Kloschüssel mit Hausmitteln reinigen und dauerhaft sauber halten

Sauberes Klo ohne giftige Spezialreiniger: Mit diesen einfachen Hausmitteln reinigst du deine Toilette gründlich und langanhaltend.

Die Toilette zu reinigen gehört sicherlich zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt. Noch unangenehmer wird es, wenn sich hartnäckige Ablagerungen bilden, die du ohne eine schweißtreibende Putzaktion oder den Einsatz ätzender Spezialprodukte kaum noch los wirst.

Mit den folgenden Tipps kannst du auf giftige WC-Reiniger verzichten und den Aufwand auf Dauer stark reduzieren. Sie befreien dein “stilles Örtchen” effektiv und gründlich von Kalk und Urinstein und sorgen für eine schnelle, umweltfreundliche Reinigungsroutine ohne Ekelfaktor.

1. Regelmäßiger Bürsteneinsatz erspart die Chemiekeule

Damit sich Kalkablagerungen und Urinstein gar nicht erst bilden, empfiehlt es sich, gelegentlich (am besten wäre es nach jedem Toilettengang) kurz zur Bürste zu greifen. Mit einer Toilettenbürste mit Randreiniger, die sogar in einer Holzvariante mit Naturborsten erhältlich ist, lassen sich auch die schwer zugänglichen Stellen unter dem Toilettenrand leicht erreichen. Auf diese Weise verschwinden Verschmutzungen aller Art mit wenigen Handgriffen, bevor sie sich festsetzen können.

2. Reiniger für die regelmäßige Pflege selber machen

Das Hausmittel Nummer eins bei der Toilettenreinigung ist eindeutig kristalline Zitronensäure. Sie säubert deine Keramik effektiv und lässt hartnäckige Verschmutzungen gar nicht erst entstehen. In Kombination mit Kernseife und Speisestärke kannst du einen preiswerten WC-Reiniger im Handumdrehen selbst herstellen.
Für die regelmäßige Reinigung bei jedem Spülgang sorgt ein flüssiger WC-Stein, für den sich das Gel ebenfalls aus umweltfreundlichen Hausmitteln leicht selber machen lässt.

Mit drei einfachen Zutaten kannst du leicht einen effektiven, umweltfreundlichen, preiswerten WC-Reiniger herstellen.

3. Reinigen und desinfizieren mit Essig

Simpler Tafelessig oder auch Essigessenz wirken kalklösend und desinfizierend zugleich. Um Klobrille, Klodeckel und Co. zu reinigen, ist deshalb ein einfacher Essigreiniger aus drei Zutaten völlig ausreichend.

Auch hier gilt: Lieber etwas öfter sprühen, zum Beispiel alle paar Tage, als sich nach Wochen mit einem stark verschmutzten WC herumplagen zu müssen.

Wenn die Toilettenspülung nicht mehr stoppt, kann der Spülkasten mit Essigessenz entkalkt werden, so dass das Problem schnell wieder behoben ist.

Tipp: Eine dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung aus der Apotheke wirkt anibakteriell und ist ebenfalls verwendbar, um die Toilettenschüssel und andere Oberflächen im Bad von Keimen zu befreien.

4. Urinstein entfernen

Was tun, wenn eine einfache Reinigung nicht (mehr) ausreicht? Großflächige Kalkablagerungen und Urinstein sind besonders lästig und sorgen dafür, dass die Toilette nach dem Putzen sehr schnell wieder einen schmuddeligen Eindruck macht. Auch dieses Problem bekommst du mit einfachen Hausmitteln schnell in den Griff.

Um Urinstein zu entfernen, kannst du auf eine Kombination aus Natron oder Backpulver und Essig zurückgreifen. Dazu einfach ein bis zwei Tassen Tafelessig in der Kloschüssel verteilen. Anschließend zwei bis drei Esslöffel Natron (oder Backpulver) darüber streuen und mit der Bürste verteilen. 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und dann nochmal kräftig schrubben, der Großteil der Ränder und Verkrustungen dürfte dadurch bereits gelöst werden. In hartnäckigen Fällen ggfs. die Prozedur wiederholen.

Falls du kein Natron zur Hand hast, kannst du es alternativ mit Soda probieren.

Tipp: Natron (oder Soda) und Essig eignen sich auch als preiswerter und umweltfreundlicher Abflussreiniger. Hier findest du weitere Tipps, um den Abfluss mit Hausmitteln zu reinigen.

Bist du mit allen bisherigen Maßnahmen zur Beseitigung von Urinstein gescheitert? Diese Hausmittel helfen effektiv und sind dabei auch noch preiswert und umweltfreundlich.

5. Kalkablagerungen entfernen

Essigessenz und kristalline Zitronensäure helfen bei der Beseitigung schwer löslicher Kalkablagerungen. Zu diesem Zweck einfach drei bis vier Esslöffel Essigessenz oder Zitronensäure mit Hilfe der Bürste in der Toilettenschüssel verteilen, einige Stunden einwirken lassen und abspülen. Um Ablagerungen unter dem Toilettenrand zu lösen, hat es sich bewährt, einige Blätter Toilettenpapier mit Essigessenz zu tränken (dabei am besten Handschuhe tragen) und rundherum in die Rinne zu drücken. Auf diese Weise kann die Säure auch dort wirken.

Unkonventionell aber wirksam: Falls du noch Reste davon im Haus hast, probiere es mal mit Cola! Die beliebte Koffein-Brause gehört zwar nicht zu den empfehlenswerten Durstlöschern. Als Hilfsmittel für den Haushalt lässt sie sich aber aufgrund der enthaltenen Phosphorsäure sehr wohl nutzen. Verteile den Inhalt einer Flasche in der Toilettenschüssel, lasse das Ganze mindestens eine Stunde oder noch besser über Nacht einwirken, und Kalkablagerungen gehören der Vergangenheit an.

