Bio-Pflegeshampoo mit Kokosmilch in 60 Sekunden selber machen

Wir haben schon einige Alternativen zu herkömmlichen Shampoos ausprobiert. Ein Umstieg auf natürliche Haarpflege lohnt sich jeden Fall, denn handelsübliche Haarwaschmittel sind voller chemischer Zusätze. Was auf den ersten Blick gut aussieht, ist jedoch verheerend für Haar und Kopfhaut. Die oft enthaltenen Silikone, irritierenden Tenside, chemischen Farbstoffe und mehr belasten den Organismus, anstatt seinen natürlichen Selbstschutz und seine Selbstheilungskräfte zu bewahren und zu stärken.
Einige Alternativen haben wir schon mit Erfolg getestet, darunter die Haarwäsche mit Roggenmehl, Shampoo-Seife oder mit Ghassoul Lavaerde. Wem das alles zu aufwändig ist, der sollte einmal die folgende, kinderleichte und äußerst pflegende Rezeptur für Kokosmilch-Shampoo probieren! Mehrere Leute haben uns nun schon begeistert von diesem Rezept erzählen, deshalb mussten wir es unbedingt ausprobieren.
Die Zubereitung geht blitzschnell und die Anwendung funktioniert genauso wie bei herkömmlichen Haarshampoo. Es ist besonders für trockene Haare und Kopfhaut geeignet.
Pflegeshampoo mit Kokosmilch selber machen
Benötigt werden im Grunde nur zwei Zutaten: Bio-Flüssigseife und Kokosmilch. Wir verwenden die biologische Flüssigseife von Sonett, sie ist rein pflanzlich hergestellt und überaus vielseitig einsetzbar: Zur Handwäsche, als Spülmittel-Ersatz und eben auch für selbst gemachte Pflegeprodukte.
Du könntest auch deine eigene Flüssigseife herstellen, indem du eine gute Pflegeseife mit der Reibe fein reibst und über Nacht in Wasser auflöst. Eine Anleitung für selbst gemachte Flüssigseife gibt es hier. Normale Kernseife würde auch funktionieren, besser sind in diesem Fall aber pflegendere Seifen, zum Beispiel rückfettende Naturseifen.
Die zweite Hauptzutat ist Kokosmilch. Es gibt sie in fast jedem Supermarkt, im Asialaden oder alternativ online. Man könnte auch selbst Kokosnussmilch herstellen aus Kokosraspel oder aus dem frischen Fruchtfleisch, wir haben uns aber für die zeitsparende Variante aus der Dose entschieden.
Optional kannst du noch weitere Zutaten hinzufügen, um die Eigenschaften des Pflegeshampoos weiter zu verbessern. Die Mengenangaben beziehen sich auf insgesamt 200 ml des Grundrezepts:
- 1 Teelöffel hochwertiger Pflanzenöle wie Kokosöl, Olivenöl oder auch Mandelöl hilft trockenem Haar und spendet Feuchtigkeit
- 1 Teelöffel Kräuteröle kannst du ebenfalls zusetzen, sie vereinen zusätzlich noch die heilsame Wirkung der verwendeten Kräuter. Wie du Kräuteröle selbermachen kannst, ist z.B. im Beitrag zum Lavendel beschrieben.
- Einige Teelöffel getrocknete Heilkräuter, zu einem feinen Pulver gemahlen, wirken im Shampoo entzündungshemmend, antibakteriell sowie wundheilend (je nach verwendeten Kräutern). Besonders empfehlenswert sind z.B. Brennnesselblätter, Kamillenblüten sowie Ringelblumenblüten.
- 1 Teelöffel naturbelassener Honig wirkt ebenfalls beruhigend und entzündungshemmend und wundheilend.
- Bis zu 1 % Vitamin-E-Öl (Tocopherol, gibt es im Bioladen oder online) verbessert zusätzlich die Pflegeeigenschaften und sorgt außerdem für eine längere Haltbarkeit von selbstgemachten Pflegeprodukten.
Außerdem wird eine leere Flasche benötigt, z.B. eine ausgewaschene Flasche von der alten Haarwäsche. Wir haben einen leeren Dosierer von Agavendicksaft genommen, der auf diese Weise eine neue Bestimmung findet, anstatt einfach nur im Müll zu landen. Das Gefäß sollte nur groß genug sein, damit noch genügend Luft zum Schütteln bleibt.
Herstellung und Anwendung des Shampoos
Die Herstellung ist im Grunde kinderleicht. Von Flüssigseife und Kokosmilch werden jeweils 100 ml abgemessen und in die Flasche gefüllt. Dazu kommen optionale Zutaten nach Belieben (Höchstmengen beachten, damit das Shampoo schön cremig bleibt und nicht zu sehr fettet).
Flasche verschließen, kräftig schütteln und fertig ist das selbst gemachte Pflegeshampoo! Wir bewahren es im Kühlschrank auf, nach 2-3 Wochen ist es aufgebraucht. Wegen der frischen Kokosmilch ist es vermutlich auch nicht viel länger haltbar. Mit Zugabe von konservierendem Vitamin E lässt sich die Haltbarkeit verlängern.
Bei uns wird das fertige Shampoo recht flüssig und nicht so dick wie andere Produkte. Bestimmt könnte man die Kokosmilch vor dem Mischen noch mit einem natürlichen Verdickungsmittel andicken, zum Beispiel mit Johannisbrotkernmehl, das haben wir aber noch nicht getestet.
