebe Grüße!

Marla

Danke für diesen wertvollen Hinweis! Dieser Zusammenhang ist uns auch schon aufgefallen und wurde schon mehrfach von Lesern berichtet. Deshalb haben wir den Hinweis im Beitrag ergänzt. Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo in die Runde,
ich habe es auch mit dem Geschirrspülmittel ausprobiert. Wird fast alles sauber, ausser hartnäckige Auflaufformen. Ist aber ok.
NUR werden unsere Gläser ganz trüb, kann mir da jemand weiterhelfen….. :(

Nina Benz

Hi! Ich bin neu dabei und dachte, ich starte erst einmal leicht mit dem Selbermachen des Pulvers für die Spülmaschine. Das Pulver ist auch an sich gut gelungen – kein Verklumpen etc. Allerdings schafft es bei dem jetzigen Mix (1/3 Soda, 1/3 Natron, 1/3 Citronensäurepulver) die Kaffeeränder nicht. [Salz habe ich direkt in der Maschine.]
Wir trinken täglich Kaffee und haben die Maschine ca. 1x in der Woche an, sodass die Kaffeerückstände immer etwas antrocknen… Habt ihr einen Tipp welchen Bestandteil (z.B. Soda?) ich erhöhen sollte, damit ich auch meine Tassen sauber bekomme?
Danke euch!

Annemie Zauberfee

Hallo Nina, von diesem Problem haben schon andere Leser berichtet. Man bekommt es weg, indem entweder der in der Maschine eingebauten Wasserenthärter in Betrieb genommen wird, indem Spülmaschinensalz eingefüllt wird, oder mehr Zitronensäure dem Pulver zugeben wird, oder – davon haben jetzt schon mehrere Leser positiv berichtet – einfachen Haushaltsessig (keine Essenz) ins Klarspülerfach einfüllen. Möglich ist natürlich auch eine Kombination dieser Dinge. Liebe Grüße!

Marla

Habe das Pulver heute das erste mal probiert. Geschirr von 3 Tagen in der Maschine( den groben Dreck spülen wir immer etwas runter) . Genügend Salz und Klarspüler ( noch gekaufter) waren in den Behältern. Habe 1,5 Teelöffel verwendet. Ergebnis: 2 Teller, 2 Löffel und 3 Gläser nicht ganz sauber. Dieses Problem hat meine Maschine allerdings leider immer, auch mit normalem Pulver und Biotabs war immer nicht alles sauber. Der Rest war Top. Das Besteck hat sogar mehr geglänzt wie jemals zuvor in dieser Maschine. Keine Schlieren auf den restlichen Gläsern und die Maschine incl. Sieb sehen auch aus wie immer.
Fazit, eine super Alternative die ich jetzt immer verwenden werde.

Regina M.

Also ich nehme aktuell ein Teil Zitronensäure und einen Teil Natron als Tabersatz und verdünnte Essigessenz als Klarspüler. Das funktioniert super und wir haben auch sehr Kalkhaltiges Wasser. Leider habe ich bisher damit die Teeränder nicht wegbekommen. Mit Soda wäre ich imme r vorsichtig – bei mir gabs einen weißlichen Schleier auf den Gläsern.

Nita

Soda lasse ich bisher immer weg. Aber ich nehme verdünnte Essigessenz als Klarspüler. Funktioniert super kannst du ruhig machen.

Nita

Ich habe das Geschirrspülmittel ausprobiert und bin damit im Großen und Ganzen zufrieden. Einige Teile werden nicht so richtig sauber, aber damit komme ich klar. Wir haben recht hartes Wasser, weshalb ich die Citronensäure höher dosiert habe. Dann glänzt auch das Besteck.
Danke für das Rezept.

Nadine

Toll, dass es bei dir so gut klappt! Wir nutzen es jetzt auch abwechselnd mit anderen Methoden und sind eigentlich sehr zufrieden. Liebe Grüße!

smarticular.net

Also, ich habe das Pulver vor ca 5 Monaten erstmals hergestellt. Leider blieben doch Reste auf Tellern, Tassen und Besteck haften, auch vom Schwarztee blieben die bräunlichen Reste zurück. Schließlich kam mir die Idee einfach 2-3 Esslöffel herkömmliches Spülmaschinen-Pulver in die gesamte (!) Mischung zu geben und nun ist es perfekt! Da kann man mal sehen wie aggressiv das normale Spülmaschinen-Pulver ist wenn es “unverdünnt” genutzt wird.

Gritli-Catrina Barich

Ich habe ganz vergessen noch einen Tipp abzugeben! Mit ca 2-3 TL dieses Pulvers lässt sich auch ganz prima der Wasserauffangbehälter des Wäschetrockners reinigen. Endlich bekomme ich den richtig sauber!! Den Auffangbehälter mit heißem Wasser füllen und dann das Pulver rein, einige Stunden stehen lassen und sauber ist er!!

Gritli-Catrina Barich

Hallo, ich habe das Pulver hergestellt, dabei ist mir zum Schluss das Salz aus versehen unkontrolliert in das Glas gefallen. Ich habe es dann abgeschöpft und weiss von daher nicht ob zuviele oder zu wenig Salz in der Mischung war. Jedenfalls sind die Gläser nach dem waschen milchig gewesen. Dazu sollte ich noch erwähnen, das wir chlorhaltiges Wasser haben, da wir auf Teneriffa Urlaub machen.
Da noch gekaufter Klarspüler vorhanden war, haben wir diesen benutzt. Wäre es besser den selbst hergestellten zu nehmen? Hoffe das ich hier Spiritus oder Alkohol bekommen.

Claudia T.

Hallo Claudia, wie beschrieben ist Salz nur dann hilfreich, wenn die Maschine älter ist und keinen eingebauten Wasserenthärter hat. Falls vorhanden, sollte der Enthärter gemäß Anleitung des Geräts mit Spülmaschinensalz befüllt werden. Milchiger Belag kann auf eine Überdosierung hindeuten (einfach weniger Pulver nehmen), oder auf eine zu hohe Temperatur (z.B. nur das 50-Grad-Programm wählen). Als Klarspüler verwenden wir gern einfachen Tafelessig mit 5 % Säure, der ist vermutlich einfacher zu bekommen. Viel Erfolg und liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo, brauche mal einen Rat. Ich benutze das Pulver schon einige Zeit und am Anfang war das Spülergebnis gut, doch seit kurzem hat ist das Geschirr total milchig. Ich habe den Anteil der Zitronensäure erhöht und Klarspüler ist auch drin. Wie kann das sein.
Schöne Grüße Petra

Petra Koss

Hi zusammen!
Ich verwende das Spülmaschinenpulver nun seit einigen Monaten. Ich verwende das Mischungsverhältnis 1/3 wie hier beschrieben aus Natron, Soda und Zitronensäure. Das Reinigungsergebnis ist für mich absolut in Ordnung, nur eines ist störend und ich weiss nicht wie ich es lösen kann:
Vorallem an Tupperdosen und Gläsern hängt nach dem Waschen immer ein Art Film drauf, dadurch wird das Spülgut milchig. Wie eine Art fettiger Staub, der sich darauf abgesetzt hat und er kann mit einem Handtuch wegpoliert werden. Hat hier jmd. ähnliche Erfahrung damit und einen Trick? Evtl. Mischverhältnis anpassen?
Würde mich über Anregungen freuen.
Grüße Hannes

Hannes Voss

Ich bin jetzt auch mal auf dieses Thema eingestiegen. Der erste Spülgang nach obigem Rezept und normal verschmutztem Geschirr war absolut zufriedenstellend. Jetzt würde mich mal interessieren, welcher Wasserhärtegrad in mmol/l bzw. in dH dem obigen Rezept zugrunde liegt. Wir haben z.B. sehr weiches Wasser (1,27 mmol/l) und ich vermute, dass ich deshalb den Anteil Salz und Citronensäure stark runterfahren könnte. Wenn Ihr sagt, obiges Rezept klappt mit Eurem Härtegrad dauerhaft gut, hätte ich einen prima Referenzwert und ich könnte in Excel mal einen Zusammenhang herstellen…

Detlef Arend

Hallo Detlef, exakte Werte haben wir leider nicht zur Hand, aber die Vermutung liegt nahe, dass bei sehr weichem Wasser geringer dosiert werden kann. Generell scheint der beschriebene milchige Belag im Zusammenhang mit Überdosierung zu stehen – mit weniger Pulver wird das Ergebnis meist sogar besser (kein “viel hilft viel”). Wenn du es genauer ermitteln möchtest, dann frage doch am besten mal in unserer Facebook-Gruppe nach “Beispieldaten”, dort gibt es bestimmt viele hilfsbereite Smarties, die bei der Auswertung gern helfen. https://www.facebook.com/groups/smarticularlesertalk/
Liebe Grüße

smarticular.net

Das ist mehr als eine Vermutung:) Unter 1,1 mmmol/l braucht gar kein Salz verwendet werden. Und wenn die Zitronensäure ebenfalls nur der Wasserenthärtung dient, kann sie dann auch weg gelassen bzw. deutlich reduziert werden. Um nochmal auf meine Frage zurückzukommen: das Rezept muss bei Euch ja funktionieren, sonst würdet Ihr es nicht veröffentlichen. Mich hätte einfach mal Euer Härtegrad interessiert. Den kann man normalerweise online beim Versorger abfragen. Lieben Dank!

Detlef Arend

Hallo Hannes, welchen Härtegrad in dH bzw. mmol/l hat Euer Wasser denn? Der Wert kann beim Versorger meist online abgefragt werden.

Detlef Arend

Hallo Petra, welchen Härtegrad in dH bzw. mmol/l hat Euer Wasser? Kann beim Versorger online abgefragt werden.

Detlef Arend

Gesamthärte 13,1-22,9
Karbonat-Härte 8,4-13,5
Gefühlt ist unser Wasser ziemlich hart

smarticular.net

Danke schon mal! Der Härtegrad ist 1,61 mmol/L, entsprechend 9 °dH. Ich hoffe dass es zur Einschätzung weiterhilft. Grüße Hannes

Hannes Voss

HI Detlef, hier die Angaben laut unserem Wasserwerken: 1,61 mmol/L, entsprechend 9 °dH. Grüße Hannes

Hannes Voss

Hi Detlef, hier die Info von unseren Wasserwerken: 1,61 mmol/L, entsprechend 9 °dH. Grüße Hannes

Hannes Voss

Hi Hannes, damit seid Ihr am Anfang des Härtebereich mittel. Ich würde mal den Anteil Zitronensäure deutlich reduzieren – vielleicht auf 100g bezogen auf obiges Rezept. Falls Du in Deiner Maschine den eingebauten Enthärter nicht benutzt, würde ich 50g Spezialsalz hinzufügen. Also insgesamt: 100g Zitro, 300g Natron, 300g Soda und 50g Spezialsalz.
Wie komme ich auf diese Zahlen? Zitronensäure und Salz sollen in erster Linie das Wasser enthärten. Sie sind demnach vom Härtegrad des Wassers abhängig. In der Anleitung meines Geschirrspülers (Bosch, gekauft in 2014) steht, dass Wasser bis zu einer Härte von 1,1 mmol/l nicht enthärtet werden muss. Ich hab andere Beiträge im Netz gefunden, die bei sehr hartem Wasser den Anteil Zitronensäure auf 400g hochgefahren haben. Daraus habe ich mir in Excel was gebastelt, was bei Deinem Härtegrad obige Werte ausspuckt.
Würde mich sehr über ein Feedback freuen!

Detlef Arend

Hi Detlef!
Super, werd das mal ausprobieren und gerne berichten, wenn ich es ein paar Mal testen konnte.

Hannes Voss

Okay, das ist dann auf jeden Fall im harten Bereich. Ich könnte mir vorstellen, dass bei den Anteilen von Zitronensäure und Salz jemand mit weichem Wasser keine so guten Ergebnisse erzielt. Wir haben weiches Wasser und bekommen z.B. beim Reinigen mit Zitronensäure sehr schnell milchige Schlieren auf dem Ceranfeld. Könnte mir vorstellen, dass es bei Glas im Geschirrspüler dann ähnlich ist. Ich werde das Rezept jetzt mal mit deutlich weniger Zitronensäure und Salz probieren und anschließend Feedback geben…

Detlef Arend

Hallo Hannes, ich fürchte ich muss zurückrudern. Wir haben selbst weiches Wasser und habe dann sowohl die Zitronensäure als auch das Salz stark zurückgefahren. Die Ergebnisse waren niederschmetternd. Auf den Gläsern war ein Schmierfilm, der auch dem zweiten Spülen mit mehr Zitronensäure nicht runter ging. Mit sagt das zweierlei: ich bin wieder zurück auf Start mit meinen Erkenntnisse. Und die Zitronensäure ist nicht nur zur Wasserenthärtung drin. Ich denke, es geht primär um die „Brause“-Reaktion in Verbindung mit Soda bzw. Natron und Wasser. Hast Du schon neue Erkenntnisse?

Detlef Arend

Hey Detlef! Danke für die Info. Bin noch nicht zum testen gekommen, da ich noch von der alten Rezeptur ein paar Reste habe. Ich denke, aber bald kann ich es testen und sagen dir sofort Bescheid, wie es meinem Spülgut ergangen ist :-).

Hannes Voss

Kann man denn das Soda auch komplett weglassen oder sollte auf jeden Fall etwas dazugegeben werden?
Der erste Durchgang nach eurem Rezept verlief absolut zufriedenstellend. 1 TL bei ECO 50 Grad. Ich habe gelesen, dass man nicht heißer als 50 Grad spülen soll, da es sonst zu Reaktionen der Zitronensäure kommt, die sich negativ bemerkbar machen.
Zweiter Durchgang 1,5 TL (als Versuch) bildete weiße Schlieren auf einem Doppelwandglas. Glasschalen und Wassergläser sind (noch) nicht betroffen.
Dritter Durchgang zurück auf 1 TL und ein weiteres Doppelwandglas sowie Kunststoff (Milchbehälter des Vollautomaten) bildeten Schlieren.
Wenn ich nach dem Spülen das Gerät öffne und Wasserreste abtropfen ( z.B. aus den Wassersprüharmen), ist zu sehen, dass dieses ebenfalls sehr milchig und absolut nicht klar ist. Daher könnte evtl. das Schlierenproblem kommen.
Aber weshalb ist das Wasser nicht klar am Ende des Waschgangs?

Bia

Ich habe gerade noch u.a. Beiträge von Detlef gelesen. Evtl. wird hier mein Problem bereits beschrieben. Wir nutzen eine Enthärtungsanlage und haben 4-6 Grad dH. Und mir drängt sich umso mehr die Frage auf… könnte ich nicht nur mit Natron reinigen? Falls ja… mit welcher Dosis?
Klarspüler und Salz sind in den vorgesehen Behältnissen gefüllt und werden mit korrekt eingestellter Dosis zugeführt.

Bia

Der wichtigste Rat wäre in diesem Fall, die Menge stark zu reduzieren und mit ganz wenig zu starten, zum Beispiel mit nur einem Teelöffel oder sogar noch weniger des Pulvers. die Schlieren weisen eher auf Überdosierung als auf Unterdosierung hin. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Essig anstelle von Klarspüler zu verwenden. Er sorgt dafür, dass sich Spülmittelreste besser vom Geschirr lösen. Das mit der trüben Waschlauge im letzten Spülgang ist interessant, auf die Ideen sind wir noch gar nicht gekommen. Also werden wir beim nächsten Durchlauf auch mal nachsehen. Vielleicht kann @detlefarend:disqus es ebenfalls prüfen? Liebe Grüße

smarticular.net

Ich hatte heute einen Durchlauf nur mit Natron, 1 TL und das Geschirr wurde super sauber. Sogar das bereits angelaufene Glas wurde wieder glänzend. Auch das Wasser am Ende des Durchlaufes war deutlich klarer.
Wenn man also weiches Wasser hat, Klarspüler oder Essig nutzt, sowie Salz im dafür vorgesehenen Fach hat, könnte man doch nur rein mit Natron spülen?
Welche Funktion soll das Soda denn erfüllen?

Bia

Hallo Bia, Soda führt zu einer basischen Reinigungslauge, wodurch viele Arten von Schmutz besser gelöst werden (wie auch in der Waschmaschine). Mit Natron wird es auch basisch, nur eben etwas weniger. Zudem bewirkt die Säure-Basen-Reaktion zwischen Soda und Zitronensäure, die sich in den ersten Minuten nach Öffnen des Pulverfachs in der Lauge und so auch auf dem Geschirr abspielt und bei der CO2 freigesetzt wird, dass fest sitzende Reste besser gelöst werden. Es kommt eben leider darauf an – jede Geschirr-Ladung sieht ja ein bisschen anders aus und bringt andere Speisereste mit. Im käuflichen Geschirrspültab ist deshalb die maximal nötige Dosis drin, selbst wenn (wie bei dir) manchmal ein Löffel Natron schon ausreichen würde. Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo ihr Lieben, also ich bin auch noch mitten im Selbstversuch. Wir haben – wie schon geschrieben – weiches Wasser, also habe ich mal testweise Zitro und Salz gegen Null gedreht. Die Ergebnisse waren sehr schlecht, also vice versa. Ich habe daraus geschlossen, dass ein wichtiger Effekt des Pulvers in der „Brause“-Reaktion von Zitro, Natron/Soda und Wasser besteht. Dazu braucht es dann ein bestimmtes Mischungsverhältnis. Ich frage mich dabei: soll das am Ende vollständig durchreagieren oder sollte Zitro oder Natron/Soda übrig bleiben? Und welchen Effekt haben die Reaktionsendprodukte? Wasser und CO2 -> Haken dran. Aber was bewirkt Natriumtartat bzw. Natriumcitrat? Fragen über Fragen, sehr spannend! Jedenfalls hatten wir die bisher besten Ergebnisse mit der Originalrezeptur mit 1-1,5 EL Dosierung. Da haben wir aber noch Flecken auf dem Besteck. Ich denke, ich versuche als nächstes Essig als Klarspüler…

Detlef Arend

Ich habe mit obigem Rezept verschiedene Testläufe gemacht. Ich persönlich fand dabei etwas unbefriedigend, nicht genau zu wissen, in welche Richtung ich die Rezeptur anpassen muss, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Deshalb habe ich meine etwas angestaubten Chemiekenntnisse rausgekramt und mir die Reaktion von Zitronensäure, Natron bzw. Soda in Wasser mal auf Wikipedia zu Gemüte geführt…
Wenn man möchte, dass die drei Substanzen vollständig miteinander reagieren, dann braucht man für ein knappes Kilo Pulver
493 g Zitronensäure
250 g Natron
250 g Soda
Was passiert mit obigen Zutaten? Sie reagieren in Wasser vollständig zu
662 g Natriumcitrat
96 g Wasser
235 g CO2
Das dabei aussprudelnde CO2 löst den Schmutz vom Geschirr (Brausereaktion). Das dabei entstehende Natriumcitrat wiederum fungiert praktischerweise als Wasserenthärter. Laut Wikipedia wird es in Waschmitteln genau dafür explizit beigemischt. Zusätzliches Salz zur Wasserenthärtung könnte demnach evtl. sogar ganz entfallen.
Nun meine Erfahrungen mit obigem Mischungsverhältnis (ohne Salz!): bei einer Dosierung von 2 Teelöffeln wird das Geschirr sauber, aber die Gläser haben Flecken (vmtl. das Natriumcitrat). Also Essig als Klarspüler beigefügt und siehe da, das Ergebnis war jetzt in zwei Spülgängen richtig gut. Ich sage mal, 4 von 5 Sternen. Ein Löffel und eine Auflaufform waren nicht ganz sauber. D.h. dem Pulver fehlt noch etwas der “Biss”.
Wenn man jetzt möchte, dass z.B. Soda übrig bleibt um nach der Brausereaktion noch zusätzlich basisch/fettlösend zu wirken, erhöht man den Soda-Anteil um – sagen wir – 50 g. Soll zusätzlich Natron als Wirkstoff übrig bleiben, erhöht man auch diesen Anteil um 50 g. Alternativ könnte man den Anteil Zitronensäure (und wirklich nur diesen Anteil!!) erhöhen und man hat zusätzlich halt Zitronensäure als Wirkstoff. Erhöht man Zitronensäure und Soda/Natron, reagiert dies wieder zu obigen Endprodukten. Also kann man sinnvoll entweder Soda/Natron oder Zitronensäure erhöhen.
Ich persönlich werde als nächstes mal nur den Anteil Soda erhöhen. Ich hoffe, damit bekommt das Pulver etwas mehr Biss und löst auch stärkere Verschmutzungen. Ich werde berichten…
Hier noch die Links, die meiner Überlegung zugrunde liegen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Brausepulver
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=180386
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcitrat
Wenn ich vor diesem Hintergrund jetzt das Rezept von Smarticular interpretiere, dann würde ich sagen: es wirkt auf jeden Fall schmutzlösend durch die Brausereaktion und zusätzlich fettlösend durch einen deutlichen Überschuß an Natron und Soda. Es hat auch eine stark wasserenthärtende Wirkung durch das entstehende Natriumcitrat und den zusätzlichen Anteil an Spezialsalz. Da einige Smarties ja über Beläge klagen, wäre es m.E. einen Versuch wert, das Salz wegzulassen und – speziell bei hartem Wasser – lieber den Anteil Zitronensäure sanft zu erhöhen.
Auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass Essig als Klarspüler eine super Ergänzung ist!

