Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

9 natürliche Mittel gegen fettige Haare

Kosmetikprodukte versprechen für jedes Haut- und Haarproblem eine unkomplizierte Lösung. Wer unter schnell nachfettendem Haar leidet, versucht das Problem meist mit speziellen Shampoos in den Griff zu bekommen. Dabei sind nicht selten industrielle Haarpflegeprodukte die Ursache dafür, dass unsere Haare mit der Zeit immer pflegebedürftiger werden und schon nach kurzer Zeit wieder trocken, strohig oder eben fettig aussehen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Teufelskreis durchbrichst und fettige Haare mit einfachen Tricks und natürlichen Mitteln nachhaltig pflegen kannst.

Ursachen für fettiges Haar

Übermäßig fettiges Haar hat verschiedene Ursachen, wie zum Beispiel:

  • Wärme und Hitze
  • lang andauernder Stress (Adrenalin)
  • Hormonwechsel während Pubertät oder Schwangerschaft
  • starke Durchblutung der Kopfhaut
  • Morbus Parkinson, gelegentlich auch Psoriasis
  • chemische Mittel mit beschwerenden Zusätzen
  • verlängerte Abstände zwischen den Haarwäschen
  • Umstellung auf natürliche Haarshampoos

Der Griff zu starken, chemischen, tensidhaltigen Shampoos und ein häufiges Haarewaschen sind nur zu verständlich, denn sie erfüllen kurzfristig den Wunsch nach einer zuverlässigen Fettentfernung. Allerdings kehrt sich ihre Wirkung schnell ins Gegenteil, denn die Reinigungsprodukte enthalten austrocknende Substanzen und anstatt zu pflegen, werden die Haare mit billigem Ersatz wie Silikon, Polyquaternium oder anderen Stoffen der „Quat“-Gruppe umhüllt. Durch die tatsächlich entstehende Trockenheit werden die Talgdrüsen erneut angeregt, Nachschub an Fett zu produzieren. Desweiteren beschwert die künstliche Schutzschicht feine Haare und lässt sie schneller ölig wirken. Schließlich kommt man um die tägliche Haarwäsche kaum noch herum.

Der nicht endende Kreislauf mit täglich fettigem Haar muss nicht sein, denn du kannst einiges tun, um diesem Prozess ein Ende zu setzen oder ihn zumindest zu reduzieren.

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

Tipps und Hausmittel gegen fettiges Haar

So vielfältig die Ursachen für fettige Haare sind, so zahlreich sind auch die Möglichkeiten, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. Denn nicht nur die äußerliche Haarpflege, auch die Ernährung und die Lebensumstände wirken sich auf unser Haar und unsere Kopfhaut aus.

1. Mildes Haarshampoo

Mit sanften, natürlichen Shampoos milderst du die Ursache der durch synthetische Haarpflegeprodukte verursachten Trockenheit. Produkte, die beispielsweise folgende starke, anionische Tenside enthalten, sollten vermieden werden: Sodiumlaurylsulfate (SLS), Sodium Laureth Sulfate (SLeS), Ammoniumlaurylsulfat (ALS), Sodiumcocosulfat, oder Kombinationen davon mit „eth“ wie z.B. Natriumlaurethsulfat.

Tipp: In einem eigenen Beitrag haben wir weitere fragwürdige Inhaltsstoffe in Kosmetik gesammelt.

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

Als Alternative bieten sich Mittel an, die über keine dieser Inhaltsstoffe verfügen. Gut eignen sich natürliche Haarseifen, selbst gemachtes Roggenmehl-Shampoo oder ein DIY-Honigshampoo. Ebenso möglich sind shampoofreie Reinigungsmethoden, die ausschließlich mit Wasser oder nur durch Kämmen reinigen und die Kopfhaut und Talgproduktion ihrer natürlich selbstregulierenden, pflegenden Funktion überlassen.

2. Regelmäßige Waschintervalle

Eine wichtige Maßnahme für weniger fettiges Haar ist die Einhaltung regelmäßiger und milder Haarwäschen. Zu Beginn der Shampoo-Umstellung werden die Talgdrüsen im gewohnten Rhythmus Fett produzieren, denn sie brauchen eine Weile, um sich auf die neue Reinigungsroutine einzustellen. Der gut gemeinte Ratschlag, die Waschabstände sofort um mehrere Tage zu verlängern, bringt die ohnehin schon träge anlaufende Feinabstimmung mit dem neuen Reinigungsmittel weiter durcheinander. Denn schon unter normalen, eingespielten Bedingungen bedeutet ein Tag ohne Wäsche mehr Talg auf den Haaren. Deshalb empfiehlt es sich, zu Beginn der Umstellung die gewohnten Waschintervalle beizubehalten.

Tipp: In der Pubertät oder Schwangerschaft wirken regelmäßige, sanfte Wäschen ebenfalls fettmindernd. Auch einfache, selbstgemachte Trockenshampoos können dazu genutzt werden.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Nach einer geglückten Shampoo-Umstellung kann eine langsame Verlängerung der Waschabstände zur Fettreduzierung führen. Mehrere Tage in einem Anlauf sind auch hier nur bedingt empfehlenswert.