Vor jeder Anwendung solltest du die Flasche noch einmal schütteln. Zum Haarewaschen reicht eine teelöffelgroße Menge. Wie bei anderem Shampoo auch in das nasse Haar einmassieren, kurz einwirken lassen und danach ausspülen.
Wenn du bisher nur mit normalen Shampoos gewaschen hast, benötigt dein Haar einige Zeit für die Umstellung. Es ist ganz normal, wenn sich das Ergebnis nach den ersten paar Wäschen noch nicht optimal anfühlt und die Haare stumpf sind. Nach ein paar Tagen gewinnt die Haut ihre natürliche Schutz- und Pflegefunktion zurück. Die durch normale Shampoos stark beeinträchtigte Talgproduktion kommt wieder in Schwung, das ist auch wichtig für die Feuchtigkeitsregulierung und eine gesunde Balance von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Du kannst diesen Vorgang mit einer weichen Naturhaarbürste unterstützen.
Hinweis: Pro Haarwäsche reicht eine kleine Menge dieser Mischung aus. Durch die intensive Pflegewirkung könnte es sonst schnell zu fettig sein. Bei Bedarf kannst du immer noch mehr nehmen.
Wenn dir das Rezept gefällt und du es selbst ausprobieren möchtest, freuen wir uns natürlich sehr. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen mit dem neuen Shampoo, teile sie mit uns und anderen Lesern unten in den Kommentaren.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Kokos-Lippenbalsam – das einfachste Rezept ohne Bienenwachs
- 16 Haarpflegetipps – Hausmittel und selbstgemachte Pflegeprodukte
- Unterschätztes Hausmittel Kernseife: 14 erstaunliche Anwendungsbeispiele
- 49 Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
Noch viel mehr Ideen für selbst gemachte Pflegeprodukte gibt es in unseren Buchtipps!
92 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Guten Tag, ich habe Kokosmilchshampoo hergestellt, es soll ja Haarwachstum befördern?
Ich hätte 2 Fragen, vtl. können Sie mir weiterhelfen.
1. Meine Haare werden sehr schnell fettig, sind eher dünn und oft auch spröde, habe dann nach einem selbstgemachten Shampoo recherchiert.
Habe das Kokosmilchshampoo gefunden.
Ich habe gelesen, dass das Grundrezept für die Flüssigseife 15g Seife und 250 ml Wasser sind.
Bei einem Rezept las ich 50 ml Flüssigseife und 100 ml Kokosmilch. So nahm ich die 250 ml Flüssigseife und gab in etwa 400 ml Kokosmilch dazu, da es ja nach dem Rezept immer das doppelte sein soll. In Ihrem Rezept las ich 1:1 von beidem, so passte ich das Shampoo auch an, da die Harre sehr fettig wirkten, aber jetzt nach dem zweiten Waschvorgang immernoch. Ich habe als Seife ein festes Shampoo benutzt, aber damit müsste doch das Ergebnis genauso sein, das Shampoo wirkt ja sogar noch mehr.
Ich frage mich, ob ich nun noch andere Seife hinzufügen soll oder ob das Shampoo eher doch nichts für mich ist?
Können Sie mir ein Shampoo für meine Haare (nach den Angaben empfehlen)?
2. Könnte ich das Shampoo, jetzt mit Kokosmilch auch als Haarkur (vor dem Waschen) verwenden, obwohl es bereits festes Shampoo enthält? Oder würden Sie mir davon abraten? Wie oft wendet man eine Haarkur an?
3. Wo kann ich naturreine Seife günstig erwerben?
Hallo, vielen Dank für deinen langen Kommentar. Gerne versuchen wir dich ein bisschen zu beraten. Wobei jedes Haar anders ist und eine Ferndiagnose da natürlich schwer fällt. Da ich selbst auch eher dünnes, schnell nachfettendes Haar habe, kann ich aber vielleicht auch ein bisschen aus eigener Erfahrung sprechen. Ich würde eher nicht zu einem rückfettenden Shampoo greifen, das eignet sich meines Wissens eher für Menschen mit sehr trockenem Haar und zum Beispiel für die Lockenpflege. Inwieweit du dein DIY-Shampoo mit Kokosmilch zumindest noch als Kur verwenden kannst, müsstest du einfach mal ausprobieren. Ich würde es allerdings nicht zu häufig machen. Vielleicht ein Mal pro Woche und schauen, wie es deinem Haar bekommt. Auch mit Seife habe ich eher nicht so gut Erfahrungen für die Haarwasche gemacht. Das liegt aber auch daran, dass ich in einer Region mit sehr hartem Wasser lebe. Ich würde dir empfehlen, mal ein festes Shampoo auszuprobieren, dass speziell für fettiges Haar gemacht ist (z.B. dieses https://smarticular.shop/57/festes-shampoo-wilde-kraeuter-fettiges-haar) . Weitere Tipps für diesen Haartyp haben wir auch hier gesammelt https://www.smarticular.net/natuerliche-hausmittel-gegen-fettige-haare/. Wenn du etwas gegen dünnes Haar tun möchtest, gibt es hier reichlich Ideen: https://www.smarticular.net/haarausfall-hausmittel-ursachen-kaffeesatz-aloe-vera-heilkraeuter-kopfmassage/. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia, danke!
Wie wäscht Du deine Haare? Mit Honigshampoo oder so festem Shampoo?