Detlef Arend

Da hast du dir außerordentlich viel Mühe gemacht – großes Kompliment! Das bestätigt im Wesentlichen die gewünschte Wirkungsweise. Die Waschlauge soll insgesamt basisch bleiben, deshalb der Natron-/Soda-Überschuss. Das Salz ist optional zur Wasserenthärtung, jedoch im Prinzip überflüssig, wenn man den eingebauten Wasserenthärter korrekt mit Regeneriersalz befüllt hat.
Essig ist als Klarspüler-Ersatz sehr zu empfehlen. Sogar Miele gibt dies als legitime Option in den Bedienungsanleitungen seiner Geschirrspüler an. Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Hey Detlef! Bin jetzt zum testen gekommen, Mischung 1 Teil Zitronensäure und jeweils 3 Teile Soda/Natron. Leider war das Ergebnis wie bei Dir. Sehr bescheiden :-)! Das Mischungsverhältnis 1:1:1 wie im Originalrezept hier war vom Ergebnis besser. Ich teste es jetzt mal noch mit anderen Mengen Zitronensäure und berichte ggf. mal von meinen Eindrücken.

Hannes Voss

Hi Hannes, ich bin da auch noch auf dem Weg. Ich hab jetzt mal mit meinen angerosteten Chemie-Grundkenntnissen die Reaktion nachvollzogen. Das habe ich in einem neuen Beitrag beschrieben. Vielleicht hilft es dir, das Thema etwas klarer zu sehen.
Meine neusten Erkenntnisse in aller Kürze: Salz braucht man eher nicht und Essig als Klarspüler ist super! Nicht aufgeben!! Wir wuppen das:)

Detlef Arend

Nur drei Zutaten (ohne Salz), aber ich bin immer noch etwas ratlos. Wisst ihr zufällig, ob sich Zitronensäure eher mit Natron oder mit Soda verbindet? Hört sich vielleicht merkwürdig an, hat aber einen entscheidenden Einfluss auf das, was nach der Brausereaktion wirklich übrig bleibt.
Gehen wir mal von einem Mischungsverhaltnis aus, bei dem alles vollständig miteinander reagiert. Jetzt erhöhe ich etwas den Sodaanteil. Erster Reflex: joa, da bleibt Soda übrig! Wenn sich die Zitronensäure aber primär auf das Soda „stürzt“, verdrängt das überschüssige Soda aber das Natron und es bleibt Natron übrig!!! In diesem Fall müsste ich mit dem Soda erst die Zitronensäure vollständig sättigen, bevor Soda übrig bleibt. Dann würde aber auch der gesamte Natronanteil übrig bleiben. Das ganze vice versa, wenn Zitronensäure eine höhere Affinität zu Natron hat. Je länger ich darüber nachdenke, desto unwahrscheinlicher erscheint mir, dass Zitronensäure zu Natron und Soda exakt die selbe Affinität hat und bei der Reaktion die beiden Substanzen gleichmäßig verbraucht… Ich geh jetzt schlafen!

Detlef Arend

Und da bin ich wieder:-D Ich werde mal einen Versuch ohne Natron starten! Da kann ich ganz einfach steuern, ob Zitronensäure oder Soda oder nichts von beidem übrig bleibt. Herrschaftszeiten, wie spannend ist dieses Thema bitte? Lieben Dank auch für die schlaflosen Nächte!!! Nein ernsthaft: hatte schon lange nicht mehr so viel Spaß in der Küche!!! Liebe Grüße ans Team:)

Detlef Arend

Nicht aufgeben :D Und ein großes Kompliment für deine Experimentierfreude, es ist schön zu sehen, wie sich das smarticular-Hexenküchen-Fieber ausbreitet ;-)
Ganz allgemein können wir nur immer wieder betonen: Zu viel scheint hier schlimmer zu sein als zu wenig! Ein Teelöffel reicht oft aus, bei manchen je nach Gerät noch weniger. Und Essig als Klarspüler ist das A und O. Doch selbst hier haben wir schon mehrere Maschinen getestet, und alle verhalten sich unterschiedlich. Ein echtes Optimum für alle scheint es nicht zu geben, so dass Probieren bei diesem Rezept wohl der einzige Weg ist. Liebe Grüße!

smarticular.net

Ich nehme einfach nur je einen Teelöffel Natron und Zitronensäure und den Flüssigklarspüler mit Zitronensäure und Spiritus.
Bei mir war das Geschirr noch nie so sauber. Wie ist das aber mit Programmen 45 bis 65 Grad und 70 Grad – wegen der Zitronensäure?
Könnte da meine Spülmaschine kaputt gehen?

Thomas Grimm

Zitronensäure verwandelt sich beim Erhitzen zu Kalziumzitrat.
Schadet das dann nicht meiner Spülmaschine? Das normale Programm läuft zwischen 45 und 65 Grad! Nur ECO ist 50 Grad?
Und wie ist es dann mit dem Bio Pulver Waschmittel? Da soll man doch bei der Mischung für weiße Wäsche auch 100 bis 150 g Zitronensäure mit untermischen? Ist das Waschpulver dann auch nur bis 50 Grad geeignet?
Bitte dringend um Antwort, da ich meinen ganzen Freundeskreis schon diese Putzalternativen Mittel “aufgeschwatzt” habe!! Ich will ja nicht Schuld sein für 20 kaputte Spül- und Waschmaschinen!
LG
Birgit Grimm

Birgit Grimm

Hallo Birgit, der allergrößte Teil der Zitronensäure reagiert ja schon in der Waschlauge mit Natron/Soda, was auch einen großen Teil der Waschwirkung ausmacht. Bis alles stark erhitzt ist, dauert es auch eine Weile, so dass wenn überhaupt nur geringe Mengen Citrat entstehen. Deshalb verwenden und empfehlen wir zusätzlich Essig statt Klarspüler (bzw. statt Weichspüler in der Waschmaschine). Er sorgt bei jeder Wäsche dafür, dass Beläge im Inneren der Maschine sich nicht festsetzen und hilft gleichzeitig, Rückstände vom Waschmittel/Spülmittel auszuspülen. Liebe Grüße!

smarticular.net

Siehe hier! https://www.smarticular.net/pulver-fuer-die-spuelmaschine-preiswert-selbst-herstellen/#comment-3764198996

smarticular.net

Ihr Lieben, erstmal danke für das tolle Rezept! Bei uns funktioniert das Pulver soweit ganz gut, jedoch frage ich mich, wieso manchmal so weiße Rückstände (sind wie ganz dünnes Pulver, dass sich auch wegreiben lässt) in der Maschine und an rauen Geschirrteilen (z.B. oft benutzten Porzellantassen) zurückbleiben? Kann ich da vielleicht etwas an der Zusammensetzung ändern, dass das nicht mehr vorkommt? Und manchmal habe ich den Eindruck, dass an Tellern oder Töpfen sich eine dünne Dreckschicht so richtig festbackt, sodass ich sie nur mit Handspülen wegbekomme, das finde ich auch eher suboptimal. Wäre toll, wenn ihr da vielleicht den ein oder anderen Tipp oder Erfahrungen für mich hättet =)

Caro Grießl

Hallo,
ich habe das Pulver heute probiert, leider blieb auf einem Plastikdeckel und auf in einem Plastik-Messbecher ein Fettfilm zurück. Woran kann es liegen?
Gruß
Sebastian

Sebastian

10 Tage habe ich mit einem Spülmaschinenpulver je 50% Zitronensäure und Natron und mit dem Rezept eures Klarspülers super Erfolg! Alles glänzte super. Geschirr, Besteck und Gläser total rein. Ich war total begeistert!
Plötzlich habe ich jetzt Kalkflecken auf meinen Gläsern. Dann habe ich zusätzlich das Spülmaschinenpulver dieser Seite ausprobiert und Essig als Klarspüler und auch mal das Klarspülerrezept. Besteck und Gläser voller Flecken! Warum funktioniert es erst 10 Tage perfekt und dann nicht mehr?
Habe auch eine Generalreinigung der Spülmaschine durchgeführt – alles ohne Erfolg! Nachdem mein Mann jetzt schon das Waschmittel verweigert wird er mir jetzt auch noch das Spülmaschinenpulver verweigern! Das find ich echt doof! Ich war doch so gewillt umweltbewusst und vor allem gesundheitsbewusst meinen Haushalt umzustellen.
Hat sich vielleicht doch irgendetwas von der Zitronensäure abgesetzt/verhärtet?
LG
Birgit

Birgit Grimm

Hallo Birgit, eine Möglichkeit wäre fehlendes (aufgebrauchtes) Regeneriersalz. Ist der Behälter aufgefüllt? Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo Birgit, ich habe zu dem Thema epische Versuche gehabt und die besten Ergebnisse mit dem Mischungsverhältnis aus dem Smarticular-Rezept gehabt. Allerdings habe ich auch unterschiedliche Ergebnisse, mal so mal so. Wir werden wohl die Ecover-Tabs in Verbindung mit Essig als Klarspüler verwenden. Die Ergebnisse waren bisher super! Das ist auch ökologisch, auch wenn es nicht die günstigste Lösung ist. Es gibt ja noch andere spannende DIY-Themen: Bioreiniger, Wäsche mit Essig waschen, Deoroller,…

Detlef Arend

Seit mehreren Monaten wasche ich mit dem Pulver für die Spülmaschine (ohne Spülmaschinensalz), und dem Ökowaschpulver für Kleidung. Beides Prima! Nichts klumpt, bleibt schön pulvrig.
Wir haben sehr, sehr weiches Wasser und ich brauche wenig Pulver.
Gläser und Geschirr in der Maschine werden genauso rein wie mit herkömmlichen Pulver (stark verschmutzte Stücke müssen auch mal nachgespült werden, egal welches Pulver, und empfindliche Gläser spüle ich sowieso mit der Hand ). Ich habe keine Beläge, keine anderen Unannehmlichkeiten. Die ersten Male ging das Pulverfach der Spülmaschine nicht auf, dass hat sich aber gelegt. Ich wasche mit eher niedrigen Temperaturen (bis zu 50 Grad).
Das Wäschewaschmittel hat vom ersten Mal an alle Erwartungen erfüllt. Das Wollwaschmittel war gewöhnungsbedürftig (Geruch nach Spiritus!) und muss immer wieder verdünnt werden, weil es fest wird (reicht daher ewig!). Erstaunlich genug – meine empfindlichen Wollsachen werden frisch und rein.
Merci, eure Seiten sind super!

Barbara

Hallo, wir Verwenden seit langem das selbergemixte Pulver (zeitweise 1:2:2). Seit einiger Zeit bilden sich schnell übelriechende Beläge im Innenraum der Spülmaschine. Kann das an der Zusammensetzung der einzelnen Bausteine liegen? Zur Zeit haben wir 1:1:1
Welcher Bestandteil ist bei Belägen und Gerüchen am besten wirksam?

Heide

Hallo Patricia & alle anderen, das ist wirklich sehr interessant, ich habe auch eine GSM von Electrolux, die WM kurz vor der Umstellung mit einem Spülgang Natron/Essigessenz samt allen Teilen gereinigt und komme ebenfalls aus dem 10km Umkreis um Nürnberg. Bei mir funktioniert es mit dem Rezept leider weniger gut.. Ich habe wie viele anderen auch das Kaffee-/Teethema, es bleiben ob Reste an Tellern, Gläsern & Besteck kleben bzw. die Sachen werden NiCHT richtig sauber und dazu kommt oft noch ein matter Film auf allem…. Vielleicht habe ich bei den ersten beiden Spülgängen zuviel von der Mischung verwendet… Nun habe ich reduziert, Problem ist immer noch vorhanden…
Habe auch zusätzlich Essigessenz als Klarspüler und normales gekauftes (Rest-) Spülmaschinensalz verwendet
Viele lieben Grüße & Danke für eure Tipps & Verbesserungsvorschläge

Natalie

Zur Reinigung und Pflege der Maschine ist ein Reingungsprogramm empfehlenswert wie hier beschrieben: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo, ich bin auch total begeistert vom waschergebnis. Zwei Punkte stören mich allerdings ein wenig. Zum einen, dass die teeränder nicht weggehen, aber das würde ja schon viel diskutiert. Zum anderen, dass das Geschirr noch sehr nass ist in der Maschine. Bei herkömmlichen tabs war das Geschirr immer viel trockener. Hat jemand eine Idee, wie man das verbessern kann?

Karsten Wiese

Leider funktioniert die Mischung bei uns nicht so gut. Vor allem die Gläser sind leicht milchig und an ihnen haften Krümmel (von Speiseresten?). Aber zurück zu gekaufte Pulver möchte ich auf keinen Fall. Erhöhendes Zitronensäureanteils hat leider nicht geholfen. Nachdem ich das Rezept für das Baukastenspülmittel gelesen hatte, habe ich einen TL geriebene Kernseife hinzugefügt, aber das hat auch nicht geholfen. Ach ja, den selbst gemachten Klarspüler mit Zitronensäure und Alkohol verwende ich auch und das Spülmaschinensalz ist nur im Salzbehälter. Ich denke, das sollte für ausreichend weiches Wasser sorgen. Für Tips wie ich das Mischungsverhältnis ändern muss, wäre ich sehr Dankbar.
Viele Grüße, Daniel

Daniel Dorner

Gegen verbleibende Teeränder und Ähnliches könnte die Zugabe von Sauerstoffbleiche helfen wie im Baukasten-Rezept: https://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/
Die Trocknungswirkung ist leider etwas schlechter, wenn man auf konventionellen Klarspüler verzichtet. Wenn man aber daran denkt, gleich nach Programmende das Gerät zu öffnen (manche modernen Geräte tun dies automatisch, z.B. Bosch/Siemens im Eco-Programm), dann verdunstet das verbleibende Wasser nach unserer Erfahrung aber auch so recht gut vom noch heißen Geschirr, ohne dass Ränder bleiben. Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo Leute, kann leider die Euphorie des ganzen nicht teilen. Das Geschirr wird nicht sauber. Das Besteck sieht schlimm aus. Gläser werden auch nicht klar. Hat jemand Verbesserungsvorschläge? Möchte ungern zurück zu den Chemikalien.

Sven Viereck

Hallo Sven, meine anfängliche Euphorie ist nach epischen Versuchen auch verflogen. Wir kaufen jetzt wieder Tabs. Die von Ecover sind gut. Als nächstes probieren wir die Ökotabs von Rossmann. Die sind günstig und zumindest nach eigenen Angaben umweltverträglich.

Detlef Arend

Hallo zusammen,
warum muss da Salz mit ins Pulver?
Gruß, Sven

Sven Reimann

Hallo! Hat irgendwer einen Tipp zur Beduftung? Ich verwende dieses Pulver seit einiger Zeit und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Allerdings riecht der Geschirrspüler bei mir nach dem Öffnen tw. etwas unangenehm. Ich habe versucht, mit ätherischem Zitronenöl abzuhelfen, das ich in das Pulver gemischt habe, aber bisher war es noch nicht so berauschend. Vielleicht habe ich auch zu wenig genommen, aber ich hätte gerne, dass es angenehm nach Zitrone duftet, wenn man den Geschirrspüler aufmacht.
Ich habe auch schon den Zitronenreiniger für Spülmaschinen, der hier auf der Seite irgendwo gepostet ist, ausprobiert. Der hat zwar großartig geduftet und auch sauber gemacht, aber nicht so gut wie dieses Pulver. Und er hat mir auf die Dauer die Spülmaschine verklebt. Also bin ich davon wieder abgekommen.
Hat also wer eine andere Idee zum Duft? Vielleicht Zitronenaroma? So wie das, was man beim Backen verwendet?

Michaela Jäger

Hallo Sven! So wie ich das im Artikel verstanden habe, ist das glaube ich optional. Ich habe bei mir auch kein Salz hineingetan und es funktioniert prächtig. Ich benutze allerdings immer herkömmliches Regeneriersalz zusätzlich, weil wir sehr hartes Wasser bei uns haben.

Michaela Jäger

Hallo Michaela, Danke für Deine Antwort. Ich nehme mal an Du gibst das Salz in den Salztank der Maschine und nicht zum Tab?
Gruß, Sven

Sven Reimann

Hier haben wir Tipps für Spülmaschinen-Deo gesammelt: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-deo-selber-herstellen/ Liebe Grüße

smarticular.net

Ja genau. Allerdings habe ich auch seit der letzten “Tranche”, die ich von dem Pulver gemacht habe, Probleme, von denen hier schon öfter geschrieben wurde: schmieriger Belag, blinde Gläser und komisch muffigen Geruch in der Maschine. Werde jetzt noch ein wenig herumprobieren mit der Dosierung. Wenn es nicht besser wird, muss ich leider wieder auf herkämmliche Tabs umsteigen … :-(

Michaela Jäger

Genau – wenn die Wasserenthärtungsanlage nach Anleitung des Herstellers mit Regeneriersalz befüllt wird, ist das Salz im Pulver entbehrlich. Dieses Vorgehen würden wir auch grundsätzlich empfehlen. Liebe Grüße

smarticular.net

Ich habe das Pulver nach dem Grundrezept hergestellt. Wir haben hier im Oldenburger Land recht weiches Wasser. Leider war das Ergebnis nicht so gut. Ränder in den Tassen, das Besteck fleckig und die Teller fühlten sich etwas glibschig an. Ich nehme nun 2 volle Esslöffel von dem Pulver und gebe etwas Handwaschspüli in die Spülmaschine. Hat auch mit dem selbst gemachten Spüli funktioniert. Da ich viel mit Zitrone arbeite (Wasser mit Zitrone in der Karaffe zum trinken) lege ich die Zitronenscheiben, die ich sonst im Kompost entsorge in den Besteckkasten. Insgesamt ist das Ergebnis gut bis sehr gut. Habe auch festgestellt, dass das Ergebnis besser ist, wenn die Maschine nicht knall voll beladen ist. Was auch geholfen hat ist, dass ich die Maschine gründlich gereinigt habe. Insbesondere das untere Gummi, da war viel Glibberdreck drin. Die Gläser sind etwas fleckig, da die Trocknung nicht ganz so gut funktioniert. Ich nehme mein Handtuch für Gläser und reibe diese kurz vorm in den Schrank stellen ab. Dann sind die Gläser fleckenlos. Kann ich mit leben. Ich freue mich wenn dies auf Dauer funktioniert! Bin gespannt.

Bettina

Hallo, wir legen immer unsere ausgepressten Zitronenhälften mit in den Geschirrspüler. Bei uns hilft das super! Vielleicht wäre das ja auch für dich eine Idee?

Dieneba Basse

Leider hab ich diesen weißen Belag auf dem Geschirr … meine Spülmaschine kann man leider nur auf spülen oder 65grad stellen. Kann man die Zitronensäure auch weg lassen oder gibts ne andere Möglichkeit diesen Schleier zu vermeiden ?

Steffi Witz

Hallo zusammen,
Das Salz kann im Pulver das Wasser nicht enthärten, da es nur im ionentauscher dafür sorgt. Wenn man es ins pulver gibt belastet man nur unnütz das Wasser mit Salz.
Gruß,Sven

Sven Reimann

Das stimmt nicht ganz, denn sowohl Natron als auch Soda als auch Natricumchlorid tragen direkt zur Wasserenthärtung bei, indem sie einerseits zu einer Fällungsreaktion der Carbonatanteile führen und andererseits die Fällung begünstigen, indem sie die Schwelle für das Eintreten der Fällungsreaktion senken. Genau wie beim selbst gemachten Waschpulver. https://www.smarticular.net/oekologisches-waschpulver-aus-eigener-herstellung/ Mit dem eingebauten Wasserenthärter (Ionentauscher) hat das nichts zu tun. Natürlich ist es empfehlenswert, den Ionentauscher (sofern vorhanden und funktionstüchtig) nach Anleitung mit Regeneriersalz zu befüllen, dann ist wie im Beitrag beschrieben das Salz als Zugabe zum Pulver entbehrlich. Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo Steffi, generell ist hier weniger mehr, d.h. mit weniger Pulver (z.B. nur einem Teelöffel) erzielst du möglicherweise ein besseres Ergebnis. Ansonsten helfen eventuell die vielen anderen Tipps, die schon diskutiert wurden, es ist leider kein triviales Thema. Viel Erfolg und liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo, bin leider sehr enttäuscht. Es löst sich in dem Fach nicht auf und das Geschirr wurde bisher, 3x ausprobiert, nicht sauber! Habe es mit Wasser zwischendurch ausgespült. Weiss auch nicht genau, welche Menge ich nehmen soll, da ich eine kleine Maschine habe. Ihr probiert weiter aus schreibt ihr, aber was mache ich jetzt mit dem Reiniger? Ist zwar nur eine kleine Menge aber bin nicht für wegwerfen.
Danke vorab und viele Grüße

Petra

Schade, dass es bei dir nicht so recht funktionieren will. Die wichtigste Empfehlung lautet, nicht zu viel zu nehmen, ein gehäufter Teelöffel reicht oft schon aus. Salz und Klarspüler sollten natürlich in der Maschine aufgefüllt sein.
Wenn es gar nicht gelingen will, kannst du das Pulver immer noch als Waschmittel für Weißwäsche verwenden, das ist nämlich im Prinzip fast die gleiche Rezeptur, und du müsstest nur noch geriebene Kernseife ergänzen: https://www.smarticular.net/oekologisches-waschpulver-aus-eigener-herstellung/
Liebe Grüße!

smarticular.net

Ich habe nur eine kurze Frage. Sanitärtechniker haben mich jedesmal vor der Säure der Zitronen und Essig gewarnt, da es die Gummidichtungen angreift. Wie sieht es bei der Geschirrspülmaschine und der Waschmaschine aus? Hier verwende ich ja auch Zitronensäure (Weißes) und Essig zum Klar- bzw. Weichspülen. Greift das den Gummi an, die Dichtungen? Dankeschön!
PS: Waschmittelpulver und Essig als Weichspüler sowie Deo seit 6 Monaten im Test. Ich bin begeistert!!! Danke sehr!!!
Claudia

Claudia

Habe gestern das Pulver hergestellt, allerdings ohne Salz, da das bei mir in ein extra Fach kommt und wir sehr weiches Wasser haben (der Händler meint, man kann sogar komplett verzichten). Das Ergebnis ist super, so glänzend waren meine Teller und Gläser zuletzt bei der Anschaffung. Danke für die super Anleitung!

Bettina Konanz

Hallo Claudia! Gummi ist weitestgehend resistent gegen Essig und Zitronensäure, wird von diesen nicht angegriffen. Dagegen könnten bestimmte Arten von Silikon, das manchmal für Dichtungen verwendet wird, bei sehr hohen Säurekonzentrationen leiden. Unter anderem aus diesem Grund empfehlen wir stets nur einfachen Tafelessig mit 5 % Säure zu verwenden, aber keine Essigessenz. Sowohl Essig als auch Zitronensäure werden in der Maschine (Waschmaschine wie auch Spülmaschine) in reichlich Spülwasser verdünnt. Wir selbst waschen so seit vielen Jahren und verwenden nur noch Tafelessig an Stelle von Weichspüler. Bei vielen Geschirrspülern von Miele steht sogar ausdrücklich in der Bedienungsanleitung, dass Tafelessig mit 5 % Säure ansttelle des Weichspülers verwendet werden kann. Sehr viele Leser machen es ebenso und haben unsere Erfahrungen bestätigt. Fälle von Defekten gibt es dagegen sehr selten, und meist ist gar nicht klar, ob es überhaupt auf die verwendeten Reiniger zurückzuführen ist oder nicht auf andere Umstände. Letztlich ist allerdings jede/r für sich selbst verantwortlich, und wer sich unsicher ist, kann stattdessen lieber zu einem getesteten Bioprodukt aus dem Handel greifen. Liebe Grüße!

smarticular.net

Schade habe es auch Probiert aber die Gläser sind weiß und das Geschirr ist überhaupt nicht sauber. Hat jemand von euch Tipps ? Danke schon mal

Marion Rogg

Das Problem entsteht meist durch Überdosierung, vor allem beim Soda, und durch hohe Temperaturen. Du könntest es mit einem Programm bei nicht mehr als 50 °C und einer geringeren Menge Pulver probieren. Ansonsten gibt es auch schon sehr viele Hinweise in den Kommentaren, vielleicht sind hilfreiche für dich dabei. Liebe Grüße!

smarticular.net

Bei uns funktioniert es überhaupt nicht, die Gläser sehen sehr übel aus und das Besteck läuft auch an. Egal ob mit Glasspüler und Salz oder ohne, irgendwas fehlt noch in der Mischung.

Johnnyr

Ich bin begeistert! Bei den Spülmaschinentabs hatte ich immer Rückstände an den Tassenböden, auch gab es oft Verkrustungen, die ich dann nachspülen musste. Das passiert mit dem selbstgemachten Pulver nicht mehr

Sabine

ich bin so happy, es funktioniert. jedoch haben wir wie bei vielen geschildert das FETT Problem. filter sieb etc ist verfettet.
1xwöchentlich spülen wir heiss mit einem anderen gekauften reiniger. die maschine läuft alle 1-2tage. hier verwende ich selbst gemischtes. allerdings habe ich langsam sorge das der filter verstopft oder oder…. habt ihr hier mittlerweile eine lösung oder sollte die zusammensetzung des mittels umgestellt werden?

Franziska Maria Heyder

Hallo :)
Ich hab es nun auch getestet und finde es super, aber es löst sich nicht richtig auf obwohl das Pulver ganz trocken eingefüllt ist. Welches Programm verwendet ihr? Intensiv oder Eco? Liebe Grüße

Sina Martin

Weder noch – eigentlich immer das Normalprogramm. Vielleicht öffnet sich das Pulverfach zu spät oder ist irgendwie blockiert? Alternativ könntest du versuchen, das Pulver direkt auf den Boden des Spülraums zu streuen (geht nur ohne Vorspülprogramm). Liebe Grüße!

smarticular.net

Das ist leider schwierig zu beantworten und hängt vom Gerät ab. Du könntest es mit einem Durchlauf in einem heißeren Programm probieren (z.B. für Kochtöpfe) oder mal eine Reinigung der Maschine durchführen wie hier beschrieben: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Viele Nutzerinnen und Nutzer wechseln das Pulver mit normalen Tabs ab, weil es mit der Maschine nicht besser klappt. Was du noch probieren könntest: Das Salz im Pulver weglassen (ohnehin nicht nötig, wenn der Salzbehälter gefüllt wird), mehr Soda verwenden, kein Kurzprogramm. Viel Erfolg und liebe Grüße!

smarticular.net

Ich habe das Pulver jetzt einige Zeit verwendet. Am Anfang funktionierte es noch tadellos, aber nach einer Weile wurden die Ergebnisse immer schlechter, Insbesondere was Metall anbetrifft (Töpfe, Besteck). Ich habe den Eindruck, dass das Mittel nicht ausreichend gegen Stärke wirkt. Mit der Zeit legt sich ein dünner Stärkefilm gleichmäßig über das Geschirr und auch auf die Innenverkleidung der Maschine und daran bleibt dann aller möglicher Dreck haften. Zum Schluss war fast die Hälfte der Maschinenladung beim Ausräumen dreckig. Ich habe jetzt mit einem Tab von Frosch gewaschen und alles ist wieder sauber, auch die Maschine
Was muss ich verändern, um das Ergebnis zu verbessern? Ich habe zum Schluss die Dosierung immer weiter hoch gesetzt, was aber nicht wirklich nachhaltig geholfen hat.

Susanne F.

Hallo, ich hab meinen Mann beauftragt, Zitronensäure zu besorgen. Er meinte, es gäbe Monohidrat und Anhidrat. Welches ist denn jetzt das richtige? Oder wieviel muss ich von welchem nehmen, eines davon ist stärker als das andere.

Dhamma Sisda

Das trockene, wasserfreie Pulver, etwa von Heitmann oder in Mini-Tütchen in der Backabteilung, müsste das wasserfreie “Anhydrid” sein. Die Monohydrat-Variante enthält dagegen zusätzlich Kristallwasser, was sich ungünstig auswirkt, wenn in manchen Rezepten Zitronensäure mit Soda oder auch Natron trocken gemischt wird. Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo ihr Lieben, vielen Dank erstmal für die viele Mühe die ihr euch mit dieser Seite und der Umwelt macht! Das Fensterputzmittel ist fantastisch und Waschpulver wird auch bald getestet.
Nun habe ich auch das Spülmaschinenpulver ausprobiert und anfangs lief auch alles gut. Nun ist meine Spülmaschine nach einem Monat Test defekt, sie zieht kein Wasser mehr und im Innenraum ist alles mit einem weißen Film überzogen.
Das muss natürlich nicht an dem selbstgemachten Reiniger liegen, meine Maschine ist 15 Jahre alt.
Allerdings habe ich mal etwas recherchiert und es ist so, dass Zitronensäure nur bei lauwarmen Wasser entkalkend wirkt. Mit heißem Wasser (über 40°C) bildet sich Calciumcitrat, was noch härter als Kalk ist und sich ebenfalls absetzt. Und die meisten Spülmaschinenprogramme laufen eher über 40°C, oder? Was denkt ihr, könnte das ein Grund für die Probleme sein, was viele Nutzer hier haben?
Hier die Quellen zur Bildung von Calciumcitrat (jeweils etwas runterscrollen): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Citronensäure (1. Abschnitt bei “Verwendung”). https://www.gute-haushaltstipps.de/entkalken/mit-zitronensaeure.php
Lieben Gruß Jasmin

Jasmin Korsten

Hallo ihr Lieben, vielen Dank erstmal für die viele Mühe die ihr euch mit dieser Seite und der Umwelt macht! Das Fensterputzmittel ist fantastisch und Waschpulver wird auch bald getestet.
Nun habe ich auch das Spülmaschinenpulver ausprobiert und anfangs lief auch alles gut. Nun ist meine Spülmaschine nach einem Monat Test defekt, sie zieht kein Wasser mehr und im Innenraum ist alles mit einem weißen Film überzogen.
Das muss natürlich nicht an dem selbstgemachten Reiniger liegen, meine Maschine ist 15 Jahre alt.
Allerdings habe ich mal etwas recherchiert und es ist so, dass Zitronensäure nur bei lauwarmen Wasser entkalkend wirkt. Mit heißem Wasser (über 40°C) bildet sich Calciumcitrat, was noch härter als Kalk ist und sich ebenfalls absetzt. Und die meisten Spülmaschinenprogramme laufen eher über 40°C, oder? Was denkt ihr, könnte das ein Grund für die Probleme sein, was viele Nutzer hier haben?
Hier die Quellen zur Bildung von Calciumcitrat (jeweils etwas runterscrollen): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Citronensäure (1. Abschnitt bei “Verwendung”). https://www.gute-haushaltstipps.de/entkalken/mit-zitronensaeure.php
Lieben Gruß Jasmin

Jasmin Korsten

Hallo Jasmin, ab etwa 60 °C bildet sich teilweise Citrat. Diese Temperatur wird unmittelbar am Heizstab erreicht, und nur bei sehr heißen Programmen auch in anderen Bereichen der Maschine. Normalerweise ist die Zitronensäurekonzentration aber eher gering, und es entsteht nur wenig Citrat, das sich auch wieder von selbst löst (es ist schwer löslich, aber nicht unlöslich). Das ist auch der Grund, warum Zitronensäure in vielen handelsüblichen Entkalkern oder auch in Bio-Geschirrspülpulver enthalten ist, und warum sie sich – bei richtiger Dosierung – auch zum Heißentkalken eignet. Wir haben dazu einen eigenen Beitrag verfasst: https://www.smarticular.net/zitronensaeure-entkalken-hausmittel-waschmaschine-geschirrspueler/
Darin wird auch die Citrat-Problematik erklärt. Natürlich freuen wir uns sehr, wenn Leserinnen und Leser selbst weiter testen und uns ihre eigenen Erfahrungen mitteilen. Wir probieren immer gern neue Rezepturen aus und würden uns natürlich auch freuen, wenn wir dieses Rezept weiter verbessern können. Liebe Grüße!

smarticular.net

Habe erstmal nur eine kleinere Menge zum Testen gemacht und bin echt positiv überrascht- alles glänzt und fühlt sich auch sauber an. Selbst der Bolognese-Topf und die Bolognese-Tupperware waren einwandfrei mit 2 TL (Singlespülmaschine, sehr hartes Wasser, 50°-Spülgang).
Nur an Teetassen ist das Spülmittel gescheitert. Höher dosieren möchte ich nicht, da der Rest super ist- da spüle ich lieber die paar Tassen per Hand nach.

Katharina

Ich hatte das Pulver jetzt 4x in Verwendung, bin mit dem Ergebnis aber leider nicht zufrieden. Die ersten Male habe ich mit dem Eco-Programm gewaschen (50°C), danach waren weiße Verkrustungen auf Besteck und Gläsern.
Zuletzt habe ich bei 70°C gewaschen, obwohl man das ja angeblich nicht soll. Die Wirkung war wie bei einem handelsüblichen Tab würde ich sagen, also zufriedenstellend. Nur die höchste Temperaturstufe stört mich persönlich zwecks des Stromverbrauchs und der Geruch des Geschirrspülers ist seltsam muffig. Wir haben hier hartes Wasser. Was könnte ich anders machen?

Verena Kow

Hallo Verena, mit den folgenden Tipps ist es vielen Lesern gelungen, gute Ergebnisse zu erzielen:
– Salz in der Enthärtungsanlage auffüllen
– Enthärtungsanlage richtig einstellen
– Ggfs. das Salz im Pulver weglassen
– lieber niedrig dosieren – weniger ist hier mehr, und viel hilft nicht automatisch viel
– nur bei 50 °C waschen, kein Kurzprogramm
– Tafelessig anstelle Von Klarspüler einfüllen
– Das Pulver mit konventionellen Tabs im Wechsel verwenden (oder je nach Verschmutzung variieren)
– Eventuell einen Reinigungsdurchlauf machen wie in diesem Beitrag beschrieben: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Hoffentlich klappt’s – liebe Grüße!

smarticular.net

Ich habe eine Verständnisfrage: Wozu braucht man un dem Rezept Natron, ich habe statt Natron Soda verwendet und das hat gut funktioniert. Also zwei Teelöffel Sofa und einen Teelöffel Zitronensäure.
Natron ist doch Soda mir Wasser und Wasser kommt doch ohnehin beim Waschen dazu.

Jens

Beide Zutaten wirken ähnlich, aber doch etwas unterschiedlich. Natron ist sanfter, während durch einen zu hohen Soda-Anteil in der Mischung schnell unschöne weiße Beläge entstehen können. Am besten mit kleinen Chargen ausprobieren, so findet man am ehesten die für die eigene Maschine geeignete Mischung. Liebe Grüße!

smarticular.net

Seit 4 Wochen experimentiere ich mit dem Geschirrspülmittel. Meine Maschine ist mehr als 15 Jahre alt. Mal waren die Gläser sauber, mal milchigweiß. Aber ich wollte nicht aufgeben! Das Verblüffende ist: es liegt nicht am Spülmittel, sondern am Klarspüler! Normaler Klarspüler bewirkt milchige Gläser! Seit ich nur noch Tafelessig als Klarspüler benutze, wird alles KLAR! Und nun weiss ich nicht, was ich mit dem Rest gekauften Klarspüler anfangen soll?

Charlotteluise

Hallo,
ich verwende dieses Mittel nun schon einige Monate. Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden.
Ich spüle allerdings auch alles vorher ein mal gründlich ab, so das nichts eintrocknen kann.
Es funktioniert in allen Waschprogrammen sehr gut.
Ich bin froh das ich so Verpackungsmüll, Chemie und Geld sparen kann.

Sandra

Vielen Dank für diesen schönen Erfahrungsbericht!
Liebe Grüße

smarticular.net

Wenn Zitronensäure erhitz wird entsteht ein Citrat welches härter als Kalk ist. Wie sieht es bei diesem Waschmittel aus? Der Geschirrspüler erhitzt sich ja auch?

Markus Huber

Die Säuren und Basen im Pulver reagieren miteinander, was unter anderem die Reinigungswirkung des Pulvers ausmacht. Bevor die Spüllauge 60 Grad erreicht hat, die zur Bildung schädlichen Citrats erforderlich wären, hat der größte Teil dieser Reaktion bereits stattgefunden. Deshalb ist ein solcher Effekt nicht zu befürchten.
Liebe Grüße

smarticular.net

meine Geschirrspülmaschine ist mind. 25 Jahre alt. Deshalb verwende ich Klarspüler v dm und Salz v Calgon. weil das in einer Pappschachtel ohne Kunststoffhülle angeboten wird.
vom selbstgemachten Pulver gebe ich 2 teel ins Fach.
bei mir wird alles super sauber, ab und zu muss ich mal nachwischen, aber dann war das Teil schon länger drin und angetrocknet.
Ich bin restlos begeistert. anfangs habe ich ab und zu mal 1/2 Tabs genommen, jetzt schon lange nicht mehr.
herzlichen Dank für die tollen “Sparrezepte”. Ich habe schon vieles umgesetzt: Kastanien f Wäschewaschen, Essigreiniger für Bad u Küche, Fensterputzen.

Margret

Vielen Dank für den schönen Erfahrungsbericht, und toll, dass es bei dir so gut funktioniert!
Liebe Grüße

smarticular.net

Wir haben das Pulver ausprobiert und gute Ergebnisse erzielt. Auffällig ist jedoch, dass das Spülmittelfach nicht mehr automatisch öffnet. Woran könnte das liegen?

