Neutrale Bio-Handseife preiswert selbst herstellen

Neutrale Bio-Handseife preiswert selbst herstellen

Verwendest du gern flüssige Handseife aus einem Seifenspender? Aus Kostengründen enthalten die meisten derartigen Produkte nur noch synthetische Tenside und andere, künstliche Stoffe. Wenn du es natürlicher magst, dann stelle doch deine eigene Flüssigseife aus Naturseife oder auch Kernseife ganz einfach selbst her!

Flüssigseife selber machen

Um deine eigene Flüssigseife aus fester Seife herzustellen, brauchst du folgende Zutaten:

Neutrale Bio-Handseife preiswert selbst herstellen

Die Herstellung ist simpel und geht so:

  1. Seife mit einer Küchenreibe fein reiben. Zunächst nur einen Teil der Seife (die untere Mengenangabe laut Zutatenliste) mit dem Wasser in einen Topf geben.
  2. Mit einem Schneebesen rühren und unter Rühren zum Kochen bringen.
  3. Abkühlen lassen und dabei mehrmals ausgiebig rühren. Mit der Zeit wird die Seife dickflüssiger, das kann mehrere Stunden dauern.
  4. Falls sie nach 12-24 Stunden noch zu flüssig ist, ggf. etwas mehr Seife ergänzen, nochmal erwärmen und abkühlen lassen, nachdem sich alles aufgelöst hat.
  5. Optionale Pflegezutaten dazugeben, wie zum Beispiel einen halben Teelöffel Honig, einen Teelöffel Kokosöl, Olivenöl oder Sesamöl und einen halben Teelöffel Glycerin sowie Lebensmittelfarbe (nur ganz wenig, sonst färbt es die Hände).
  6. Mit einem Mixer mit Rührbesen kurz höchster Stufe ausgiebig durchrühren, damit sich alle Zutaten gut verteilen. Nicht zu lange mixen, sonst entsteht nur übermäßig viel Schaum.
  7. Fertige Flüssigseife in den Seifenspender füllen.

Fertig ist die selbst gemachte Bio-Handseife. Die Zutaten für 250 ml Seife kosten weniger als 50 Cent, ein vergleichbares Produkt kostet im Laden zwischen 3 und 5 Euro. Du kannst natürlich auch eine kleinere Menge herstellen. Wenn du aber gleich einen ganzen Liter Flüssigseife machst, kannst du den Rest verschenken oder in ein Schraubglas füllen und hast gleich einen Vorrat.

Das Krisenhandbuch - Cover

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Das Krisenhandbuch für nachhaltige Vorsorge und Resilienz: Praktische Tipps und mentale Techniken, um Krisen gelassener und mit Zuversicht zu begegnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Die Mengenangaben müssen bei Bedarf etwas variiert werden, da jede Seife aufgelöst eine unterschiedliche Konsistenz ergibt. Erst im abgekühlten Zustand zeigt sich die wahre Konsistenz der Flüssigseife. Ist das Ergebnis zu flüssig, gehört mehr Seife hinein, ist es zu fest oder schleimig, muss Wasser ergänzt werden. Welche Kernseife wann geliert, erfährst du hier.

Zur Haltbarkeit: Wegen des enthaltenen Wassers könnten sich unter Umständen Keime in der Flüssigkeit vermehren, die man nicht sofort sieht oder riecht. Um eine längere Haltbarkeit zu erreichen, kannst du in die fertige Flüssigseife Alkohol (Weingeist) einrühren. Etwa 15 Prozent der Gesamtmenge sind dafür schon ausreichend. Alternativ gibt es diverse Konservierungsmittel für Naturkosmetik. Beispielsweise ist Biokons PA 30 verwendbar, das auch im Bereich bis pH 10 wirksam ist. Weitere Tipps zur Verbesserung der Haltbarkeit selbst gemachter Pflegeprodukte haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.

Tipp: Flüssigseife auf Pflanzenölbasis kann auch eine hilfreiche Zutat für Reinigungsmittel sein, zum Beispiel in einem selbst gemachten Anti-Staub-Spray.

Auch ohne die optionalen Zutaten entsteht bereits eine gute Flüssigseife, die vielseitig für weitere Rezepte nutzbar ist. Mit den genannten optionalen Zutaten kann die Seife jedoch noch weiter verfeinert und ihre Konsistenz verbessert werden:

  • Ein paar Tropfen Glycerin sorgen dafür, dass die Haut nach dem Einseifen nicht austrocknet
  • Etwas Honig fügt der Seife wertvolle Pflegestoffe hinzu und sorgt für einen angenehmen Duft
  • Lebensmittelfarbe kann bei Bedarf genutzt werden, um die Seife bunt einzufärben, zum Beispiel als Geschenk
  • Olivenöl, Kokosöl oder Sesamöl machen die Seife noch cremiger und angenehmer für die Haut, außerdem verbessern sie die Hautpflege durch ihre rückfettende Wirkung

Tipp: Besonders hartnäckiger Schmutz von Gartenarbeiten oder der Arbeit in der Werkstatt lässt sich effektiv mit einer DIY-Handwaschpaste mit Natron entfernen.

Viele alltäglich benötigte Produkte kannst du auch leicht und ökologisch selbst herstellen. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Beiträgen:

Welche weiteren Pflegeprodukte stellst du am liebsten selbst her, statt sie fertig zu kaufen?

245 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Bianca085
    Bianca085

    Hallo zusammen, ich hab das Rezept nun auch erfolgreich ausprobiert. Naja musste etwas experimentieren „hüstel“ also so 3-4mal nochmals erhitzt Destilliertes Wasser hinzu, und erhitzen bis alles wieder durchsichtig ist. Einmal aufkochen also bis der Schaum den topf hochkommt.
    Zusätzlich hab ich noch Honig, Olivenöl und Teebaumöl zugefügt. ^^

    Bin letzt endlich mit dem Ergebnis zufrieden. Aber auch ich würde es lieber im Schaumspender verwenden. Das funktioniert nicht so recht. Hab halt jetzt ein wenig von der gekauften Flüssigseife hinzugefügt, 1-2 Spritzer.

    Antworten
  2. Wie lange ist denn die reguläre Haltbarkeit?

    Antworten
  3. Sehr coole selbstgemachte Seife, die sich gut auf den Händen anfühlt.

    Antworten
  4. Liebes Smartucular-Team,
    hättet ihr auch ein Rezept für Flüssigseife für automatische Schaumseifenspender?
    VG

    Antworten
    • Hallo Theresa, bislang haben wir das nicht bzw. noch kein Rezept mit einem solchen Spender ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia

  5. Hi, ist es möglicherweise sinnvoll destilliertes Wasser zu Herstellung zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern? Ich habe eh ein Wasserdestillation Gerät hier….

    Antworten
    • Hallo Julia, das kann man machen, um die Keimzahl zu Anfang möglichst gering zu halten. Liebe Grüße Sylvia

  6. Hallo, kann ich auch Reste von normaler Hand-/ Körperseife nehmen oder geht es nur mit Kernseife? Und 2., betreffend die Verkeimung: Es wird doch aufgekocht, werden Keime dabei nicht abgetötet?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Mit Pflegeseife geht’s auch. Ja beim Kochen werden die meisten Keime abgetötet, aber eben nicht alle (dafür müsste man länger kochen). Zudem kommen in das nicht hermetisch verschlossene Gefäß auch ständig (wenige) neue Keime, die sich mit fortschreitender Zeit trotzdem vermehren können. Dem lässt sich vorbeugen, indem man nicht zu große Mengen auf einmal macht und offen (z.b. im Seifenspender) stehen lässt.
      Liebe Grüße

  7. Kann ich diese, nach dem Rezept hergestellte Flüssigseife, dann für das Rezept zur Herstellung von Geschirrspülmittel weiter verwenden?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Dafür wäre ein besonders starkes (flüssiges) Tensid besser, deshalb würden wir das in diesem Fall nicht empfehlen.
      Liebe Grüße

  8. Hallo,
    Ich habe es endlich geschafft die Flüssigseife zu machen. Mit der Konsistenz bin ich ganz zufrieden. Aber die Seife schäumt fast überhaupt nicht?! Kann das sein? Ist das normal?
    Wäre toll, wenn mir jemand dazu etwas sagen kann.
    LG

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Sie schäumt nicht stark, aber das ist für die Reinigungswirkung nicht nötig.
      Liebe Grüße

    • Wolltraud
      Wolltraud

      Hallo Katrin,

      ich wollte auch gerade fragen, was man machen kann, damit man etwas Schaum bekommt. Ich hätte gerne welchen. 🤭
      LG Wolltraud

  9. Hallo, leider habe ich zur Konservierung Brennspiritus genommen – jetzt habe ich ein Gemisch aus Kernseife, Wasser und 15% Brennspiritus. Kann ich mit dem Gemisch noch etwas anfangen? Über Tipps wäre ich dankbar!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Als Putzmittel für Böden u.ä. ist es sicher noch zu gebrauchen, zum Wegschütten wäre es zu schade.
      Liebe Grüße

  10. ich habe die Flüssigseife genau nach Rezept gemacht und sie ist viel zu flüssig geworden. Was hätte ich anders machen sollen? Und wie kann ich nachträglich die Seife noch korrigieren, dass sie dickflüssiger wird?

    Antworten
  11. Ich habe einen Teil des Wassers erhitzt und 7-10g Emulsan darin aufgelöst und es dann zum Rest untergerührt, sodass es als Emulgator das Öl und Wasser verbindet. Zudem noch Biokons als Konservierer dazu, da alles sonst nach 5-7 Tagen verkeimt (die Keime kann man weder sehen, noch riechen!!)

    Antworten
  12. Hallo,
    ich bin mit Begeisterung dabei, meine Haushaltsreniger selber herzustellen und es s klappt ganz gut.
    Folgende Fragen habe ich zur Flüssigseife:
    -Ich benutze die griechische Olivenkernseife. Mein Spülmittel und die Grundflüssigseife sind bei Gebrauch nicht durchsichtig sondern weiß opac.
    -Wenn ich die Seife beim Abkühlen stark mit dem elektrischen Schneebesen behandele , bekomme ich Berge von feinporigem Schaum, der aber allmählich verschwindet.

    Ist da richtig?
    Viele Grüße Barbara
    nicht klar hell sondern weiß opac

    Antworten
  13. Hallo ihr Lieben,

    danke für euren Einsatz, die Welt ein Stückchen besser zu machen <3
    Ich habe sämtliche Reinigungsmittel nach euren Rezepten umgestellt und fast alles funktioniert wunderbar.
    Bloß bei der Flüssigseife habe ich das Problem, dass sich nach 2-3 Tagen Wasser und Feststoffe wieder beginnen zu trennen.
    Habt ihr eine Idee welcher natürliche Stabilisator verwendet werden kann und vor allem in welchem Verhältnis dieser zu den anderen Zutaten eingemischt werden sollte?
    Liebe Grüße, Johannes

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Johannes,
      welche Seife benutzt du? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Zutaten je nach Seife langsamer oder schneller trennen. Mit Sonett Kernseife trennen sie sich beispielsweise überhaupt nicht.
      Liebe Grüße

    • Hallo,

      ich habe recht empfindliche und trockene Haut und verwende daher meist ph-neutrale Flüssigseife. Ist Euer Rezept dann auch ph-neutral oder muss ich es dann abändern?