Kannst du mir noch einen Tipp für Trockenshampoo geben :) LG
Hallo, das feste Shampoo für fettiges Haar von Sauberkunst habe ich schon häufiger genutzt und gute Erfahrungen damit gemacht. Zu Trockenshampoo habe ich leider keinen Tipp. Aber wir haben dazu auch einen eigenen Beitrag: https://www.smarticular.net/trockenshampoo-selbst-gemacht-und-geld-und-zeit-gespart/. Liebe Grüße Sylvia
DAS will ich testen … bei der Auswahl von Kokosprodukten benutze ich derzeit nur die von der PetaListe … bin gespannt ;) und danke !
Hallo, ich habe gestern das Kokosmilch Shampoo ausprobiert, der Kommentar von einer Dame oben trifft es ganz genau – meine Haare sehen aus, als ob ich sie in eine Fritteuse getunkt habe. Ein Teelöffel Shampoo reicht bei mir leider nicht, um die ganze Kopfhaut zu erwischen, ich musste also ca. 4-5 nehmen. Es wird oben auch erwähnt, dass man das Shampoo nicht verdünnen muss. Meine Haare waren im nassen Zustand richtig klebrig von der Kokosmilch, einige haben das auskämmen mit einer speziellen Wet Brush nicht überstanden. Was habe ich falsch gemacht? Ich würde jedem von dieser Methode abraten!!!
Liebe Jana,
mit welchen Zutaten genau hast du das Shampoo hergestellt? Es klingt so, als wäre der Tensid-Anteil (z.B. Flüssigseife) zu gering bzw. der Fettanteil aus der Kokosmilch zu hoch, so dass übermäßig viel freies Fett vorhanden ist, das nicht an ein Tensid gebunden ist. Ein bisschen freies Fett ist beabsichtigt für ein reichhaltiges Pflegeshampoo, das auf Haar und Kopfhaut rückfettend wirkt, aber zu viel darf es natürlich nicht sein. Du könntest probieren, den Tensid-Anteil vorsichtig zu erhöhen, bis der “Fritteusen-“Effekt nicht mehr eintritt.
Liebe Grüße
Hallo, Sie haben geschrieben, dass Sie den link jetzt ausgetauscht haben. Ich hatte leider bereits den Sonett Geschirrspüler bestellt gehabt. Die Handseife könnte ich mir natürlich auch noch bestellen. Ist es “überhaupt nicht zu empfehlen” mit dem Geschirrspüler oder hat es irgendwelche besonderen Nachteile? LG
Das Versehen tut uns natürlich leid. Prinzipiell müsste es mit dem vorherigen Produkt auch gehen, wobei natürlich nicht ganz klar ist, wie stark sich die Zusammensetzung im Detail unterscheidet. Ein Vorschlag wäre, es zunächst mit einer ganz kleinen Menge zu versuchen, bevor man eine große Menge umsonst herstellt.
Liebe Grüße
Geschirrspülmittel kann man auch -MAL- nehmen, man sollte aber bedenken, dass Geschirrspälmittel sehr entfettend wirkt und die Haare austrocknen kann. Als Reinigungsshampoo wäre es eine super Alternative, aber als dauerhaftes Shampoo würde ich es eher nicht verwenden.
Hallo Sylvia, danke! Was nimmst du für Shampoo bei deinen Haaren, das Kräutershampoo oder Honigshampoo. Ist es da egal was für Honig man nimmt?
Hallo zusammen
Möchte auch gerne berichten. Ich wasche meine Haare(ein Bob) seit sechs Monaten nur mit Wasser, Roggenmehl-Lavaerde-Schampoo. Ich habe grosse Locken/Wellen, die sind so prächtig und halten gut(muss sie nur beim luftrtröcknen mit den Fingern etwas manipulieren damit sie schön locken).
Jedoch habe ich da ein Anliegen…ich habe vor drei Monaten meine Haare beim Friseur teilweise blondiert und die sehen jetzt(vorallem zur Sommerzeit) etwas trocken aus. Wie wäre es alles zusammen zu mischen: Mehl,Lavaerde, Öl, Kokosmilch, Apfelessig ?
Da mein Kopf ja eigentlich schon von den gekauften Schampoos entwöhnt ist, würde es wieder eine Eingewöhnung brauchen? Was soll ich tun?
Und eine andere Frage, gerne würde ich weiter nur noch natürlich meine Haare bleichen, wie gross ist die Austrocknungsgefahr bei den aufgezählten Hausmitteln(Natron, Zitronensaft, Kamille)?
Ich freue mich auf die ausführlichen Tipps :)
49837FD5-0A4A-4CE8-9929-5A347CA2FFCE
Ich hab das Shampoo gemacht, allerdings mit selbstgemachter Flüssigseife.
Es ist eine gute Konsistenz, ich habe allerdings noch Wasser hinzugefügt, da es nach dem Anreichern von Lemongras ÄÖ ganz schön angezogen hatte :D
Nun, ich nehme es zum Duschen, da es meine Haare dermaßen fettig macht …
Hallo, ich habe heute erstmals glutenfreies Mehl statt Roggenmehl zum Haarewaschen benutzt. Das Ergebnis überzeugt mich, die Haare sind weich, sauber und sofort kämmbar. Auch das ausspülen geht einfacher, meine Haare sind Taillenlang.