Jörg

Hallo Jörg,
das wissen wir leider nicht, eine solche Wirkung ist uns bisher nicht bekannt. Denkbar wäre, dass die Gummidichtung des Faches undicht geworden ist. Sie verhindert normalerweise, dass vor dem Öffnen des kleinen Faches Wasser darin eindringt. Wenn das Pulver im Fach nass wird, ohne dass der Deckel geöffnet ist, könne es verklumpen und das Öffnen so behindern. Das würde dann aber genauso bei handelsüblichem Pulver oder sogar bei Verwendung von Tabs eintreten.
Liebe Grüße

smarticular.net

Ich benutze, sowohl das Pulver, als auch den Klarspüler seit ein paar Monaten. Das Geschirr wird sauber, aber unsere Gläser und das Besteck sind matt und fleckig. Was kann ich tun?
Die Menge für den Klarspüler ist auf höchste Stufe und im Pulver habe ich die Zitronensäuremenge erhöht. Muss dazu sagen, dass wir sehr hartes, kalkhaltiges Wasser in unserer Region haben.

Ronja

Huhu ihr Lieben,
ich nutze das Pulver nun seit einer Weile, aber mein Geschirr wird nicht wirklich sauber. oft bleiben Reste hängen und das Geschirr ist noch schmierig und dreckig. was mach ich wohl falsch ?
Liebe Grüße

kaky

Hallo Kaky
meine Spülmaschine hat ein Sieb zum Auffangen von Essens Resten. Dieses Sieb und das darunterliegende Becken muss ich immer sorgfältig reinigen. nehme dazu den Zauberspray v Smarticular und bürste alles fest ab.
seitdem ist mein Geschirr sauber. Und ich nehme 2x das “Zitronenspülsmoothie” uns 1x das Pulver.
Auch achte ich drauf das Klarspüler und Salz gefüllt sind, Wenn die Anzeige am Gerät rot blinkt. ( meine Maschine ist über 25 J alt)
Vielleicht hilft Dir das weiter
Liebe Grüße

Margret

Hallo Ronja,
bei uns hilft in dieser Situation ein Reinigungsdurchlauf, wie in Punkt 5 in diesem Beitrag beschrieben: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Du kannst auch circa 80-100 ml Tafelessig statt der Essenz verwenden. Sie müsste dann aber in eine kleine Schüssel oder Tasse gegeben und in den Geschirrkorb gestellt werden, weil diese Menge nicht ins Pulverfach passt.
Wenn du alle milchigen Gläser und Besteckteile während dieses Waschgangs in der Maschine lässt, werden sie gleich mit von den Belägen befreit.
Ab dem nächsten Durchgang sollte es wieder ganz normal funktionieren.
Viel Erfolg und liebe Grüße!

smarticular.net

Also, ich teste jetzt auch seit 3 Monaten das Geschirrpulver. Erst war ich nicht zufrieden und habe mit Salz- und Klarspülerdosierung herumprobiert,weil ich auch weißen Belag vor allem auf Kunststoff hatte. Einiges wurde auch nicht richtig sauber. Wir haben sehr hartes Wasser. Also habe ich einfach mal dreifach dosiert und tadaaa…Alles blitzt wie bei gekauften Tabs etc. Ich denke,dass das auch mit der Wasserhärte zusammenhängt. Je härter desto mehr Pulver.

Lisa B

Ach und ich gebe das Pulver direkt unten in die Maschine anstatt ins Fach. Das scheint auch noch so ein Punkt zu sein.

Lisa B.

Ich habe bis jetzt mit dem Spülmaschinen pulver sehr gute Erfahrungen gemacht . Aber ich habe vor einiger zeit irgendwo gelesen ,daich viel Tee trinke ….mit Natron sauber bekommt . Dann habe ich mehr Natron in das Spülmaschinen Pulver dazu gemacht und seit her sind meine Gläser trüb …ich hab schon alles versucht und bin drauf und dran die Gläser weg zu schmeißen und neue zu kaufen :(
Oder weis jemand Rat und hatte das gleiche Problem auch schon !

Kat

Hallo, ich benutze jetzt seit einigen Monaten dieses Geschirrspülmittel so 2-3 TL pro Waschgang. Aber die Gläser sehen leider wirklich nicht lecker aus. Die sehen schmierig/milchig aus. Was könnte das Problem sein?

Martha

Habe heute endlich mal das Pulver für den Geschirrspüler gemischt und muss sagen ich bin total begeistert. Das Geschirr ist sauber wie mit konventionellen Tabs.
Ich habe genau nach Rezept gemischt und benutze als Klarspüler Essigeessenz gemischt halbhalb mit Leitungswasser.
Für den Waschgang habe ich einen Teelöffel voll ins Fach gefüllt und tadaa alles sauber. Ich bin total begeistert.
Neben eurem tollen Rezept für Flüssigwaschmittel also ein weiteres Produkt, welches ich günstig selber machen kann und nebenbei viel Müll und Geld sparen kann. Danke!

Dani

Hallo Dani, toll dass das DIY-Geschirrspülmittel bei dir so gut funktioniert! Herzlichen Dank für deinen Kommentar, liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo liebe Smartis,
bei uns wirkt dieses Mischung meist ganz gut. Nur haben wir das Problem, dass das auf Vorrat angerührte Pulver knochenhart wird. Wir lagern es in einem Schraubglas im Spülbeckenunterschrank. Nach dem Anrühren wird es auch gleich abgefüllt, sodass gar nicht viel Luftfeuchtigkeit eintreten kann.
Hat jmd von euch die gleiche Erfahrung gemacht oder einen Tipp für mich?
Ich danke euch schonmal wie verrückt.

Karolin G.

Hallo Karolin, vielleicht könntet ihr mal beim Abfüllen ein kleines Säckchen Reiskörner mit reingeben oder diese Silicagel-Beutel, die bei Schuhen, Handtaschen usw. häufig in der Verpackung dabei sind. Sie entziehen verbliebene Feuchtigkeit. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hab eben noch mal meine Nachricht gelesen,hab nicht Natron sondern Soda mehr rein gemacht ….seid dem sind die Gläser sehr trüb undwie ein Film ist drauf

Kati

Hallo Kati,
wenn weiße Beläge zurückbleiben, war es womöglich zu viel Soda – am besten beim nächsten Mal weniger nehmen, bis es passt. Etwaige Beläge kannst du mit einem Reinigungsdurchlauf mit Essig entfernen (mit oder ohne Geschirr im Gerät), wie in diesem Beitrag in Tipp Nr. 5 beschrieben:
https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo, ich benutze bisher noch herkömmliches spülpulver. Jetzt möchte ich auch selber gemachtes umsteigen. Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen dem hier vorgestellten Spülmittel und dem Spülmittel im Baukastenprinzip ist? Warum wird in dem einen Zitronensäure und in dem anderen Waschsoda verwendet? Gibt es einen Unterschied in der Waschwirkung? Liebe Grüße, Micha

Michaela

Hallo Michaela,
es sind einfach unterschiedliche Rezepturen – je nach Maschine und weiteren Umständen funktioniert bei manchen das eine, bei anderen das andere Rezept besser. Am besten mit einer sehr kleinen Menge testen und die Mischung nach Bedarf anpassen, bis es die eigenen Bedürfnisse erfüllt.
Liebe Grüße

smarticular.net

Mein Mann hatte die Faxen dicke und holte bei A… Tabs und Geschirr Reiniger und Klarspüler . Und jetzt sind die Gläser wieder Klar ……
Ich werde aber auf jeden Fall es noch mal versuchen ….und dann halte ich mich an die Rezeptur …..

Kati

Hallo Kati, das ist nachvollziehbar. Aufgrund der vielen Faktoren, ist es nicht so einfach einen DIY-Geschirrreiniger herzustellen, der für alle Maschinen und Anwendungsfälle passt. Bevor es dann ist Frust ausartet, kann man sich ja auch den zahlreichen anderen Selbermach-Projekten zuwenden :-) Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich hatte bisher mein Pulver aus folgenden zuraten hergestellt :
100 g Natron
100 g Zitronensäure
100 g Soda
Wir haben hier sehr hartes Wasser?.
Davon hab ich meist 1-2 EL in das Fach gegeben.
Ich habe immer so Kalk/ Ablagerungen am Besteck und meine Gläser haben so nen Schleier.
Was kann ich tun um ein gutes Ergebnis zu haben ? Möchte nämlich gerne dabei bleiben.
War es zu viel Pulver ? Fehlt vielleicht noch was ?

Nicole

Hallo Nicole,
leider funktioniert es nicht mit jeder Maschine gleich gut. Am besten mit ganz wenig Pulver beginnen und die Dosierung nur bei Bedarf erhöhen, wenn das Geschirr nicht sauber genug wird. Zusätzlich empfehlen wir, den Salzvorratsbehälter aufzufüllen (für die eingebaute Entärtungsanlage) und Tafelessig anstelle des normalen Klarspülers zu verwenden. Der letzte Spülgang mit dem Essig entfernt etwaige Rückstände und weiße Schleier. Bei Bedarf hilft auch ein Reinigungsdurchlauf mit Essig wie hier beschrieben (dabei kann auch Geschirr mit weißem Schleier in der Maschine bleiben): https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Liebe Grüße

smarticular.net

Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht: Alle betroffenen Gläser in die Maschine stellen, dazu eine kleine Schüssel mit circa 100-150 ml Tafelessig (5 % Säure). Normales Programm ohne weiteres Pulver oder Tab durchlaufen lassen. Das entfernt alle Beläge, so ähnlich wie beim Reinigungsdurchlauf wie hier beschrieben: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo,
wasche seit ein paar Wochen auch mit eurem Rezept und bin der totale Fan! Hatte auch Höhen und Tiefen, kann hier den Leuten bei den es nicht klappt nur sagen: Sieb sauber halten, Dichtungen sauber halten, Salz und Klarspüler penipelst auffüllen und am besten im heißen Programm waschen dann klappt das! ich hatte mit industriellen Pulver die selben Herausforderungen….und Tabs hab ich nie benutzt hab das nie eingesehen soviel Geld zu bezahlen wenn’s mit Pulver viel einfacher zu dosieren geht.
Ich mache übrigens auch ein TL in die Maschine und den Rest ins Fach.
Ich liebe diese Einfachheit, Danke für Eure tollen Rezepte ♡

Natzel

Danke für deinen ausführlichen und motivierenden Kommentar! Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, ich benutze das selbstgemachte Geschirrspülpulver seit Anfang 2019 und bin nach wie vor begeistert. Für die Dosierung benutze ich ein kleines Glas in welches ich jedesmal, wenn eine Maschine ansteht, 1/2 Tl Soda, 1 Tl Natron und 1 Tl Zitronensäure gebe, das dann ins Spülmaschinen Fach fülle und die Maschine bei 50 Grad laufen lasse ( ich mische also erst wenn ich das Pulver brauche).
Alle paar Wochen benutze ich einen Bio-Tab (stand mal in einem Kommentar hier im Forum) und fahre damit sehr, sehr gut – das Geschirr und Besteck sind immer ´quietsche sauberˋ. Ich reinige die Maschine und Dichtungen auch nicht häufiger als sonst, benutze allerdings herkömmlichen Klarspüler und Maschinensalz, da in anderen Kommentaren zu lesen war das der selbst gemachte Klarspüler so seine Tücken haben soll, deshalb habe ich das auch nicht ausprobiert.

Johanna

Hallo Johanna, danke für deinen Erfahrungsbericht. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Leider funktioniert der Reiniger bei mir nicht, obwohl ich weiches, enthärtetes Wasser habe. Was jedoch hervorragend funktioniert, ist, das selbstgemachte Pulver 1:1 mit herkömmlichen zu mischen. So habe ich wenigsten den halben (Spar-)effekt!

Uta

Meine Restbestände an Tabs hab ich einfach mit einem Messer halbiert.

uta

Meine Mama hat das Rezept ausprobiert, doch leider hat es beim Zusammenmischen reagiert und jetzt ist es eher eine Paste. (Sie hat glaub ich Kristallsoda verwendet)
Kann man dies noch retten?! Ev. trocknen, oder einfach die Paste in dem Geschirrspüler?! Hat wer schon Erfahrungen damit?!
Danke :)

Dorothee

Hallo Dorothee, eigentlich kann es nur durch Kontakt mit Feuchtigkeit reagiert haben. Die Zutaten im Rezept sind ja alle trocken. Inwieweit es trotzdem noch funktioniert, müsstet ihr ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass der Pulver manchmal super funktioniert, manchmal einen Schleier hinterlässt. Irgendwann ist mir die Lösung eingefallen: der Pulverbehälter muss trocken sein. Ist er feucht, reagieren die Zutaten schon bevor die Klappe aufgeht. Was bei meinem Öko-Programm erst nach 45 Minuten erfolgt. Seitdem ich den Behälter immer vor der Befüllung mit einem trockenen Tuch auswische funktioniert der Pulver einwandfrei – und zwar jedes mal.

Norrie

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass der Pulver manchmal super funktioniert, manchmal einen Schleier hinterlässt. Irgendwann ist mir die Lösung eingefallen: der Pulverbehälter muss trocken sein. Ist er feucht, reagieren die Zutaten schon bevor die Klappe aufgeht. Was bei meinem Öko-Programm erst nach 45 Minuten erfolgt. Seitdem ich den Behälter immer vor der Befüllung mit einem trockenen Tuch auswische funktioniert der Pulver einwandfrei – und zwar jedes mal.

Norrie

Hallo Norrie, vielen Dank für den Tipp. Das könnte für einige hilfreich sein. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Das Mittel ist bei uns nun seit ca. 50 Waschgängen im Einsatz (50Grad ECO Waschgang) aber leider ist die Reinigungswirkung (wie ja auch bei anderen) nicht ganz optimal, es bleibt manchmal ein grau-schwarzer Schleier auf den Tellern und die Gläser sind nicht klar, das Fett löst sich ebenfalls suboptimal. Wir verwenden neuerdings 2 Teelöffel und haben nun auch den Klarspüler durch Essig ersetzt, das hat die Sache ein wenig verbessert. Kann es sein, das unser weiches Wasser sich negativ auswirkt. Wir haben praktsich keinen Kalk und verwenden einen Natriumhydroxidfilter um den pH Wert von 6 auf 7 zu heben. Kann sich das negativ auf das Waschmittel auswirken? Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Bernd

WOW!! klasse Tipp, danke !! werde ich auch versuchen (trocken wischen)

akchen

Dann machen wir das wohl automatisch richtig. Die Spülmaschine läuft bei uns nur alle 5 Tage (2 Personen) und nach 5 Tagen ist das Fach sicher trocken. Zusammen mit dem Klarspüler mit Alkohol und Zitronensäure haben wir beste Ergebnisse. Wir tun aber auch keine extrem verdreckten oder fettigen Dinge in die Spülmaschine.

Slartibartfast

Hallo,
ihr schreibt überall, dass Zitronensäure nicht erhitzt werden soll, aber in der Geschirrspülmaschine wird es doch erhitzt??
LG Simone

Simone

Hallo Simone,
im Geschirrspüler reagiert der größte Teil der Zitronensäure bereits mit den anderen Zutaten, was zu einem Teil zur Reinigungswirkung beiträgt, bevor sie sich überhaupt in schwer lösliches Citrat umwandeln könnte. Ansonsten ist es eine Frage der Dauer und der Konzentration – bei richtiger Handhabung ist Zitronensäure sogar als milder Heiß-Entkalker geeignet. Hier wird es ausführlicher erklärt:
https://www.smarticular.net/zitronensaeure-entkalken-hausmittel-waschmaschine-geschirrspueler/
Liebe Grüße

smarticular.net

Wir haben bei uns praktisch keinen Kalk im Wasser; kann man da nicht die Zitronensäure ganz weglassen?

Bernd

Nein, denn mit dem Kalk hat die Zitronensäure nichts zu tun (normalerweise übernimmt die eingebaute Wasserenthärtungsanlage die Enthärtung, sofern Regeneriersalz aufgefüllt wurde). Zitronensäure und Soda/Natron reagieren auf dem Geschirr, was zur Reinigungswirkung des Mittels beiträgt.
Liebe Grüße

smarticular.net

Bei uns ist es dasselbe. Nicht immer, aber immer wieder öffnet das Pulverfach nicht. Hat jemand eine Lösung dazu gefunden? Vielen Dank!

Caro

Hallo zusammen,
Bei mir ist mein DIY-Pulver sowohl für die Wasch- als auch für die Spülmaschine z.T. steinhart und klumpig geworden… Ich bekomme es auch kaum “weich geklopft”. Ist es noch zu retten? Liebe Grüße und vielen Dank für eure Tipps.

Aleksandra

Klingt so, als wäre es feucht geworden oder hätte Luftfeuchtigkeit angezogen ? unbedingt luftdicht lagern. Du könntest es in Stücke brechen (zur Not mit dem Hammer) und die Bruchstücke trotzdem noch verwenden, denn wahrscheinlich hat nur ein geringer Teil reagiert, sonst hättest du es eher gemerkt.
Liebe Grüße

smarticular.net

Ich habe das Pulver inkl. Klarspüler ausprobiert. Funktionierte ganz gut. Ich Frage mich aber, ob das Pulver wegen der Zitronensäure für meinen Geschirrspüler in Frage kommt, da ich schon bei der Normaleinstellung schon eine Temperatur für das Vorspülen 45°, Spülen 55° und Ausspülen 65° habe. Die für leicht verschmutztes Geschirr Spülen 40° und Ausspülen 60°. Dann muss das Geschirr aber wirklich nur leicht verschmutzt sein.

Andy

Lieber Andy, auch bei höheren Temperaturen stellt Zitronensäure nicht zwingend ein Problem dar. Im Geschirrspüler reagiert der größte Teil der Zitronensäure bereits mit den anderen Zutaten, was zu einem Teil zur Reinigungswirkung beiträgt, bevor sie sich überhaupt in schwer lösliches Citrat umwandeln könnte. Ansonsten ist es eine Frage der Dauer und der Konzentration – bei richtiger Handhabung ist Zitronensäure sogar als milder Heiß-Entkalker geeignet. Hier wird es ausführlicher erklärt: https://www.smarticular.net/zitronensaeure-entkalken-hausmittel-waschmaschine-geschirrspueler/ Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Liebe Sylvia,
danke für die Rückmeldung. Dann kann ich ja wie gewohnt gewohnt das Pulver weiter nutzen.

Andy

Es klingt, es wäre deine Mischung feucht. Dann fängt die Reaktion vorzeitig an. Trocken funktioniert es prima.

Norrie

Du sagst, du kommst aus Steiermark. Ich habe mal gelesen, dass in Deutschland ‚reine Soda‘ verkauft wird, und in Österreich ‚Kristallsoda‘. Letzteres hat Wasser in den Molekülen gebunden und ich könnte mir vorstellen, das reicht um die Reaktion zu betätigen. Vielleicht googelst du nach oder schaust, ob du reine Soda bekommst.

Norrie

Hallo.
Bei mir wird alles Geschirr super sauber, ausser das Besteck. Das wird nicht wirklich sauber und hat weiße Ablagerungen. Gläser, Tassen, Teller etc. sind aber wieder top. Woran liegt das? Reagiert da was mit dem Edelstahl?
Danke und Gruß ?

Elke M.

Hallo!
Wir haben vor kurzem das Pulver selber zusammengestellt, aufgrund der Kommentare und Tipps hier im Forum auch darauf geachtet dass keine Flüssigkeit damit in Kontakt kommt. Nun öffnet sich aber bei der Maschine das Pulverfach während des Waschvorganges nicht mehr, in Folge natürlich auch kein sauberes Geschirr. Woran könnte das liegen? Wir machen dann das Fach nach dem Waschvorgang auf, zerstückeln das mittlerweile verklumpte Pulver, schalten das Programm nochmals ein, dann funktionierts meist. Aber natürlich ist das ja nicht Sinn und Zweck…
lg

Stefanie

Hallo Stefanie,
das kann passieren, wenn das kleine Pulverfach nicht richtig dicht ist (normalerweise ist es durch eine umlaufende Dichtung fest verschlossen). Dann dringt ein bisschen Wasser ein, während das Fach noch geschlossen ist, und das selbst gemachte (oder auch gekaufte) Spülmaschinenpulver verklumpt und blockiert so möglicherweise den Mechanismus. Mit einem normalen Tab könnte es das gleiche Problem geben, wobei die Tabs aufgrund ihrer Form nicht so sehr das Fach “ausfüllen”. Eine einfache Lösung wissen wir leider auch nicht, außer vielleicht die Dichtung zu überprüfen und einmal gründlich zu reinigen.
Liebe Grüße

smarticular.net

Also bei uns -4 Personen Haushalt – funktioniert das Pulver fabelhaft!