      Danke und LG

  14. Hallo liebes smarticular-Team,
    heute möchte ich gerne wieder von einem Erfolgserlebnis aufgrund eurer Rezepte berichten. Recht lange habe ich die Zahncreme aus Kokosöl und Natron verwendet, aber weil es im vorletzten Sommer so heiß war, gab es ziemliche Schwierigkeiten mit der Konsistenz (aus dem Kühlschrank zu fest – bei Raumtemperatur zu flüssig). Daraufhin bin ich umgestiegen auf einfache Kernseife (sonett) und mein Zahnarzt war sehr zufrieden mit mir. Leider war das mit dem Aufschäumen nicht immer ganz so einfach und ich habe nun versucht, diese Handseife etwas abgewandelt zur Zahnpasta zu machen. Habe also für den Versuch eine kleine Menge Kernseife mit heißem Wasser aufgelöst (Verhältnis 1:10) und dann entsprechend Kokosöl und Schwarzkümmelöl zugegeben. Dazu kam noch etwas Mundwasser-Pulver aus eurem Repertoire angereichert mit ein paar Körnchen Aktivkohle. Entstanden ist ein wunderbar stabiler Schaum, der alles enthält, was ich für die Gesundheit von Mund und Zähnen brauche. Davon einen ordentlichen Klacks auf die trockene Zahnbürste und das Zähneputzen macht mir richtig Spaß.
    Liebe Grüße, Heide

    Antworten
    • Liebes smarticular-Team
      Leider musste ich meine Begeisterung nach ein paar Tagen bremsen. Auf Dauer war diese Mund- und Zahnpflege nicht verträglich. Mein ganzer Mund fühlte sich leider immer mehr wund an und ich musste die Verwendung beenden. Auch Kernseife alleine funktioniert nicht mehr. Ich bleibe weiter auf der Suche und habe bei euren Rezepten für Zahnpasta bzw. Zahnputz-Pulver einige interessante Anregungen gefunden. Es wird also weiter getüftelt und probiert.
      Liebe Grüße, Heide

  15. Hallo ihr Selbermacher, habe das Problem, dass sich die Kernseife im Abfluss sammelt und es langsam aber sicher das Rohr verstopft. Die von smarticular vorgeschlagenen Abflussreiniger bringen keine Verbesserungen und auch die chemische Keule hat nichts gebracht. Ich brauche bitte einen guten Tipp von euch. Kann mir einer weiterhelfen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Also mit Natron (oder Soda) und Tafelessig sollte sich das schon problemlos lösen lassen: https://www.smarticular.net/abflussreiniger-aus-soda-und-essig-preiswert-und-wirkungsvoll/
      Falls nicht und wenn andere Reinigungsmethoden wie von dir beschrieben auch nichts bringen, ist das schon sehr ungewöhnlich, denn Kernseife (bzw. die entstehende Kalkseife) ist jetzt kein so hartnäckiges Zeug, dass es sich nicht auch wieder auflösen würde.
      Aber wenn alles nichts bringt, kannst du immer noch zur mechanischen (und umweltschonendsten) Reinigung greifen und den Siphon unter dem Becken demontieren.
      Liebe Grüße

    • Heisses Wasser (kochend) sollte Seifenablagerungen lösen. Und sonst mechanisch lösen, evtl sind Haare etc im Abfluss.

    • Nein, das ist bei uns auch so und die sich bildende Kalkseife IST ein super hartnäckiges Zeug, das sich nur durch schrubben aus dem Waschbecken lösen lässt und deswegen im Siphon nicht einfach durch Lösemittel verschwindet. Wir hatten damit auch riesige Probleme. Am Ende hat der Pömpel geholfen, aber nur nach sehr häufigen und energischen Anwendungen. In unserer alten Wohnung, wo da Wasser sehr kalkhaltig war, sind wir dann auf „Seife“ mit künstlichen Tensiden umgestiegen, weil der Abfluss ständig verstopft war und es leider keine andere Lösung dafür gab. Ich überlege, das jetzt wieder zu tun, weil das Problem langsam wieder auftritt…

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ohje, so massiv wie du die Probleme beschreibst, klingt das natürlich furchtbar. Unsere Erfahrungen waren bisher stets andere – trotz des sehr harten Wassers und häufiger Verwendung von Kernseife und Naturseife konnten wir bisher jegliche Ablagerungen ohne größeren Aufwand lösen. Einige Esslöffel Natron und eine halbe Tasse Tafelessig, direkt in den Abfluss gegeben, haben bisher noch die stärkste Verstopfung beseitigt – auch in der Dusche und ohne häufige oder energische mechanische Bearbeitung: https://www.smarticular.net/abflussreiniger-aus-soda-und-essig-preiswert-und-wirkungsvoll/
      Das ist nur nach Bedarf vielleicht alle paar Monate nötig, wenn man tatsächlich ein spürbar langsameres Ablaufen des Wassers bemerkt.
      Auch die Beläge im Waschbecken verschwinden bei der wöchentlichen Putzroutine mit einem einfachen Lappen, ohne Schrubben, zumindest dann, wenn man ein Hilfsmittel verwendet wie zum Beispiel diesen selbst gemachten Universalreiniger mit Essig: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
      Es ist aber meistens auch leicht möglich, bei etwaiger Verstopfung den Siphon abzuschrauben, sodass man das Rohr-Innere direkt sehen und bei Bedarf reinigen kann, ganz ohne chemische Hilfsmittel.
      Liebe Grüße

  16. Guten Tag,
    Ich habe schon ein par eurer Rezepte auprobiert und bin mehr als nur Begeistert.:-) wie sieht es aus, Dusch Gel kann man einfrieren geht dies auch mit der Flüssighandseife? Habe leider zu viel produziert…..

    Antworten
  17. Hallo. Wir haben bei uns nur noch Seifenschaumspender…
    Würde die selbst hergestellte Seife damit auch funktionieren?

    Antworten
    • Hallo Nano, wahrscheinlich eher nicht. Wir haben es aber noch nicht ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia

  18. Hallöchen :)
    ich hab euer Rezept ausprobiert und hab leider paar Probleme. Nach 24h hat die Seife eine gute Konsistenz aber nach dem Abfüllen hat sich die Seife verändert. Es hat sich ein Klumpen gebildet und drum herum schwamm Seifenwasser. Ich hab darauf hin noch bischen Kernseife hinzugefügt aber der Effekt war der selbe. Nach einer Woche ist die komplette Seife nur noch wässrig… ganz komisch… habt ihr vll einen Tipp`? Die verwendete Kernseife ist die Dalli Kernseife. Ich habe auch bisschen Honig und Olivenöl hinzugefügt.

    Antworten
    • Hallo Johanna,

      So geht es mir mit dem Flüssigwaschmittel (sehr ähnliche Zubereitung) auch immer wieder. Wenn man es gut schüttelt verbindet es sich aber wieder problemlos. Es passiert bei mir auch nicht immer, ich weis also nicht genau woran es liegt. Aber mit dem schütteln kriegst du es auf jeden Fall wieder verbunden.

    • Ich habe die Seife auch schon zwei mal ausprobiert, habe aber das Problem, dass die Seife eine ganz komische Konsistenz hat. Wasser & Seife trennen sich zwar nicht, aber die Seife ist ein zusammenhängender “Schleim”. Außerdem reinigt sie nicht so gut, wie herkömmliche Flüssigseife, da oft Rückstände auf den Hände bleiben. Gerade wenn man versucht, fettige/ölige Hände zu waschen, geht das leider überhaupt nicht. Könnte ich etwas falsch gemacht haben oder ist das bei dieser Seife einfach so?

  19. Und welche Kernseife ist bestens geignet, ohne das zuviel Schaum entsteht?
    Ich hab mir dazu extra Bio Kernseife aus dem Reformhaus geholt, Firma AlmaWin. Ist das evtl nicht die optimale Seife?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Doch die Seife ist gut, und der Schaum ist auch nicht schlimm (man muss nur eventuell vorsichtiger rühren).
      Liebe Grüße

  20. Habe zum ersten mal Flüssigseife hergestellt mit o.g. Zutaten.
    Irgendwas stimmt nicht oder ich bin bisl dusselig, im Buch “Fünf Hausmittel…” stand unter Punkt 5. …auf höchster Stufe “ausgiebig” durchrühren. Es ist ein Schaum enstanden, ähnlich wie steif geschlagenes Eiweiß??? nur cremiger/weicher. Muß die Masse erst lange stehen bevor sie gemixt wird, ausgekühlt war sie, oder nur wenige Sekunden aufschlagen? Ist sowas auch schon mal jemand passiert?
    Die Anleitungen versprechen ein leichtes Arbeiten und Gelingen, aber so richtig scheint nicht alles zu funktionieren. Schade.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Adele,
      das stimmt, je nach Seife kann (muss aber nicht) das beim Mixen nochmal ordentlich aufschäumen. Dann empfiehlt es sich abzuwarten, bis sich der Schaum gelegt hat, und dann nur noch sanft umzurühren, bevor man die Flüssigseife abfüllt.
      Liebe Grüße

  21. Hallo,

    Ich möchte feste Seifenstücke noch nie besonders gern zum Hände waschen, vielleicht ein Kindheitstrauma ;) die Flüssigseife stelle ich jetzt schon fast ein Jahr lang her. Im 2-Personen-Haushalt reichen 500 ml einige Wochen. Schlecht geworden ist sie mir noch nie. Ich nehme immer Glycerin, Honig und Olivenöl dazu und bin recht zufrieden. Aber falls jemand noch einen Tipp hat: wenn die Seife weggewaschen wird, dann ist da immer ein wenig, dieses Stopgefühl bzw. es fehlt an Geschmeidigkeit, falls jemand versteht, was ich meine :) da würde ich mich freuen, wenn das optimiert werden könnte. Macht weiter so!

    Antworten
  22. Beate Vogel

    seit ich Seifen selber siede, habe ich erst gemerkt, welch riesiger Unterschied zu gekauften Produkten, aber auch zu der Flüssigseife von smarticular besteht. Ich habe das Rezept auch mal ausprobiert, mag aber die Konsistenz der Seife überhaupt nicht. Spinnrad bietet eine etwas bessere Alternative mit entsprechender Konservierung an. Immer wenn Wasser, das mindestens abgekocht werden sollte, mit im Spiel ist, halten Flüssigseifen ohne Konservierung nicht sehr lange.

    Antworten
  23. FFeldlerche

    Zur Flüssigseife noch einmal etwas von mir. Wer braucht so etwas überhaupt??? Es gibt in jedem Bioladen oder Unverpackt Laden Suuuper biologische Seifenstücke, mit denen man sich von Kopf bis Fuss einfach waschen kann!!!
    Viele Diy Dinge animieren auch nur zu unnötigem neuen Konsum!!!

    Antworten
  24. Auweija, wenn ich hier so manche Kommentare lese, dann warte ich auf den ersten, der mit der Seife gurgelt und sich wundert, dass sich die Zähne stumpf anfühlen :-))!

    Bin gerade dabei, Euer Rezept auszuprobieren und werde berichten….danke, dass Ihr Euch die Mühe macht, soviele Alternativen anzubieten, um die Haushaltschemie zu reduzieren!
    Ob nun alles, was hier angeboten wird, die Top-Alternative ist oder nicht ist doch völlig wurscht. Aber man bekommt Anregungen und ich habe hier schon die eine oder andere Sache gefunden, die ich bereits seit längerem anwende (z.B. der geniale Allzweckreiniger!!)

    Also liebe Webseitenverfasser, weiter so, Ihr gebt euch wirklich viel Mühe!!!!

    Antworten
    • Vielen Dank für das motivierende Feedback! Liebe Grüße Sylvia

  25. Hat schon jemand ausprobiert, ob man die Flüssigseife auch problemlos mit einem Spender mit Bewegungssensor benutzen kann? Oder verklumpt sie den Spender?

    Antworten
    • Ich habe sie in unseren Sagrotan Spender gemacht funktioniert wunderbar, ich schüttele ihn alle 1-2 Wochen kurz falls es zwischendurch zu fest wird. Sonst alles super :-)

  26. Ich habe mit Sonett Kernseife 10g auf 800ml Wasser Flüssigseife gemacht. Ich habe den Eindruck dass Kernseife einfach extrem schäumt. Wir überhaupt nicht cremig. Das 1. Mal habe ich die Seife mit Argan Seife gemacht und die schäumte nicht. Mache ich etwas falsch?

    Antworten
  27. Feldlerche

    Also sowohl Alkohol als auch Biokons ist sehr teuer!!! Sparen durch Selbermachen funktioniert gar nicht!!!
    Ihr wollt nicht behaupten, dass es sehr sinnvoll ist, wenn die Seife wie Wasser gleich durch die Finger rinnt??? Ich habe jetzt 100 Gramm Sonett Kernseife für einen Liter verwendet, 150 ml Primasprit, Kokosöl und damit sich das alles auch gut vermischt mindestens 20 ml Glycerin, das ist nämlich eventuell die Lösung, das auch als Emulgator zu verwenden, sonst trennen sich nämlich Wasser und Öl!!! Ihr solltet Eure Rezepte wirklich besser testen und überdenken!!! Dafür, dass das alles so teuer ist, sollte es auch funktionieren!!!
    Und noch etwas, Haltbarkeit ist wichtig!!! Ich jedenfalls habe keine Zeit und Lust, jede Woche alles neu herzustellen!!!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo,

      na so teuer ist zum Beispiel Biokons PA 30 auch wieder nicht – 50 Milliliter gibt es für rund 5 Euro, damit lassen sich rund 5 Liter (!) Deo, Cremes, Flüssigseife & Co. angemessen konservieren.

      In vielen Fällen sind überhaupt keine Konservierungsmittel notwendig, etwa beim selbst gemachten Flüssigwaschmittel mit Soda und Kernseife, das dank der enthaltenen Zutaten bereits selbstkonservierend ist. Oder wenn man Gesichtsmasken, Haarspülungen und Ähnliches frisch zubereitet, was keine zwei Minuten dauert. Oder wenn man mit Natron oder Roggenmehl die Haare wäscht.

      Am Ende muss aber jede/r selbst entscheiden, ob einem das zu aufwändig oder teuer ist, und ob es einem die extra-Zeit zum Selbermachen wert ist :-)

      Liebe Grüße

    • Feldlerche

      Die Antwort von smarticular ist leider mehr als oberflächlich, ich bin sehr enttäuscht, es geht ja auch nicht mal grade um eine kurze Haarspülung, für die ich mir auch einfach kurz mal ein Ei ins Haar schlagen kann, es geht um 1 bis 2 Liter Vorrat für Putzmittel z.B.

    • Smarticular würde wohl kaum diese Ideen veröffentlichen, wenn sie nicht für IRGENDJEMANDEN funktionieren würden. An den Kommentaren erkennt man bereits, dass es sich für einige bereits lohnt, für andere sind Anpassungen notwendig.
      Statt Wut und Zorn impulsiv in den Chat zu hämmern, weil Smarticulars aufgeführte Ideen für einen selbst nicht das Gewünschte bringen, wäre es angebracht das zu fördern, was das Ziel dieser Website ist.
      Und wenn Plastikreduktion und umweltschonendes Sparen für jemanden anders funktionieren als hier von den Machern aufgeführt, dann sind vermutlich alle froh um neue Anregungen und Inspirationen, OHNE vorwurfsvolle Ausführungen, die die Lust zum Lesen nehmen.

      Ich freue mich stets über konstruktives Feedback, mit dem ich die aufgeführten Ideen in meinem eigenen Haushalt weiter verbessern kann.

  28. Ja, jetzt habe ich 150 ml Alkohol zu einem Liter hinzugefügt und die Seife ist wie Wasser, das war ein schlechter Tipp!!!
    Und warum ist bei Eurem Rezept mit Schmierseife die Flüssigseife angeblich haltbar???
    Ich habe Angst, dass etwas verkeimt. So habe ich auch dem Rezept für Euren Orangenölreiniger Alkohol zugefügt oder ist da durch Zitronensäure und Orange das nicht nötig? Alkohol ist ja ganz schön teuer!!!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Sabine,
      die Konsistenz der Flüssigseife – eher dick oder dünnflüssig – hängt vor allem von der verwendeten Seife ab. Das ist aber nicht weiter schlimm, und selbst wenn sie ziemlich dünnflüssig geworden sein sollte, funktioniert sie genauso gut und lässt sich mit einem Seifenspender gut dosieren. Statt Alkohol ist zur Konservierung auch ein natürlicher Konservierer wie zum Beispiel Biokons verwendbar, oben im Text wird es erläutert.
      Die mit Schmierseife hergestellte Flüssigseife ist wegen ihres hohen pH-Werts auch ohne weitere Konservierung länger haltbar, wie in dem entsprechenden Beitrag ausführlicher erklärt wird: https://www.smarticular.net/handseife-fluessig-selber-machen-schmierseife/
      Liebe Grüße

  29. Hallo, bei der Herstellung von fester Seife sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. Sollten diese auch bei flüssigseife eingehalten werden?

    Antworten
    • Hallo Erna, für die Herstellung der Flüssigseife wird ja bereits feste Seife verwendet und der Prozess der Verseifung ist bereits abgeschlossen. Insofern sind hier keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Liebe Grüße Sylvia

  30. Hallo hab’s gestern mal mit der Seife versucht, hat halt ne schleimig schaumige Konsistenz. Nicht schlimm. War aber von der Menge viel zu viel. Jetzt frag ich mich ob ich sie einfrieren kann. Quasi portionsweise. Entsorgen will ich sie nicht. Lg Anke

    Antworten
  31. Hallo habe sie Seife mit normaler kernseife ausprobiert nur leider trocknet sie die Hände aus .
    Kann ich den eine normal feste Seife hernehmen und daraus eine flüssige Seife herstellen?

    Viele Grüße

    Antworten
  32. Hallo, ich habe die flüssig Seife hergestellt und war zu erst auch sehr zu frieden mit dem Ergebnis. Nachdem sie jetzt so 2 Wochen im Seifenspender ist, ist sie ganz flüssig geworden, wie Wasser. Was habe ich falsch gemacht?

    Antworten
    • Hallo Carola, falsch gemacht hast du sicherlich nichts. Bei selbst gemachten Alternativen kann die Konsistenz immer mal Schwankungen ausgesetzt sein. Du könntest versuchen, sie nochmals zu erwärmen und etwas Seife dazuzugeben. Dabei aber vorsichtig dosieren, damit sie nicht zu fest wird. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Carola,
      Siehe meine Antwort zu Johannas Kommentar, sie hat das gleiche Problem.
      Liebe Grüße
      Jasmin

  33. Hallo, ich habe die Flüssigseife aus 72% iger Olivenölseife hergestellt. Habe dann im abgekühlten Zustand die Kokosmilch dazugegeben und ätherische Öle. Bei mir schäumt das fertige Shampoo überhaupt nicht und meine Haare sind, nachdem ich eine Apfelessigspülung benutzt habe, nach dem Trocknen strähnig und und sehen fettig aus. Kann das an der benutzten Seife liegen oder könnte es daran liegen, dass ich zuviel Ätherische Öle hineingetan habe?
    ( Flüssigseife: 15 g Seifenflocken, 250 ml destilliertes Wasser, welches ich mit 4 Beuteln Kamillentee aufgebrüht habe)
    ( 130ml von dieser Seife, 130ml Kokosmilch und 70 Tr. versch. äth. Öle (Lavandula angustifolia, Rosmarin, Teebaumöl, Zeder)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Sylvi,
      kann es eventuell sein, dass du dich im Rezept vertan hast? Hier handelt es sich um Handseife, und es kommt gar keine Kokosmilch dazu. Vielleicht meintest du ja diesen Beitrag für reichhaltiges Pflegeshampoo mit Kokosmilch: https://www.smarticular.net/bio-pflegeshampoo-mit-kokosmilch-in-60-sekunden-selbermachen/
      Dieses Shampoo ist ziemlich reichhaltig und fett, nicht unbedingt für die tägliche Haarpflege, sondern eher für strapazierte, pflegebedürftige/trockene Haare. Dort findest du auch noch mehr Tipps zur Anwendung und Kommentare/Erfahrungen anderer Leserinnen und Leser.
      Ganz liebe Grüße

  34. Hallo Leute, ich bin auch Anfänger im Punkte flüssigseife alles herstellen. Ich habe die Dalli Kernseife und davon braucht man definitiv weniger als im Rezept, bei mir ist die Seife auch extrem schleimig geworden und ich hab jetzt eine neue hergestellt, ich hab etwas teebaumöl rein getan, das wirkt gegen Bakterien und Pilze und ich habe Brokkoli Samen Öl rein gemacht, das wirkt wie Silikon und sollte bei der Konsistenz helfen, außerdem pflegt es die Haut noch schön, bin gespannt wie die Seife wird

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Stimmt, je nach Seife kann die Konsistenz unterschiedlich ausfallen, und mit der Dalli-Seife wird es besonders “dick”. Am besten mit einer kleineren Menge probieren, so kann man dann das passende Mischungsverhältnis für sich ermitteln.
      Liebe Grüße

    • Bei der Verwendung von dalli Kernseife bin ich zurückhaltend. Schau mal mit Code Check in die Inhaltsstoffe.
      Dagegen ist die Kernseife z.B. von Blink (Schweizer Produkt) absolut rein.

  35. Ich habe diese Seife das dritte Mal gemacht und jedes Mal kommt es nicht gut raus. Das erste Mal habe ich mit dem Mixer eine riesige Schaumpaste bekommen, die nie wieder flüssig geworden ist. Das zweite und dritte Mal habe ich das gar nicht mehr geschlagen, aber nach dem Kochen und Abkühlen ist es einfach nur so zäh geworden, dass man damit nichts anfangen kann. Auch habe ich mehrere Ätherische Öle genutzt, die riecht man überhaupt nicht in der Seife, also es riecht immernoch nach Kernseife. Also echt schade!!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es stimmt leider, die Konsistenz ist stark von der verwendeten Seife abhängig, sodass man unter Umständen etwas experimentieren muss (mehr Wasser zugeben, wenn es noch zu fest ist). Es ist auch möglich, Flüssigseife aus Schmierseife zu machen, die wird dann wesentlich homogener und weniger “schleimig”. Duft und Pflegeeigenschaften sollten allerdings schon vorhanden sein, sofern ausreichend Ätherische Öle usw. hinzugefügt wurden. Liebe Grüße!

    • Hallo ihr Selbermacher,
      habe das Problem, dass sich die Kernseife im Abfluss sammelt und es langsam aber sicher das Rohr verstopft. Die von smarticular vorgeschlagenen Abflussreiniger bringen keine Verbesserungen und auch die chemische Keule hat nichts gebracht. Ich brauche bitte einen guten Tipp von euch. Kann mir einer weiterhelfen?

