Geschirrspüler effektiv reinigen und vom Geruch befreien

Was tun, wenn der Geschirrspüler stinkt, oder wenn das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird? Schuld daran sind fast immer Essensreste, Bakterien und Schimmel, die sich in ihrem Inneren unbemerkt festsetzen und mit der Zeit sogar zum Krankheitsrisiko werden können. Dabei ist es ganz einfach, sie zu reinigen und regelmäßig zu pflegen.
Um deine Spülmaschine in Schuss zu halten, brauchst du keine teuren und aggressiven Spezialprodukte. Einfache Hausmittel helfen dabei, die Maschine gründlich zu reinigen und dauerhaft sauber zu halten, so dass sie dir noch lange die Arbeit abnehmen kann.
Spülmaschine schnell und gründlich reinigen
Mit den folgenden einfachen Schritten wird deine Maschine wieder sauber und geruchsfrei. Regelmäßig angewendet verhindern sie dauerhaft Kalk, Bakterien und Schimmel in der Maschine, damit sie lange funktioniert und nicht zum Gesundheitsrisiko wird.
1. Sieb putzen und entkalken
Zur gründlichen Reinigung ist es notwendig, den Siebeinsatz am Boden herauszunehmen und manuell zu reinigen. Normalerweise ist das nicht öfter als ein- bis zweimal im Jahr notwendig. Reinige das Sieb mit einer Spülbürste und einem milden Putzmittel, zum Beispiel mit selbst gemachtem Zitrusreiniger.
2. Durchlässigkeit der Sprüharme prüfen und wiederherstellen
Entferne auch der Sprüharme und kontrolliere die Öffnungen ein- bis zweimal jährlich auf ihre Durchlässigkeit. Kalkablagerungen und kleine Fremdkörper kannst du meist mit einem harten Wasserstrahl entfernen. Bei manchen Modellen lassen sich die Sprüharme auch öffnen, so dass die Reinigung besonders leicht fällt.
3. Abfluss auf Fremdkörper überprüfen
Überprüfe bei der Gelegenheit gleich den freiliegenden Abflussbereich der Maschine auf Fremdkörper, die das Ablaufen des Wassers behindern können. Vorsicht! Falls dir jemals ein Glas in der Spülmaschine zu Bruch gegangen ist, können sich hier Scherben befinden.
4. Dichtungsgummis und Türfuge säubern
Auch die Dichtungsgummis sollten regelmäßig gesäubert werden, denn sie sind durch schlecht erreichbare Rillen und hohe Feuchtigkeit eine Brutstätte für Schimmel. In der Fuge unterhalb der Tür sammeln sich außerdem häufig Essensreste und andere Fremdkörper. Wische am besten alle Dichtungen gründlich mit Essigreiniger ab, der außerdem die Neubesiedlung mit Schimmelpilzen erschwert.
5. Reinigungsdurchlauf mit Natron und Essig
Im Anschluss empfiehlt sich ein Leerdurchlauf der Spülmaschine, um den Innenraum zu säubern. Anstelle eines teuren und aggressiven Spülmaschinenreinigers aus dem Handel reinigen einfache Hausmittel deine Maschine genauso effektiv:
- 1-2 EL Natron
- etwa 20 ml Essigessenz
So einfach ist der Reinigungsdurchlauf:
- Natron auf den Boden der leeren Spülmaschine streuen.
- Das Pulverfach mit Essigessenz füllen.
- Ein Programm ohne Vorspülen mit möglichst hoher Temperatur durchlaufen lassen.
- Die Maschine erst nach dem Abkühlen öffnen, damit keine reizenden Essigdämpfe austreten.
Tipp: Selbst bei einem defekten Pulverfach lässt sich diese Reinigungsmethode anwenden. Gib die Essigessenz jedoch nicht gleichzeitig mit dem Natron in die Maschine. Starte stattdessen die mit Natron befüllte Spülmaschine und warte einige Minuten, bis das Wasser eingelaufen und aufgeheizt ist. Öffne dann die Maschine noch einmal und gib die Essigessenz in den Innenraum.
Achtung: In vielen Fällen kannst du statt Essig(essenz) auch Zitronensäure als Kalklöser verwenden, bei dieser Anwendung ist es jedoch empfehlenswert, beim Essig zu bleiben. Bei höheren Temperaturen verbindet sich Zitronensäure mit überschüssigem Kalk zu Calciumcitrat, das noch härter ist als Kalk. Calciumcitrat-Ablagerungen lassen sich aus den feinen Siebporen und Sprühöffnungen nur sehr schwer wieder entfernen.
Wie sich sonst Natron verwenden lässt, erfährst du hier.
Spülmaschinenpflege im Alltag
Wenn du die Spülmaschine von Schmutz und Kalk befreit hast, ist das Spülergebnis gleich viel besser. Mit ein wenig Pflege im Alltag bleibt das auch so.