Pittibiest
Hi – ich nehm zum Eindicken eigentlich immer Zucker. Kurz im Wasser auflösen, und unter alles Mögliche druntermischen. Habs sowohl für Masken, als auch Peelings so gemacht und hat gut funktioniert :)
Hallo, leider fehlt die Mengenangabe von dem Kräuter Öl(in meinem Fall Rosmarinöl) und dem Vitamin E Öl. Ich wollte das Shampoo mit dem Sonett Geschirrspüler und der Kokosmilch ausprobieren. Danke im voraus
Hallo Freedom2020,
vom Kräuteröl kannst du einen Teelöffel dazu geben und vom Vitamin E ein Prozent bezogen auf die Gesamtmenge, also zum Beispiel 2 ml auf 200 ml fertiges Shampoo.
Beim Link auf die Sonett-Seife ist uns ein Fehler unterlaufen, den wir jetzt korrigiert haben; es ist besser, die Sonett Handseife zu verwenden.
Lieben Gruß
Heike
Weiß jemand wie lange das Kokosmilch Shampoo haltbar ist?
Hallo Lulu,
wie im Beitrag angegeben, sollte das Shampoo im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Wochen aufgebraucht werden.
Liebe Grüße
Das selber machen macht großen Spaß, aber mit Roggenmehl waschen macht mein Haar trocken und spröde. Und gestern habe ich dieses Shampoo ausprobiert, das ich es danach ohne Hilfmittel einfach kämmen konnte war klasse. Aber nun sind diese so fettig als hätte ich sie durch eine Friteuse gezogen. Wohl doch nicht das richtige oder muss sich das Haar von einem gekauften Shampoo erst “erholen”? Wobei ich ja eh keine aus dem Supermarkt kaufe….Gut ich habe ungefähr das 5 Fache genommen, bei Schulterlangem Haar reicht 1 TL nicht wirklich aus.
Liebe Nicole, die Umstellung von herkömmlichen Shampoos auf DIY-Alternativen ist für viele keine einfache Sache. Da braucht es oft eine Weile und ein paar Versuche, um das Richtige zu finden. Es könnte sein, dass du bzw. dein Haar erst eine Umstellungsphase durchlaufen musst oder dass sich das Shampoo-Rezept nicht für deinen Haartyp eignet. Vielleicht ist hier etwas Passendes für dich dabei https://www.smarticular.net/haarpflege-natuerlich-ohne-plastik/ oder du versuchst es einmal mit DIY-Shampoo-Bars https://www.smarticular.net/shampoo-bars-grundrezept-anleitung-festes-shampoo-herstellen-ohne-seife/ Viel Erfolg! Schöne Grüße Sylvia
Hat schonmal jemand ausprobiert, Kokosmilch dem Roggenmehl Shampoo zuzusetzen? Könnte mir vorstellen, da auch zusätzliche Pflege zu erhalten. Werde es gleich mal ausprobieren.
Diese Kombination haben wir so noch nicht ausprobiert, wir sind aber gespannt auf deine Resultate! Ganz liebe Grüße
Ich habe meine Roggenmehl Mischung (150ml Wasser, 3 leicht gehäufte Eßl. 1150er Roggenmehl) mit 3 Eßl. Kokosmilch angereichert bei langen Haaren.
Beim Waschen waren die Haare unglaublich weich. Aus den Längen ließ sich alles gut herauswaschen, am Hinterkopf blieben die Haare nach dem Trocknen etwas strähnig. Habe warm und mit scharfem Strahl ausgespült, kalt nachgespült.
Kokosmilch ist sicher eine gute, pflegende Ergänzung, allerdings werde ich nächstes Mal geringer dosieren.
Immer wieder schön zu sehen was die Natur so alles kann:-) Gibt ja auch mittlerweile zig Hersteller die Shampoos aus natürlichen Wirkstoffen herstellen. Ich selbst nutze die von Belvide: https://belvide.de/bio-shampoo . Sind bezahlbar, riechen gut und wirken fantastisch.
Grüße Pia
Das hört sich ja super praktisch und einfach an. Meint ihr man könnte auch Alepposeife benutzen, um die Flüssigseife herzustellen? :)
Ja das geht – je nach Bedarf kann man dann eine mit oder ohne Überfettung wählen.
Gestern euer Shampoo mit einigen Modifikationen gemacht: einfach das selber gemachte Geschirrspülmittel genommen (besteht ja nur aus wasser und Kernseife), dazu etwas kokosfett, etwas Heilerde hinein, damit das Haar leichter sauber wird, einen Schuss Apfelessig und, weil es das erste war, und ich mein Haar erst schrittweise an natürliches Shampoo gewöhnen will, ein bisschen vom gekauften Shampoo dazu. Die Haare wurden wunderschön sauber, nicht spröde, einfach perfekt!
Sehr originell :-) Das Ergebnis zählt! Schön, dass du eine so tolle Alternative gefunden hast. Liebe Grüße!
Wunderbar, daß es euch hier gibt…
Möchte nur anmerken, also mit normalen Shampoo und auch im Duschgel v. Roch… habe ich schon mit Kokosmilch UND Öl herum experimentiert.
Zum Einen deshalb, weil ich diesen KOKOS-Duft mag und weil ich dieses weiche Hautgefühl danach sehr schätze.
Aber dieses Duschgel und auch d Schampoo wird durch die Zugabe von Kokosmilch (oder auch mit Haarpflegeöl) doch immer ziemlich dünnflüssig.
Man könnte ja weniger nehmen, oder dasselbe mit Haarpflegeöl machen, was ich auch schon probiert habe, ist aber dasselbe Ergebnis:
Ob Duschgel oder Shampoo, werden beide ziemlich dünnflüssig durch solcherart Zugaben…
Stärke wollte ich bis jetzt aber nicht mit beifügen, obwohl DAS vielleicht helfen könnte…
NUR: wie wirkt diese Stärke wieder auf meine Haut und die Haare?
LG – Margit
Hallo ihr Lieben alle – hier in der Diskussionsrunde
Ich habe mal eine Frage, was das Haarewaschen mit KOKOSMEHL angeht…
Hat DAS schon mal jemand ausprobiert?
Kokosmehl enthält sehr viel Proteine, wenig Kleber, der das Haar verkleistern könnte – und sollte somit mindestens genauso gut zum Haarewaschen gehen, wie z.B. Roggenmehl…
Optional könnte ich mir beim Flüssigkeitsanteil zum Haarwaschbrei sogar noch KOKOSMILCH vorstellen…
Freue mich schon auf eure Antworten – und auf gute Tips von euch
Margit Hoffmann
Hallo, hat schon mal jemand das Shampoo mit ätherischen Ölen versucht oder ist das eher nicht empfehlenswert?
Halli hallo!!
Ich hab nur eine kurze Frage :
Ist denn das Shampoo auch für Kids geeignet. Kindergartenkinder?
Grade da finde ichs wichtig 😍
Vielen Dank für eure Mühen und Ideen. Wir sind gerade dabei umzustellen. Langsam aber sicher (ganze Familie sind meine “Testobjekte” 😂😂)
Lg sabrina
Hallo Sabrina,
im Prinzip ist das Shampoo auch für Kinder verwendbar. Allerdings handelt es sich um ein intensives Pflegeshampoo für problematische Haare und Kopfhaut (vor allem bei Trockenheit), wovon kleine Kinder normalerweise nicht betroffen sind – sie brauchen ein so intensives Pflegeshampoo in der Regel nicht.
Liebe Grüße
Hat schon mal jemand ein ätherisches Öl dazugegeben? Oder ist das nicht zu empfehlen? Grüße
kann man das shampoo auch bei kinder anwenden?
Liebe Melanie, an sich spricht nicht dagegen :) Liebe Grüße!
Ich habe das Kokusshampoo gemacht. Ich finde es nicht schlecht aber es schäumt mir zu wenig.
gerade der übermäßige schaum schädigt laugt die haare aus
Hallo, danke für diese Rezepte. Nur erscheint mir ein TL zum Waschen eines ganzen Kopfes doch ein bisschen zu wenig? Soll das in Wasser aufgelöst werden bevor ich das auf meinem Kopf verteile? Meine Haarlänge geht in etwa bis über die Schulterblätter (vorne gerade unter die Brust) und ich würde wahrscheinlich die halbe Flasche nutzen müssen? Irgend etwas muss ich hier überlesen haben. :) LG Cat
Hallo Cat, du kannst die Menge natürlich an deine Haarlänge anpassen und entsprechend mehr verwenden, allerdings sollte dies dennoch sparsam geschehen. Es wird direkt in die Haare gegeben, ohne eine Verdünnung. Liebe Grüße und viel Freude beim Ausprobieren!
Shampoo soll grundsätzlich nur auf die Kopfhaut aufgetragen werden. (Außer bei Verwendung von Haarspray, Gel usw. )Trocknet die Haarlängen sonst zu sehr aus. Daher dürfte es keinen großen Unterschied machen ob man kurze, oder lange Haare hat.
Haare sind leider mega fettig. Ich scheine aber nicht die einzige zu sein die das Problem hat. Es nervt mich weil ich jetzt wahrscheinlich die ganze Mischung wegschmeißen muss. Ich versuche beim nächsten Waschen (gleich heute Abend nochmal, ich sehe total ungepflegt aus nach dem Haare waschen), es mit einer Essigspülung auszugleichen.
Hallo Janna, ja dieses Shampoo ist sehr reichhaltig, falls dir das Ergebnis zu fettig ist, könnte es daran liegen, dass es nicht das richtige Shampoo für dein Haar ist. Du kannst dein Shampoo aber auch an eine gute Freundin verschenken, die eher zu trockenen Haaren neigt. Wie ist es mit der Essigspülung geworden? Liebe Grüße!
Hallo Marla, mit der Essigspülung war es ein bisschen besser, ich bin aber auf Wascherde umgestiegen und das ist super. Das Kokosshampoo nehme ich für meine Tochter, bei ihren Haaren (afrodeutsch) ist das genau das richtige. LG
Ich finde das Shampoo wirklich klasse und es fühlt sich gut an. Nur wenn die haare dann trocknen sind sie richtig fettig. Find ich wirklich schade. Kann ich evtl noch etwas dazu mischen damit ich es weiter benutzen kann?
Womöglich ist es einfach zu intensiv bzw. brauchst du gar nicht so viel Pflege für dein Haar. Du könntest es seltener anwenden (wie eine intensive Kur) oder jemandem geben, der eher mit trockenen Haaren zu kämpfen hat. Liebe Grüße
Es gibt doch auch fettarme Kokosmilch, vielleicht mal diese versuchen?