  36. Hallo,

    ich habe die Seife nach der Anleitung hier gemacht, aber bei mir ist beim Mixen alles zu Schaum geworden, setzt sich gar nicht mehr zurück im Flüssigzustand. Ich habe jetzt einen ganzen Topf Schaum, weiss nicht was damit.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wenn es zu schaumig geworden ist, könntest du einfach abwarten, bis der Schaum wieder in sich zusammengefallen ist. Liebe Grüße!

  37. Hallo zusammen,

    ich habe immer das Problem dass meine Flüssigseife wenn sie kalt ist “flockt”.
    Ich verwende diese Kernseife https://www.dm.de/dalli-kernseife-3er-pack-p4012400532612.html

    Egal wie viel oder wenig Wasser ich nehmen um die Seife darin aufzulösen, sobald es erkaltet, flockt es auch und bildet oben eine ganz dicke Schicht, die sich zwar durch schütteln wieder löst. aber es ist dann auch schwierig die Seife im Seifenspender zu pumpen weil dieser verstopft. Woran kann das liegen?
    Hat die Seife Bestandteile, die das verursacht?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Antworten
    • Katharina

      Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kernseife extra überfettet ist. Versuch es mal mit reiner Kernseife, z. B. von Sonett (ich glaube auch Dalli hat eine normale Kernseife).

  38. Mara Wunderlich

    Hallo, ich habe die Flüssigseife auch hergestellt und in meinen Pumpspender umgefüllt. Nach 3 Tagen ist sie knüppelhart geworden (habe zwischendurch auch mal geschüttelt) und nun bekomme ich sie nicht mehr raus. Bin total enttäuscht :( Wisst ihr Rat? Sie war beim Einfüllen von der Konsistenz so, wie man Flüssigseife kennt.. Liebe Grüße, Mara

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Mara, dann hast du wohl eine sehr stark gelierende Seife erwischt – die Gelier-Eigenschaften der verschiedenen Seifen variieren stark. Bei manchen reichen schon 25 Gramm je Liter Wasser, bei anderen sind 100 Gramm oder mehr erforderlich. Du könntest die Seife jetzt weiter verdünnen (ggfs. mit einem Stäbchen oder so umrühren), bis die Konsistenz für dich stimmt. Am besten bei einem neuen Versuch zunächst mit einer kleinen Wassermenge (z.B. 100 ml) die richtige Menge herausfinden. Liebe Grüße!

  39. Hallo, ich habe versucht mit selbst hergestellter Kernseife nach eurem Rezept. (https://www.smarticular.net/vegane-kernseife-ohne-palmoel-selber-machen/) Mit einem Fettüberschuss von 5%.

    Leider ist selbst bei einer Menge von 50 g Seife keinerlei Veränderung festzustellen. Die Flüssigseife ist nach wie vor wasserflüssig.

    Bevor ich jetzt noch viel mehr Seife löse und immer noch keine Verdickung Eintritt, wollte ich mal fragen, ob ihr die Flüssigseife auch schon mal mit der eigenen Kernseife gemacht habt.

    VG

    Benjamin

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Benjamin, die Gelier-Eigenschaften der verschiedenen Seifen variieren stark. Bei manchen reichen schon 25 Gramm je Liter Wasser, bei anderen sind 100 Gramm oder mehr erforderlich. Am besten zunächst mit einer kleinen Wassermenge (z.B. 100 ml) die richtige Menge herausfinden. Liebe Grüße!

  40. Hallo, kann ich die Seife zur Weiterverarbeitung, Z.B. das Spüli nehmen? (Nur die Seife mit dem Wasser). Ist das Rezept auch in eins der Bücher? Wenn ja, wo finde ich es? Liebe Grüße Uma

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo, ja im Prinzip kannst du diese Flüssigseife auch für Spüli verwenden. Es empfiehlt sich allerdings in diesem Fall, die Hautpflege-Zutaten (Honig, Öl, Glyzerin) wegzulassen und für mehr Fettlösekraft etwas Natron oder Soda unterzurühren. Liebe Grüße

  41. diese auf der haut sehr angenehme seife hat bei mir einen kräftigen haken: durch hohe wasserhärte bildet sich schmierige kalkseife in den becken.
    kann ich das vermeiden, wenn ich nachträglich zitronensäure zusetze? in welcher menge bei ca. 20°dh?
    danke & lg! cap

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das ist leider nicht so einfach. Nachträglich eine Säure hinzuzufügen, würde dazu führen, dass sich die Salze der Fettsäuren (= Seife) wieder in ihre ursprünglichen Komponenten zerlegen, nämlich in Fett und die dann neutralisierte Lauge = Wasser. Wir haben das Problem gelöst, indem im Bad ein Sauberspray steht (https://www.smarticular.net/kalkreiniger-spray-selber-machen-zitronensaeure-hausmittel-gegen-kalk/) zusammen mit einer Spülbürste, womit bei Bedarf das Becken mit wenigen Handgriffen wieder zum Strahlen gebracht werden kann. Liebe Grüße!

    • vielen dank für die rasche und genaue antwort!
      hmmm, kannst du das als tipp zu den rezepten mit gekaufter kernseife hinzufügen? das betrifft ja vermutlich viele smarties.
      bei selbst gesiedeter seife scheint das ja vermeidbar zu sein.
      das spülmittel konnte ich mit nachträglicher zugabe von ca. 20% hochprozentigem weingeist gut “hinbiegen”, meine steinplatte blitzt und blankt jetzt. ????
      das scheint mir für die flüssigseife wegen der austrocknung der haut ungeeignet. und wie die zugabe von alkohol mit den zutaten glyzerin und olivenöl wirkt, weiß ich auch nicht.
      werde es aber ausprobieren, vielleicht als “wodkaseife”. ????
      liebe grüße!

  42. Kerstin Moser

    Hallo, ist es normal, dass die Seife nicht schäumt oder hab ich was falsch gemacht?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Du meinst beim Einseifen? Da sollte die Seife schon schäumen, ähnlich wie bei der Verwendung eines Stücks Seife. Wenns aus dem Spender kommt, ist es aber erst mal flüssig und nicht schaumig.

  43. ob man als Naturseife auch Alepo-Seifenblasen benutzen kann?
    Wisst ihr das?
    Über eine Antwort würde ich mich freuen!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das sollte gehen. Am besten erstmal eine kleine Menge anrühren zum Testen, denn nicht jede/r mag die schleimige Konsistenz der Flüssigseife. Liebe Grüße!

    • oh gott! Seife, nicht Seifenblasen! :D

  44. Gesa Roggenbach

    Hallo, ich habe schon ziemlich viel kernseife zugefügt , aber die seife schäumt nicht! Muss ich noch mehr zufügen? Danke Gruß G.R

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Je nach Seife schäumt es mehr oder weniger stark, aber eigentlich nie so stark wie mit synthetischen Tensiden. Die Menge der Seife wird eher dadurch bestimmt, wie (dick-)flüssig das Ergebnis werden soll, aber auch das ist je nach verwendeter Seife unterschiedlich. Darum ist es am besten, mit einer kleinen Menge zu beginnen und bei Bedarf mehr Wasser oder Seife zu ergänzen. Die finale Konsistenz ist erst nach dem Abkühlen erreicht. Liebe Grüße!

  45. Hallo,
    ich habe mittlerweile 58gr der Patoinis-Kernseife im Wasser und bei mir ist es immer noch recht flüssig. Ist das normal bei der Kernseife?
    Werde die anderen Zutaten untermischen und schauen, wie es wird. Soll das auch erwärmt für z.B. den Honig, Kokosöl, Olivenöl?
    Grüße
    Matthias

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das ist normal, da gibt es recht starke Unterschiede zwischen verschiedenen Seifen.

  46. Regina Volgger

    Ich versuche mich auch gerade an der Flüssigseife, beim ersten mal ist sie total schlotzig und nass geworden, man musste 4 Pumpenstösse nehmen, dass es was bringt. Beim zweiten mal wurde sie besser, aber was ist euer Erfahrungswert? Wie und mit welcher Marke bekommt ihr eine tolle Seife hin?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Bei uns klappt es am besten mit überfetteter Naturseife, also richtiger Pflegeseife. Die hat auch den Vorteil, dass schon alle Pflegestoffe drin sind, Zusätze sind deshalb entbehrlich. Wenn man die “Pampe” mit dem Mixstab ausgiebig mixt, wird sie noch gleichmäßiger, aber Seife ist Seife, und das Schleimige wird nie ganz ausbleiben. Für die Waschwirkung macht das keinen Unterschied. Liebe Grüße!

    • Ich habe die seife mit kernseife von dalli probiert riecht auch gut.
      Aber ich habe so viel Schaum ????weiß nicht was ich falsch mache, könnt ihr mir was raten
      50 gr Kernseife 1 Liter Wasser und einen Teelöffel Honig habe ich mit dem schneebesen immer gut gerührt.
      Aber es ist ein großre Topf voll schaum

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wenn es zu stark schäumt, dann einfach warten, bis der Schaum eingefallen ist, bzw. nur noch sanft rühren.

  47. Mac Morri

    Hallo zusammen.
    Welche Mengen Öle, Glycerin, Honig sollte man denn auf einen Liter dazu geben?

    Antworten
    • Hallo Mac Morri, das lässt sich nicht allgemein sagen und hängt auch davon ab, welche Konsistenz du erhalten möchtest. Vielleicht einfach mal mit ein paar Tropfen bzw. einem Teelöffel beginnen, unterrühren und ggf. die Dosis langsam steigern. Liebe Grüße Sylvia

  48. Sandra Raabe

    Ich hatte noch Kernseife liegen ddddachte… Gute Idee.. Leider ist es eine total eklige Pampe geworden, egal wie viel Wasser ich zugegeben habe.. Gestunken hats auch beim kochen. Rausgekommen ist nichts, womit ich mich waschen möchte. Dann lieber Stückseife.. Schade ????…

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Was für Seife hast du verwendet? Normalerweise sollte es kaum oder gar nicht riechen. Liebe Grüße

  49. Ich habe die Seife heute gemacht und ich finde die Konsistenz wirklich gut. Aber ich habe nach dem Waschen ein trockenes Hautgefühl. Wie kann ich das ändern?
    LG Conny

    Antworten
    • Hallo Conny,
      verwendest Du die Seife das 1. Mal? Eine Freundin “warnte” mich, dass sich die Haut erst daran gewöhnen muss und die Hand anfangs trocken wird/wirkt.
      LG

  50. Jörg Jörg

    Habe die Seife angesetzt, mit 90 gramm Naturseife, 1 Liter Wasser und 1 Teebeutel Kräuterteemischung. Nach 24 Std. 1 Esslöffel Honig, 5 – 6 Tropfen Granatapfelkernöl, 5 – 10 Tropfen Melissenöl. Riecht sehr angenehm

    Antworten
  51. Ich möchte sowohl Handseife als auch Duschgel selber machen, frage mich aber, warum die Handseife etwas aufwändiger hergestellt werden muss als das Duschgel. Ist es nicht im Prinzip dasselbe? Wieso muss die Handseife kochen, das Duschgel nicht?

    Antworten
  52. Wie lange ist die Seife haltbar?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab. So ganz ohne weitere Konservierung hält sich nach unserer Erfahrung bis zu 6-8 Wochen, wenn man hygienisch arbeitet, einen Pumpspender zur Dosierung verwendet. Eine zusätzliche Konservierung ist möglich, ätherisches Teebaumöl hemmt zum Beispiel in gewissem Umfang die Keimvermehrung, auch wenn es an sich nicht zu den Konservierungsmitteln zählt. Inwieweit eine Konservierung mit Alkohol (nötig wären etwa 10-15 % Alkoholanteil) sich mit der Seife verträgt, haben wir noch nicht getestet. Weil die Herstellung aber so einfach geht, kann man stattdessen auch nach vier Wochen eine kleine neue Menge anrühren, oder einen Teil der noch heißen Flüssigseife in ein Schraubglas füllen und sofort verschließen (Heiß-Einmachen), so hält sie sich einige Monate und kann zum Nachfüllen verwendet werden. Liebe Grüße

  53. Wie

    Antworten
  54. Unsere Seife war erst viel zu schaumig, nun mit mehr Seife/Wasser ist sie beim Abkühlen viel zu fest und man müsste sie aus dem Topf kratzen. Tipps?

    Wenn ich als Ausgangsstoff Seife nehme, warum stelle ich mir damit dann eigentlich wieder Seife her?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Warum man es macht, steht ja ganz am Anfang im Beitrag :-) Wenn man aber den Pumpspender nicht braucht und gern feste Seife verwendet, spricht natürlich auch nichts dagegen, sie direkt so zu verwenden.
      Wenn die Flüssigseife zu fest geworden ist, hilft nur Verdünnen mit Wasser (beim nächsten Mal am besten weniger Seife nehmen). Leider “gelieren” verschiedene Seifen teils sehr unterschiedlich, so dass man eventuell ein bisschen probieren muss, um das richtige Mischungsverhältnis zu finden. Liebe Grüße!

  55. Bin leider gar nicht begeistert ???? Die Seife macht kein gutes Gefühl auf der Haut. Sehr Stumpf und wenn man Öl(e) hinzugibt, geht das zwar weg, aber dann hat mein ein komischen Film auf der Haut.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Nita, welche Seife hast du als Basis verwendet? Wenn sie für deine Haut zu aggressiv erscheint, kannst du es stattdessen mit einer milden, leicht überfetteten Naturseife als Basis probieren, die sich auch so schon angenehm auf deiner Haut anfühlt. Um die für die eigene Haut optimale Seife zu finden, muss man eventuell ein bisschen herumprobieren. Liebe Grüße

    • Hallo! Mir geht es so wie Nita. Ich habe die Pflanzen-Ölseife von alverde genommen. Gibt es eine vegane Seife, die jemand empfehlen kann?

    • Hallo Elfriede, wir können guten Gewissens die Seifen von http://www.sauberkunst.de empfehlen. Liebe Grüße.

  56. Wie lange hält die Flüssigseife?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Nach unserer Erfahrung ist die Flüssigseife problemlos einige Wochen lang verwendbar, wenn man sauber arbeitet und einen desinfizierten Pumpspender zur Dosierung verwendet, der den späteren Keimeintrag minimiert. Wer sie länger verwenden möchte, kann die Seife auch mit verschiedenen verfügbaren Mitteln konservieren, für uns ist aber die beschriebene Rezeptur völlig ausreichend. Liebe Grüße!

  57. Dorothea Carpentieri

    Auch beim zweiten Versuch Flüssigseife herzustellen wird diese mehr schaumig als cremig. Was mache ich falsch? Doro

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Welche Seife hast du verwendet und wie ist das Verhältnis von Wasser zu Seife? Je nach verwendeter Seife wird das Ergebnis im Endeffekt immer mehr oder weniger schleimig, wäscht aber gut. Eventuell reicht es schon aus zu warten, bis sich der Schaum wieder aufgelöst hat. Liebe Grüße

  58. Hallo,
    wie lange ist die Seife ungefähr haltbar?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Jasmin, nach unserer Erfahrung sind 6-8 Wochen kein Problem, wenn man die Seife im Pumpspender verwendet. So wird der Eintrag neuer Keime minimiert. Verschlossen im Schaubglas (“auf Vorrat”) auch länger, vor allem, wenn man sie gleich heiß einfüllt. Das Problem bei solchen Lösungen ist, dass man eine mögliche Keimbelastung eventuell erst spät erkennt. Um die Vermehrung von Mikroorganismen hinauszuzögern, kann man einige Tropfen ätherischer Öle unterrühren, z.B. 10 Tropfen Teebaumöl. Es ist zwar an sich kein Konservierungsmittel, hemmt aber dennoch in gewissem Umfang das Wachstum von Mikroorganismen bzw. tötet sie ab. Gegen Pilze und Hefen kann zusätzlich eine Kaliumsorbatlösung beigemischt werden (Kaliumsorbat im Verhältnis 1:4 mit Wasser mischen, von dieser Lösung 1 % zur Seife geben bezogen auf die Wassermenge). Liebe Grüße!

  59. Marion Wohlhaupter

    Kann ich nachdem ich Glyzerin und Honig hinzugefügt habe die Seife nochmal erhitzen mit Kernseife…glaub die ist doch noch bißchen zu dünn? schäumt die Seife eigentlich?

    Antworten
    • Hallo Marion, ja das kannst du machen. Die Seife schäumt, allerdings nicht wie eine mit künstlichen Tensiden. Liebe Grüße!

  60. Es gibt zwei unterschiedliche Angaben. Im Buch 500 ml Wasser und hier 1 L bei gleichen Zutaten. Was ist “richtig”?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Moni, beides ist richtig – im Buch haben wir die Menge nur insgesamt halbiert, weil uns das als eine praktischere Menge “für Einsteiger” erschien. Hier im Beitrag gibt es ja nochmal deutlich mehr Kontext und Kommentare, so dass jeder besser selbst entscheiden kann :-) Liebe Grüße

  61. Gestern habe ich versucht diese Seife herzustellen. Entstanden ist eine riesege Schüssel voller Schaum :) Wahrscheinlich habe ich anfangs zu viel gerührt.

    Antworten
  62. Kristin Brückner

    Könnte man so auch Duschgel aus Seife herstellen? Hab noch ein Stück “DOVE” rumliegen.

    Antworten
  63. Hi ich habe meine Seifen nach Eurem Rezept von https://www.smarticular.net/olivenseife-selber-machen-der-pflegende-und-milde-klassiker/ gemacht. Als reine Waschseife funktioniert die super toll.

    Wie viel muss ich von dieser Olivenseife denn als Flüssigseife nehmen? LG!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Horst, pauschal kann man das nicht sagen, jede Seife wird ein bisschen anders. Das Optimum liegt in der Regel zwischen 50 und 100 g Seife pro L Wasser. Am besten mit einer kleinen Menge beginnen und dann gegebenenfalls nachjustieren durch mehr Wasser oder Seife. Liebe Grüße!

  64. Ver Veine

    HILFE! meine Flüssigseife ist wie stiefgeschlagenes Eiweiss. Zwar wunderschön aber so bring ich es nicht in den Spender rein. Was habe ich falsch gemacht?

    Antworten
    • Hallo, je nach verwendeter Kernseife kann das Ergebnis unterschiedlich ausfallen. Da hilft nur experimentieren. Mische noch mehr Wasser hinzu, damit es flüssiger wird. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  65. Hallo, ich habe gelesen, dass Seife Konservierungsstoffe braucht, manche meinen zwingend. Wie seht ihr das? Und wie sieht’s mit Waschmittel aus? Wenn man für die Seife oder Waschmittel Konservierungsstoffe benutzt, welche würdet ihr empfehlen?
    Ach ja und noch eine andere Frage, wo in Berlin wohnt ihr? :D

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Seife braucht für sich genommen keine Konservierungsstoffe, es dauert sehr lange, bis sie wirklich “schlecht” werden kann. Beim Waschmittel haben wir noch nie Konservierungsstoffe benutzt. Da stand schon mal eine Flasche ein halbes Jahr oder länger herum, das Waschmittel hat gerochen, sah aus und hat auch gewaschen wie am ersten Tag :-) Bei der flüssigen Handseife kann das anders sein, vor allem, weil der Spender ja nicht ganz geschlossen ist und wenn man weitere Zutaten wie Öle, Honig etc. hinein gibt. Deshalb ist es empfehlenswert, immer eine solche Menge herzustellen, die man auch in einigen Wochen aufbrauchen kann. Zur Verzögerung von Keimvermehrung könnte man eventuell noch einige Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben, zum Beispiel Teebaumöl. Im Sinne des Minimalismus würden wir aber auf weitere, besondere Konservierungsstoffe verzichten und im Zweifel lieber das klassische Stück Seife bevorzugen :-) liebe Grüße!

  66. Stefan Brinkmann

    Kernseife als Creme gegen Übersäuerung von Haut und Muskeln, sowie als entzündungshemmendes Muskelrelaxan und Creme gegen Gelenk- und Muskelrheuma:
    – 100-250ml flüssige Kernseife
    – 5-10ml Kiefernnadelöl
    – 10-20ml natürliches Kampferöl (kein Extrakt!)
    – 5ml Eukalyptusöl

    Die Creme *muss* mit der Bürste (weiche Badebürste) und wenig Wasser einmassiert und darf anschließend nicht abgespühlt werden, da sonst fast wirkungslos.

    Um die Wirkung zu verstärken, kann eine weitere Mischung im gleichen Mischungsverhältnis auf Vaselinebasis zur Massage bzw. Triggerpunkt-Massage der betroffenen Muskeln hergestellt werden.

    Diese Mischung ist sehr effektiv. Für eine Ganzkörperentsäuerung verwenden sie bitte eine etwas schwächere Mischung.

    Antworten
  67. Was habe ich falsch gemacht habe 100 gr kernseife genommen 1liter wasser 1esl kokosöl und 1tl glycerin nun ist sie Geliert auch immer mit mehr wasser bin jetzt bei 2liter Wasser

    Antworten
    • Katharina Schauperl

      Hmm, im Rezept steht 25g Kernseife auf 1l Wasser. Könnte es daran liegen? ?

  68. Also bei mir ist die seife fast gummiartig geworden…mehr wasser hilft im ausgekühlten zustand nix mehr.
    Und was ich echt doof finde:
    Dieses seifige schmierige gefühl dass eben nach Kernseifen gebrauch bleibt…..muss das sein?warum ist das so?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Bine, welche Seife hast du verwendet? Manche “gelieren” besonders stark, da hilft dann nur, deutlich weniger Seife zu verwenden, oder nachträglich deutlich zu verdünnen, zum Beispiel mit der gleichen Menge Wasser. Ein schmieriges Gefühl sollte grundsätzlich nicht zurückbleiben, nachdem man Seife und Schmutz abgewaschen hat. Was für Zutaten hast du denn noch so hinein getan?

  69. Ich habe die Handseife heute mal ausprobiert und beim Thema Konsistenz direkt eine Punktlandung gehabt. Bei 1 Liter Wasser und genau 50 g Seife ist die Konsistenz bei mir perfekt für den Seifenspender. Hab es beim abkühlen immer wieder durchgeschlagen und nur einen Klacks Honig und einen Schwups Natron rein gemacht. Als es ganz kalt war, war es etwas puddingartig und ich hab es dann mit dem Handrührgerät einige Male ordentlich durchgerührt. Hat super geklappt und die Seife gefällt mir sehr gut beim Händewaschen…

    Antworten
    • Hallo Jessy das freut mich sehr, danke für deinen Erfahrungsbericht! Ganz liebe Grüße!

  70. Anna-Karina

    Ich finde die eigene Herstellung immer ein bisschn schwierig, habe allerdings eine super tolle Bio-Seife im Netz gefunden und bin völlig begeistert.