6. Regelmäßig entkalken mit Zitronenschale
Es ist empfehlenswert, deine Maschine nicht erst zu entkalken, wenn sich Ablagerungen bemerkbar machen, sondern der Verkalkung vorzubeugen. Zu diesem Zweck kannst du eine entsaftete Zitronenschale im Geschirrkorb mitwaschen, bevor du sie entsorgst. Wenn noch keine neuen Kalkablagerungen vorhanden sind, ist die Gefahr der Calciumcitrat-Bildung gering.
7. Rostflecken entfernen
Falls du Rostflecken am Besteck feststellst, rostet wahrscheinlich nicht dein Besteck, sondern ein beschädigter Spülkorb oder ein anderes, nicht komplett rostfreies Kochgeschirr. Der Flugrost setzt sich beim Spülen auf anderen Metallteilen ab. Er sollte möglichst rasch entfernt werden, da er Besteck, Töpfe und sogar die Maschine selbst auf Dauer angreifen kann. Verwende dafür ebenfalls eine Zitronenschale oder Cola! Der Rostverursacher darf zukünftig leider nicht mehr mit in die Spülmaschine.
8. Natron als Spülmaschinen-Deo
Damit deine Spülmaschine nicht nur blitzt und blinkt, sonder auch angenehm riecht, kannst du auf Natron als Spülmaschinen-Deo zurückgreifen.
Mehr Informationen, Tipps und Rezepte zu den Wundermitteln Natron und Essig findest du auch in unseren Büchern:
Was tust du, um deine Spülmaschine geruchsfrei und in Schuss zu halten? Teile deine Anregungen mit unseren Lesern in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
25 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
In Ihrem Buch „Fünf Hausmittel …“ schreiben Sie, man solle einen halben Liter Tafelessig in die Spülmaschine stellen. Das kam mir sehr viel vor, darum wollte ich sicherheitshalber einmal nachfragen: Welche Menge ist die richtige, wenn ich nur Essig (also ohne Natron) verwende?
Einen halben Liter
Essigsäure ist absolut schädlich für alle Gummiteile zB die Dichtung.
Wenn Sie Überschwemmung in der Küche lieben, nur zu, folgen Sie Anettes Ratschlag.
Das ist nicht richtig, im Gegenteil hält Essig Gummi sogar elastisch und macht verhärtete Gummidichtungen wieder weich. Womöglich verwechselst du Gummi mit Silikon, denn bestimmte Arten von Silikon können tatsächlich von Essigsäure angegriffen werden.
Liebe Grüße
Gerade läuft eine Reinigung bei mir. Ich bin sehr gespannt. Mit den handelsüblichen Spülmaschinen Reiniger war ich nie so richtig zufrieden.
Smarticular widerspricht sich, was stimmt nun?
Beim “Reinigungsdurchlauf der Spülmaschine” schreibt ihr beim Rezept, dass die Essigsäure besser nicht durch Zitronensäure ersetzt werden sollte wegen Calciumcitrat-Ablagerungen, unter “https://www.smarticular.net/pulver-fuer-die-spuelmaschine-preiswert-selbst-herstellen/”
mischt ihr jedoch Zitronensäure, Soda & Natron für ins gleiche Fach. Hat nun Cinquecento X (siehe Kommentar) doch Recht?
Noch eine Frage: Wenn ich das selbstgemachte Pulver mit Zitronensäure, Soda & Natron
verwende (Rezept smarticular), kann ich dann auch den Essig als Klarspüler verwenden (Tipp smarticular) oder ist das dann zu viel Säure? Vielen herzlichen Dank für die Aufklärung.
Liebe Edith,
was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch aussieht, ist in Wirklichkeit keiner. Bei der Reinigung raten wir davon ab, Zitronensäure ALLEIN zu verwenden und empfehlen stattdessen Essig. Beim Spülmaschinenpulver wird die Zitronensäure dagegen stets in Kombination mit Natron/Soda verwendet, sodass beide zwecks Reinigungswirkung miteinander reagieren können. Eine Situation, in der eine reine Zitronensäure-Lösung sich stark erhitzen und zu Citrat-Ablagerungen führen könnte, gibt es bei Verwendung des gemischten Pulvers nicht.
Liebe Grüße
Beim selbstgemachten Pulver mit Zitronensäure wird zudem ein Waschgang mit niedrigeren Temperaturen empfohlen, soweit ich weiß. Also max. 50 Grad. Während beim Reinigungsprozess eine hohe Temperatur empfohlen wird. Das macht natürlich auch einen Unterschied :)
Natürlich geht auch Zitronensäure. Ich hatte damit noch nie Ablagerungen. Calciumcitrat ist wasserlöslich und die Löslichkeit steigt mit sinkendem pH-Wert. Dieses ist bei einem Überschuss an Citronensäure der Fall. Und, Zitronensäure stinkt nicht. Die gleichzeitige Gabe von Natron und Säure in einem Waschgang ist nicht sinnvoll, da diese miteinander reagieren und sich die Reinigungswirkung gegenseitig aufhebt. Ich reinige die Spülmaschine getrennt. Erster Durchlauf mit Soda gegen Fett-Ablagerung. Zweiter Durchlauf mit Zitronensäure gegen Kalk. Funktioniert prima.
Hallo, danke für deinen Kommentar! Es stimmt, dass Natron und Säure miteinander reagieren. Diese Reaktion macht einen Teil der Reinigungsleistung aus. Liebe Grüße Sylvia
Wie viel Soda gibst du in die Maschine und wie oft machst du das?
Ich nehme seit ca. drei Monaten das selbstgemachte Spülmaschinenpulver (Natron, Soda ,Zitronensäure, Spülmaschinensalz). Seitdem “verdreckt” das Sieb schneller, ist vor allem sehr fettig. Was kann ich dagegen tun?
Stefanie, das ist eine interessante Frage, denn ich habe dasselbe Problem auch schon festgestellt. Als ich oben gelesen habe, dass das Sieb nur 1-2x pro Jahr gereinigt werden muss, musste ich etwas schmunzeln. Selbst mit Tabs muss ich alle 3 Wochen reinigen und mit dem selbstgemachten nach etwa der Hälfte der Zeit schon.
Also liebes smarticular-Team, ich würde mich ebenfalls sehr über eine Antwort hier freuen :)
Liebe Grüße
Hallo Stefanie, hallo Loewin,
wie oft das Sieb gereinigt werden muss, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel davon, ob stark verschmutztes Geschirr vorgespült wird oder nicht, wie häufig die Maschine läuft und vom verwendeten Spülmittel. Herkömmliches Spülmaschinenmittel ist eventuell stärker fettlösend als das Pulver nach unserem Rezept und spült mehr Fett davon, enthält dafür aber leider oft schädliche Tenside. Falls das Sieb oft von fettigen Ablagerungen befreit werden muss, könntest du versuchen, etwas mehr fettlösendes Soda zuzugeben.
Liebe Grüße!
das Sieb nur 1-2 Mal pro Jahr reinigen? Also ich mach das Sieb mindestens 1x im Monat sauber!!
Die Türdichtung nehme ich zum Reinigen immer ganz raus, so kann ich sie im Spülbecken richtig sauber machen.
“Bei manchen Modellen lassen sich die Sprüharme auch öffnen, so dass die Reinigung besonders leicht fällt.”
Quelle: https://www.smarticular.net/geschirrspueler-reinigen-entkalken-pflegen-essig-natron-hausmittel/
Copyright © smarticular.net
Hallöchen …. könnt ihr mir sagen bei WELCHEN Modellen/Herstellern sich die Sprüharme öffnen lassen??? So eine Spülmaschine würde ich mir sofort kaufen ! Das ewige Rumpulen in den kleinen Löchern bringt meistens nicht viel ..
Danke
Muss ich bei dem Reinigungsdurchlauf mit Essig und Natron die Geschirrkörbe und Spülarmd auch rausnehmen oder bedeutet “leer” einfach ohne Geschirr?
Gemeint ist ohne Geschirr – die Sprüharme und der Korb sollen dagegen auch gereinigt werden.
Liebe Grüße
Kann man statt Natron auch Backpulver verwenden?
Chemisch gesehen, ist die Zusammensetzung ähnlich, aber leichte Unterschiede bedeuten in der Chemie viel :D
Das müsste im Prinzip genauso funktionieren, denn die übrigen Bestandteile im Backpulver sind wasserlöslich. Getestet haben wir es damit allerdings noch nicht.
Liebe Grüße
Besser als Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist Soda (Natriumcarbonat), auch Waschsoda genannt. Hierbei ist der pH-Wert etwas höher und dadurch effektiver gegen Fett-Ablagerung.
Hallo, danke für die Tipps: ich frage mich jedoch, ob es Sinn macht, Essig und Natron gemeinsam zu verwenden, da Natron doch die Säure des Essigs neutralisiert, oder?
Die Zutaten werden nicht gleichzeitig verwendet, sondern kommen nacheinander zur Wirkung. Deshalb kommt das Pulver gleich auf den Boden, der Essig dagegen ins (wasserdichte) Pulverfach. Sobald das Fach sich öffnet, beginnt der Essig mit der dann schon im Gerät vorhandenen Natronlösung zu reagieren, und die einsetzende Neutralisationsreaktion ist verantwortlich für einen Teil der Reinigungswirkung.
Liebe Grüße
Ich wusste nicht, dass man eine Spülmaschine mit Natron und Essig reinigen kann. Wir haben unsere schon eine Weile und ich denke es muss mal gemacht werden. Ich werde es gleich ausprobieren. [Werbelink entfernt]
Ist es nicht schädlich für die Gummidichtungen, wenn ich Essigessenz verwende?
Gummi ist resistent gegen Essigsäure, und uns ist in den ganzen Jahren noch nicht ein einziger Fall untergekommen, wo jemand einen Schaden an der Geschirrspülmaschine oder der Waschmaschine durch Essig gehabt hätte.
Liebe Grüße