3. Trockene Kopfhaut und trockene Haarspitzen vermeiden

Um die Talgdrüsen nicht immer wieder einem neuen Veränderungs- und Anpassungsstress auszuliefern, empfiehlt es sich folgende ungünstige Konstellationen zu vermeiden:

  • trockene Luft in beheizten Räumen
  • Rückstände von Meersalz nach dem Baden im Meer
  • Spülungen mit Kamille oder Gerbsäure wie zum Beispiel schwarzer Tee ()
  • Kuren mit Zitronensaft, Meersalz oder Kokosöl
  • austrocknende, natürliche Shampoos wie zum Beispiel Natron-Shampoo

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

Über eine feuchtigkeitsspendende und damit fettreduzierende Haarkur freut sich nicht nur die Kopfhaut, sondern auch die Haarspitzen. Dafür kannst du die folgenden Zutaten vermischen und nach 30 Minuten mit einem milden Shampoo auswaschen:

  • 2 TL Aloe-vera-Gel
  • 2 TL hochwertiges Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Distelöl
  • 1 TL Honig
  • 30 ml warmes Wasser

In einem eigenen Beitrag haben wir weitere Rezepte für Haarkuren aus natürlichen Zutaten gesammelt.

4. Saure Rinsen

Bei Verwendung von basischen Reinigungsmitteln (zum Beispiel Haarseife oder Natron-Shampoo) sind zur Neutralisierung saure Rinsen notwendig. Auch machen säurehaltige Spülungen bei kalkhaltigem Wasser Sinn. Doch leider führen einige Saure Rinsen als Leave-in-Spülung oder auch die Wahl der Essigsorte (zum Beispiel Apfelessig) bei manchen Menschen zu erhöhter Talgproduktion beziehungsweise zu einem wachsartigen Gefühl. Um diese erneute Einfettung zu verhindern, kann das sofortige Ausspülen oder auch ein Wechsel zu einer höheren Dosierung oder einer stärkeren Essigsorte wie beispielsweise Himbeeressig oder Weinessig hilfreich sein.

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

5. Keine Massage der Kopfhaut

Ausgiebiges Kämmen sowie Massagen der Kopfhaut, die beim Auftragen des Reinigungsmittels oder dem Trocknen mit Handtüchern üblich sind, wirken durchblutungsfördernd und damit leider auch stimulierend auf die Talgdrüsen. Stattdessen solltest du die nassen Haare besser ausdrücken und mit einem Handtuch abtupfen oder auf einen groben Kamm zurückgreifen, um das erneute Einfetten zu verlangsamen.

6. Hitze vermeiden

Alle Maßnahmen, die die Kopfhaut auf lange Zeit erwärmen oder einen schnellen Temperaturausgleich behindern, kurbeln die Talgproduktion an. Positiv wirken sich dagegen folgende Maßnahmen aus:

  • Körperliche Belastungen reduzieren, die Schwitzen am Kopf begünstigen
  • Luftige Kopfbedeckungen wie zum Beispiel ein feines Tuch oder ein luftiger Strohhut anstatt Kappen, Hüte und Mützen
  • Lockere, offen getragene Haare anstatt feste oder hochgesteckte Frisuren
  • Haare lauwarm, anstatt heiß oder warm waschen
  • Heiße Stylingmethoden vermeiden, sowie heißes und langes Föhnen
  • Haare bevorzugt an der Luft trocknen

Kannst du auf das gemäßigte Föhnen nicht verzichten, beginne mit den Haarspitzen und arbeite dich langsam zum Haaransatz vor.

7. Ungünstige Nahrungsmittel vermeiden

Auch die Nahrung wirkt sich auf den Zustand der Haare aus. Als talgankurbelnd gelten süße Nahrungsmittel und süße Getränke, dagegen haben eine basische Ernährung sowie ausreichend Flüssigkeit einen positiven Einfluss auf fettendes Haar.

Mit einer überwiegend basischen Ernährung lässt sich vielen Krankheiten entgegenwirken. Dank dieser Lebensmittel lässt sich besonders leicht in den Alltag integrieren.

8. Reduzierung von Stresssituationen (Adrenalin und Kortison)

Vermehrte Talgausscheidungen werden auch durch langandauernde Stresssituationen sowie durch kortisonhaltige Medikamente begünstigt. Entstressende Veränderungen oder auch Einschränkungen der Kortinsongaben können einen positiven Einfluss haben.

Tipp: Kleine alltäglichen Maßnahmen gegen Stress können viel bewirken – zum Beispiel ein paar einfache entspannende Yogaübungen oder die Anschaffung von Zimmerpflanzen, die wohltuend und ausgleichend wirken.

9. Entfettende Reinigungsmittel und Pflege

Wer dauerhaft unter fettigem Haar und Kopfhaut leidet (Seborrhö), dem kann ein DIY-Shampoo mit Heilerde beziehungsweise Lavaerde Linderung verschaffen. Auch milde Shampoos mit folgenden Zusätzen sind hilfreich

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

Sie alle fördern eine Reduzierung der Fettbildung. Du kannst sie entweder als ätherisches Öl oder als Pflanzenauszug hinzugeben. Manchmal reichen auch einfach nur Spülungen mit diesen Pflanzenauszügen.

Es gibt viele Möglichkeiten, um fettiges Haar zu verhindern oder zu reduzieren. Die richtige Herangehensweise für deinen individuellen Schopf zu finden, fällt dir jetzt hoffentlich ein bisschen leichter.

Welche Tipps gegen fettige Haare haben dir geholfen? Wir freuen wir uns auf deinen Erfahrungsbericht!

In unserem Buch haben wir die besten Rezepte und Hausmittel für die natürliche Haar- und Hautpflege gesammelt:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Folgende Themen könnten dich auch interessieren:

Was tun gegen schnell fettendes Haar? Mit diesen Tipps und Hausmitteln bekommst du das Problem sanft und nachhaltig in den Griff - ohne Spezialprodukte und fragwürdige Inhaltsstoffe.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen