
Linoleumböden natürlich reinigen mit Hausmitteln
Linoleumböden kennen viele nur noch von früher oder bringen ihn mit eintönigen Schul- oder Krankenhausfluren in Verbindung. Dabei ist der Bodenbelag gar nicht altbacken, sondern wird heutzutage in modernen Designs angeboten und kann Räume dekorativ aufwerten. Zudem ist er sogar biologisch abbaubar und somit nachhaltiger als beispielsweise Kunststoffböden aus PVC, die heute vermehrt anzutreffen sind. Linoleum besteht aus natürlichen Rohstoffen und zeichnet sich vor allem durch hohe Belastbarkeit und einfache Pflege aus. Doch können falsche Reiniger wie aggressive Putzmittel dem Boden Schäden und unschöne Flecken bescheren.
Der robuste Bodenbelag ist genauso vielseitig wie PVC-Belag, setzt sich aber überwiegend aus natürlichen Materialien zusammen: Er besteht aus Leinöl und Naturharzen, Korkmehl sowie aus organischen und anorganischen Füllstoffen; Jutegewebe bildet das Trägermaterial. Mit Pigmenten und Kalksteinpulver wird der Boden eingefärbt.
Linoleumboden mit natürlichen Hausmitteln reinigen
Hinsichtlich der regelmäßigen Reinigung ist Linoleumboden recht anspruchslos. Es reicht meist schon aus, einen Spritzer Spülmittel ins Wischwasser zu geben. Außerdem kannst du deinen Linoleumboden mit natürlichen, günstigen Hausmitteln gründlich und effektiv von Schmutz befreien. Die umweltfreundliche Pflege sorgt für streifenfreien, auffrischenden Glanz und erhält die Strapazierfähigkeit des Bodenbelags.
Nachdem der Boden mit einem Besen oder Staubsauger von grobem Schmutz befreit wurde, können hartnäckige Schmutzreste mit dem Wischmopp beseitigt werden. Um die oberste Schutzschicht des Bodens nicht zu beschädigen, sollte das Wasser lauwarm sein, aber nicht zu heiß. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Wassermenge in einem Fünf-Liter-Putzeimer.
- Ein Spritzer Spülmittel reinigt, befreit den Boden von Fett und lässt ihn glänzen.
- Essig sollte nur verdünnt angewandt werden. Denn schon normaler Tafelessig kann enthaltenen Kalk auswaschen. Ein Schuss Essig mit fünf Prozent Säure im Wischwasser genügt für einen schön glänzenden Boden ohne Schlieren. Verdünnter Essig kann auch zur gezielten Bearbeitung hartnäckiger Flecken mit einem Lappen angewendet werden. Mit Essig kannst du außerdem schnell einen Universalreiniger herstellen.
- Spiritus oder besser Bio-Ethanol hat denselben Effekt wie Essig und sollte ebenfalls sparsam eingesetzt werden.
- Etwas Kernseife einfach im Putzwasser auflösen, um den Boden zu reinigen.
- Selbstgemachter Klarspüler sorgt nicht nur in der Spülmaschine für einen frischen Glanz, sondern bringt auch Linoleum zum Strahlen. Auch hier genügt ein kleiner Spritzer, denn zu viel davon kann zu Schlierenbildung führen.
- Falls du noch herkömmliches Shampoo zu Hause hast, kannst du es ebenfalls verwenden: Mit ein paar Tropfen davon im Wasser lassen sich Fettablagerungen wunderbar vom Boden lösen.
- Die Säure der Zitrone desinfiziert und reinigt zugleich. Mische dafür einen Schuss Zitronensaft mit lauwarmem Wasser. Alternativ kannst du auch einen ökologischen Allzweckreiniger mit Zitrusschalen herstellen, welcher genau wie Essig zur Bodenpflege verwendbar ist.
- Mit einem Radiergummi lassen sich dunkle Streifen von Schuhsohlen auf dem glatten Linoleumboden entfernen, ganz ohne die Anwendung aggressiver Putzmittel.
Die Wahl der richtigen Putzhelfer für Linoleumböden
Da Linoleum von stark basischen Mitteln angegriffen wird, ist es wichtig, auf den pH-Wert des Putzmittels zu achten. Ab einem Wert von pH 9,0 können die Rohstoffe des Bodens wie Leinöl, Naturharze oder Kalksteinpulver angegriffen und irreparabel beschädigt werden. So ist im Gegensatz zur Pflege von Natursteinböden von einer Reinigung mit Schmierseife (pH-Wert 10-12) abzuraten. Leicht saure bis neutrale Reiniger mit einem niedrigen pH-Wert eignen sich für Linoleumböden am besten.
Herkömmliche Glanzreiniger aus dem Handel können auf Dauer sogar einen gegenteiligen Effekt bewirken. Sie bilden mit der Zeit einen schmierigen Film auf der Bodenfläche, der Schmutz eher anzieht, statt ihn abzuhalten. So erhält der Boden eine stumpfe und schmutzige Optik.
Raue oder kratzige Schwämme bleiben dem Boden am besten auch fern. Mit ihnen läufst du Gefahr, die Oberfläche des Bodens zu zerkratzen, sodass sich Flecken und Schmutz festsetzen können. Mit einem Bodenwischer – gern auch mit einer selbst gehäkelten Swiffer Bodentuch Alternative bestückt – ist der Boden am leichtesten zu reinigen. Dabei empfiehlt es sich, einen saugstarken Mopp zu verwenden, um keine Pfützen nach der Reinigung zu hinterlassen.
Tipp: Um Rissen vorzubeugen und den Linoleumboden elastisch und glänzend zu erhalten, kannst du ihn mit einer Mischung im Verhältnis 1:1 entweder aus Essig und Pflanzenöl oder aus Terpentin und Leinöl pflegen. Trage die Flüssigkeit mit einem weichen Baumwolltuch auf und poliere damit den Boden.
Hier findest du weitere nützliche Tipps für die Verwendung von überlagertem Pflanzenöl.
Kleine Makel in Linoleumböden ausbessern
Auch mit guter Pflege können langfristig kleine Rissen und Kratzer den Linoleumboden zeichnen. Sie werden am besten so schnell wie möglich beseitigt, damit kein Wasser eindringt und den Boden aufweicht.
Um kleine oberflächliche Kratzer auszugleichen, hat sich vor allem das Ausbessern mit Hartparaffin bewährt, das allerdings aus Erdöl gewonnen wird. Ein Autolackierstift oder Tupflack in der passenden Farbe kann die Makel ebenso ausbessern. Tiefere Schäden lassen sich mit feinem Schmirgelpapier beheben. Danach die behandelte Stelle mit Leinöl versiegeln.
Wie bei der Reinigung von Natursteinböden empfiehlt sich eine Versiegelung mit Bohnerwachs. Es sorgt zusätzlich für Glanz und schützt den Boden vor Schäden wie Kalkflecken durch Wasserspritzer.
In unseren Büchern findest du die besten Hausmittel für den Haushalt und viele nützliche Tipps und Rezepte:
Welche umweltfreundlichen Mittel verwendest du, um Linoleum und andere Bodenbeläge zu reinigen? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Parkett und Holzböden natürlich pflegen und kleine Macken beseitigen
- Fenster natürlich putzen mit Speisestärke
- WC-Stein gegen Kalk und Schmutzränder selber machen
- Wochenplan für Mahlzeiten und Einkauf – spart Zeit, Geld und Müll