Muss man das Shampoo im Kühlschrank lagern? Wie lange ist es denn ungefähr haltbar?
Steht im Text: “Wir bewahren es im Kühlschrank auf, nach 2-3 Wochen ist es aufgebraucht. Wegen der frischen Kokosmilch ist es vermutlich auch nicht viel länger haltbar. Mit Zugabe von konservierendem Vitamin E lässt sich die Haltbarkeit verlängern.” Liebe Grüße!
Hallo zusammen,
gestern habe ich mir ein Shampoo mit Flüssigseife und Kokosmilch hergestellt.
Meine Haare liegen klasse und meine Naturlocken kommen super zur Geltung.
Aber das Shampoo schäumt überhaupt nicht und meine Haare wirken leicht fettig.
Was habe ich falsch gemacht?
Handelsübliche Shampoos enthalten extra Schaumbildner, weil man Schaum erwartet – für die Funktion ist der aber eigentlich nicht notwendig. Du hast auch nichts falsch gemacht, womöglich ist diese sehr reichhaltige Alternative nur einfach nicht das richtige Shampoo für dich. Du könntest es generell mit weniger davon probieren, oder das reichhaltige Shampoo seltener anwenden, im Wechsel mit z.B. Roggenmehl-Shampoo
Wäre das Shampoo auch für fettige Kopfhaut geeignet? Ich habe das Problem, dass meine Ansätze sehr fettig sind und meine Längen eher trocken. Bislang habe ich meine Haare mit Natron gewaschen + Apfelessig als Spülung. Würde es eventuell auch Sinn machen, Natron mit ins Kokosshampoo zu mischen? Gruß
Dank der enthaltenen Kokosmilch ist dieses Shampoo an sich schon eine sehr reichhaltige Pflege, in Verbindung mit fettiger Kopfhaut könnte das unter Umständen zu viel sein. Vielleicht wäre ja die Water-Only-Methode etwas für dich, so gibst du deiner Kopfhaut ein paar Wochen Zeit, sich ganz von selbst zu regulieren. Einen Versuch wäre es wert!
Das mit der water only Methode habe ich vor Jahren schon mal gemacht. Es ist bei so fettiger Kopfhaut sehr anstrengend und da ich täglich im Kundenkontakt bin, ist es für mich derzeit keine Alternative. Die ersten Wochen sind nämlich echt hardcore…
Ich hab das Shampoo jetzt trotzdem mal ausprobiert. Das Gefühl beim waschen fühlt sich sehr gut an. Als Spülung habe ich eine saure Rinse gemacht. Bis jetzt fühlt es sich ganz toll und gar nicht fettig an.
Hey Jessy,
bei mir war es ähnlich wie bei dir. Ich reibe seit längerer Zeit bevor ich duschen gehe Kokosöl nur in die trockenen Spitzen und lass das etwas einwirken. Die Haare wasche ich dann gründlich mit Bio-Shampoo von Alnatura & Co. Wenn ich die Spitzen vorher nicht mit Kokosöl eingerieben habe, wasche ich meine Haare auch nur am Ansatz mit Shampoo, es läuft ja automatisch über die unteren und dadurch trocknen die Spitzen nicht so schnell aus. Für mich ist es perfekt. Ich habe diesselbe Haarlänge wie du und meine Haare sehen wunderbar gesund aus. Kokosöl ist doch sehr fettend, deshalb brauchen zzumindest meine Haare da einen Ausgleich. Ich lass meine Haare, nachdem ich Sie mit Kokosöl bearbeitet habe, auch nur an der Luft trocknen, weil ich Angst habe, dass ich Sie frittierte, fall snoch Öl-Rüclstände in den Haaren sind :D
Liebe Grüße
Denise
Ich habe es ausprobiert und das Waschgefühl war toll, auch kämmen nach Gebrauch ging super einfach, der Schrecken kam dann erst am nächsten Morgen: meine Haare waren so fettig als ich zwei Wochen keine Haare gewaschen. Am Ausspülen kann es nicht liegen, das habe ich sehr sorgfältig gemacht. Mögliche Ideen, was schief gelaufen sein könnte?
Das kann man leider pauschal nicht sagen, jedes Haar und jede Situation ist anders. Womit hast du denn vorher gewaschen? Es hört sich so an, als wäre es eine Überkompensation, durch die vermehrt Talg produziert wurde. Es könnte ein Anpassungseffekt sein, der sich mit der Zeit von allein behebt. Schau doch mal, wie es sich nach ein paar Tagen verhält. Entweder es wird besser – dann bist du auf dem richtigen Weg – oder es bleibt so oder wird sogar noch fettiger, dann ist dieses relativ reichhaltige Shampoo möglicherweise nicht das richtige für dein Haar.
Ich hab das selbe Problem….
Heute gemacht und ausprobiert, ist wesentlich angenehmer im Gebrauch als meine Haarseife.
Klappt sowas auch bei Gefärbten haaren ? Ich will sowas gerne mal probieren bin aber immer etwas skeptisch Lavaerde darf ich dankd er färbung ja auch nich benutzen
Kann man leider pauschal nicht beantworten, es gibt ja sehr viele verschiedene Haartypen und Färbungen, jede reagiert ein bisschen anders. Da hilft nur Ausprobieren… vielleicht wäre ja Water Only auch eine interessante Option gerade bei gefärbten Haaren! http://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/
Hey Danke für die Fixe Antwort :)
Is nen Versuch wert erstmal probier Ich das jetzt aus. Nur ein Punkt soll die Seife und Kokosmilch ZUSAMMEN 100Ml ergeben oder soll ich 100 ML von beiden nehmen ?
