Brennnessel-Bratlinge selber machen als proteinreiche Beilage

Die Brennnessel ist eine besonders vielseitige und heilsame Wildpflanze, die nahezu überall regional zu finden ist. Ihre proteinreichen Blätter sind die ideale Grundlage für die Zubereitung von veganen Brennnessel-Bratlingen als kleine Vorspeise, als Beilage zum Mittagessen oder als Fingerfood.
Brennnessel-Bratlinge
Schwierigkeit: Leicht2
Portionen230
kcal20
MinutenFür die Zubereitung der Brennnessel-Bratlinge benötigst du die zarten Blätter an den Stielenden. Dafür werden die Stiele unter dem dritten Blattpaar von oben abgezupft.
Zutaten
50 g Brennnesseln
1 kleine Möhre
1 kleine Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
2 EL Sesam
2 EL Haferflocken
Zubereitung
- Brennnesseln für 3 Min. in kochendem Wasser blanchieren. Anschließend trocken tupfen und fein hacken.
- Knoblauch und Zwiebel schälen und ebenfalls fein hacken. Die Möhre fein raspeln.
- Alle Zutaten zusammen verrühren und für 15 min ziehen lassen.
- Die Masse kneten und kleine, runde Bratlinge formen.
- Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge für 3 Min. von jeder Seite goldbraun anbraten.
Die Brennnessel-Bratlinge eignen sich als kleine Vorspeise oder – mit etwas Gemüse dazu – als Mittagessen. Übrig gebliebene Bratlinge lassen sich im Kühlschrank zwei Tage lang aufbewahren und schmecken auch kalt, zum Beispiel als Snack im Büro.
Neben der Brennnessel eignen sich auch viele weitere gesunde Wildkräuter für die Zubereitung köstlicher Bratlinge, um je nach Saison und Verfügbarkeit Abwechslung in deinen Speiseplan zu bringen.
Tipp: Auch im Garten ist die Brennnessel ein vielseitig nutzbares Kraut als Dünger und zur Unkrautbekämpfung.
Weitere köstlich-gesunde Rezepte mit der Brennnessel und vielen anderen Wildpflanzen findest du in unserem Buch:
Heilsame Anwendungen mit Brennnesseln kannst du auch hier nachlesen:
Welches ist dein liebstes Rezept mit der gesunden Brennnessel? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Weitere Rezepte mit Wildpflanzen:
- Gänseblümchen essen: abwechslungsreiche Rezepte mit der gesunden Blume
- Wildkräuter-Würzpaste selber machen auf Vorrat – feines Aroma wilder Kräuter
- Spitzwegerich-Sirup gegen Halsschmerzen selber machen mit Honig
- Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt
Zitat: “… benötigst du die zarten Blätter an den Stielenden. Dafür werden die Stiele UNTER dem dritten Blattpaar von oben abgezupft.”
Habe ich einen Denkfehler und es ist eigentlich ÜBER dem dritten Blattpaar der Stielenden gemeint (was dann nur zwei Blattpaare wäre) oder wie viele Blattpaare ab dem dritten gen ältere Blätter gelten noch als “zart”?
Ich bin sehr gespannt, wieviele Blätter benötigt werden um die 50 g zu erreichen.
Meine Brennesseln zittern jetzt schon. *lach*
Unter dem dritten Blattpaar = drei Blattpaare 😉
Im Endeffekt ist es aber Geschmackssache und hängt zudem davon ab, wie alt die Pflanzen sind. Junge Brennnesselpflanzen sind beispielsweise komplett essbar.
Liebe Grüße
Hallo
Kann es sein dass noch ein Ei hineingehört?
Wurde es vergessen zu erwähnen?
Wie soll die Maße ohne Ei zusammen halten?
Hallo Conny, als Bindemittel (und quasi Ei-Alternative) dienen in diesem Rezept die Haferflocken. Liebe Grüße Sylvia