Frieda

Hallo!
Kann ich die Zitronen Säure wohl auch weglassen?
Wenn die Beläge verursach!?
Wir haben kein kalkiges Wasser.
Ich wasche immer bei 65 Grad.

Nadine

Richtig dosiert, entstehen keine Beiträge durch Zitronensäure. Sie ist im Rezept erforderlich, weil die Reaktion zwischen Zitronensäure und Soda/Natron einen Teil der Reinigungswirkung ausmacht.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo!
Ich habe sonst immer auf 75°C die Spülmaschine gestellt, weil ich die Futterteller meiner Tiere mit dort “wasche”, damit alles keimfrei bleibt.
Normal tötet man ja Bakterien ab 60°C ab. Ich habe gelesen das Bleichmittel in Pulver dieses ebenfalls kann. Kann man dort eventuell noch Sauerstoffbleiche zutun? Habt ihr da Erfahrungen? Oder tötet eure Rezeptur auch die Bakterien sicher ab? (Weil man mit dem Pulver ja nur bei 50°C waschen darf)

Stefanie V.

Oje. Ich habe das Mittel nach dem Buch gemacht und natürlich die angegebene, große Menge. Wir haben sehr hartes Wasser und ich bin von dem stumpfen weißen Schleier betroffen. Mein Salzfach ist gefüllt, im Klarspülfach verwende ich noch herkömmliches Mittel. Kann ich das Pulver noch retten? Durch Ergänzung von was auch immer oder anders einsetzen? Oder muss ich es wegwerfen? Und wenn, wohin?

Martina

Hallo!
Bei irgendeinem Geschirrspülmittel von euch hatte ich den Hinweis gelesen,dass man das Pulver auch mit defektem Spülmittelfach verwenden kann;allerdings sollte man dann eine Zutat erst später zugeben.
Ich weiß nicht,ob es dieses Rezept hier war,oder das mit dem Baukasten?!
Ich würde beide Rezepte gerne ausprobieren.
Schöne Grüße!

Nadine

Ich benutze eigendlich den normalen Baukasten und bin damit zufrieden. Da ich aber gerne auf Sauerstoffbleiche verzichten möchte, da diese meist nur in Plastikeimern verkauft wird, möchte ich auf dieses umsteigen. Gefühlt ist jedoch die Reinigungsleistung etwas geringer. Könnte man eventuell noch etwas Kernseife beimengen um eine größere Waschleistung zu erzielen, oder ist das chemisch Kontroproduktiv?

Jonas

Hier im Smarticular Shop hab ich meine Sauerstoffbleiche her. Ohne Plastik :)

Stefanie V.

Stefanie ja gibt es, weis ich, aber ich bestelle Kleinstmengen nicht über einen Onlineshop. Da Natron, Bleiche usw nicht kaputt gehen kann, sofern man es richtig lagert, bestelle ich online nur Mengen mit 25 kg, und Bleiche mindestens 2,5 kg. Ansonsten ist die Ökobilanz meines selbstgemachten Spülmittels schlechter als ein Tab vom Laden um die Ecke. Will das ja nicht nur für mein Gewissen machen ;) sofern hier auch eine kleine Kritik an Smarticular… Bringt Großpackungen in euren Laden, alles andere ist von der Ökobilanz sinnbefreit :)

Jonas

@Jonas
Das verstehe ich total. Ist auch ein gutes Argument. Aber ich denke es kann nicht jeder alles sofort perfekt machen.
Auch ein Shop nicht.
Ich finde es schon großartig, das hier soo viel Kontent UMSONST zur Verfügung gestellt wird.

Stefanie V.

Keine Frage, da hast du Recht :) Wollte deswegen auch keine Kritik äußern aber hat gerade so gut reingepasst, und vielleicht findet es ja bei einem Richtigen Gehör damit sich vielleicht etwas bewegt :)

Jonas

Hallo Jonas
toll, wenn Du so ein großes Haus/Wohnung hast, dass Du 25kg Säcke lagern kannst.
ich kann nur je max. 5kg kaufen, allerdings hält es über 1 Jahr. Ich lebe allein.
Aber deshalb von schlechter Ökobilanz reden, ist unfair.
Jeder sollte soviel machen, wie er kann und ich denke jeder kleine Schritt ist wichtig. So wie Tropfen für Tropfen einen noch so großen Krug füllt.
ja. die Säckchen sind aus Plastik, aber recycelt, das hinterher in die gelbe tonne kommt
Sauerstoffbleiche brauch ich nicht viel, gibt es hier im Unverpackt laden, ich nehme ein Gurkenglas mit.
und ich bin sehr froh über die Arbeit, die Smarticular macht und weitergibt.
Gruß

Margret

Margret ich redete davon wenn man es bestellt. Unverpacktläden sind natürlich genial :) leider hab ich keinen bei mir in der Stadt. Aber bevor ich kleine Mengen bestelle ist es besser auf herkömmliche Produkte aus dem Laden nebenan zu benutzen

Jonas

Hallo zusammen
Habe es ausprobiert und leider hat das Geschirr pulverartige rückstände? Von was ist das? Habe es nach Anleitung zusammengemischt und im eco Programm gewaschen? Hat jemand einen Tipp? Liebe Grüsse

Sandra

Benutze das Waschmittel schon seit längerem und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Seit kurzem wird es aber hart. Ich habe es immer in einer alten Waschpulver Flasche von Held abgefüllt und hatte nie Probleme. Jetzt ist es so, dass die Mischung nach zwei drei tagen hart wie stein wird. Kann mir jemand sagen warum dies so ist?

Markus

Mir geht es ganz genau so! Aber ehrlich gesagt nur bei purux.

Lollo

Hallo Markus, das kann eigentlich nur an Feuchtigkeit liegen, mit der das Pulver in Kontakt kommt. Hast du irgendwas an den Zutaten geändert? Vielleicht hilft es, wenn du gleich nach der Herstellung einen oder mehrere Silikat-Beutel mit in die Flasche gibst. Sie ziehen die Feuchtigkeit an. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Wir verwenden das Pulver jetzt seit etwa 1 Monat. Die Maschine läuft 2x am Tag.
Anfangs haben wir wie bisher auch im Eco Programm gespült. Das klappte überhaupt nicht! Überall waren Ablagerungen und das Geschirr war dreckiger als je zuvor.
Dann haben wir uns nochmal eingelesen und spülen jetzt im Normal Programm. Und was soll ich sagen? Perfekt! Sauberer als mit jedem Öko Tab. Aktuell verbrauchen wir bei jedem 2. Spülgang 1/2 Löffel das Pulver und 1/2 Tab da wie diese natürlich nicht wegwerfen werden.
Wir sind super glücklich. Spaß macht das Selbermachen mir auch noch. Und bald wird auch der Klarspüler selbergemacht.

Evelyn

Hi, mein Geschirr wird im eco Spülgang sauber (bis auf Tee/Kaffee). Leider verkleben die ganzen Siebe aber mit Fett!
Kennt ihr das? Hat jemand eine Idee?

Ricke

Hallo, heben sich die Eigenschaften basisch (Natron, Soda) und sauer (Zirtronensäure) nicht auf? Grob gesagt entsteht Brausepulver. Einzig das entstehende Kalziumcitrat ist mir als Wasserenthärter bekannt. Prima wäre, wenn mir das jemand die Wirkung dieser Mischung mit wenigen Sätzen verständlich erklären würde. Vielen Dank vorab.

Martin

Hallo Martin,
bei der von dir genannten Neutralisationsreaktion im Wasser wird Kohlenstoffdioxid frei, und diese Reaktion ist zum Teil für die Reinigungswirkung verantwortlich. Deshalb funktionieren beide Komponenten in Kombination auch prima als WC-Reiniger oder Abflussreiniger.
Liebe Grüße

smarticular.net

Also soll mit der Kombination erreicht werden, das in dem selbstgemachten Spülmaschinenpulver eine basische Komponente wirkt und gleichzeitig durch chemische Reaktion eine saure Komponente entsteht, welche dann ihrerseits wirksam wird?
Löst sich das CO2 nicht zu schnell als Gas, bevor es im Wasser als Kohlensäure wirken kann? Danke vorab und viele Grüße

Martin

Hallo Martin,
am Ende ist es eine Mischung all dieser Effekte:
– ein Teil der Zitronensäure geht in Lösung und wirkt (lokal) sauer
– ein Teil des Sodas/Natrons geht in Lösung und wirkt (lokal) basisch
– mit der Zeit vermischt sich alles und neutralisiert sich, dabei entsteht CO2 (diese Reaktion setzt CO2 frei, die Bläschen wirken physikalisch und “sprengen” Schmutz ab, wenn sie in/unter aufgeweichtem Schmutz entstehen)
– alle diese Dinge laufen parallel ab, und nach einiger Zeit ist die überwiegende Menge der Komponenten miteinander reagiert, sodass im weiteren Verlauf “nur noch” die Reaktionsprodukte waschwirksam sind, soweit sie das eben sind
Nach unserer Erfahrung und der vieler Leser reicht die Kombination dieser verschiedenen Wirkmechanismen oft schon aus, um eine angemessene Reinigung zu erreichen. Hoffentlich ist es jetzt ein bisschen klarer geworden!
Liebe Grüße

smarticular.net

hallo zusammen! ich freue mich darüber, dass immer mehr menschen auf industriell gefertigte produkte verzichten wollen und auch wieder lust dazu haben, selbst kreativ zu werden. ich finde die idee mit dem pulver klasse und habe mir auch welches hergestellt. ich habe sonst immer das geschirrpulver der hausmarken verschiedener drogerien verwendet, deshalb stellt die preisfrage für mich auf den ersten blick kein handfestes argument dar. das gekaufte pulver liegt ca. bei 1,60€ pro kg, das selbst hergestellte bei ca. 5,00€ pro kg. die zutaten habe ich jedoch in der drogerie (handelsübliche menge) gekauft. ich werde mich in zukunft nach größeren abpackungen umsehen und hoffe, dass es mich letztendlich auch preislich überzeugen wird. danke für die rezeptur!

ellabelle

Hallo Ellabelle, wenn du Natron in der Großpackung kaufst, wird es auf jeden Fall sehr viel günstiger als die kleinen Beutel in der Drogerie. Auch andere Grundzutaten lassen sich preiswerter bekommen und für viele weitere Anwendungen im Haushalt nutzen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo,
hat jemand Erfahrung damit, selbst hergestelles Geschirrspülpulver in einer Gewerbespülmaschine mit Wassertank (Gastronomie) (anders als Haushaltsgeschirrspüler)?
Ich werde mir einen neuen kaufen müssen und würde gern einen nehmen, der damit umgehen kann. Allerdings muss ich auf jeden FAll mit 70 Grad waschen (Vorschriften)

Franzi

Hallo Sandra
Das eco Programm ist auf die Dauer nicht gut für die Maschine weil sie eben nicht heiß genug wäscht und somit die Fettrückstände nicht gelöst und aus der Maschine entfernt werden …. benutze das normale Programm und dein Geschirrspüler wird es dir mit einer längeren Lebensdauer danken und dein Geschirr wird super sauber sein .
Eco Programm geht natürlich wenn du nur Gläser oder ganz leicht verschmutzes geschirr hast ab und zu mal.lg Doris

Doris

Hallo ich finde dieses Rezept echt super und es macht auch fast alles super sauber (bei meinen Töpfen funktioniert es manchmal nicht so gut und die werden so schlierig) aber ansonsten echt super.
Ein Problem hab ich dennoch und es wäre schön wenn mir hierzu jemand einen Rat geben könnte und zwar ist mir jetzt mehrfach aufgefallen das meine brotdosen so einen grauen Schleier (oder pulver, Staub), keine Ahnung, haben. Man kann es einfach wegwischen trotzdem finde ich es etwas nervig alles nochmal nach zu putzen. So ist das ja nicht gedacht.
Wir haben sehr hartes Wasser und ich hab zusätzlich zum Rezept noch spülmaschienen Salz rein getan. Kann es an zu wenig oder zu viel liegen? Wer kann mir helfen?

Kathrin

Das Problem habe ich offenbar auch und bin noch bei der Fehleranalyse. Ich hatte auch Versucht mit Zugabe von Kernseife als Fettbinder dem entgegenzuwirken, hatte aber das Gefühl, dass die Abscheidungen im Sieb eher zunahmen (ausgeflockte Seife wegen der sauren Zitronensäure?). Auch ich wäre für Lösungsvorschläge dankbar.

Christian

Hallo Ricke und Christian, habt ihr schon ein anderes Programm ausprobiert? Es ist durchaus möglich, dass das DIY-Pulver nicht so gut mit dem Eco-Programm funktioniert. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich benutze diese Rezeptur jetzt seit Mai 2019, allerdings ohne das Salz. Nachdem ich vor ein paar Wochen Fettablagerungen im Filter hatte, füge ich mittlerweile noch eine Messerspitze bzw. 1/3 gestrichener Teelöffel geriebene Kernseife hinzu. Ich hatte zuerst einen gestrichenen Teelöffel genommen, aber dann schäumte es zu sehr und es gab weiße Ablagerungen (Kalkseife?) im Filter.
Bei vielen Kommentaren liest man dass Salz und Klarspüler benutzt werden. Es findet sich aber nirgends etwas zur richtigen Dosierung/Spülmaschineneinstellung. Klarspüler und Salz gehören meines Erachtens nur in das entsprechende Fach der Spülmaschine . Das Salz dient dabei der Regenerierung der Enthärtungsanlage. Diese muss auch unbedingt anhand der Bedienungsanleitung der Spülmaschine und entsprechend der Wasserhärte richtig eingestellt werden. Wir haben z.B. Wasserhärte 7°dH und daher ist die Enthärtung auf die unterste Stufe (bei Bosch 1 von 7) eingestellt. Durch die Enthärtung wird die nötige Menge an Spülmittel reduziert. Wenn man dann noch zusätzlich Salz benutzt, kann dies eventuell zu weißen Rückständen führen. Ist die Enthärtungsanlage zu stark eingestellt, wird das Wasser zu stark demineralisiert und kann mit der Zeit sogar Mineralien aus dem Geschirr waschen. Dann wird Porzellan ggf. stumpf und Glas bekommt eventuell Schlieren, die nicht mehr weggehen.

Slartibartfast

Hallo. Würde sehr sehr gern eine Alternative zu der Zitronensäure in der Rezeptur wissen, da mein Geschirr mit nur 50 grad Celsius nicht sauber aus der Maschine kommt. Und ich möchte keine calciumcitrat Ablagerungen in meiner Maschine riskieren… also das was entsteht wenn Zitronensäure höheren Temperaturen ausgesetzt wird…
Würde mich sehr freuen wenn jmd ein alternativrezept weiß… vielen Dank im Voraus!!

Sue

Guten Tag, ich benutze das selbstgemachte Pulver nach Rezept-das Geschirr wird schön sauber, aber es sind immer klitzekleine unsichtbare Rückstände auf dem Geschirr und in den Löffeln. Man kann das, bei trockenem Geschirr ganz leicht abwischen. Essensreste können es nicht sein-es ist vollkommen unsichtbar. Was kann das sein ?

Egeria

Das können Reste der eingesetzten Hausmittel sein, die sich nicht im Wasser gelöst haben – in der Menge harmlos, aber trotzdem vermeidbar. Dagegen hilft, das Mittel geringer zu dosieren. Zusätzlich verwenden und empfehlen wir Tafelessig anstelle des Klarspülers, da dieser im letzten Klarspülgang etwaige Spülmittelreste und Kalkrückstände effektiv löst.
Liebe Grüße

smarticular.net

Habe verschiedene Anleitungen gesucht und das Mischungsverhältnis ist meist gleich. Manche Mischungen sind aber mit der doppelten Menge Soda. Sorgt das für ein besseres Waschergebnis, oder was ist der Grund dafür?
Liebe Grüße Eva

Eva

Hallo zusammen! Ich möchte euch meinen Erfahrungsbericht hierzu kurz darlegen. Ich habe diese Mischung seit ca 6 Monaten in Gebrauch und bin erst jetzt richtig zufrieden geworden. Aber von Anfang an.
Benutzung:
Ich benutzte meinen Geschirrspüler immer sehr gut bestückt und mit grob 1 löffel Pulver (2/3) auf das verschlossene, sowie das Fach mit dem Gitter (1/3 verteilt) benutzt. Zuzüglich habe ich immer das volle-Kanne-Programm (Topfsymbol – 75°C) verwendet.
Was ist passiert:
Das Geschirr wurde nicht überall sauber, es blieben grober Schmutz und teilweise blinde Gläser. Eine Art dünne Staubschicht die sich auf Töpfen,Tellern, Tassen, Gläsern und sogar dem Besteck angelegt hat. Zusätzlich war ich darüber so frustriert, das ich das Salzfach vergessen habe und mich mehr auf das aufregen konzentriert hatte.
Dann habe ich im Internet nachgelesen, das zu viel nicht gut ist und die Menge reduziert und nur noch das verschlossene Fach benutzt. Es wurde besser.
Umstellung und eigene Meinung:
Ich benutze immer noch die voll gepackte Maschine wie vorher. Allerdings nur noch das geschlossene Fach und im Besteckkörbchen steht ein kleines Glas (Sardellenglas) halbvoll mit Apfelessig. Hier kann man auch ein kleines, volles Glas (Salatdressing – bsp. von Spatzen ..-irgendswas hieß das) mit Apfelessig verwenden. Die Mengen sind ähnlich. Ich empfehle euch das Programm “Tasse 65°C” (auch Töpfe und leicht abgetrocknetes geeignet).
Die Temperatur und das Programm ist völlig ausreichend und das Essig spült zum Schluss nochmals über das Geschirr im Endspurt des Spülprogramms.

Phenelophe

Und wie bekommen Sie es hin, dass der Essig erst am Ende des Programms aus dem Glas kommt? Wird das Glas zeitverzögert und automatisch geöffnet oder machen Sie zwischendurch die Tür auf und stellen es erst kurz vor Schluss hinein?

Slartibartfast

Hallo allerseits,
Ersteinmal danke für dieses tolle Rezept!
Ich nutze das Pulver nun seit ca. Einem Jahr und bin (fast) wunschlos glücklich. Es braucht evtl. ein paar Wäschen um den Dreh bezüglich richtiger Dosierung etc. herauszubekommen aber dann läuft alles. Mein Geschirr wurde auch bei vielen Tabs nicht immer 100% sauber. Die Rate ist bei beidem ungefähr gleich (wobei bei dem Pulver fast besser) nur mit einem riesen Unterschied für sowohl Umwelt als auch den Geldbeutel. Ich habe von den anfangs gekauften Vorräten an Soda etc. bis auf das Natron (weil ich das damals nur in den kleinen Beuteln bekommen habe) noch nichts fertig aufgebraucht und muss nur alle paar Monate neu mischen obwohl ich mir immer eine kleinere Menge zu Testzwecken zusammen mische. Das Pulver ist einfach sehr ergiebig. Wenn ich mir außerdem überlege, was für eine Menge an (umweltschädlichen) gepresstem Pulver in einem einzigen Tab steckt, finde ich es eine totale Verschwendung an Ressourcen, weil man so viel Waschmittel für einen einzigen Spülgang gar nicht braucht.
Das einzige Problem was ich bei mir habe ist, dass das Besteck nicht sooo gut sauber wird. Besonders wenn es angetrocknet ist. Ich bin jetzt dazu übergegangen es vorher einzuweichen, aber vielleicht hat jemand einen guten Tipp für mich?:-)
Ich nutze das Pulver sowie einen nach einem anderen Rezept selbstgemachten Klarspüler aus Alkohol, Wasser & Zitronensäure.
Ein schönes Wochenende an alle und frohe Ostern!

Katharina

Sauberkeit Geschirr:
Hallo,
Ich habe, damit das Geschirr sauberer wird, den Enthärtungsgrad der Maschine eine Stufe höher gestellt. Wir haben sehr hartes Wasser.
Ich gebe in das Fach die Hälfte gehobelt Kernseife und fülle mit dem gemischten Pulver (Natron, Soda, Sauerstoffbleiche, zitronensäure) bis ganz oben auf.
Zum ersten Mal war ich zufrieden ;).
Eventuell klappt es auch ohne Kernseife mit höherem Härtehrad. Muss ich noch testen…..
In das klarspülerfach gebe ich Schuss Tafelessig..
Liebe Grüße
E.K.

EK

Hallo
Nun hab ich endlich das Soda bekommen, das mir als letzte Komponente noch gefehlt hat. Ich mische freudig alles zusammen und es fängt sofort an zu blubbern und zischen. War wohl irgendwo etwas Feuchtigkeit drin. Ich frage mich jetzt:
a) was passiert da chemisch? Da wird ja offenbar etwas zu Kohlensäure und Wasser umgewandelt, Kälte entsteht dabei auch noch (alles sehr interessant), aber was bleibt am Ende übrig?
b) Ist die Paste noch zu etwas zu gebrauchen?
c) hat die Paste, bzw wenn ich es wieder zu Pulver trocknen lasse, noch die gewollte Waschkraft?
Danke für eure Hilfe

Myrta

Hallo Karhrin,
Ich habe das gleiche Problem. Alles wird sauber nur auf den Kunststoffdosen bleibt ein Film zurück. Hast du mittlerweile herausbekommen woran das liegt?
Viele Grüße
Thomas

Thomas

Hallo Myrta, hast du statt Zitronensäure in Pulverform eventuell flüssige Säure genommen? Eigentlich dürfte da gar nichts Blubbern bei der Herstellung. Denn es handelt sich nur um trockene Zutaten. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Oder Kristallsoda statt Reine Soda.

Slartibartfast

Ja es ist Kristallsoda. Was anderes gibt’s in diesem verfluchten Land online nicht, war schon schwierig überhaupt an Soda zu kommen… Werde es zurück senden und einfach wieder Pulver für die Maschine im Supermarkt kaufen :(

Myrta

Es muss Reine Soda sein. Die gibt es sowohl im Supermarkt von Heitmann als auch online, z.B. hier:



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.amazon.de zu laden.
Inhalt laden


PGlmcmFtZSB0aXRsZT0icHVydXggV2FzY2hzb2RhIFB1bHZlciAza2cgTmF0cml1bWNhcmJvbmF0IG5hY2hoYWx0aWcgdmVycGFja3QiIHR5cGU9InRleHQvaHRtbCIgd2lkdGg9IjgwMCIgaGVpZ2h0PSI1NTAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gc3R5bGU9Im1heC13aWR0aDoxMDAlIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vbGVzZW4uYW1hem9uLmRlL2twL2NhcmQ/cHJldmlldz1pbmxpbmUmbGlua0NvZGU9a3BkJnJlZl89azR3X29lbWJlZF9UUWRMUHJSZWdVZ0xlayZhc2luPUIwN0oxUFhIRE4mdGFnPWtwZW1iZWQtMjAiPjwvaWZyYW1lPg==

oder hier:



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.amazon.de zu laden.
Inhalt laden


PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSGVpdG1hbm4gUmVpbmUgU29kYSBWaWVsendlY2tyZWluaWdlciBmw7xyIEhhdXNoYWx0LCBLw7xjaGUsIEJhZCB1bmQgR2FydGVuOiBadWdhYmUgenUgU3DDvGwtIHVuZCBQdXR6bWl0dGVsIGdlZ2VuIHVuYW5nZW5laG1lIEdlcsO8Y2hlLCBpZGVhbCBiZWkgR3LDvG5hbGdlbiBhbiBTdGVpbnBsYXR0ZW4sIEhvbHp3w6RuZGVuLCBaw6R1bmVuLCAyIHggNTAwZyIgdHlwZT0idGV4dC9odG1sIiB3aWR0aD0iODAwIiBoZWlnaHQ9IjU1MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiBzdHlsZT0ibWF4LXdpZHRoOjEwMCUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9sZXNlbi5hbWF6b24uZGUva3AvY2FyZD9wcmV2aWV3PWlubGluZSZsaW5rQ29kZT1rcGQmcmVmXz1rNHdfb2VtYmVkX1o4ck9PZjU2RDNPRU5FJmFzaW49QjAxR0sySlhJUSZ0YWc9a3BlbWJlZC0yMCI+PC9pZnJhbWU+

Slartibartfast

Hallo,
ich nehme das Pulver schon länger aber leider bekommen meine Gläser weiße Schlieren.
Woran könnte das liegen?

Tanja

Hallo Tanja
Wenn der Salzbehälter voll ist resp. das Entkalken einwandfrei funktioniert, versuche einmal, den Alkoholgehalt im Klarspüler etwas zu erhöhen.
Viel Erfolg und liebe Grüsse,
AR
Viel Erfolg

AR

Ich bekomme leider keine reines soda in der Schweiz. Also, jetzt wo die Läden wieder offen haben, vielleicht schon. Aber die Sache ist für mich abgeschlossen.

Myrta

Ich würde gern fragen, ob die Komponenten die Geschirrspülmaschine auf Dauer nicht in irgendeiner Weise beeinträchtigen, also ob z.B. die Zitronensäure nicht die Schläuche angreift und dergleichen.
Gibt es dazu zuverlässige Erkenntnisse? Es würde mich sehr freuen, darüber etwas zu erfahren. Besten Dank im Voraus!

Scarlet

Liebe Myrta
Wenn du’s noch einmal probieren willst: Entweder in der Drogerie in deiner Nähe oder in deren Onlineshop. Sollte sie keinen Onlieshop führen, nimmt sie deine Bestellung sicherlich auch gerne per Telefon oder Mail an. Oder: https://www.waschbaer.ch/shop/waschbaer-soda-tuete-800-g-35728?searchPage=1&searchRow=3&G=4620
Wünsche dir viel Erfolg und Durchhaltewillen beim immer wieder Neues Ausprobieren. Auch wenn’s manchmal echt kräftezehrend ist, lohnt es sich. Gib nicht auf! =)
Ganz liebe Grüsse,
AR

AR

Lieber Thomas
Ich habe die Salzmenge im Rezept oben heruntergefahren und die Härtegradeinstellung der Maschine überprüft.
Hoffe, das hilft dir weiter!
Lieber Gruss,
AR

AR

Hallo AR,
ich werde das dann morgen auch mal versuchen. Danke für den Tipp :-)
Viele Grüße
Thomas

Thomas

Meinst du ganz ohne spülmaschienensalz? Oder welche Menge hast du genommen? Ich hab jetzt nochmal ganz wenig kernseife dazu genommen aber so richtig hilft das auch nicht. Es ist zwar schon weniger geworden aber wenn man zuviel davon dazu tut hat man auch wieder seifenreste am Geschirr.
So richtig zufrieden bin ich zur zeit nicht vorallem Töpfe werden in letzter Zeit nicht mehr richtig sauber.
Ich werde wohl wieder zu Tabs übergehen auch wenn ich die Alternative an sich echt gut finde und ich es auch eigentlich gar nicht möchte. Aber jedesmal alles nochmal nachhzuwischen oder Töpfe 2mal zu waschen find ich auch echt nervig.
Echt schade ☹️

Kathrin

Wir können nur von unseren eigenen langjährigen Erfahrungen und denen zahlreicher Leser berichten, wonach die Komponenten für die Maschine unschädlich sind. Das ist auch deshalb nicht verwunderlich, weil sie auch in manchen käuflichen Tabs enthalten sind.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo zusammen,
Vielleicht kann mir jemand helfen oder mir sagen was ich falsch gemacht hab. Ich habe alle Zutaten wie beschrieben zusammen gemischt und es im ein Glas mit Schraubverschluss gefüllt und trocken gelagert. Bei meinem nächsten spühlmaschinengang wollte ich es benutzen, leider ist es stein hart. Wie kann das passieren? Habe ich es vielleicht zu sehr komprimiert? Kann mir jemand sagen wie ich das jetzt wieder pulvrig bekomme?

Vanessa

Entweder war der Behälter nicht luftdicht, oder eine der Zutaten war leicht feucht (offen gelagert?), sodass ein Teil der Zutaten im Glas miteinander reagieren konnte. Du könntest versuchen, Stücke herauszubrechen und wie Tabs zu benutzen, denn der Großteil der Zutaten dürfte noch nicht miteinander reagiert haben.
Liebe Grüße

smarticular.net

Sonst auch einfach mal nach “NatriumCarbonat” suchen, vielleicht wirst du da ja besser fündig (nicht “NatriumHydrogenCarbonat” oder “NatriumSesquiCarbonat” – einfach nur “Natriumcarbonat” Na2CO3)

Ramona

wieviele Esslöffel wären das denn für euer Rezept habe leider keine Wage

Beth

Hallo Beth,
Ich benutze immer 2 Teelöffel. Die Menge ist bei mir austeichend damit alles sauber wird.
Viele Grüße
Thomas

Thomas

Ich hab eine Frage: Das Pulver ist bei mir nach ein paar Wochen verklumpt. Kann ich es trotzdem noch benutzen?
Danke!

Jutta

Wenn es verklumpt, ist Feuchtigkeit heran gekommen, zum Beispiel aus der Luft oder von einer der Zutaten. Der größte Teil der Zutaten dürfte aber trotzdem noch intakt sein. Wenn möglich, brich vielleicht Stückchen heraus und verwende sie wie ein Tab.
Liebe Grüße

smarticular.net

Vielen, lieben Dank für diese tolle Anleitung! Ich benutze diesen Reiniger nun seit gut 2 Monaten und bin begeistert! So sauber war auch meine Maschine innen vorher nie :D
Wenn der Klarspüler aufgebraucht ist, probiere ich den Tafelessig, bzw. Eure andere Anleitung

Andrea

Hallo Zusammen,
ich verwende ebenfalls seit kurzem die genannten Zutaten im Geschirrspüler, allerdings statt Natron mit Seifenflocken.
Salz ist in der Maschine, Klarspüler eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure.
Da ich viel Tee trinke habe ich zusätzlich noch Natron zum Spülgang zugegeben.
Leider werden die Teeverfärbungen in den Tassen nicht entfernt und immer dunkler (bei den zuvor verwendeten Öko-Tabs [DM] war das kein Problem. Einweichen mit Natron half ebenfalls nicht, möchte ich eigentlich auch sowieso nicht ständig extra noch machen.
Hat jemand einen Tipp?

Silke

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden! Kann ich nur empfehlen!

Silvia

Hallo Smarticular, vielen Dank für dieses Rezept!!!
Meine Wg und ich waren schon sehr frustriert und kurz davor uns eine neue Geschirrspülmaschine zuzulegen – das Geschirr wurde nie sauber trotz Tabs, Klarspüler und 70 Grad.
Seitdem ich euer Pulver gzubereitet habe, wird der ganze Schmutz weggespült und wir können wieder auf Eco spülen.
Danke aus Berlin!

Tim P.

Ich gehöre leider zu den Nutzern, wo dieses Pulver überhaupt nicht funktioniert. Die Gläser sind immer stumpfer geworden, auf Tellern hat es Schlieren und Flecken hinterlassen, obwohl wir schon dazu übergegangen waren, sie sehr ordentlich abzuspülen, bevor sie in die Maschine gestellt wurden. Töpfe haben wir gar nicht mehr in der Spülmaschine gereinigt.
Außerdem ist das Pulver binnen kürzester Zeit hart geworden, obwohl wir es in einem luftdichten Glas mit Gummidichtung aufbewahrt haben. Die Luftfeuchtigkeit kann ich ja nun nicht beeinflussen. :-/ Ich bin von vielen Reinigungsmitteln von euch wirklich begeistert, aber dieses Pulver ist wirklich schlecht.
Wenn man alles vorspülen und nachpolieren muss, ist man schneller dabei, wenn man von Hand abwäscht. Wir sind jetzt wieder auf Ökotabs umgestiegen.

Silke

ganz problemlos ist es glaub bei keinem… bei uns gab es leider auch 2-3 trübe gläser und manches besteck rostet. andere identische sachen halten sich schon ewigkeit, keine ahnung an was das liegt. glaube das trübe gläser davon kommen wenn man das soda pulver nicht gut zerdrückt, dann klumpt es gerne und kleine harte brocken schleudern in maschine rum. ich empfehle übrigens eine leichtere mischung und gebe in klarspüler als auch in maschine eine kleine EM-a Ladung (30ml) rein. es wird alles sauber und seit dem habe ich keine probleme mehr :)

jonas

Hallo,
Danke für das Rezept! Ich verwende Natron, Zitronensäure und waschsoda von purux. Ich finde leider kein Gefäß, in dem das Zeug nicht Steinhart wird. Hab es schob mit Flaschen mit Gummi dichtung und so klappmechanismus versucht, und auch mit Weckgläsern, aber es klappt einfach nicht. Kann es an den purux Zutaten liegen? Bei meinen ersten Versuchen mit Heitmann und Kaisernatron hat es viel besser geklappt, aber das ist auf Dauer ja echt teuer. LG, Nina

Nina

Ja, geht mir leider auch so :-((
Nach einem Versuch mit einer Rezeptur mit Seifenflocken, die meine Spülmaschine verstopft hat, habe ich mit diesem Rezept auch die oben beschriebenen Erfahrungen gemacht und verwende ebenfalls wieder Ökotabs. Schade.

Silke W.

Hallo Nina, ich hatte das Problem immer bei meinem selbstgemachten WC-Pulver (ähnliche Zutaten) und irgendwann mal gehört, dass beim Öffnen ja auch immer etwas Luftfeuchtigkeit mit eindringt, die das Pulver verklumpen lässt. Seit dem hab ich immer eins von diesen Tütchen Silica-Gel im Glas liegen, die sich z. B. in gekauften Taschen und Co. finden. Die saugen Feuchtigkeit auf und seitdem hab ich das Problem nicht mehr.
Vielleicht hilft dir das auch. :-)
Viele Grüße, Isa

Isa

Wir verwenden diese Rezeptur seit mehr als einem Jahr und haben bisher keine Probleme bei Geschirr, Gläsern oder Besteck festgestellt. Es reinigt problemlos. Als Klarspüler verwenden wir Essigsäure verdünnt (250 ml EssigSäure 5% mit 750 ml Wasser aufgefüllt). Als das Pulver etwas klumpte/fest wurde (nach etwa 8 Wochen, wir lassen unsere SpüMa nur ca. 1 pro Woche laufen), haben wir es einfach mit nem Löffel rausgekratzt und das Geschirr wurde weiterhin gut sauber. Zusätzlich reinigen wir die SpüMa ca. alle 8 Wochen im Leerlaufprogramm mit der von smarticular vorgeschlagenen Reinigungsmethode. Können uns wahrlich über die vielen guten Tipps und Ideen nicht beschweren. Lieben Dank dafür – macht bitte weiter so :)

Stine

Hallo,
wir haben das Hausmittel-Sparset aus Natron, Soda, Zitronensäure und Kernseifeflocken heute erhalten.
Nun fragen wir uns, wie die Verpackung aus Zuckerrohr entsorgt werden muss? Aus der Internetseite von Purux werden wir leider nicht schlau.

Alica und Tatjana

ich hatte das Problem auch seit dem ich die Zutaten von Purux kaufe. Es liegt an der Zitronensäure. Seit dem gebe ich diese immer erst direkt ins Fach dazu. Ich werde aber zukünftig wieder die von Heitmann nehmen, da hatte ich das Problem nicht ;-)

AnBe70

Restmüll. Leider sind solche Verpackungen die denkbar schlechtesten Verpackungen, zu lange Verrotungszeiten für den Kompost bzw Biomüll und nicht recycelbar im gelben Sack. Ich empfehle immer Plastik, da dies recycelt werden kann, oder Karton, da dies tatsächlich sofern keine giftigen Aufdrucke prima kompostierbar ist. Kartonagen fördern sogar den Kompost, ich vermute da die meisten Komposte zu Nass durch Küchenabfälle sind und Kartons es ausgleichen.
Zu Plastik: Viele erschrecken wenn man Plastik empfiehlt. Dieser ist, sofern keine Weichmacher enthalten sind, prima recycelbar und enorm leicht für seine Stabilität. Dazu entstehen beim Transport keine Schäden durch Wasser etc. Gefährlich ist Plastik nur wenn es im Meer landet, jedoch hat man auch hier mitlerweile rausgefunden, dass es Bakterien und Organismen gibt, die Plastik fressen und recyceln. Bleibt also das Risiko für Fische und ihren Kiemen. Prozentual sind hier jedoch Einwegflaschen, Milchtüten, Joghurtbecher und Verpackungsmaterialien der Industrie der größte Prozentsatz. Es lohnt bei Feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen, wie Waschmittel, nicht auf Plastik zu verzichten.

Jonas K.

Hallo Jonas,
danke für die Antwort. Wir sehen das etwas anders. Leider wird gerade in Deutschland kaum Plastik recycelt. Daher suchen wir eben nach Alternativen dazu. Die Zuckerrohrverpackung ist bei uns nicht nass geworden, stellt also kein Problem dar. Nur wussten wir nicht, in welchen Müll die Verpackung gehört bzw. haben wir uns eine kompostierbare Alternative erhofft. Wir würden einfach gerne wissen, wie und ob sich dieser Stoff zersetzt und vor allem in welchem Zeitraum. Dennoch glauben wir, dass aufgrund von Mikroplastik und Plastikproduktion die Zuckerrohrverpackungen besser als Plastikverpackungen sind.

Alica und Tatjana

Hi :) wie gesagt, Restmüll. Diese Verpackungen wären zwar an sich kompostierbar, aber brauchen aus eigener Erfahrung seeeehr lange und können auch Rückstände von Chemikalien enthalten welche man nicht in seiner Erde haben möchte. Da städtische Biotonnen auch nichts anderes machen wie kompostieren und häxeln kommt es auch dort nicht rein. Bioplastik zwrfällt zwar schneller, aber zwischen 10-100 Jahre brauchen sie trotzdem um vollständig weg zu sein und können auch in diesem Zeitraum die Umwelt schädigen weil es in Flüsse gelangt usw. Die Probleme sind hier sehr ähnlich wie bei normalen Plastik.
Mikroplastik ist ein Problem, jap. Aber zu Plastik. Es wird wenig Plastik recycelt bzw. Plastik zum Recyceln exportiert, da wir einen zu kleinen Markt für diese Produkte haben. Deswegen Markt schaffen und kein an Küsten gesammeltes, von weit weg importiertes Oceanplastik kaufen, sondern Verpackungen die aus recycelten Plastik bestehen, steht immer drauf. Ähnlich wie bei Papier. Da immer weniger Zeitungen gekauft werden, fehlt der Markt für Recyclingpapier. Umweltfreundlich agieren wäre so einfach, einfach recyceltes Klopapier zB kaufen :)
Auf der Welt leben bald 10 Milliarden Menschen. Damit wir und unsere Umwelt nicht in eigenen Müll ersticken, kann der Weg zwangsweise nur durch Recycling gelöst werden. Wir müssen Anfangen unsere Rohstoffe effizienter einzusetzen, damit unsere Nutzflächen nicht weiter steigen, damit unsere Wälder ein Gleichgewicht zwischen Rodung und Aufforstung erhalten und damit unsere Meere clean bleiben.
Ich möchte das nicht schlecht reden, jeder der sich mit dem Thema beschäftigt hat erstmal edle Absichten und meint es gut und davon brauchen wir mehr. Wollte einfach zum Nachdenken anregen weil ich vor allem in der Funktion als Physiker über diese Thema nicht erst seit gestern nachdenke und selber bei mir in nahen Familienkreisen versuche unsere Gesamtbilanz zu verbessern. Das Thema ist sehr komplex und man findet sehr viele unterschiedliche, teils gegensätzliche Informationen in TV und Internet. Darüber hinaus gibt es keinen guten Müll, weil jede Verpackung schlechte Eigenschaften in Produktion besitzt und man abwägen muss. Bioplastik wie hier zB.:
– Unwissenheit über Entsorgung. Gesetzlich zählt es als kompostierbar weil Halbwertszeit unter gesetzlicher Grenze. Faktisch ist es nicht kompostierbar, wurde nur durch guter Lobbyarbeit durchgedrückt. Dadurch landet vielPlastik in unseren Biotonnen und Kompostern und finden ao den Weg auf unsere privaten Beete usw.
– Waren werden meist nicht in Deutschland produziert. Lange und Ineffiziente Transportwege.
– Schlechte Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit. Firmen mussen viel selber wieder wegwerfen bevor es überhaupt in Verkauf geht.
– Hoher Wasserverbrauch bei Produktion
– benötigte Nutzfläche für den Anbau des Rohstoffes
– keine Recyclingmöglichkeit stand aktuell
Grüße :)

Jonas Kraft

Hallo,
wir benutzen das Pulver seit ein paar Tagen und sind mit der Reinigungsleistung wirklich zufrieden. Wir haben sehr weiches Wasser (H0-1) und benutzen Essig als Klarspüler. Ein Problem gibt es aber: auf den Kunststoffteilen der Spülmaschine bleiben weiße Ablagerungen zurück, die auch mit einer erhöhten Menge Essig nicht ausbleiben. Ich habe bei einer anderen Nutzerin gelesen, dass bei ihr solche Ablagerungen auf Plastikgeschirr zurückbleiben; leider wurde darauf nicht eingegangen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch, wenn uns der Reiniger überzeugt, unsere SpüMa wollen wir uns natürlich nicht ruinieren…
Noch eine Frage: könnte man dem Essig auch etwas Alkohol beimischen?
Danke und schöne Grüße

dani

Hallo Dani,
die Frage nach den Ablagerungen wurde schon ziemlich häufig gestellt und beantwortet (zum Beispiel hier: https://www.smarticular.net/pulver-fuer-die-spuelmaschine-preiswert-selbst-herstellen/#comment-21078) – häufig lässt sich das schon durch eine geringere Dosierung komplett vermeiden. Einen Versuch ist es wert!
Liebe Grüße

smarticular.net

Ich hatte auch leider das Problem, dass Gläser und Besteck stumpf wurden, z. T. das Geschirr einen schmierigen Film bekam und dann auch noch ständig der Filter der Maschine zugesetzt war. Jetzt hab ich (auf einer anderen Seite ?) eine Rezeptur ohne Soda gefunden (also Natron, Salz und Zitronensäure) und siehe da, Probleme gelöst (zumindest sieht es so aus)! Hatte vorher schon den Verdacht, dass am Soda liegt. Ich werde zwar vorsichtshalber das selbst gemachte Pulver erstmal nur ab und zu verwenden, aber es ist auf jeden Fall ein riesen Fortschritt! Grüße!!
(Habe übrigens auch die Sachen von purux, aber keine Probleme mit Feuchtigkeit)

verena

Hallo,
da wir seit Kurzem mit dem Pulver das gleiche Problem (stumpfe Gläser/Besteck, schmieriger Film auf dem Geschirr) haben und auch bei uns der Filter “vollgeschmoddert” war, würde mich das Rezept ohne Soda interessieren… Könntest du es vielleicht mal posten!? Habt ihr auch weiches Wasser?
Danke schonmal und schöne Grüße!

dani

Ich suche ein Spülmaschinenpulver/oder auch flüssig bei dem ich auch mit höheren Temperaturen 65 oder höher waschen kann. Wir haben ein Baby und ich würde doe Flaschen etc. Gerne in der Maschine waschen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar

Jolanda

Unser Wasser ist, wie bei so vielen hier, auch eher hart. Ich habe dieses Rezept ausprobiert: 500 g Zitronensäure, 500 g Natron, 125 g Salz (hab dafür jetzt einfach mal normales Spülmaschinensalz genommen). Viel Erfolg! Liebe Grüße

verena

Hallo Jolanda, du könntest es mit dem Geschirrspülpulver-Baukasten probieren: https://www.smarticular.net/geschirrspuelpulver-baukasten-aus-natuerlichen-zutaten/. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, ich gebe frisch gepressten Zitronensaft und heißes Wasser in die Tassen oder die Teekanne. Dann etwas einwirken lassen und einmal ausspülen. Alle Ablagerungen weg.

Vanessa

Leider hab ich irrtümlich Kristallsoda dafür verwendet und jetzt schäumt es schon im Glas. Kann ich es trotzdem verwenden?
Danke & liebe Grüße

Verena

Vermutlich wird die Reaktion wegen der unerwünschten Feuchtigkeit im Glas abgeschlossen sein, ehe man das Pulver verwenden kann.
Sehr schade – damit die Zutaten nicht komplett verschwendet sind, könnte man die noch nicht feste Masse auf einem Backblech o.ä. ausbreiten und trocknen lassen. Dann bisschen davon in Wasser auflösen und den pH-Wert messen: Ist er sauer, ließe sich damit noch ein Entkalker machen z.B. für Blumenkübel oder ein Reiniger für Abflüsse (zur Verwendung Natron zugeben); ist er basisch, könnte man damit ebenfalls noch Abflüsse oder das WC reinigen (zusammen mit einem Schuss Essig in den Abfluss geben).
Liebe Grüße

smarticular.net

Also ich hab jetzt mal das Rezept von Verena ohne Soda aus probiert und ich muss sagen das funktioniert besser bei uns. Ich hatte sonst immer so nen grauen Film auf meinen Plastik Dosen. Das ist auf jedenfall wesentlich besser geworden. Nicht ganz weg aber bviel besser.
Mir ist nur aufgefallen das das pulver jetuz schneller verklumpt warum auch immer, es sind genau die gleichen Zutaten wie vorher nur ohne Soda und 7auch das gleiche Aufbewahrung Gefäß.

Kathrin

Hallo, kann ich auch von Heitmann reines aktiv Natron für das Geschirrspülpulver verwenden?

Anja

Es ist nicht das gleiche wie Natron, und wir haben es damit leider noch nicht probiert.
Liebe Grüße

smarticular.net

Ich habe jetzt eigentlich Jahre damit verbracht, rauszufinden, wie ich mit Hausmitteln meinen Geschirrspüler betreiben kann. Egal was ich versucht habe, das Ergebnis war über kurz oder lang unbefriedigend. Ich habe auch auf anderen Seiten gestöbert, ob ich da noch gute Tipps finde, aber eigentlich war das Ergebnis immer dasselbe. Mein letzter Versuch, mit einer neuen Dosierung war auch nicht wirklich toll. Verkrustete Reste in der Auflaufform, trübe und speckige Gläser, schmieriges Besteck, kurzum bäh… Und die Spülmaschine roch nach ranzigem Fett. Meine Nerven… Ich bin immer wieder zurück zu Tabs weil es einfach nicht funktionierte. Ich habe echt alles versucht. Ich habe dann einiges nachgespült und die Siebe ausgebaut und gereinigt. Schon wieder… Dann hab ich Natron ( ich benutze derzeit Heitmann reines aktiv Natron) auf den Spülmaschinenboden gestreut und einfach ein paar Sachen mit im Spüler gelassen. Ziel war, den ranzigen Fettmief aus der Spülmaschine zu bekommen. Die speckigen Gläser und die verkrustete Auflaufform hab ich einfach mit drin gelassen. 70 Grad eingestellt und Programm durchlaufen lassen. Raus kamen strahlend saubere Gläser, eine quietschsaubere Auflaufform und der Spüler roch auch frisch und sauber. Okay… Nur Natron also.. ich habe jetzt mehrere Spülmaschinen Ladungen getestet mit nur Natron. Allerdings voll beladen im Eco Programm. Alles sauber. Richtig sauber, die Plastikdosen nicht schmierig, Besteck und Gläser strahlend sauber. Edelstahl sieht gut aus… Ich bin total begeistert. Als Klarspüler normalen Essig. Wasserhärte ist hier mittel. Ich habe den genauen Härtegrad unserer Region abgefragt, das Salzfach beladen und den Geschirrspüler auf die Wasserhärte eingestellt. Das wars… Hätte ich das vorher schon gewusst, dass die Lösung so einfach ist… Zumindest für mich klappt es hervorragend. Vielleicht hilft das ja auch anderen weiter.

Jessy

Hallo Jessy,
danke für deine schöne Rückmeldung! Wichtig: Heitmann “Aktiv-Natron” ist gar kein Natron, sondern ein Mischkristall aus Natron und Soda. Leider haben wir uns damit noch nicht näher beschäftigen können – aber toll, wenn es für dich so gut funktioniert. Womöglich ist das auch eine gute Alternative für alle, bei denen es mit anderen Rezepturen nicht klappen will.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo Sylvia,
viel Erfolg. Gerade Spülmaschine ist ja so ein Thema. Alles andere funktioniert so einwandfrei mit Hausmitteln, aber die Spülmaschine kann einen ja in den Wahnsinn treiben. ?
LG Jessy

Jessy

Huch… Jetzt steht da ein anderer Kommentar unter meinen Beitrag…
Ja… Ich weiß, das Aktiv Natron ist nicht das Natron, was man unter dem Namen Kaiser Natron kaufen kann. Das gibt’s in den Drogerien nur in der Putzabteilung. Aber wichtig ist, dass es umweltfreundlich ist und funktioniert. Und ich bin gerade ganz begeistert was die Spülmaschine angeht. Ich hoffe, das bleibt auch so. Wichtig ist, dass man, wenn man mittleres oder hartes Wasser hat, die Salzfunktion der Spülmaschine nutzt und auch korrekt einstellt.
LG Jessy

Jessy

Super Tip, Aktiv Natron zu verwenden! Das werde ich mal testen, da auch bei uns alles andere eher weniger gut war.
Eine Frage an dieser Stelle:
Wenn Aktiv Natron ein Mischkristall aus Natron und Soda ist, könnte man dann auch einfach Natron und Soda gemeinsam verwenden?
Oder ist das zu einfach gedacht ?
Freue mich über eine Info!

Silke

Leider kann man allein aus dem Wissen, dass es sich um einen Mischkristall handelt, nicht automatisch auf die Eigenschaften schließen. Genauso wie die eher “gewöhnlichen” Elemente Wasserstoff und Chlor in Kombination stark ätzende Salzsäure ergeben, nur als Beispiel. Wir nehmen das Thema mit in die Redaktionsliste, spannend!
Liebe Grüße

smarticular.net

Bei uns klappt es leider überhaupt nicht. Wir haben jetzt fast 1 Jahr mit dem selbstgemachten Spülmaschinenpulver experimentiert und immer wieder die Mengen variiert. Ebenfalls Essig statt Klarspüler verwendet und alle Spülprogramme getestet. Das Ergebnis war immer gleich: selbst leicht angetrocknete Reste waren noch da, Kaffeetassen wurden nicht sauber, Gläser, Teller und Bestecke stumpf und belegt. Wir nutzen jetzt wieder (Öko) Tabs, werden uns aber noch nach anderen Rezepten umschauen und ausprobieren, nur nicht mit einer so langen Testpersonen wie mit dem Pulver.
Ansonsten finde ich eure Seite aber super. Wir haben schon so viel ausprobiert und direkt beibehalten. Wir sind riesen Fans von euch. Vor allem möchte wir mal eines loben: die lösungsorietierte Sichtweise, statt der gehobene Zeigefinger. Vielen Dank für eure Arbeit, die ihr für uns und eine gesündere Erde, macht.

Lise

Wieviel El oder TL muss ich vom Aktiv Natron reingehen?

Ruschi

Hallo,
Seit fast einem Jahr benutze ich den selbstgemachten Reiniger für die Spülmaschine. Die ersten Maschinen waren immer top sauber und ohne Rückstände. Aber in der letzten Zeit hatte ich auch immer wieder diese weissen Ablagerungen auf Geschirr und Besteck. Nach einigen Recherchen und ausprobieren bin ich dann auch darauf gestoßen das es am Soda liegt. In einem anderen Beitrag habe ich dann gelesen das eine Dame zusätzlich noch einen Teelöffel mit Sauerstoffbleiche mit ins Fach macht. Also habe ich auch diese Möglichkeit ausprobiert und seitdem ist alles wieder blitzblank. Keine Ablagerungen mehr auf Geschirr und Besteck.
Jetzt habe ich Mal eine Frage, könnte ich denn das Soda nicht 1 zu1 dann austauschen gegen die Sauerstoffbleiche? Oder funktioniert das nicht weil vielleicht doch das Soda fehlt?
Denn ich hatte hier in einem Beitrag gelesen das manche auch das Soda komplett weglassen.

Ina Schäfer

Hallo Ina, wenn das einige erfolgreich so machen, würde ich es einfach mal mit einer kleinen Menge ausprobieren. Die vielen Kommentare zeigen ja, dass das Thema komplex ist und was beim einen funktioniert, beim anderen noch lange nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen muss. Vielleicht magst du dann ja auch nochmal berichten. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, wie mach ich denn die Mischung, wenn eine entkalkungsanlage vorhanden ist?

Erika

Das ist der Regelfall, man kann die Mischung zunächst ohne das Regeneriersalz probieren. Falls sie nicht angemessen funktioniert, könnte man bei Bedarf immer noch zusätzliches Spülmaschinensalz untermischen.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo,
ich arbeite mich gerade durch ein Buch und eure ganzen Themen hier. Jetzt hänge ich gerade, wie viele andere, an der Geschirrspülmaschine. Gestern habe ich eure Pulver fertig gemacht. Extra drauf geachtet, dass es nicht reagiert etc. War alles gut. Heute stelle ich fest, das Pulver ist FEST. Kann man es trotzdem verwenden? Sonst tät es mir um die Zutaten leid. Danke für Eure Antwort.
Liebste Grüße Stephie

Stephie

Hallo Stephie!
Uns ergeht es gerade ähnlich. Wir nutzen das Pulver seit rund 3 Monaten und verwahren es in einem Weithals-Apothekerglas mit Schraubverschluss (und Dichtung). Am Anfang hat alles gut geklappt – nun ist es ein fester Klumpen. Ich möchte das Glas ungern zerschlagen – wir kommen aber kaum noch an den Inhalt. Gibt es hier weitere Ideen, um der Mischung wieder Feuchtigkeit zu entziehen? Oder ist es einfach zu spät?

Kati

Hallo ihr Beiden, wahrscheinlich hat es durch Luftfeuchtigkeit doch reagiert. Um das zukünftig zu verhindern, könnte man ein Päckchen Kieselgel mit ins Glas geben (zum Beispiel im Deckel befestigen) https://www.smarticular.net/kieselgel-silica-gel-trockenmittel-verwenden-statt-wegwerfen/. Wie man das verfestigte Pulver im Glas wieder bröselig bekommt, weiß ich aber leider gerade auch nicht. Vielleicht gibt es noch Tipps aus der Community. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Stephie,
Bei uns war es das gleiche.
Mit einem Löffel haben wir mühsam alles rausgekratzt. Seitdem haben wir 3 Gefäße für die 3 Zutaten und geben jeweils einen halben Teelöffel direkt ins Fach. Das klappt ganz gut.
Liebe Grüße

WhoKnows

Grundsätzlich gibt es im übrigen auf die Möglichkeit fertiges Geschirrspülpulver zu kaufen. Das ist natürlich in Plastik verpackt, aber die Einzelzutaten für die Herstellung des selbstgemachten Pulvers sind ja ebenfalls verpackt, sofern ich keinen unverpackt Laden in der Nähe habe.
Das fertige Pulver gibt es meistens nur in der Drogerie, in üblichen Supermärkten finde ich es selten.
Bonus: Nachdem unsere Spülmaschine mal kaputt war, hat uns auch der Handwerker zu Pulver statt Tabs geraten, da dieses sich in der Machine besser auflöst und so auch die Maschine weniger beansprucht wird.

Maren

Hallo. Ich habe das Pulver für die Spülmaschine nach eurem Rezept hergestellt. Kann ich es auch für den Kaffeeautomat benutzen?

Chluise

Hallo, nein das würden wir eher nicht empfehlen. Zum Entkalken gibt es diese Hausmittel https://www.smarticular.net/kaffeemaschine-entkalken-essig-zitronensaeure-weinsaeure-vorbeugen-filtern-natron/. Für die Reinigung würden wir dann eher auf die Herstellerempfehlungen verweisen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Ronja, habt ihr das Problem in den Griff bekommen?
Ich habe genau das gleiche Problem und schon alles ausprobiert. Maschine entkalkt, mit Essig gespült, aber Besteck und Gläser überzieht ein weißer Schleier. Die Enthärtung funktioniert auch (von 7° auf 0°dH).
Ich bekomme aber die weißen Gläser nicht sauber, es sei denn ich spüle sie per Hand mit Soda-Reiniger….
Danke für einen Tipp,
Philipp

Philipp

Jetzt habe ich das Problem vermutlich erkannt und in den Griff bekommen. Für alle, denen es ähnlich geht: bei mir ist anscheinend die Zitronensäure Schuld am weißen Belag. Da meine Maschine das Wasser durch die Enthärtungsanlage definitiv entkalkt, brauche ich keine Zitronensäure. Auch das Salz benötige ich nicht… Deshalb vermische ich nur noch Waschsoda und Natron zu gleichen Gewichtsanteilen. Das wars. Ich musste zwar das ganze Geschirr und Besteck einmal mit Waschsoda-Lösung vom weißen Belag reinigen, aber jetzt funktioniert bei mir auch das selbstgemachte Pulver in der Spülmaschine. Als Klarspüler nehme ich momentan nur reinen Tafelessig, damit bin ich allerdings nicht zufrieden und ich teste jetzt mal den Klarspüler von smillaswohngefuehl.com.
Grüße,
Philipp

Philipp

Hallo Philipp, vielleicht ist ja unser Rezept für einen Klarspüler mit Alkohol für dich auch interessant: https://www.smarticular.net/klarspueler-fuer-den-geschirrspueler-einfach-selber-machen/ Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Unbedingt “Reine Soda” verwenden, kein Kristallsoda, da dieses Wasser enthält und damit eine Reaktion auslöst. Meine Mischung kommt in ein Glas mit Schraubverschluss und wird nicht hart, sondern aus. ?

Pauline Laister

Waschen nur mit 50° und evtl. alle 1 oder 2 Wochen einen Waschgang mit der höchsten Temperatur (70 °, sollte man immer machen, unabhängig vom Reiniger ) bzw. mit gekauftem Pulver. Ganz wichtig ist die Wasserhärte. Es ist ein großer Unterschied, ob es 5dH oder 25 hat.