Jeweils 100 ml = 200 ml Shampoo! Du kannst aber auch mit einer kleineren Menge testen, ob es sich für dich gut anfühlt, jeder Haartyp ist ja etwas anders.
Kann man auch normales alverde handseife nehmen stat sonett?
Die haben wir zwar nicht getestet, aber mit anderen milden Bio-Seifen sollte es wohl auch funktionieren. Teste es doch am besten zunächst mit einer ganz kleinen Menge, und wenn du zufrieden bist, kannst du mehr davon machen :-)
Es hat gut funktioniert mit Alverde seife, die Haare sind ganz weich nur für meines Langes dickes Haare brauch ich viel kokosnussshampoo;) Ich nutze eure blog in einige Sachen, selber zu erstellen. Vielen Dank!
Fenster reiniger mit spiritus ist die Klasse und eben versuche ich nächstes mit Universal reiniger für Hartnackiges schmutz.
Hallo, die Sonett Hanseifen sind toll, aber ob sie sich als Grundlage für Schampoos eignen? Immerhin ist Alkohol enthalten und das trocknet die Haare schnell aus, oder?
Ich kann mir vorstellen, dass die Kokosmilch das wieder ausgleicht.
Die Sonett Hanseifen pur habe ich für die Haarwäsche schon probiert, das hat nicht so toll geklappt.
Also ich nehme immer die Seife hier, ich finds einfach soo süß, aber leider n bisschen teuer :/
Warum nimmst du Handseife für die Haare?
Oh sry, ich meinte das shampoo :D die haben mehrere sachen in dem design
Hallo :-) Gibt es einen logischen Grund, dass ihr die Handseife empfehlt für die Herstellung? Habe das Rezept mit dem Geschirrspühli gemacht, da weniger Inhaltsstoffe drin sind als bei der Handseife.. Funktioniert tiptop und bin froh und dankbar für Euer Rezept :-) Liebe Grüsse aus der Schweiz <3
Ich habe das Shampoo jetzt zum ersten mal ausprobiert und es scheint wegen der reichhaltigen Kokosmilch doch sehr stark fettige Rückstände zu hinterlassen. Die Haare sehen aus wir fettig. SOllte ich vielleicht mehr Seife als Kokos nehmen oder was könnte man da machen?
Ich würde gerne langsam aber sicher das “natürliche Verhalten” meiner Haare wieder herstellen und schauen wie das Ergebnis ist. Jemand Alternativen oder TIps für Bio-Shampoos die die Haare ebenso wenig belasten?
Dank im vOraus :)
Schau mal hier, in diesem Beitrag gibt es zahlreiche Tipps und Herangehensweisen, um sich die synthetischen Haarpflegemittel abzugewöhnen: http://www.smarticular.net/umstellung-silikonfrei-shampoo-tipps/
Wenn man das einmal geschafft hat (erfordert etwas Durchhaltevermögen, weil die Entwöhnung der Haare langsam verläuft), kann man im nächsten Schritt ggf. sogar auf “Water only” umsteigen, also Haarewaschen ausschließlich mit fließendem Wasser und ggf. einer guten Haarbürste. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Nur mit Selbermachen hat das nichts zu tun, wenn man zwei Fertigprodukte zusammenmischt
Hej,
Ich habe seit einiger Zeit ein sebboroeisches Ekzem auf der Kopfhaut und ich fühle mich deshalb sehr unwohl. Ich habe schon ein Schampoo mit einem pilzhemmenden Wirkstoff ausprobiert,aber das hat mir nur am Anfang geholfen. Außerdem möchte ich keine Schampoos mit SLS anwenden,da ich das Gefühl habe, dass das meine Kopfhaut zusätzlich austrocknet. Jetzt habe ich dieses Schampoo ausprobiert und nach ein paar Anwendungen hat sich mein Haar mehr gelockt und sah glänzender aus.Deshalb würde ich das selbstgemachte Schampoo gerne weiter anwenden. Leider ist das Ekzem weiterhin da und ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Ich nehme auch B-Vitamine die auch Biotin enthalten um auszuschließen, dass das Ekzem durch einen Mangel enstanden ist.Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennt jemanden der mir weiterhelfen kann?
Über eine Antwort bin ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Elke
Natürliche Mittel, die helfen können, sind starker Kamillensud, Aloe-vera-Gel, Zitronensaft, Kokosöl oder auch eine basische Haarwäsche mit Natron, wobei es bei jedem sehr unterschiedlich ist, was anschlägt und was nicht. Mit dem Ausschlussverfahren kommt man zwar langsam aber letztendlich doch stetig dem Ziel näher. Viel Kraft und Erfolg und ganz liebe Grüße!
Hast Du schon Schüssler Salze ausprobiert? Auch gucken ob Du Nahrungsmittelunverträglichkeiten hast – kannst den Test zu Hause machen (Enzymtest), kannst Du im Internet kaufen. Die Darmflora mit Probiotika aufbauen und raffinierten Zucker und Mehl weglassen. Gute Heilung!
Hallo. Versuch es doch mal mit Kokosöl. Draufgehen, einwirken lassen, am besten über Nacht. Das ist natürlich und sollt helfen!?
Ja, bei sonett ist unnatürliches Vitamin C enthalten. Das macht man meistens bei flüssigen Vitamin C – haltigen Produkten so, auch aus der Biobranche. Also es enthält Citral und das wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Weitere Info. hier: http://www.chemie.de/lexikon/Citral.html – . Ebenfalls Glycerin ist nicht geeignet trocknet die Haut aus. Vielleicht hat ja mal jemand von Dr. Mauch das Buch die Bombe unter die Achselhöhle gelesen, oder das Video dazu gesehen, da geht das deutlich hervor… http://inhaltsstoffe-kosmetik.info/glycerin-in-kosmetik..
Ja, bei sonett ist unnatürliches Vitamin C enthalten. Das macht man meistens bei flüssigen Vitamin C – haltigen Produkten so, auch aus der Biobranche. Also es enthält Citral und das wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Weitere Info. hier: http://www.chemie.de/lexikon/Citral.html – . Ebenfalls Glycerin ist nicht geeignet trocknet die Haut aus. Vielleicht hat ja mal jemand von Dr. Mauch das Buch die Bombe unter die Achselhöhle gelesen, oder das Video dazu gesehen, da geht das deutlich hervor… http://inhaltsstoffe-kosmetik.info/glycerin-in-kosmetik…
Danke für den Hinweis, das sehen wir uns gern genauer an.
Hallo Eleonore,
man kann anstatt Kokosmilch in Dosen auch das konzentrierte Kokosmark (auch Creamed Coconut) verwenden. Ich nehme das von Renuka (grüne Packung), es gibt sie auch von anderen Herstellern. Man muss nur aufpassen, dass man nicht versehentlich gesüsste Kokoscreme kauft, die wäre für das Rezept hier ungeeignet.
Das Kokosmark ist frei von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern, man findet es im Asiashop oder in gut sortierten Supermärkten. Im Kühlschrank hält sich der Riegel mehrere Wochen, bei Bedarf schabt oder schneidet man sich ein Stück ab und löst es in Wasser auf. Die Verpackungsbilanz ist deutlich günstiger als bei Dosen (nur wenig Plaktik und Karton), dazu ist es auch noch einiges billiger als die anderen Produkte.
Zum Rezept hier noch eine Frage: Könnte man als Seifenbasis für das Shampoo nicht auch das Spülmittel (v.a. Kernseife-Natron) verwenden?
Freue mich über eine Rückmeldung.
Schöne Grüße
Anni
Hallo Anni,
wie man Spülmittel, oder Waschmittel aus Gemüseschalen, Obstschalen, oder Kastanien herstellt, kann man das als Shampoo verwenden. Man kann auch Kartoffelschalen nehmen und diese in eine Flasche mit Wasser füllen und eine Woche stehen lassen, dann durchsieben. Man hat dann ein Konzentrat.
LG
Eleonore
Hi, ich habe eine Frage zur “Kokosmilch” – in der Aludose setzt sich bei vielen Sorten das dickere Mark immer oben ab und unten schwimmt das Wasser. Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich nur das Wasser nehmen soll? Wahrscheinlich das ganze vorher erwärmen bis sich alles wieder verbindet? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.
Hallo Andre, Erwärmen ist nicht notwendig, es reicht aus, die Dose einmal kräftig zu schütteln (müsste auch drauf stehen – vor Gebrauch schütteln) ;-) Viel Erfolg und liebe Grüße!
Klasse! Ich glaub, ich fang bald wieder an, eigene Kosmetik herzustellen. Das habe ich schon mal in den 80er Jahren gemacht, nach dem Buch von Stefanie Faber; z. B. Haarshampoos aus Silberseife, Lavendelcreme, Creme au Limon und Pickelcreme hab ich oft gemacht, auch einige Sachen verschenkt.
Hallo Ulrike, wir können es nur empfehlen, weil es einfach unglaublichen Spaß macht und die Ergebnisse auch viel mehr überzeugen, als das normale Supermarkt-Zeug, das leider kaum noch Naturstoffe beinhaltet, sondern nur noch Chemikalien ;-) Wir sind gespannt auf deine Ergebnisse und Fotos – liebe Grüße!
Ich habe das Kokos-Shampoo jetzt zweimal angewendet, einmal mit noch 1 TL Olivenöl zur zusätzlichen Pflege dabei, da sahen die Längen meiner Haare (obwohl sie eigentlich sehr trocken sind) fettig aus. Heute habe ich das Shampoo nochmal neu angemischt ohne Olivenöl und die Haare sehen schon besser aus; es gibt nur noch ganz minimal das “fettig” Aussehen in den unteren Längen. Ansonsten finde ich das Shampoo gut; die Haare sind wunderbar weich und ohne jegliches Problem zu kämmen.
Hallo, danke f[r den Hinweis, ich wollte nur schnell erwähnen, dass es Kokosmilch auch in Einliterkartons gibt, die sind von der Umweltbilanz her auch nicht unbedingt das Beste, aber auf jeden Fall besser als Alu. Sind allerdings nicht so leicht zu finden, am meisten Glück hat mein meiner Erfahrung nach im Grosshandel.
LG
Hm sicher au lecker zum Duschen? Jemand schon ausprobiert? ☺️
Gute Idee, schaden kann es sicher nicht. Wenn es sich gut anfühlt, ist es wahrscheinlich auch gut. Vielleicht kann noch jemand dazu seine Erfahrungen berichten?