Glühweinkuchen: Köstliche Resteverwertung nach der Weihnachtszeit

Mit einem Glühweinkuchen lassen sich übrig gebliebene Punschreste noch auf köstliche Weise verwerten - ganz einfach und auf Wunsch vegan mit diesem Rezept.

Wer nach dem Ende der Weihnachtszeit noch Glühwein übrig hat, diesen aber nicht mehr trinken möchte, kann daraus einen leckeren Glühweinkuchen zaubern. Weil zahlreiche feine Aromen bereits im gewürzten Wein enthalten sind, kommt das folgende Rezept mit sehr wenigen und auf Wunsch rein pflanzlichen Zutaten aus.  

Glühweinkuchen: Köstliche Resteverwertung nach der Weihnachtszeit

Glühweinkuchen: Köstliche Resteverwertung nach der Weihnachtszeit

Schwierigkeit: Leicht
Portionen

12

Portionen
Vorbereitungszeit

10

Minuten
Backzeit

1

Stunde 
Kalorien

340

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

10

Minuten

Mit einem Glühweinkuchen lassen sich übrig gebliebene Punschreste noch auf köstliche Weise verwerten – ganz einfach und auf Wunsch vegan mit diesem Rezept.

Zutaten

  • 380 g helles Mehl (Weizen oder Dinkel)

  • 200 ml Pflanzenöl

  • 200 ml Glühwein

  • 160 g Zucker

  • 60 g (vegane) Schokolade (auch gemischte Schokoladenreste)

  • 15 g Backpulver (1 Päckchen)

  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Mehl und Backpulver gründlich vermischen. Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  • Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren, in eine gefettete Form füllen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 50-60 Minuten backen. Kurz vor Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen.Mit einem Glühweinkuchen lassen sich übrig gebliebene Punschreste noch auf köstliche Weise verwerten - ganz einfach und auf Wunsch vegan mit diesem Rezept.
  • Den Glühweinkuchen auskühlen lassen und nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit einer Glasur aus Glühwein und Puderzucker überziehen.Mit einem Glühweinkuchen lassen sich übrig gebliebene Punschreste noch auf köstliche Weise verwerten - ganz einfach und auf Wunsch vegan mit diesem Rezept.

Tipp

  • Für ein noch saftigeres Ergebnis ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse oder Mandeln.
  • Herkömmlicher Rotwein bzw. Weinreste eignen sich wunderbar, um einen feinen Rotweinkuchen zu backen.

Kühl und trocken gelagert, ist der Glühweinkuchen mehrere Tage lang haltbar. Für eine längere Haltbarkeit lässt er sich einfach einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen oder im Backofen für fünf bis zehn Minuten aufbacken.

Tipp: Übrig gebliebene Plätzchen und Keksreste verwandeln sich mit diesem Rezept in einen saftigen Keksrestekuchen.

Noch mehr originelle Backrezepte für Süßes und Herzhaftes findest du in unserem Buch:

Wie verarbeitest du Glühweinreste? Wir freuen uns über weitere Rezepte für Glühweinkuchen und andere Ideen!

Mehr Köstlichkeiten und viele nützliche Tipps:

Die besten Tipps kostenlos per Mail

3 Kommentare

  1. Goldgloeckchen
    Goldgloeckchen

    Hallo Sylvia, leider kann ich Dein tolles Rezept nicht richtig ausdrucken, da Teile davon verzerrt dargestellt werden. Versuche es bitte zu korrigieren – danke

    • Du könntest auch einfach einen Stift nehmen und das Rezept ganz oldschool abschreiben, ist ja relativ kurz😉

    • Hallo, wir haben die Darstellung inzwischen noch etwas optimiert. So dass es nun besser funktionieren sollte. Viel Spaß beim Backen und liebe Grüße Sylvia

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!