
WC-Stein gegen Kalk und Schmutzränder selber machen
WC-Steine in der Toilette sind ziemlich praktisch für einen leichten Reinigungseffekt bei jedem Spülgang und einen fortwährend frischen Duft. Kalk- und Schmutzränder können so gar nicht erst entstehen. Leider bestehen Toilettensteine aber meist aus diversen synthetischen Zutaten, die das Abwasser belasten, und verursachen unnötigen Müll.
Wenn für dich WC-Steine eine praktikable Lösung sind, du den Verpackungsmüll und die Schadstoffe im Abwasser aber reduzieren möchtest, können selbst gemachte WC-Steine helfen. Du kannst sie einfach aus Zitronensäure herstellen und auch problemlos einen Vorrat anlegen. Allerdings wird dafür eine Mikrowelle benötigt. Die Steine finden im bereits vorhandenen Aufhänger Platz und können bei Bedarf immer wieder nachgelegt werden.
Zutaten für selbst gemachte WC-Steine
Für einen Vorrat an 10-15 Toilettensteinen (je nach Größe) benötigst du:
- 200 g kristalline Zitronensäure
- 1 EL Bio-Spülmittel
- 2 EL Speisestärke
- 20-30 Tropfen ätherisches Öl für frischen Duft (z.B. Orange, Fichtennadel oder Thymian)
Um die Steine in Form zu bringen, eignen sich Silikonbackförmchen am besten, aber auch Eiswürfelformen aus Silikon sind verwendbar. Je nach Größe des WC-Aufhängers kommen runde oder eckige Formen in Frage. Nachfüllbare WC-Stein-Aufhänger gibt es in den meisten Drogerien und Supermärkten zu kaufen.
Hinweis: Konzentrierte Zitronensäure kann Haut und Schleimhäute reizen und den Zahnschmelz schädigen. Trage daher bei der Herstellung der Steine am besten Schutzhandschuhe und bewahre die fertigen WC-Steine außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
WC-Stein-Herstellung Schritt für Schritt
Um die DIY-WC-Steine herzustellen, gehe wie folgt vor:
1. Zitronensäure, Stärke und Spülmittel vermengen. Bei Bedarf noch wenige Tropfen Wasser zugeben, sodass sich die Masse gleichmäßig mischen lässt, aber keineswegs breiig oder flüssig ist, sondern sich ähnlich wie feuchter Sand anfühlt.
2. Masse in die Silikonförmchen füllen und leicht andrücken.
3. In die Mikrowelle stellen und bei 600 Watt in Zeitintervallen von zehn Sekunden erhitzen. Dann jeweils die Konsistenz überprüfen – die Masse sollte sich gerade soweit verflüssigen, dass sie gut zusammenhält. Das kann je nach Größe der Steine zwischen 20 und 30 oder mehr Sekunden dauern. Entsteht durch starkes Erhitzen zu viel Wasser, brauchen die Klosteine sehr lange, um wieder fest zu werden.
4. Förmchen aus der Mikrowelle nehmen und bei Bedarf noch etwas festdrücken, damit kompakte Steine entstehen. Abkühlen lassen.
5. Jeweils mit zwei bis drei Tropfen des ätherischen Öls beträufeln (optional) und aus der Form lösen.
Die Steine sollten nun fest sein und sich in den WC-Aufhänger füllen lassen. Mit jedem Spülgang geben sie ein bisschen Zitronensäure und ganz wenig vom Spüli ans Wasser ab, sodass viel weniger Kalk- und Schmutzränder im WC-Abfluss entstehen.
Die übrigen WC-Steine luftdicht aufbewahren, zum Beispiel in einem eindeutig beschrifteten Schraubglas.
Was du mit Zitronensäure und weiteren Hausmitteln noch alles selbst herstellen kannst, findest du in unserem Buch:
Welche synthetischen Wasch- und Putzmittel hast du bereits durch selbst gemachte Alternativen ersetzt? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kloschüssel mit Hausmitteln reinigen und dauerhaft sauber halten
- Natürlichen Raumlufterfrischer selber machen mit Natron
- Aus Einweg mach Mehrweg – mit diesen praktischen Zubehörteilen
- Pflegende Bartpomade selber machen – für einen weichen Kuschelbart