Pflanzliche Schlagsahne selber machen aus Kokosmilch

Wer komplett oder teilweise vegan lebt, muss inzwischen kaum mehr auf etwas verzichten. Denn längst gibt es für fast alle tierischen Zutaten oder Produkte eine pflanzliche Alternative, häufig sogar im ganz normalen Supermarkt.
Aber wusstest du, dass man selbst “Schlagsahne” aus rein pflanzlichen Zutaten herstellen kann? Du musst dafür lediglich etwas Zeit für die Vorbereitung einplanen, die Zubereitung selbst ist kinderleicht und dauert nur wenige Minuten.
Rezept für Kokos-Schlagsahne
Für die Herstellung der Schlagsahne benötigst du folgende Zutaten:
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 Prise Salz
- nach Geschmack Zucker oder eine Süße deiner Wahl
- optional eine Prise geriebene Vanilleschote
- optional 1 TL Johannisbrotkernmehl oder Speisestärke (für festere Sahne – Johannisbrotkernmehl bindet im kalten Zustand besser als Stärke)
Und so gehst du bei der Zubereitung vor:
1 . Kokosmilch für mindestens 24 Stunden kalt stellen. Wenn es der Platz in deinem Kühlschrank zulässt, empfiehlt es sich, auch die Rührschüssel und die Rührstäbe 30 Minuten vor Gebrauch zu kühlen.
2. Kokosmilch aus dem Kühlschrank nehmen, Dose öffnen und mit einem Löffel das oben abgesetzte Kokosfett abschöpfen.
3. Kokosfett in die Rührschüssel geben und für wenige Minuten mit dem Mixer auf höchster Stufe aufschlagen.
4. Salz, Süße und optionale Zutaten hinzufügen und fertig schlagen.
Die Sahne eignet sich als süße Beilage zu Obstkuchen und Eis ebenso wie zur Dekoration von Kuchenkreationen. Am besten schmeckt sie frisch zubereitet. Je nach verwendeter Kokosmilch könnte der Geschmack der puren Sahne sehr intensiv ausfallen, aber in Kombination mit anderen Speisen kommt die Kokos-Sahne erstaunlich nah an das Original heran. Im Kühlschrank ist sie etwa einen Tag lang haltbar.
Tipp: Ohne Kokos und dafür mit Soja lässt sich auch diese selbst gemachte vegane Schlagsahne herstellen.
In unseren Büchern findest du zahlreiche vegane Köstlichkeiten und Rezepte, die pflanzenbasierte Fertigprodukte ersetzen:
Kennst du noch andere Rezepte für vegane Schlagsahne oder weitere Tipps, wie man beliebte tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzen kann? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Diese Themen könnten dir ebenfalls gefallen:
- Eier von glücklichen Hühnern – oder einfach glücklich ohne Ei
- Eischnee ganz ohne Ei – aus Kichererbsen(wasser)
- Mandelmilch und Cashewmilch selbermachen und bis zu 70 % sparen
- 17 erstaunliche Anwendungen für Kokosöl
Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unserem Buch:
18 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Genial!
So einfach und viel leckerer als Schlagsahne! Hiermit bin ich dem veganen Lebensstil wieder etwas näher.
Vielen Dank!
Du solltest vielleicht im Rezept schreiben, dass bei “Restliche Zutaten hinzufügen” nicht die restliche Kokosmilch dazu gehört. Was mache ich jetzt mit dem Gemisch? :(
Das beim Abschöpfen übrig bleibende Kokoswasser gehört in der Tat nicht zu den restlichen Zutaten, und wir versuchen gern, es noch unmissverständlicher zu beschreiben.
Du könntest probieren, die gesamte Masse im Kühlschrank fest werden zu lassen. So müsste sich das Kokosfett wieder oben absetzen, genau wie in der Dose. Im Idealfall kannst du es einfach erneut abschöpfen und aufschlagen. Einen Versuch ist es wert.