Tipp: Alte Zahnbürsten eignen sich hervorragend, um Verschmutzungen auch an schwer zugänglichen Stellen zusätzlich mechanisch zu lösen. In diesem Beitrag findest du viele weitere nützliche Ideen für eine sinnvolle Weiternutzung gebrauchter Zahnbürsten.

6. WC-Reiniger-Tabs gegen hartnäckigen Schmutz aller Art

Besonders kraftvoll gegen Rückstände aller Art wirken selbst gemachte WC-Reiniger-Tabs mit Zitronensäure und Natron. Für die wöchentliche Grundreinigung einfach einen Tab in die Kloschüssel geben, aufschäumen und einige Zeit einwirken lassen, gegebenenfalls mit der Bürste nachbürsten und kräftig nachspülen. Wenn es schnell gehen soll oder dir die Herstellung der Tabs zu aufwändig ist, kannst du alternativ auch einen Teelöffel kristalline Zitronensäure und drei Teelöffel Natron vermischen und mit Hilfe der Toilettenbürste direkt auf den verschmutzten Stellen verteilen.

WC-Tabs selber machen: Aus Natron und Zitronensäure werden im Handumdrehen sprudelnde Tabs gegen Schmutz und unangenehme Gerüche.

Auf welche Tricks und umweltfreundlichen Hausmittel schwörst du bei der Badezimmer-Hygiene? Wir freuen uns auf deine Tipps in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Viele weitere Tipps für einfache und nachhaltige Lösungen im Haushalt findest du auch in unseren Büchern:

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Sauberes Klo ohne giftige Spezialreiniger: Mit diesen einfachen Hausmitteln reinigst du deine Toilette gründlich und langanhaltend.

Über mich

Linda ist eine Allrounderin, die gerne Neues ausprobiert - ganz egal, ob am Ende etwas Essbares, ein Putzmittel oder Naturkosmetik herauskommt. Fast schon nebenbei versorgt sie smarticular immer wieder mit frischen Ideen zum Selbermachen.

11 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Ganz wichtig für eine gelingende WC-Reinigung ist heißes Wasser und dann die Reinigungszusätze hinzugeben; die Einwirkzeit ist entscheidend.
    Verfärbte WC-Brillen lassen sich gut mit Sprüh-Essig reinigen .

    Antworten
  2. Hallo nochmals,
    vielleicht hat doch noch jemand einen Tipp für mich?

    Antworten
  3. Wie kriege ich Hartnäckige Ablagerungen unter der Wassergrenze, also in den Ecken am Knick weg? Da wo die Runde Klobürste auch so schlecht hinkommt….
    Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar!

    Antworten
    • Ich nochmal. Ich habe es mit der Zitronensäure und dem Natron versucht. Bis auf die Ecken ist alles Blitzsauger geworden. Ich habe es die ganze Nacht einwirken lassen. Auch die Klobürste sah danach aus wie neu (hatte sie mit drin stecken).
      Also falls noch jemand einen Tip für mich hat, wäre ich echt dankbar.
      LG Andrea

  4. Karl-Josef Schuhmann

    Bitte macht in eueren Beiträgen auf den Unterschied von flüssiger und pulverförmiger Zitronensäure aufmerksam, da könnte id eVerwendung von flüssiger Zitronensäure mit Soda oder Natron im Vorfeld schon vieles ungewolltes passieren. Beide Arten haben ihre Vorteile jedoch nict überall, wie gezigt!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Lieber Karl-Josef,
      üblicherweise findet sich in der Zutatenliste die Angabe, ob es sich um flüssige Zitronensäure handelt oder um solche in Pulverform. Falls dir ein Beitrag auffällt, in dem dieser Zusatz noch fehlt, hinterlasse uns bitte gern einen Kommentar, damit wir ihn ergänzen können.
      Liebe Grüße

  5. Andrea Winkler

    Liebes Team,
    Ich bin auf der Suche nach einer Alternative für ein Zusatz einer Camping Toilette im Wohnwagen oder Wohnmobil. Eine Lösung, die Urin und Kot zersetzt und gleichzeitig Plastik freundlich ist.
    Gibt es bei ihnen eine Lösung für mich?
    Ihre Tipps sind wirklich toll und ich freue mich auf ihre Antwort.
    Lieben Dank und liebe Grüße
    Andrea Winkler

    Antworten
    • Hallo Andrea, das haben wir leider auf Anhieb nichts parat. Vielleicht wäre aber eine Komposttoilette eine Alternative. Da braucht man keine Chemie. Liebe Grüße Sylvia

    • Laut Herstellerangaben sind die Produkte für Camping-Toiletten in der Regel biologisch abbaubar. Um sparsam damit umzugehen, geben wir aber nur etwas in den Auffang-Behälter. Den Spülbehälter füllen wir nur mit klarem Wasser. Auch nutzen wir überwiegend die Toilettenanlagen der Campingplätze und entsorgen das Klopapier in einem kleinen Abfalleimer, so dass sich der Auffangbehälter der Campingtoilette einfacher entleeren lässt.

    • Hallo Olav, das ist richtig, dennoch belasten sie die Kläranlagen. Also toll, dass ihr damit so überlegt und sparsam umgeht. Auch für mobile Camper gibt es inzwischen sehr praktische Trockenklo-Lösungen (https://www.smarticular.net/komposttoilette-trockentoilette-biotoilette-kompostklo-selber-bauen-kaufen/). Vielleicht ist das auch mal einen Blick wert. Liebe Grüße Sylvia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!