    Antworten
  71. Carsten Isberner

    Hallo zusammen! Ob die Handseife zu dünn, zu zähflüssig oder Ablagerungen im Waschbecken hinterläßt, ist das sichere Zeichen, daß IHR ALLES RICHTIG GEMACHT HABT!!! Es kommt auf die Mischung an. Wenn ihr Naturreine Inhaltsstoffe verwendet, verhalten diese sich ganz anders, als der zum Teil giftige Cocktail einer fertigen Flüssigseife aus dem Handel. Genau das ist der Punkt. Wir wollen doch auf Emulgatoren EDTA, Phosphatverbindungen und Konservierungsstoffe verzichten. Es geht nicht darum, aus dem Chemiekasten, das Industrieprodukt zu kopieren. Ihr kommt nicht drum herum mit euren Naturprodukten zu experimentieren. Eure Erfahrungen damit nimmt euch niemand mehr! Viele Grüße aus Chemnitz

    Antworten
    • Hallo Carsten, vielen Dank für dein Feedback hier. Du hast wirklich Recht, aus Gewohnheit denkt man, die selbsthergestellten Produkte müssten sich genauso verhalten, wie die gekauften. Da wir nichts anderes mehr kennen, vergleichen wir sie automatisch und setzen das Gekaufte als Maßstab. Man braucht seine Zeit um sich an die selbstgemachten Dinge zu gewöhnen. Daher braucht es etwas Geduld. Aber die lohnt sich ;) Liebe Grüße!

  72. Marianne Janscha

    Hallo
    Habe es heute zum ersten mal versucht aber irgendwie wurde sie seltsam…schäumt die bei euch auch so…also ich hatte keine cremige Konsistenz sondern nur schaum und nach einiger Zeit setzte sich unten das Wasser ab….was könnte ich falsch gemacht haben

    Antworten
    • Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem wie Marianne – ich habe einfach nur sehr viel Schaum und dieser ist auch recht stabil.

    • Liebe Marianne, genau das gleiche Problem habe ich auch. Oben Schaum, unten Flüssigkeit. Und ich habe versucht, den PH Wert mit viel Zitronensäure zu senken, weil ich dachte, flüssige Handseife sollte max 5,5 ,haben. Jetzt liegt sie bei 6… aber die Konsistenz ist mir nicht geheuer… :( Weiß jemand Rat? Noch mal aufkochen und etwas mehr Seife und evtl. Salz dazu? Liebe Grüße in die Runde. Nora

    • Hallo an alle, durch das Aufschlagen mit dem Mixer wird es zunächst ziemlich schaumig, das legt sich aber wieder. Falls es sich später trennt, kann man es ähnlich wie beim Flüssigwaschmittel kurz aufschütteln, dann sollte es wieder passen. Liebe Grüße!

    • Besten Dank für den Tipp! Versuche ich heute! :) Liebe Grüße

    • Ich habe hier auch das Problem. Meine Vermutung ist, dass es an Glycerin oder/und am benutzten Öl liegt. Meine Kernseife hier hat Glycerin (und außerdem auch überfettet), und man tut Glycerin auch in die Flüssigkeit für Seifenblasen rein, um sie stabiler zu machen.

  73. Arlene Lindbichler

    Hallo aus Oslo! Hab grad eure Seife, mit Kernseife von Sonett, gemacht und gleich ausprobiert. Funktioniert wie ein Wundermittel! Aber eher als Allzweckreiniger: Kueche, Bad, usw. Da, obwohl ich Honig und Kokosoel dazu getan hab, sie die Haut doch etwas austrocknet. Uebrigens ein ganz grosses Kompliment fuer all Eure Anregungen, von denen ich viele in die Tat umsetze (Cremes, Lotionen, Seifen, usw.). Ganz liebe Gruesse!

    Antworten
  74. Wie bekommt man denn die Seifenspender keimfrei?
    Ich wollte eigentlich die Plastikspender von meiner alten Flüssigseife für die neu gemachte hernehmen, aber die bekommt man wahrscheinlich gar nicht keimfrei…?

    Antworten
    • Sandy Schwaderer

      du kannst diese doch mit alcohol durchspülen..dann solte das passen

  75. Sabine Heerdegen

    Ist es üblich, dass sie Flüssigseife so gar nicht schäumt?
    Habe eine Bioseife (Orange) von Rossmann geraspelt. Konsistenz ist gut.

    Antworten
    • Hallo Sabine, das ist richtig, dass sie nicht schäumt, aber da muss sie zum Reinigen auch nicht. Lieben Gruß

    • Sabine Heerdegen

      Ich brauch das auch nicht, aber Mann und Kinder rollen mit den Augen
      :D

  76. Moin, statt der gekauften Kernseife, kann ich auch die selbstgemachte Stück Seife (zB die mit Kaffeesatz :) ) von dieser Seite hier nutzen? Ich habe gelesen, dass es einen Unterschied in der Herstellung gibt, bei der Kernseife. Kommt es darauf an bei der Flüssigseife oder geht das trotzdem. Uuund: Kaffeesetz-Seife: evtl. zu grobe Stückchen drin für den Schlauch der Flasche oder null Problemo? Hat das schon jemand ausprobiert? :) (Natürlich ist es schneller und einfacher, einfach ein Stück Kernseife zu kaufen, aber ich finde das immer so toll, wenn man was selber gemacht hat und dann auch wieder für andere Dinge nutzen kann :) :) ). Danke schon mal für ein paar Tipps :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Prinzipiell kannst du auch (selbst gemachte) Naturseife dafür verwenden, dann sind sogar die meisten Pflegestoffe schon enthalten! Ob Kaffeesatz den Pumpmechanismus behindert, haben wir allerdings noch nicht probiert.

  77. Bei mir trennt sich eine wässrige Phase ab und obendrauf sitzt Schaum! Was hab ich falsch gemacht?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Was für eine Seife hast du verwendet und in welchem Verhältnis der Zutaten?

  78. Katharina

    Habe nun schon oft Flüssigseife hergestellt, mit verschiedenen seifen und auch der Sonett seife. Die richtige Richtung Mischung zu finden ist nicht so einfach. Aber schleimig bleibt es immer. Ich verwende lieber Flüssigseife, da ich glaube, dass es hygienischer ist. Grade zb nach dem säubern des katzenklos will ich keine feste seife anfassen, sondern lieber seife aus dem Spender. Auch in der Küche verwende ich flüssige seife zum Händewaschen zwischendurch. Leider hinterlässt die Flüssigseife innerhalb kürzester Zeit einem fettigen oder wachsartigen Film im Wasch-, Spülbecken. Man muss viel öfter das Becken reinigen. Gibt es denn eine Möglichkeit eine Flüssigseife herzustellen, die so einen Film nicht hinterlässt?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Dieser Seifenfilm entsteht auch (zumindest bei uns) beim Händewaschen mit einem Seifenstück. Wir verhindern ihn durch “Ausspülen” des Waschbeckens nach dem Händewaschen (man sorgt eben kurz mit den Händen dafür, dass das Wasser alle Seifenschaumreste fortspült). Wenn trotzdem nach einer Weile ein Belag entsteht, kommt die Bürste zum Einsatz und alles glänzt wieder. Vielleicht findet sich ja noch eine Rezeptur ohne diese Eigenschaft. Synhetische Flüssigseifen aus dem Supermarkt haben diesen Nachteil nicht, dafür leider andere…

  79. Monika Wenn

    Sind die Dämpfe, die beim Kochen entstehen unbedenklich? Durch die Kernseife von Corfu ( ohne Palmöl) ist die Flüssigseife in einem Olivenkernöl grün entstanden logischerweise. Trotz etherische Öle bleibt der “Olivenkernölgeruch”.Kann man das Kochgeschirr nach dem gründlichen Abspülen für Lebensmittel wiederverwenden?

    Antworten
  80. Monika Wenn

    Sind die Dämpfe die beim Erhitzen der Seife entstehen unbedenklich? Kann man den Topf und Mixer danach zum Kochen wiederverwenden? Wie viel etherisches Öl darf rein, ohne dass die Anwendung bei Kindern unbedenklich ist?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Kernseife ist ungiftig, theoretisch essbar (aber nicht unbedingt lecker). Deshalb sollte der Dampf es auch sein, hauptsächlich verdampft das kochende Wasser. Aus dem gleichen Grund können die Gerätschaften auch problemlos wieder für Speisen verwendet werden, natürlich nach vorherigem Abwaschen. Eine pauschale Aussage zum ätherischen Öl ist nicht möglich, weil jeder Mensch anders darauf reagiert. Im Zweifel sollte man testen, ob man auf eines der Öle empfindlich reagiert. Dazu kannst du einen Tropfen ätherisches Öl mit etwas Pflanzenöl mischen und einen Tropfen davon in die Armbeuge streichen. Wenn sich innerhalb von 24 h keine Hautreaktionen (z.B. Rötung) zeigen, liegt wahrscheinlich keine Überempfindlichkeit vor. Bei Kindern sollte man nochmals vorsichtiger sein und wenn überhaupt nur wenige Tropfen ätherisches Öl in die Seife geben. Liebe Grüße

    • Monika Wenn

      Danke Maximilian für die Antwort.Das Kochgeschirr strahlt wie noch nie, nur mit der Seife hat es nicht geklappt. Ich habe ungefähr auf ein Liter 30 Tropfen ätherisches Öl zugegeben.Der Geruch hat sich verflüchtig. Es handelt sich um Orangenöl und Zitronenöl. Da man es mit 15 Tropfen bei 50 ml als Massageöl nehmen kann, dachte ich es wird schon passen.

  81. Sandra Horn

    Hallo.
    Ich habe gestern die seife nach eurem Rezept gemacht und ein paar Tropfen Lavendelöl für Duftlampen hinzugefügt, da ich kein ätherisches Öl hatte. Da ich von Kappo Kernseife nahm (50 g auf ein Liter Wasser) und mich sonst an die Angaben hielt, war ich sehr mit dem Ergebnis zufrieden. Die Seife war nach dem Aufschlagen sehr cremig und hatte ein großes Volumen. Zur Verflüssigung nahm ich noch etwas warmes Wasser dazu und rührte es mit einem Schneebesen unter.
    Ich habe die Seife ausprobiert. Sie ist schön cremig, allerdings fing meine Haut an zu jucken. Heute habe ich gesehen, dass sich im Spender die Seife verändert hat. Unten eine Schicht Flüssigkeit, darüber Creme und oben Schaum. Was habe ich falsch gemacht? Ist das normal? Wie bekomme ich die Masse stabil? Oder ist das Lavendelöl daran schuld?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sandra, normalerweise müsste die Flüssigseife allein durch das Erhitzen schon sehr gut aufgelöst und stabil sein. Sollte sich doch mal was absetzen (wie beim Flüssigwaschmittel), dann kannst du sie wieder aufschütteln, mit der Zeit sollte sich immer weniger absetzen, weil sie sich noch besser verbindet. Das Öl könnte eine Ursache sein, man müsste es aber ausprobieren bzw. vergleichen, um eine sichere Aussage treffen zu können.

  82. Ich habe gerade auch 500 ml angesetzt. Dafür habe ich meine selbstgesiedete Seife hergenommen. Ich siede selber recht hoch überfettete Seifen für die Haar/Körper/ und Gesichtswäsche. Die Idee daraus (bzw. aus Seifenresten) Flüssigseife herzugstellen hatte ich noch nicht. Danke dafür!