Liebe Grüße
Toll dass ihr hier euren Fehler einseht und es korrigieren wollt, habt ihr aber scheinbar vergessen zu machen…
Normalerweise würde in den Zutaten stehen “Kokosfett, zb von einer Dose Kokosmilch” und dann im Text “weitere Zutaten (nicht die restliche Kokosmilch!!!) hinzufügen”. Insbesondere, wenn alle weiteren Zutaten optional sind 🥥🤦♂️….
Hallo, da ihr hier ausschließlich das Kokosfett der Milch verwendet, frage ich mich, ob wir von Dose nicht auf komplett Kokosfett, das es im Glas gibt, umsteigen können? Ich hab das mal mit Kokosmousse (auch im Schraubglas von Rapunzel) ausprobiert, geht auch, und ist zero waste. Vielleicht ergänzenswert. Danke und herzliche Grüße!
Hallo Heidi, danke für den Tipp! Das probieren wir aus. Liebe Grüße Sylvia
Schraubglas ist nicht Zero Waste! Das braucht extrem viel Energie. “Optimal” (im Sinne von weniger schlimm) wären Plastik Gläser.
Wie gut/schlecht Dosen abschneiden weiß ich nicht. Glas schneidet aber immer sehr schlecht ab, außer es wird nur regional transportiert und immer wieder verwendet. Zero Waste ist ne Kokosnuss die kann danach kompostiert werden oder zu einer Schale oder Kunst weiterverarbeitet werden. Wenn sie nicht schon im Laden verschimmelt ist, was mir leider schon zu oft passiert ist.
Danke für das Rezept :) Ich habe noch 1-2 TL von der flüssigen Kokosmilch hinzugefügt und Johanniskernmehl verwendet. Super Konsistenz, geschmacklich sehr kokoslastig ;-)
Hallo Anna, ja den Kokosgeschmack muss man schon mögen bei diesem Rezept. Danke für deinen Tipp. Schön dass es bei dir so gut geklappt hat :-) Liebe Grüße Sylvia
Könnt ihr mir das Kuchenrezept verraten? Der sieht nämlich wirklich sehr lecker aus! :)
Das war ein einfacher Kirsch-Streuselkuchen mit Schokokrümeln im Teig :-) Liebe Grüße
ich habe eine frage. wird nur das Kokosfett benutzt oder der flüssige Teil auch mit benutzt?
Nur das Fett! Liebe Grüße
Hallo zusammen! Ich würde das Rezept auch sehr gerne mal ausprobieren, stehe aber gerade auf dem Schlauch….Wie genau meinst du das mit “das oben abgesetzte Kokosfett abschöpfen”? Wenn man Kokosmilch kalt stellt, ist sie doch komplett fest oder? Meinst du also man soll einfach die komplette fest gewordene Kokosmilch aus der Dose löffeln und dann aufschlagen? Ist vielleicht eine blöde Frage aber ich kapiers gerade nicht….Danke! ;)
Hallo Stella, die Kokosmilch wird nicht komplett fest, vielmehr trennt sie sich in eine flüssige Fraktion und in eine feste (= das Fett). Wobei je nach Produkt das Fett mehr als die Hälfte ausmachen kann ;-) Du könntest die Dose auch auf den Kopf stellen und erkalten lassen. Beim Öffnen (richtig herum) ist das flüssige Wasser dann oben. Liebe Grüße!
Vielen Dank! Das wird demnächst ausprobiert! ;)
Hi Linda! Gerade habe ich deinen Artikel über Sahnesteif gelesen. Darin stand, dass Speisestärke erhitzt werden muss, um seine bindende Wirkung zu entfalten. Hier müsste doch dann auch Johannisbrotkernmehl benutzt werden, oder?
Hallo Anja! Mit Johannisbrotkernmehl wird die bindende Wirkung noch stärker, aber mit Stärke haben wir in diesem Rezept auch schon gute Erfahrungen gemacht. Sie bindet kalt zwar nicht so stark, was aber für die Sahne trotzdem ausreichend war. Vielen Dank für den Hinweis, den wir gern im Beitrag ergänzen! Probiere es doch mal mit Johannisbrotkernmehl! Wir machen auch einen Vergleich, sind schon gespannt :-)