
Universalreiniger aus Essig: Einfach und schnell selbermachen
Aus der Werbung kennen wir etliche Reiniger: Badreiniger, Küchenreiniger, WC-Reiniger, Fensterreiniger und viele mehr. Von 2-in-1 bis 7-in-1 ist alles dabei. Aber so viele unterschiedliche Reiniger sind gar nicht nötig, um deinen Haushalt in Schuss zu halten.
Mit ein paar Grundzutaten kannst du einen erstklassigen Essigreiniger einfach selbst herstellen und viel Geld sparen. Die Zutaten hast du bestimmt auch schon alle zu Hause.
Der selbstgemachte Reiniger ist in seiner Wirkungsweise mindestens genauso gut wie die vielfach beworbenen Produkte. Er hat zudem einige bestechende Vorteile:
- Er vermeidet Plastikmüll.
- Er ist frei von aggressiven und komplexen Chemikalien.
- Er ist wesentlich preiswerter.
Wirkungsweise von Essigreiniger
Mit Essig lässt sich fast der gesamte Haushalt reinigen. Er ist lange haltbar und entfernt Fett, Schmutz und Kalk mühelos. Kalkränder an Armaturen entfernst du damit ohne großen Aufwand. Außerdem hat Essig eine desinfizierende Wirkung und beseitigt Bakterien und Keime.
Du kannst ihn problemlos für rostfreie Spülen, Fliesen, Holz- und Kunststoffoberflächen verwenden. Auch Aluminium lässt sich leicht mit Essigreiniger polieren und Linoleumböden verleiht er frischen Glanz.
Achtung: Verwende Essig nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Silikondichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron. Gummi ist dagegen beständig gegen Essigsäure.
So stellst du den Essigreiniger her
Um etwa 750 ml Essigreiniger herzustellen, benötigst du:
- 2 Tassen weißen Essig
- 1 Tasse Wasser
- 20 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum-, oder Lavendelöl
- 1 Sprühflasche, z.B. eine leere, alte Reinigerflasche
Durch die Zugabe eines der ätherischen Öle duftet dein Reiniger angenehm. Außerdem haben diese drei Öle eine antibakterielle, antivirale und antifungale Wirkung. Mehr zum Kauf und zur Anwendung von hochwertigen ätherischen Ölen findest du hier.
Gute Erfahrungen haben wir mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Anwendung des Essigreinigers
Vermische alle Zutaten zu einer Lösung und schüttele den Reiniger kräftig, bevor du ihn verwendest. Sprühe den Reiniger auf die schmutzigen Flächen und wische mit einem Schwamm oder Putzlappen darüber. Ein Nachwischen ist meist nicht nötig.
Tipp: Essig ist übrigens auch ein hervorragendes Fensterputzmittel. Ersetze dafür einfach das ätherische Öl mit ¼ Tasse Reinigungsalkohol und gehe dann vor wie mit dem anderen Essigreiniger. Ein weiteres Rezept für Fensterreiniger mit Apfelessig findest du hier.
Viele weitere Anwendungen für Essig und andere Hausmittel findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:
- Apfelessig und anderen Fruchtessig ganz einfach selbst herstellen
- Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
Hast du schon Erfahrungen mit der Anwendung von Essig oder Natron als Reiniger? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!