    Antworten
  83. Jamina Stiel

    Ich kaufe immer die Seife, die ist vegan: https://stop-the-water-while-using-me.com/

    Antworten
  84. Guten Morgen, ich habe die Handseife aus 100 g Seife, 1 l Wasser, ein Esslöffel Mandelöl und etwas Lebensmittelfarbe vorgestern Abend gemacht. Keine 12 Stunden später ist sie zu einem festen Geleeartigen Block geworden und im Spender leider nicht verwendbar. Was ist hier falsch? Wie bekomme ich die Seife wieder cremig, Was ist hier falsch? Die Konsistenz nach der Herstellung wäre perfekt gewesen !

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Susanne, eindeutig zu viel Seife (bzw. zu wenig Wasser) – leider “geliert” jede Seife etwas anders und bei manchen Seifen reicht schon eine Menge von 50 g pro Liter Wasser, damit eine cremige Konsistenz entsteht. Am besten mit Wasser so lange verdünnen, bis die Konsistenz für deine Bedürfnisse passt, dabei zwischendurch immer mal etwas warten, weil es mit der Zeit wieder praktisch nachgeliert. Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Hallo Maximilian, verdünnen mit dem Rührstab? Das nachfüllen von Wasser allein reicht leider nicht, das vermischt sich fast gar nicht. Danke für deine Hilfe. Susanne

    • Maximilian Knap

      Hallo Susanne, eigentlich reicht es aus, die Mischung in einer nicht ganz vollen Flasche ein paar Minuten zu schütteln. Mit dem Mixer geht es natürlich schneller und wenn du möchtest, kannst du alles auch nochmal erhitzen. Bei uns hat es bisher immer auch ohne geklappt.

  85. Sandra Melin

    Hallo! Woran liegt es, dass beim Händewaschen mit dieser Seife die Hände ganz klebrig sind. Nach ein paar Minuten verschindet das wieder aber dennoch fühlen sich die Hände sehr trocken an. Habe biologisches Glycerin verwendet, 1 EL Honig, 2 EL Kokosöl, 1 EL Olivenöl und ein paar Tropfen Vanille für einen tollen Geruch. Woran könnte es liegen? (Vielleicht zuviel Honig?
    Und was kann ich jetzt noch dagegen tun? Danke

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sandra, die Menge der Zusätze erscheint mir recht hoch, drei Esslöffel Öl sind recht viel und auch ein Esslöffel Honig. Du könntest das Ganze z.B. mit Wasser auf die doppelte Menge stecken, hättest dann allerdings reichlich Flüssigseife, die auch etwas flüssiger wäre als nach Originalrezept. Waschen würde sie aber sicher trotzdem. Warum deine Haut trotzdem sehr trocken ist, ist schwer zu sagen, weil jede Haut andere Bedürfnisse hat. Probiere es vielleicht mal ganz ohne Glycerin (das kann auch das Gegenteil bewirken und auf Dauer eher entfeuchten), mit anderen Ölen oder zum Beispiel mit dieser tollen Lotion aus Öl und Aloe vera: https://www.smarticular.net/lotion-einfach-selbst-herstellen/

    • Sandra Melin

      Vielen Dank. Ja ich habe es mit Wasser gestreckt. Jetzt ist sie viel zu flüssig. Beim nächsten Mal werde ich es anders machen. Dankeschön

  86. Joshua Roy Schmidt

    Woran könnte es liegen das die aufgekochte Masse nach dem abkühlen nicht fest wird? Genügend Seife is drin.
    Bitte helft mir?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Du meinst es wird nicht zähflüssig? Welche Kernseife und wieviel von jeder Zutat hat du verwendet?

    • Joshua Roy Schmidt

      Danke für die schnelle Antwort!
      Ja ich meine zähflüssig.
      Ich mache auch mein Waschmittel selbst, das ist der selbe Vorgang und da klappts komischerweise immer. Ich mache de seifen selber http://www.roys-seifenkisdla.de

    • Maximilian Knap

      Hallo Joshua, wenn du die Seife selbst siedest, dann ist es wahrscheinlich keine Kernseife. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es deutlich mehr Naturseife als Kernseife benötigt, um die zähflüssige Konsistenz zu erhalten. Außerdem ist die Waschkraft herabgesetzt, weil das Fett der Überfettung ja ebenfalls mit herausgewaschen werden muss. Die doppelte oder dreifache Menge Naturseife gegenüber dem Rezept kann durchaus notwendig sein, da hilft nur Probieren. Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Joshua Roy Schmidt

      Alles klar Maximilian!
      Ich probiere mein Glück.
      Danke?

  87. Sabine Schmidt-Borc

    Kann ich auch einige Tropfen von einem ätherischen Öl, zwecks Duft, dazugeben?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Ja das geht ohne Probleme, machen wir auch manchmal!

  88. loopi1983

    Wie lange hält sich die Flüssigseife, bis sich Keime bilden?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das kommt ganz darauf an, wie sauber man arbeitet. Wir brauchen sie für gewöhnlich innerhalb von ein paar Wochen auf, haben aber auch schon welche heiß in Gläser abgefüllt und erst ein halbes Jahr später benutzt. 6-8 Wochen stellen nach unserer Erfahrung überhaupt kein Problem dar. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  89. Danke für die Idee! Habe die Seife nach dem Rezept hergestellt und bei mir entsteht durch das Mixen eine schaumige Masse die immer mehr wird! Was hab ich falsch gemacht?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Gar nichts – je länger du mixt, desto cremiger wird sie, wie bei Schokolade ;-) später fällt diese “Mousse” wieder etwas in sich zusammen

    • Maximilian Knap

      Gar nichts – je länger du mixt, desto cremiger wird sie, wie bei Schokolade ;-) später fällt diese “Mousse” wieder etwas in sich zusammen

  90. Kann ich auch einfach eine Kernseife aus der Drogerie nehmen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Roswitha, das funktioniert im Prinzip genauso. Wir empfehlen jedoch immer, Bio-Kernseife zu verwenden, weil die “normale” in der Regel u.a. EDTA enthält, das sind schwer biologisch abbaubare Zusatzstoffe, die sich in konventionellen Pflegeprodukten finden und die später Abwasser und Gewässer unnötig belasten. Normalerweise steht auf dem Etikett, ob EDTA enthalten sind, schau einfach mal drauf. Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Hallo Maximilian, heißt das einfach nur EDTA oder ist das einfach nur ein Kürzel? Wenn ja, hätte ich gerne gewusst, wie das richtig heißt.

      Danke im voraus

    • Maximilian Knap

      Hallo Roswitha,
      in der Zutatenliste steht meist nur “enthält EDTA”, lang ausgeschrieben heißt es so:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylendiamintetraessigs%C3%A4ure

    • Hallo Maximilian,
      Vielen dank für die Info. Auf der Kernseife in der Drogerie, steht das EDTA nicht mit drauf.
      Kann ich die dann nehmen, oder sollte ich mir lieber dann doch die Bio- Kernseife kaufen?

    • Maximilian Knap

      Hallo Roswitha, funktionieren wird es bestimmt auch mit dieser Seife. Die Entscheidung für ein Bio-Produkt oder für konventionelle Seife muss wohl jeder selbst treffen und die Vor- und Nachteile für sich abwägen :-)
      Wir würden natürlich eher ein Bio-Produkt empfehlen, weil bei dessen Herstellung mit einiger Wahrscheinlichkeit weniger giftige Chemikalien zum Einsatz kamen und weil damit weniger Umweltverschmutzung verbunden ist.

    • Alexiel Sakuya

      Das einzige was ich jetzt gefunden habe ist von Rossmann.. Von Frosch.. Wie gallseife.. Geht das auch? Oder wo bekommt man kernseife her.. Was ist eigentlich der unterschied?

  91. Hallo, ich habe eine kurze Frage: ich habe gestern die Flüssigseife machen wollen, allerdings war sie viel zu flüssig, mehr so schäumendes-Wasser-Konstistenz, also wollt ich heute morgen neue Kernseife besorgen, so wie das hier in den Kommentaren geraten wurde. Heute Morgen war sie allerdings ziemlich dickflüssig. Hätte sie fast in Einem aus dem Topf heben können. Was soll ich nun tun? Mehr Wasser und noch mal aufkochen? Oder nur etwas Wasser hinzufügen? Direkt weiterverarbeiten und hoffen, dass sie nicht im Seifenspender zum Schleim-Block wird? Grüße

    Antworten
    • Hallo Orya, im Laufe der Zeit wird die Seife eher fester, daher ist es sinnvoll nach Bedarf warmes Wasser hinzuzugeben und regelmäßig schütteln.

  92. Lisa Einehose

    Hallo, ich habe heute die Seife angesetzt, mit Alverde Lavendel Seife und als Sud Früchtetee, da ich auf einen fruchtigen Geruch und eine rötliche Farbe gehofft hatte. Nach Zugabe der Seife wurde die Flüssigkeit jedoch schwarz und riecht nun eher unangenehm, weder nach Seife, noch nach Frucht. Hat einer eine Idee, was da passiert sein kann? Danke! Lisa

    Antworten
    • Hi Lisa, ich habe auch schon überlegt diese Seife von Alnatura zuverwenden. Ich werd das auch die nächtsen Tage mal ohne weitere Zusätze versuchen, ob sie überhaupt geeignet ist. Da diese Seife ja schon 2 Farbstoffe enthält kannst du durch Zugabe einer neuen Grundfarbe nicht genau diese erhalten. Du solltest in diesem Fall wirklich auf eine reine Kernseife ohne weitere Zusätze zurück greifen.

    • Alexiel Sakuya

      Und was kam bei dir raus?

    • Hi, also die von Alnatura wurde zu einem völlig unnutzen, Klebrigem Topf voll Schleim dem nur schwer zu helfen war. Der unangenehme Geruch, von dem Lisa schrieb, war für meine Nase nicht zu ertragen. Ich empfand sie sogar als stinkend, in der dusche hinterlies sie einen unangenehmen film auf der Haut. Der Versuch war ohne Zusätze. Für mich ungeeignet….

    • Alverde Seife ist nicht wirklich rein. Am bestens das Rezept genau folgen und Kernseife anwenden.

    • Durch Zufall bin ich heute über eine Seite gestolpert in der erklärt wird das einige Farbstoffe nicht alkalibeständig, insbesondere Früchte der Rosengewächse. Sie ändern durch Kontakt mit Natronlauge ihre chemische Struktur wodurch es in der Regel zur Braunfärbung kommt. Und durch die Farbstoffe in der Seife ging es dann ganz und gar in die Hose.

    • Lisa Einehose

      Vielen Dank für die Erklärung! :-) Ich werde es dann auch nochmal mit einer neutraleren Seife probieren!

  93. Merle Zante

    Ich mache die Seife nun zum zweiten Mal. Da wir nächste Woche einen Wildnis Urlaub in Finnland machen frage ich mich ob ich diese Seife (natürlich sparsam eingesetzt!!!) dort benutzen könnte? Es gibt ja für Outdoor aktivitäten spezielle Seifen… Was meint ihr? :)

    Antworten
  94. Claudia Heinemann

    Hallo,

    habe auch Flüssigseife selbst gemacht, allerdings nicht mit Kernseife. Nun ist die Flüssigkeit viel zu dünn. Liegt es an der anderen Seife? Würde Verdicker helfen?

    Gruß
    Claudia

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Claudia,
      jede Seife ist etwas anders und je nach Zusammensetzung wird mehr oder weniger benötigt. Ich würde versuchen, noch mehr geriebene Seife darin zu lösen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
      LG Maximilian

    • Claudia Heinemann

      Danke für den Hinweis. Daran dachte ich auch, wollte aber erst Eure Meinung dazu lesen. Genügend handgesiedete Seifen habe ich zum Glück da.
      LG

  95. Olivia Mack

    Wir haben es auch versucht, aber ich war mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden… Farbe, Duft alles hat gepasst… nur die Konsistenz :( viel zu schleimig für meinen Geschmack… aber jetzt nach dem Umzug, wenn ich wieder alles gefunden habe, werde ich sicher noch einen Versuch starten

    Antworten
  96. Sternchen0903

    Verstopfen Eure Seifenspender auch andauernd mit dieser Seife? Sie scheint sich in den röhrchen festzusetzen und auszutrocknen.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das war bei uns eigentlich noch nie ein Problem! Obwohl wir die Flüssigseife aufgrund der Schleim-Konsistenz gar nicht so oft einsetzen. Lieber das daneben liegende Stück Kaffeesatz-Seife ;-)

      Ich weiß leider nicht, woran es liegen könnte. Wie flüssig hast du die Seife denn gemacht? Bei uns ist sie nicht zu gelee-artig, mit recht hohem Wasseranteil. Vielleicht macht das den Unterschied.

    • Sternchen0903

      Oh das war eine längere Geschichte. Erst war sie zu flüssig, mehr Seife rein, dann war sie zu fest. Ich hab sie dann immer mal wieder mit kochendem Wasser aufgegossen. Oft schütteln ist wichtig. Jetzt ist die Kosistenz eigentlich gut, dickflüssig, etwa wie normale Flüssigseife, vielleicht ein bissl schleimiger – schwer zu beschreiben. Wenn sie sich denn bequemt aus dem Spender zu kommen und nicht im ganzen Bad rumspritzt, weil nur noch ein kleines Löchlein frei ist und alles steil nach oben jagt :-(
      Dass das Waschbecken danach schwieriger zu reinigen ist, kann ich bestätigen. Hatte als Duftstoff Vanille-Backaroma. Eure Ideen mit Honig usw. finde ich aber auch klasse.

    • Alexiel Sakuya

      Habt ihr n Rezept fr die Kaffeeseife?

  97. kann mir jemand sagen, wann ich den Honig, das Olivenöl …zu der Mischung gebe, mitkochen oder später dazugeben?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Anita, das Kochen dient nur dazu, dass sich die Seife besser auflöst. Man kann sie auch einfach gerieben über Nacht in warmem Wasser stehen lassen und muss dann ggf. morgens intensiver rühren. Die restlichen Zutaten kommen erst zur fertigen Flüssigseife hinzu, um ihr verschiedene Eigenschaften zu geben und sie noch pflegender zu machen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

  98. Maximilian Knap

    Hallo Yvonne, etwas schleimig ist die Flüssigseife eigentlich immer, aber zu sehr sollte sie es natürlich auch nicht sein. Was für eine Kernseife hast du verwendet? Anscheinend ist da jede Seife etwas anders.

    Antworten
  99. Yvonne Bocki Placzek

    Bei mir klappt die Seife leider nicht. Abgefüllt im Seifenspender habe ich entweder eine sehr schleimige Konsistenz oder ganz flüssig. Sind meine Hände mit z.B. Öl verschmutzt, reinigt die Seife nicht.
    Ich starte aber noch einen Versuch

    Antworten
  100. Maximilian Knap

    Kann schon sein, dass bei gewissen Suchwörtern auch unerwünschte Produkte dabei sind. Da hilft es dann nur, auf namhafte und bekannte Bio-Hersteller zu vertrauen (z.B. Sonett), und die Produktbeschreibungen sowie ggf. Reviews genau zu studieren!

    Antworten
  101. Gabriele Hacker

    Hätte mal ne Frage: habe das Internet nach Bio-Kernseife befragt. Mir wird unter dem Suchbergriff u.a. die Dalli-Kernseife angezeigt. Ist das Zufall (bzw. gutes SEO) oder ist so eine Seife identisch mit Kernseifen, die sich offiziell BIO nennen? Auf was sollte man beim Kernseifenkauf achten? Danke!

    Antworten
  102. Gabriele Hacker

    Hätte mal ne Frage: habe das Internet nach Bio-Kernseife befragt. Mir wird unter dem Suchbergriff u.a. die Dalli-Kernseife angezeigt. Ist das Zufall (bzw. gutes SEO) oder ist so eine Seife identisch mit Kernseifen, die sich offiziell BIO nennen? Auf was sollte man beim Kernseifenkauf achten? Danke!

    Antworten
  103. Petra Rosenbaum

    Maximilian Knap Ach so … ich habe dann noch etwas verdünnt. Geht die denn als Pudding auch durch den Spender? Vielleicht zieht sie dann weniger Fäden, hast Du da Erfahrung? Danke und liebe Grüße … Petra

    Antworten
  104. Petra Rosenbaum

    Maximilian Knap , bei mir ist die Seife auch schleimig geworden, das ist also normal, ja? Ansonsten macht sie einen guten Eindruck, ich bin auf den Langzeittests gespannt. Vielen Dank für das Rezept, das Waschmittel habe ich heute auch schon gekocht, der Test fehlt allerdings auch nocht. Als nächstes kommt das Deo und dann die Cremestückchen. :)

    Antworten
  105. Jutta Abel

    Es muss wohl pflanzliches glycerin sein, denn sonst würde es die haut austrocknen

    Antworten
  106. Maximilian Knap Stimmt. Dose war aber wegen "schleimiger" Konsistenz nicht praktikabel, Flasche hab ich ja und praktische Umsetzung nicht wirklich möglich. Momentan sind wir begeistert von der Flüssigseife in ehemaliger Spülflasche aus Plastik. (Die Alternative mit Seife ist gut.) Wir haben auch ein Baumwoll-Tüll-Seifensäckchen für viele kleinere Seifenreste. Ist gut angekommen, schäumt super schnell. Doch das Waschbecken ist nachher halt genauso wie bei Seife nicht so leicht sauber zubekommen. Und nach Monaten sieht das Säckchen trotz Waschen nicht wirklich hygienisch aus. Farbige Seife hat ihr übriges dazu beigetragen, aber eben nicht nur.

    Antworten
  107. Maximilian Knap

    Das stimmt, hier ist der Verzicht auf Plastik nicht leicht. Wenn man aber auf den "Luxus" des Pumpspenders ganz verzichten kann, ist es wieder einfach: In eine Flasche oder Dose gefüllt lässt sich Flüssigseife auch halbwegs gut dosieren :-) Oder noch besser: Feste Seife verwenden, die Naturseifen sind sowieso viel schöner als Flüssigseife: http://wordpress.p256623.webspaceconfig.de/selbstgemachte-naturseife-dein-erstes-rezept/

    Antworten
  108. Nachdem ich ja einiges an Flüssigseife als Nachfüllpackung hergestellt habe, bin ich immer noch auf der Suche nach Spendern, die kein Plastik enthalten. (U.a. lösen Laugen ungesunde Bestandteile aus Plastik ) Dieses Röhrchen könnte man ja durch ein Metallröhrchen im Baumarkt austauschen, doch der Rest scheint einfach nicht plastikfrei hergestellt zu werden. Oder hat das irgendwer schon mal gefunden?

    Antworten
  109. Nachdem ich ja einiges an Flüssigseife als Nachfüllpackung hergestellt habe, bin ich immer noch auf der Suche nach Spendern, die kein Plastik enthalten. (U.a. lösen Laugen aus Plastik ungesunde Bestandteile aus Plastik ) Dieses Röhrchen könnte man ja durch ein Metallröhrchen im Baumarkt austauschen, doch der Rest scheint einfach nicht plastikfrei hergestellt zu werden. Oder hat das irgendwer schon mal gefunden?

    Antworten
  110. Oksana Roos

    Maximilian ich war zu ungeduldig :-). Jetzt ist die seife kalt und auch dickflüssig. Habe 1El Honig dazu gemacht und alles hat super geklappt. Füllt sich nur ungewöhnlich an auf der Haut nach dem Hände waschen

    Antworten
  111. Maximilian Knap

    Was für eine Seife hast du denn verwendet, und hast du auch das Mischungsverhältnis eingehalten? Bei anderen Seifen (als Kernseife) könnte mehr oder weniger benötigt werden – da hilft nur Probieren. Nach dem Abkühlen sollte die Seife so richtig dick wie Pudding sein – vielleicht musst du einfach noch warten?

    Antworten
  112. Oksana Roos

    Ich habe die seife gekocht. Die ist jetzt lauwarm aber echt flüssig. Was hab ich falsch gemacht ?

    Antworten
  113. Maximilian Knap

    Dafür hab ich leider kein Rezept. Bei unseren Naturseifen ist Öl enthalten, und sie sind für die Pflege überfettet. Ich weiß aber nicht wie sich Öl in der Flüssigseife gut mischen sollte. Kommt auf einen Versuch an :-)

    Antworten
  114. Oksana Roos

    Was kann man als alternative rein machen wenn man trockene Haut hat ?

    Antworten
  115. Maximilian Knap

    10-20 Tropfen sollten genügen, je nachdem, wie feuchtigkeitsspendend die Seife werden soll. Die Wirkung ist ohnehin umstritten, manche sagen dass das Glycerin im Endeffekt mehr austrocknet als dass es hilft. Mit abgekochtem oder destilliertem Wasser sollte die Seife ein Jahr und länger haltbar sein. Eventuell muss sie mal aufgeschüttelt werden :) mit Leitungswasser sollte sie aber auch problemlos sechs oder acht Wochen halten. Viel Erfolg!

    Antworten
  116. Oksana Roos

    wieviel Glyzerin braucht man für einen Liter und wie lange ist die seife haltbar ? LG Oksana

    Antworten
  117. Edeltraud Groß

    Maximilian Knap Danke

    Antworten
  118. Maximilian Knap

    Nein, an der Konsistenz ändern die Zutaten wenig. Da geht es eher um Pflegestoffe :) Evtl. ändert sich das durch Zugabe von etwas Natron, dann wird die Seife aber auch alkalischer. Müsste man testen

    Antworten
  119. Edeltraud Groß

    Seife muss nicht geraspelt werden. Wenn ich Flüssigseife herstelle, gieße ich kochendes Wasser über die Seife. Sie löst sich dann mit der Zeit schon von selbst auf. Dann koche ich noch mal auf. Mit einem Stück Seife kann man sicher 3 Liter Flüssigseife herstellen. Mich stört allerdings, dass die Seife ein wenig schleimig ist. Wenn man noch weiter verdünnt, wird die Seife nicht mehr schleimig, sie ist aber dann ein wenig zu flüssig. Ändert sich das mit einer der oben genannten Zutaten?

    Antworten
  120. Danielle Fröhlich

    Hallo Cl Lu – am besten gibst du die anderen Zutaten während des Abkühlens dazu. Besonders beim Honig darauf achten, dass die Seife nicht zu heiß ist!

    Antworten
  121. ich nehme an die Optionalzutaten kommen nach dem Abkühlen dazu. Oder doch während des Abkühlens?

    Antworten
  122. Nie wieder Plastikspender kaufen. Zutaten sind so wie es aussieht plastikfrei. Geniale Alternative zum Seifensäckchen.

    Antworten
  123. Steve Al Neutrum

    clever, und ziemlich preiswert! damit werde ich in zukunft die seifenlotion ersetzen die ich bisher verwendet habe. top – empfehlung :)

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!