Spülkasten entkalken mit Hausmitteln – wenn die Spülung nicht mehr stoppt

Kalkrückstände können die Funktion der Toilettenspülung beeinträchtigen und zum Beispiel dafür sorgen, dass die Spülung nicht mehr stoppt. Zudem sind Ablagerungen im Spülkasten ein Nährboden für Keime. Mit umweltfreundlichen Hausmitteln kannst du einfach den Spülkasten entkalken und das Problem schnell beheben.
In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der Spülkasten von Kalk befreien lässt – ganz ohne teure Spezialmittel mit fragwürdigen Inhaltsstoffen.
Hausmittel zum Entkalken des Spülkastens
Statt Tabs oder Spezialreiniger in den Kasten zu geben, können einfache aber trotzdem effektive Hausmittel verwendet werden, um den Spülkasten von Kalkablagerungen zu befreien.
Spülkasten mit Essigessenz entkalken
Essigsäure ist ein vergleichsweise sanfter Entkalker und eignet sich vor allem, um leichte Kalkspuren im Spülkasten zu entfernen. Dazu werden 200 Milliliter Essigessenz in den mit Wasser gefüllten Spülkasten gegeben und für mindestens zwei Stunden einwirken gelassen – noch besser über Nacht.
Spülkasten mit Zitronensäure entkalken
Nicht nur der Spülkasten, auch zahlreiche weitere Haushaltsgeräte lassen sich besonders effektiv mit Zitronensäure entkalken. Zitronensäure wirkt intensiver als Essig und empfiehlt sich deshalb bei hartnäckigen Ablagerungen. Für eine optimale Wirkung werden circa 80 Gramm kristalline Zitronensäure in 200 Milliliter Wasser aufgelöst, in den Spülkasten gegeben und einwirken gelassen.
Wichtig: Essigsäure und Zitronensäure können Haut, Schleimhäute und Atemwege reizen. Trage deshalb am besten Haushaltshandschuhe, wenn du mit den Mitteln arbeitest.
Unterputzspülkasten entkalken
Moderne Bäder sind häufig mit einem Unterputz-Spülkasten ausgestattet, der sich nicht einfach durch Abheben des Deckels öffnen lässt. In diesem Fall ist etwas Vorarbeit notwendig, um an das Innere des Kastens zu gelangen.
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
So wird ein Unterputzspülkasten entkalkt:
- Abdeckungen entfernen
Zunächst die äußere Abdeckung abnehmen. Das funktioniert je nach Fabrikat entweder durch leichtes Anheben der Abdeckung oder indem sie zur Seite geschoben wird. In einigen Modellen befindet sich im Inneren des Spülkastens eine zweite Abdeckung. Diese wird ebenfalls entfernt (abgeklickt oder abgeschraubt).
- Entkalker in den Spülkasten geben
Den gewählten Entkalker in den mit Wasser gefüllten Spülkasten geben. Beim Entkalken mit Zitronensäure etwa 80 Gramm, beim Entkalken mit Essigsäure circa 200 Milliliter verwenden. Damit sich der Kalklöser gut verteilt, kann man auch zunächst die Spülung betätigen und das Mittel erst dann hinzugeben, während der Kasten sich mit frischem Wasser füllt.
- Entkalker einwirken lassen
Den Entkalker für mindestens zwei Stunden einwirken lassen, noch besser über Nacht. Anschließend die Abdeckung wieder einbauen und nachspülen.
Tipp: Wenn du schon dabei bist, könntest du auch gleich den Rest der Toilette mit Hausmitteln reinigen und neuen Verschmutzungen vorbeugen.
Aufputzspülkasten entkalken
Vor allem in älteren Haushalten findet man häufig noch Aufputz-Spülkästen. Sie lassen sich besonders einfach entkalken, weil es sehr viel leichter ist, an das Innere des Spülkastens heranzukommen.
Um einen Aufputzspülkasten zu entkalken, wird der Deckel abgenommen und ansonsten genauso verfahren wie beim Unterputzspülkasten beschrieben.
Spülkasten entkalken – wann ist es notwendig?
Bei hartem Wasser empfiehlt es sich, den Spülkasten etwa alle ein bis zwei Jahre zu entkalken. Wenn das Wasser in deiner Gegend wenig Kalk enthält, reicht es in der Regel aus, den Spülkasten seltener zu entkalken.
Falls nach dem Betätigen der Spülung Wasser nachläuft, kann es ebenfalls Zeit für eine Entkalkung sein.
Wie viele Spezialmittel durch wenige umweltfreundliche Hausmittel ersetzt werden können, erfährst du in unserem Buch:
Welches Hausmittel nutzt du erfolgreich im Haushalt? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen in einem Kommentar!
Mehr Wissenswertes kannst du hier lesen:
- Komposttoilette statt Chemieklo: so funktioniert die Alternative für Garten, Wohnmobil und Co.
- Popospray selber machen – ersetzt feuchtes Toilettenpapier
- PET-Flaschen und Co.: hier versteckt sich Polyethylenterephthalat und das sind die Alternativen
- Fruchtig-pikantes Kirschpesto einfach selber machen
3 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo liebes Team, seit mindestens 1 Jahr brauche ich keine Entkalkung für meinen Spülkasten mehr. Damals habe ich mir die WC-Steine für die Toilette nach eurem Rezept hergestellt und die erste Zeit versucht, dafür eine Form zu finden, die mit irgendeinem Aufhänger zusammenpasst – leider ohne Erfolg. Kurzerhand habe ich dann jede Woche einen WC-Stein in den vollen Spülkasten gelegt und siehe da, nach und nach hat sich der ganze Kalk und sonstiger Schmutz auch unterm Toiletten-Rand gelöst und seitdem ist und bleibt meine Toilette wunderschön sauber, kalk- und urinsteinfrei. Einfach spitze!
Liebe Grüße, Heide
Ergänzung: natürlich mache ich immer wieder WC-Stein-Nachschub und verwende weiterhin jede Woche einen :)
Hallo Heide,
danke für deinen Tipp! Damit werden die Kalkablagerungen ja gleich am Ursprung bekämpft – müssen wir auch mal ausprobieren.
Liebe Grüße!