Pauline Laister

Liebes Smarticular Team,
erst mal vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz. Ich habe schon 2 Bücher von euch und bin fleißig am Nachmachen.
Leider klappt das mit dem Geschirrspülpulver nicht so richtig. Wir haben sehr hartes Wasser und ich experimentiere nun auch schon seit geraumer Zeit mit verschiedenen Zusammensetzungen bzw. Anteilen für ein Geschirrspülpuver.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich bisher die besten Erfahrungen mit Heitmannn Aktiv Natron gemacht habe.
In einem früheren Kommentar von Silke am 23.10.20 auf die Frage, ob man das Aktiv Natron einfach mit Natron und Soda “nachbauen” kann habt ihr angemerkt, das Thema mit in die Redaktion aufzunehmen.
Gibt es denn hier schon weitere Erkenntnisse?
Ich bin noch nicht gewillt aufzugeben :-)
Vorab schon mal vielen Dank.

mopedgitti

Hallo… Also ich habe ja vor einiger Zeit geschrieben, dass ich mit Aktiv Natron allein ein gutes Ergebnis hatte. Das ging ein Weilchen gut und dann war’s das wieder. Keine Chance… Selbst gemachtes Spülmaschinenpulver funktioniert bei mir nicht. Überhaupt nicht. Und ich finde das sehr schade… Also habe ich Öko Tabs gekauft. Mehrere verschiedene zum durchtesten… Von Frosch, dann das Claro Classic und jetzt aktuell von Love Nature. Ich habe auch eine ganze Zeit lang gegoogelt um rauszufinden, welche Tabs denn am umweltfreundlichsten sind. Wirklich schlauer bin ich eigentlich nicht. Zufrieden vom Spülergebnis bin ich eigentlich mit allen dreien. Die Claro Classic lassen sich super teilen. Ich habe dann nur einen halben Tab genommen und einen Löffel Soda mit rein gegeben. Das mache ich nun schon seit einigen Wochen und das funktioniert richtig gut. Ist immer alles richtig schön sauber und glänzend. Mit den anderen Tabs auch aber die lassen sich nicht so einfach teilen. Jetzt meine Frage… Sind diese Öko Tabs wirklich umweltfreundlich oder ist das alles Augenwischerei?

Jessy

Liebe Jessy, erst mal finde ich es toll, wie viele Gedanken und Mühen du dir bei diesem Thema machst und freue mich, dass du etwas Funktionierendes gefunden hast. Bezüglich der Umweltwirkung der Tabs gibt es große Unterschiede und es lässt sich nicht pauschal sagen: Konventionelle sind umweltschädlich und Öko-Tabs immer die bessere Alternative. Eine gewisse Sicherheit hast du schon mal, wenn du Produkte mit Siegeln wie Der blaue Engel oder dem EU-Ecolabel kaufst. Viele Informationen dazu gibt es auch in diesem Artikel: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/geschirrreiniger-spuelmittel-benzotriazol-100.html. Ansonsten wäre ein umweltfreundliches Pulver noch eine gute Alternative, denn dort fallen schon mal die Einzelverpackungen weg. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Liebe Sylvia,
vielen Dank für deine liebe Antwort. Das bringt mich auf alle Fälle schon mal weiter. Ja ich habe mittlerweile sämtliche Reiniger für den Haushalt auf eure Rezepte umgestellt. Und alles funktioniert super gut. Bis auf die Spülmaschine leider. Ansonsten kaufe ich schon seit einigen Jahren keinerlei Reinigungsmittel mehr, sondern wasche und putze alles nur mit Soda, Natron und Essig und bin super zufrieden. Und ich habe immer gedacht, die Spülmaschine bekommst du auch noch hin… Aber nein… Aber ich möchte wenigstens in der Hinsicht ein bisschen was für die Umwelt tun. Und Dank deines Links bin ich jetzt schon viel besser im Bilde. Dann sind die Reiniger die ich jetzt das habe, nicht verkehrt. Ich verwende ein halbes Tab und Soda. Bzw. Habe ich jetzt noch mein eigenes Gemisch aufgebraucht und immer einen TL davon zu dem halben Tab gegeben und die Ergebnisse sind wirklich richtig gut. Und wenn ich dann mit einem halben Tab pro Spülgang klar komme, habe ich, denke ich, auch ein bisschen was für die Umwelt tun können. Ich hätte auch sehr gerne ein Pulver genommen, aber ganz ehrlich, da finde ich gar keine Alternative in den Läden. ?

Jessy

UPS – jetzt ist es passiert – zu heiß gewaschen und ich habe Ablagerungen auf den Gläsern.
Wie bekomme ich die wieder runter?
Vielen Dank!

CarolineT

Du meinst vermutlich eine Art weißen Belag? Dabei handelt es sich meist um Reste von Soda. Das lässt sich verhindern, indem man das Pulver geringer dosiert und eventuell zusätzlich einen Schuss Tafelessig anstelle des Klarspülers ins entsprechende Fach der Maschine gibt. Mit Essig als Klarspüler verschwinden etwaige Beläge auch wieder problemlos, aber auch durch normales Handspülen.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo!
genau genommen hatte ich ein DIY-Spülmittel aus Salz und Zitronen und Zitronensäure, also ohne Soda und eine zu hohe Waschtemperatur.
Zitronensäure soll man ja mich über 50Grad erhitzen?!?
Danke für die Vermeidungstips, aber wie bekomme ich die Schlieren wieder sinnvoll runter? Ein kühler Spülgang ohne Mittel (nur Spiritus-Klarspüler, denn der war j schon eingefüllt) brachte nix.
Vielen Dank und schöne Grüße

CarolineT

Hallo Caroline,
die Schlieren kommen von der Zitronensäure. Das Problem hatte ich auch mit dem normalen Spülmittel, die lassen sich mit einer Waschsoda-Lösung per Hand wieder entfernen. Das geht ganz gut, man muss nur jedes Teil einzeln nochmal per Hand abwaschen. Ich hatte die gleichen Probleme, allerdings auch bei normalen Spülgängen. Deshalb nutze ich dieses Pulver nicht mehr und bin auch auf die Lösung von Jessy umgestiegen. Halber Tab Claro plus Waschsoda, als Klarspüler Spiritus. Das funktioniert bei mir super.
Gruß,
Philipp

Philipp

Hallo Phillip, vielen Dank!
Das klingt plausibel und ich geh dann mal spülen.
LG
Caroline

CarolineT

Danke Dir für die ausführlichen Erklärungen. Hab auch zuerst experimentieren müssen mit Soda Anteil, milchigen Gläsern und und und. Aber jetzt passt alles.
Man darf auch nicht vergessen für eingetrocknetes oder stark verschmutztes Geschirr hilft
nur der mechanische Weg mit unseren Händen.

Sandra

Hallo!
Soda und Zitronensäure in wässriger Lösung bewirkt eine schnell ablaufende chemische Reaktion.
Es entsteht Natriumcitrat, Wasser und Kohlendioxid. Keiner dieser Stoffe ist in irgend einer Weise Waschaktiv.
Das ganze Rezept ist also völlig sinnlos.
Die von den Verbrauchern bemerkten Ablagerungen bei hohen Spültemperaturen stammen von dem Natriumcitrat. Der Kalk aus dem Wasser reagiert mit der Zitronensäure zu Calciumcitrat. Beide Citrate bilden unter Hitze unlösliche Ablagerungen, die nur mechanisch zu entfernen sind. Das Geschirr kann man polieren, aber in den Innereien der Maschine bleibt es für immer zurück.
Absolut unüberlegtes Rezept. Die Bestandteile für sich genommen haben die beschriebene Wirkung wenn man sie nacheinander verwendet, aber nicht in Kombination.
Damit macht ihr eure Maschine kaputt.

Cristobal

Hallo,
das ist leider gleich in mehrfacher Hinsicht falsch, und die Begründung lieferst du selbst. Wenn Soda und Zitronensäure so schnell reagieren, kann keine Zitronensäure mehr mit Kalk zu Calciumcitrat reagieren, zumal das Wasser in den meisten Spülmaschinen bereits durch die eingebaute Enthärtungsanlage vom Kalk befreit ist.
Dass beide Komponenten hier gleichzeitig wirken, ist notwendig und beabsichtigt, siehe die zahlreichen anderen Kommentare zum Thema. Dass Ablagerungen möglicherweise von dieser Reaktion stammen, ist ebenfalls falsch, denn viele Leserinnen und Leser verwenden das Pulver ohne Zitronensäure, aber auch diese haben gelegentlich weiße Beläge auf Gläsern, wenn kein Klarspüler bzw. keine Alternative wie Essig verwendet wird. Das passiert übrigens sogar mit herkömmlichen Spülmaschinentabs.
Unsere Empfehlung, falls es Ablagerungen geben sollte: die Dosierung reduzieren! Denn Spülen und heißes Wasser tragen bereits zum Hauptteil der Reinigungswirkung in einer Spülmaschine bei.
Viel Erfolg und liebe Grüße

smarticular.net

Falsch ist da nichts an meinem Kommentar.
Mein Hauptargument war ja die Reaktion von Soda und Zitronensäure zu unwirksamen Produkten.
Die Reaktion in der SpüMa läuft fulminant, also sehr schnell ab, da die Lösung erhitzt wurde und stark umgewälzt und gerührt wird.
Ich habe da mal weiterführendes rausgesucht. Das ist ein Schülerexperiment und dem Soda und Zitronensäure langsam gemischt werden um die Reaktion gut beobachten zu können.
Die Summenformel ist auch angegeben.
https://www.friedrich-verlag.de/chemie/chemische-reaktionen/reaktion-von-citronensaeure-und-soda-in-der-petrischale-7537?%5CSimpleSAML%5CAuth%5CState_exceptionId=_622596dac5fa51d3565108ce996471bce908ab9736%3Ahttps%3A%2F%2Fwww.friedrich-verlag.de%2Fsaml%2Fmodule.php%2Fcore%2Fas_login.php%3FAuthId%3Ddefault-sp%26ReturnTo%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.friedrich-verlag.de%252Fchemie%252Fchemische-reaktionen%252Freaktion-von-citronensaeure-und-soda-in-der-petrischale-7537%253Flogintype%253Dlogin

Cristobal

Ich habe eine Frage an das Smarticular Team.. ich habe anstatt Kaisers Natron leider Aktiv-Natron verwendet.. war ich leider etwas schusselig bzw wusste erst nicht dass es da einen Unterschied gibt. Ist mir erst nach dem Herstellen aufgefallen. Ist es bedenklich das Pulver so zu verwenden fürs Geschirr?
Viele Grüße u Danke schon mal !!

TB91

Hallo, du findest dazu einiges in den Leserkommentaren. Manche haben damit (auch pur) gute Erfahrungen gemacht. Da wir es bis jetzt nicht getestet haben, können wir dazu leider nichts raten. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo liebes smarticular team
Ich habe es ausprobiert mit weniger soda, alles supper nur beim 2 mal war das pulver steinhart. Was kan man dagegen tuhn?

Jessica

Hallo Jessica, du könntest ein oder mehrere Päckchen Kieselgel mit in das Gefäß legen: https://www.smarticular.net/kieselgel-silica-gel-trockenmittel-verwenden-statt-wegwerfen/. Sie sorgen dafür, dass das Pulver trocken bleibt und nicht verklumpt. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Liebes Smarticularteam
Ich habe das zum ersten Mal versucht Spülmaschinenpulver herzustellen, jedoch war es zu feucht oder etwas Anderes ist schief gelaufen. Meine Frage nun, wie oder wo kann ich die Masse entsorgen?
Danke für eure Antwort und liebe Grüsse Olivia

Olivia

Einfach stückweise als Spültab nutzen

Cris

Hallo Olivia, falls die Reaktion schon vollständig abgelaufen ist, sind die Überreste im Restmüll am besten aufgehoben. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Was hilft bei extrem Kalkhaltigen Wasser?
Mir ist dieses Pulver einen Tick zu schwach.

Maria

Der Salzbehälter ist aufgefüllt? Normalerweise entfernt die Maschine den Kalk damit eigenständig aus dem Wasser. Ansonsten hilft ein Schuss Tafelessig anstelle des Klarspülers gegen Kalkflecken.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo,
ich wollte mal einen postiven Erfahrungsbericht hinterlassen und allen Mut machen, das Pulver auszuprobieren: Meine Spezialmischung besteht aus 100g Natron, 100g Zitronensäure, 80g Soda und 30g Natriumpercarbonat (Sauerstoffbleiche).
Da wird bei mir alles sauber, hat gleich auch Anhieb funktioniert. Langzeit-Test läuft noch, aber bis jetzt keine unschönen Ablagerungen.
Ich nehme auch den Klarspüler aus Wasser, Zitronensäure und Brenn-Spiritus und der funktioniert auch einwandfrei.
Ein Tipp noch für die Aufbewahrung des Pulvers: Ein luftdichtes Gefäß (mit Gummi- oder Silikonring) ist ein Muss. Sonst wird alles steinhart wie bei einigen anderen beschrieben. Ich habe gute Erfahrung den Gläsern von Ball Mason Jar gemacht. Die sind luftdicht ausgewiesen und da wird nichts fest. Ich hoffe, das ist jetzt keine Schleichwerbung.

Franziska

Hallo,
Ich habe genug Salz im Behälter, und verwende als Klarspühler schon ca. 2 Jahre Essig.
Leider habe ich da immer wieder Kalkflecken. Mit Somat habe ich das nicht. Muss dazu sagen ich habe ein sehr Kalkhaltiges Wasser, 14 oder 15. Irgendwie ist mir das Rezept zu schwach. Ich würde mich freuen wenn ich einen Tipp bekomme.

Maria

Hast du mal geschaut, wie die Enthärtungsanlage eingestellt ist? Werksseitig ist sie normalerweise auf mittlere Wasserhärte eingestellt; für hartes bis sehr hartes Wasser muss diese Einstellung verändert werden, denn sonst wird das Wasser nicht ausreichend enthärtet, was zu einer reduzierten Wirksamkeit des Spülmittels und zu Kalkflecken führen kann.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo, ja es ist auch schon umgestellt auf sehr hates wasser. Danke für den Hinweis.

Maria

Dieses Rezept funktioniert nicht, da sich die Säure (Zitronensäure) und die Basen (Soda und Natron) gegenseitig neutralisieren. Übrig bleiben wertlose Salze, Wasser und Kohlendioxid.

Miraculix

Es ist unter anderem die stattfindende Säure-Basen-Reaktion, die nicht nur bei diesem Pulver, sondern auch bei anderen Tabs zur Reinigung beiträgt. Am besten mal ausprobieren, wie du es mit den anderen Rezepten auf deinem Blog machst :-)
Liebe Grüße

smarticular.net

Erfahrungsbericht
Ich habe das Pulver in unserer alten Spülmaschine ausprobiert, und war nicht überzeugt. Das Geschirr war dreckig und Gläser trüb, ein Belag war auf dem Geschirr. Habe auch mit der Dosierung experimentiert… mit weniger Natron probiert, alles ohne zufriedenstellenden Erfolg. Die Mischung ist dann stehengeblieben und nach dem wir uns eine neue Maschine zulegen mussten, kam die Mischung wieder zum Einsatz und ich bin begeistert :) das Geschirr ist sauber, Gläser klar…perfekt
Weg mit den fragwürdigen Tabs

Alona

Hallo… Und wie dosierst du deine Mischung? LG… Jessy

Jessy

Hallo, ich gebe regelmäßig Salz in meine Spülmaschine. Wenn ich nun das Salz in dem Pulver habe, wird es dann zu viel? Sollte ich es weglassen?

Tina

Hallo Tina, ja das Salz sollte weiter wie gewohnt aufgefüllt werden. Du verwendest ja jeweils nur eine kleine Menge des Spülmaschinenpulvers. Es kann den in die Maschine eingebauten Wasserenthärter nicht ersetzen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Jedes kleine Silicabeutelchen wandert bei mir ins Spülmittelglas.

Pauline

Ich verwende schon lange ein selbst gemachtes Pulver für die Spülmaschine mit dem ich sehr zufrieden bin:
Zitronensäure – Sauerstoffbleiche – Soda zu gleichen Teilen mischen
Auch einen Klarspüler stelle ich selber her: 50 Gramm Zitronensäure in 200 ml kochendem Wasser auflösen. Nach dem Abkühlen mit 300 ml Brennspiritus (oder Weingeist) mischen.

Suserl

Hallo, klingt interessant… Und wie dosiert du das Pulver in der Spülmaschine? LG Jessy

Jessy

Hallo
Das Spülmaschinensalz ist doch immer sehr grob? Muss man das mixen oder kommt es so grob ins Pulver?

Evelyn

Bei mir funktioniert das Pulver im Geschirrspüler auch nur mäßig, ABER: es ist genial, wenns darum geht, eingebranntes aus Töpfen oder Backofen zu entfernen. Dafür das Pulver großzügig ausstreuen und mit heißem Wasser begießen. Notfalls nochmal wiederholen. Klappt super :-D

Johanna

Hallo Evelyn
Spülmaschinensalz gibt es grob und fein. Die Packungen sehen meist fast gleich aus, aber es gibt jeweils einen Vermerk darauf, um welches es sich handelt.

Jeannette

Hallo Jessy,
Ich dosiere, je nach Verschmutzungsgrad, 1-2 Esslöffel in das dafür vorgesehene Fach. Unser Wasser ist sehr hart!

Suserl

Hallo, wir haben das Spülmaschinen Pulver ausprobiert und finden das Reinigungsergebnis super. Allerdings hat das Geschirr und auch die Spülmaschine nun einen leicht „muffigen“ Geruch. Wie macht ihr das mit dem ätherischen Öl? Wird das einfach mit dem Pulver vermischt? Verklumpt das nicht? Wie wird es dosiert

Mary

Hallöchen,
Ich finde das spülmittel super, allerdings sind meine Gläser milchig und werden nicht mehr klar. Spülmaschinensalz ist aufgefüllt. Klarspüler habe ich noch den Regulärern, da ich die Reste noch aufbrauche.
Gibt es ein Tipp was ich ändern kann/soll.

Manu

Brennspiritus enthält schädliche Vergällungsmittel, Rückstände davon könnten sich auf dem Geschirr ablagern. Vergällt fällt für Alkohol keine Alkohol-Steuer an, weswegen Weingeist (unvergällt) um so vieles teurer ist.

ankegro

Was genau machst du damit? :)

ankegro

Hallo,
muss das Spülmaschinensalz in die Mischung hinein oder reicht es aus, wenn das Salz in der Maschine im vorgesehenen Salzbehälter ist.
Ich habe 300g Natron, 300g Soda, 300g Zitronensäue gemischt undes ist komplett hart geworden. Wo liegt der Fehler?Lt Verkäufer sei das Soda reines Soda. Es ist allerdings leicht gekörnt und kein Pulver.

Daniela

Hallo Daniela, wenn du eine moderne Maschine hast, reicht es, wenn das Salz in den vorgesehen Behälter kommt. Dass das Pulver hart wird, kann daran liegen, dass es Feuchtigkeit aus der Luft anzieht. Das kannst du z.B. verhindern, indem du es luftdicht verpackst und/oder ein paar Beutelchen Silica-Gel https://www.smarticular.net/kieselgel-silica-gel-trockenmittel-verwenden-statt-wegwerfen/ dazulegst. Dass Soda leicht gekörnt ist, ist normal. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Jetzt habe ich das Mittel ein paar Mal verwendet. Jetzt hat das Geschirr nach dem Waschen einen Weißen Schleier. Von welchem der Stoffe kann das sein und an was könnte das liegen. Wirklich sehr unterschiedliche Ergebnisse.

Daniela

Hallo Daniela, ich hatte das auch. Durch die Zitronensäure in zu geringer Menge entsteht bei höheren Temperaturen Calzit. Ich hab dann nen TL Zitronensäure zusätzlich rein und es war weg :)
VG
Jasmin

Jasmin

Hi, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. ;) VG

Tatyana Beecken
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen