
Wäsche waschen mit Kastanien: Alle Fragen und Antworten
- 1. Welche Kastanien sind geeignet?
- 2. Kann man Kastanien vom Straßenrand verwenden?
- 3. Wie kann man Kastanien aufbewahren?
- 4. Wie können die Kastanien getrocknet werden?
- 5. Wie lassen sich die Kastanien zerkleinern?
- 6. Können auch hart gewordene Kastanien aus dem Vorjahr verwendet werden?
- 7. Wie wasche ich mit Kastanien?
- 8. Kann das Pulver auch direkt in die Waschmaschine?
- 9. Kann das flüssige Waschmittel aufbewahrt werden?
- 10. Lassen sich die Kastanien auch einfrieren?
- 11. Wie viele Kastanien werden pro Waschgang benötigt?
- 12. Wie viel Kastanienpulver braucht man für ein Jahr?
- 13. Der Kastaniensud ist gelblich, ist das normal?
- 14. Das Kastanienwaschmittel hat das Waschmittelfach verfärbt. Was tun?
- 15. Kann man die Kastanien mehrmals verwenden?
- 16. Ist das Waschmittel für jede Wäsche und alle Temperaturen geeignet?
- 17. Kann man weiße Wäsche mit Kastanienwaschmittel waschen?
- 18. Vergraut oder vergilbt die Wäsche durch Kastanienschalen?
- 19. Ist Kastanienwaschmittel auch für Babywäsche sicher?
- 20. Wie kann man das Kastanienwaschmittel bei Flecken unterstützen?
- 21. Kann man Kastanienwaschmittel auch bei hartem Wasser verwenden?
- 22. Wie riecht die Wäsche nach Verwendung von Kastanienwaschmittel?
- 23. Brauche ich Weichspüler?
- 24. Ist Kastanienwaschmittel umweltfreundlich?
- 25. Ist das Abwasser für Fische giftig?
- 26. Nimmt man die Kastanien nicht den Wildtieren weg?
- 27. Stiftung Warentest sagt, dass Kastanienwaschmittel wirkungslos und sehr teuer sei. Stimmt das?
Im Herbst ist Kastanienzeit! Die kugelrunden, glänzenden Früchte sind hübsch anzusehen und dienen Kindern zum Basteln. Aber auch zu nachhaltigem und völlig kostenlosem Kastanien-Waschmittel können Rosskastanien verarbeitet werden. Dabei ergeben sich jedoch immer wieder Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten.
Falls deine Frage nicht dabei ist, ergänze sie einfach unten in den Kommentaren!
1. Welche Kastanien sind geeignet?
Die Gewöhnliche Rosskastanie ist die einzige Art innerhalb der Gattung der Rosskastaniengewächse, die in Europa natürlich vorkommt. Als Park- und Straßenbaum wird außer ihr häufig eine rosa blühende Hybride mit der nordamerikanischen Roten Rosskastanie gepflanzt. Beide Formen sind zum Waschen geeignet.
Die Früchte der Esskastanie oder auch Edelkastanie, die denen der Rosskastanie ähnlich sehen, können dagegen nicht zum Waschen verwendet werden. Die genauen Unterschiede zwischen Rosskastanie und Esskastanie findest du in einem anderen Beitrag.
2. Kann man Kastanien vom Straßenrand verwenden?
Kastanien an viel befahrenen Straßen könnten durch Schadstoffe belastet sein. Ein Abstand des Baums von 10 bis 20 Meter zu Hauptstraßen ist deshalb empfehlenswert. Kastanien aus Parks, Gärten oder von wenig befahrenen Straßen sind ebenfalls zum Wäschewaschen verwendbar sowie für viele andere Kastanienanwendungen.
3. Wie kann man Kastanien aufbewahren?
Du kannst einen Vorrat anlegen, um das ganze Jahr über mit Kastanienwaschmittel zu waschen. Leider schimmeln die Früchte schnell, daher müssen sie gut getrocknet werden, um sie haltbar zu machen.
Wenn du die Kastanien zerkleinert aufbewahrst, verwende ein luftdichtes Gefäß wie etwa ein Schraubglas, um Mottenbefall zu verhindern.
4. Wie können die Kastanien getrocknet werden?
Am besten zerkleinerst du die Früchte und breitest sie zum Trocknen aus, zum Beispiel auf einem Backblech. In der Sonne oder mehrere Stunden lang bei 50 bis 80 Grad und Umluft im Backofen sehr gut durchtrocknen lassen. Das verbraucht nur wenig Strom.
Bei Zimmertemperatur trocknen zerkleinerte Kastanien ebenfalls, sie brauchen dafür aber mehr Zeit und müssen gut belüftet sein, damit sie nicht schimmeln.
5. Wie lassen sich die Kastanien zerkleinern?
Du kannst die noch frischen Kastanien mit einem Messer in Viertel schneiden oder mit einem Hammer zertrümmern. Noch besser ist es, sie in Krümel oder zu Kastanienpulver zu zerkleinern. Dafür ist ein leistungsstarker Mixer geeignet.
6. Können auch hart gewordene Kastanien aus dem Vorjahr verwendet werden?
Wenn sie nicht schimmelig geworden sind, können auch alte Kastanien verwendet werden. Zerkleinere sie zum Beispiel mit einem Gartenhäcksler.
7. Wie wasche ich mit Kastanien?
Am besten legst du die Kastanienstücke für eine Waschladung vor der Wäsche in etwa 300 Milliliter Wasser, um die Saponine herauszulösen, und verwendest den Sud zum Waschen.
Wenn du die Kastanien zu Pulver zerkleinert hast, kannst du den Sud bereits nach 30 Minuten durch ein Sieb ins Waschmittelfach gießen. Geviertelte oder grob gehackte Kastanien müssen dagegen etwa acht Stunden lang im Wasser einweichen, damit sich die Saponine herauslösen. Schneller geht es, wenn du die Kastanienstücke mit Wasser aufkochst und etwa 15 Minuten lang köcheln lässt.
Der Kastaniensud kommt wie anderes, zum Beispiel selbst gemachtes Flüssigwaschmittel ins Waschmittelfach. Nur wenn du direkt mit dem Pulver wäschst, muss es in die Waschtrommel gegeben werden, am besten in einer verknoteten Socke oder einem kleinen Beutel.
8. Kann das Pulver auch direkt in die Waschmaschine?
Du kannst auch direkt mit dem Pulver deine Wäsche waschen. Nur bitte nicht lose ins Waschmittelfach oder in die Trommel streuen! Dafür gehört das Pulver in ein verschließbares feines Netz oder eine zugeknotete Socke, da es sonst die Wäsche verschmutzt und das Abflusssieb verstopft. Die Waschwirkung ist allerdings besser mit dem Sud, da so mehr der waschaktiven Saponine aus den Kastanien gelöst werden. Ein Kurzwaschgang mit Kastanienpulver ist daher weniger empfehlenswert.
9. Kann das flüssige Waschmittel aufbewahrt werden?
Das flüssige Waschmittel ist ungekühlt nicht lange haltbar und wird daher am besten immer frisch angesetzt. Einige Leser berichten aber auch, dass es sich ohne Verlust der Wirkung einfrieren und wieder auftauen lässt.
10. Lassen sich die Kastanien auch einfrieren?
Wenn du noch ungenutzten Platz im Gefrierschrank hast, kannst du sowohl die Kastanien, das daraus hergestellte Pulver als auch das flüssige Waschmittel einfrieren. Energiesparender ist es aber, die Kastanien zu trocknen und luftdicht verschlossen aufzubewahren.
11. Wie viele Kastanien werden pro Waschgang benötigt?
Je nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Fassungsvermögen der Waschmaschine reichen 5-8 Kastanien oder 2-4 Esslöffel des daraus hergestellten Pulvers für eine Waschladung.
12. Wie viel Kastanienpulver braucht man für ein Jahr?
Wenn du etwa drei Waschladungen pro Woche mit jeweils drei Esslöffeln Pulver wäschst, benötigst du ungefähr sieben Liter Pulver, also etwa einen Eimer voll, für ein Jahr.
13. Der Kastaniensud ist gelblich, ist das normal?
Ungeschälte Kastanien ergeben einen gelblichen Sud, der jedoch nicht auf die Wäsche abfärbt. Um das Vergrauen weißer Wäsche zu verhindern, kannst du die Kastanien auch schälen. Das ist aber sehr aufwendig.
14. Das Kastanienwaschmittel hat das Waschmittelfach verfärbt. Was tun?
Bei einer Reinigung der Waschmaschine, die sowieso hin und wieder notwendig ist, kannst du das Waschmittelfach herausnehmen und gründlich säubern, am besten mit Essig oder Zitronensäure und einer alten Zahnbürste.
15. Kann man die Kastanien mehrmals verwenden?
Ja, sowohl die Stücke als auch das Pulver können nach dem Abgießen noch ein- bis zweimal wiederverwendet werden. Damit das feuchte Pulver nicht gärt oder schimmelt, empfiehlt es sich, die erste Wäsche zu waschen, das abgesiebte Pulver erneut mit Wasser aufzugießen und gleich im Anschluss die nächste Wäsche zu waschen.
16. Ist das Waschmittel für jede Wäsche und alle Temperaturen geeignet?
Kastanienwaschmittel ist für alle Wäschesorten bei jeder Temperatur geeignet. Farbige Wäsche kann ohne weitere Ergänzungen mit Kastanienwaschmittel gewaschen werden. Sogar für Wolle und Feines ist Kastanienwaschmittel geeignet. Für weiße Wäsche und gegen Flecken empfiehlt es sich, die Wäsche vorzubehandeln oder die Wirkung des Kastanienwaschmittels durch Hausmittel zu ergänzen.
17. Kann man weiße Wäsche mit Kastanienwaschmittel waschen?
Da im Kastanienwaschmittel, anders als in konventionellen Waschmitteln, keine bleichenden Zusätze enthalten sind, vergrauen weiße Kleidungsstücke unter Umständen nach einigen Wäschen. Gegen Grauschleier kannst du jedoch auf einfache Hausmittel zurückgreifen. Gib zum Beispiel einen bis zwei Teelöffel Natron mit ins Waschmittelfach oder eine Tasse weißen Essig ins Weichspülerfach.
Für strahlend weiße Wäsche empfiehlt es sich, zusätzlich einige Teelöffel Sauerstoffbleiche mit ins Waschmittelfach zu geben. Außerdem ist es empfehlenswert, Weißwäsche stets im Freien zu trocknen, am besten bei Sonnenschein, weil Sauerstoff und UV-Licht ebenfalls eine bleichende Wirkung haben. Mehr Tipps gegen Grauschleier gibt es in diesem Beitrag.
18. Vergraut oder vergilbt die Wäsche durch Kastanienschalen?
Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Sicherheitshalber kannst du einige Kastanien vor dem Zerkleinern schälen, um ein Waschmittel für weiße Wäsche herzustellen.
19. Ist Kastanienwaschmittel auch für Babywäsche sicher?
Kastanienwaschmittel ist weitaus milder als herkömmliche Waschmittel, daher ist es auch für die Babywäsche geeignet. Um die Waschleistung bei Bedarf zu verstärken, ist Sauerstoffbleiche als kindersicherer Zusatz geeignet, der zu Soda, Sauerstoff und Wasser zerfällt.
20. Wie kann man das Kastanienwaschmittel bei Flecken unterstützen?
Bei starken Verschmutzungen und Flecken empfiehlt sich eine Flecken-Vorbehandlung, je nach Art der Flecken zum Beispiel mit Sauerstoffbleiche oder Kernseife.
21. Kann man Kastanienwaschmittel auch bei hartem Wasser verwenden?
Ja, auch bei hartem Wasser kannst du Kastanienwaschmittel verwenden. Gib einfach je nach Härtegrad zusätzlich einen oder mehrere Teelöffel Waschsoda als Wasserenthärter mit ins Waschmittelfach.
22. Wie riecht die Wäsche nach Verwendung von Kastanienwaschmittel?
Wenn du Kastanienwaschmittel verwendest, riecht die gewaschene Wäsche nach gar nichts. Das kann zunächst ungewohnt sein. Wenn du duftende Wäsche bevorzugst, kannst du dem Waschmittel ätherische Öle zugeben oder einen selbst gemachten Wäscheduft verwenden.
Herkömmliches Waschmittel überdeckt mit seinem starken Duft oft vorhandenen Schweißgeruch in der Kleidung oder Modergeruch aus der Waschmaschine. Daher verbinden manche das Kastanienwaschmittel mit schlechtem Geruch. Schweiß- oder Modergeruch kannst du jedoch einfach beseitigen, etwa mit einer Reinigung der Waschmaschine.
23. Brauche ich Weichspüler?
Nein, ein Weichspüler ist nicht notwendig. Für weiche Wäsche kannst du aber einen Schuss farblosen Tafelessig ins Weichspülerfach geben. Er verhindert nicht nur ein Vergrauen der Wäsche, sondern sorgt auch für kuschelige Kleidung und Handtücher.
24. Ist Kastanienwaschmittel umweltfreundlich?
Kastanienwaschmittel ist in mehrfacher Hinsicht besonders umweltfreundlich! Die Kastanien als Rohstoff sind vor Ort vorhanden und benötigen keine langen Transportwege. Eine aufwendige Verarbeitung ist ebenfalls nicht notwendig. Zudem besitzen die in den Kastanien enthaltenen Saponine eine milde Wirkung – viel weniger aggressiv als herkömmliche Tenside und andere Waschmittel-Zusätze.
25. Ist das Abwasser für Fische giftig?
Das Gerücht, dass Kastanienwaschmittel das Abwasser vergiften würde, hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Zwar enthält der konzentrierte Kastaniensud reichlich Saponine und könnte unverdünnt für Fische und Wasserlebewesen giftig sein. Allerdings wird das Waschmittel bereits in der Waschmaschine stark verdünnt und im Abwasserkanal mit weiteren Abwässern vermischt, sodass die Konzentration am Ende völlig harmlos ist. Eine Gefährdung durch Kastanienwaschmittel in haushaltsüblichen Mengen ist so nicht gegeben. Im Vergleich zu herkömmlichen Waschmitteln ist der Kastaniensud außerdem viel weniger aggressiv.
Das veranschaulicht auch ein Vergleich mit der Natur: Entlang vieler Bäche und See-Ufer wachsen Kastanienbäume, deren Früchte im Herbst auch ins Wasser fallen, wodurch Saponine ganz natürlich ins Wasser gelangen. Aber auch an solchen Gewässern kommt es nicht zu einem massenhaften Fischsterben.
Ein weiterer Aspekt ist, dass Kastanien natürlicherweise einmal im Jahr in großen Mengen anfallen und ihre Saponine mit dem Regen ins Wasser gespült werden. Dadurch kann die Belastung punktuell sehr hoch sein. Wenn die Früchte über das Jahr hinweg als Waschmittel verwendet werden, ist die Belastung viel geringer.
26. Nimmt man die Kastanien nicht den Wildtieren weg?
Die Kastanie wird in Mitteleuropa meist als Straßenbaum oder in Parks angepflanzt. Im Herbst fallen daher häufig auf kleiner Fläche sehr viele Kastanien auf einmal in Gebieten an, die von Wildtieren gar nicht besucht werden. In der Regel landen die Kastanien dann im Bauch der Straßenkehrfahrzeuge.
Daher ist es völlig okay, Kastanien zu sammeln und als Waschmittel zu verwenden. In der freien Natur empfiehlt es sich, immer nur einen kleinen Teil der Früchte zu sammeln, um ihre Fortpflanzung zu ermöglichen und um reichlich Futter für Wildtiere zu hinterlassen.
Wenn du etwas für die Wildtiere tun möchtest, kannst du übrig gebliebene Kastanien einsammeln und zur Wildfütterung abgeben. Viele Forstämter und Wildparks nehmen die Früchte gerne an.
27. Stiftung Warentest sagt, dass Kastanienwaschmittel wirkungslos und sehr teuer sei. Stimmt das?
Nein, denn die Stiftung Warentest hat die Waschmittel auf eine Weise verglichen, wie kein normaler Anwender sie benutzen würde.
Im Test wurde Kastanienwaschmittel mit herkömmlichem Waschmittel bei weißer Wäsche verglichen. Da Kastanienwaschmittel keine Bleichwirkung besitzt, vergraut die weiße Wäsche nach einigen Waschgängen, sofern man keine zusätzlichen Maßnahmen ergreift. Das kann jedoch auf Wunsch mit einem bleichenden Zusatz wie etwa Sauerstoffbleiche verhindert werden, wie er auch in konventionellem Vollwaschmittel enthalten ist. Gleiches gilt für die Fleckentfernung – wer hartnäckige Flecken sinnvoll vorbehandelt, etwa mit Gallseife oder Kernseife, wird sie auch bei der Kastanien-Wäsche wieder los.
Für farbige Wäsche ist ein Bleichmittel überflüssig und das Kastanienwaschmittel ohne weitere Zusätze sehr gut geeignet. Gleichzeitig ist es viel umweltfreundlicher als herkömmliches Waschmittel, das bei jeder Wäsche unnötige Inhaltsstoffe ins Waschwasser abgibt.
Im Test wurde außerdem gekauftes Kastanienpulver getestet, das zwar praktisch ist, aber teurer als das Vergleichswaschmittel. Wer sein Kastanienwaschmittel selber macht, spart dagegen viel Geld, denn es kostet gar nichts.
Weitere Tipps und Rezepte für nachhaltige und preiswerte Helfer im Haushalt findest du in unseren Büchern:
Welche Erfahrungen hast du mit Kastanienwaschmittel gemacht? Wir freuen uns über weitere Tipps von dir in einem Kommentar!
Diese Themen sind vielleicht ebenfalls interessant für dich:
- Putzmittel und Spülmittel mit Kastanien herstellen
- Fein- und Wollwaschmittel selber machen – ökologisch und preiswert
- Heilsame Kastanien-Tinktur herstellen und richtig anwenden
- Permakultur-Prinzipien im eigenen Garten praktisch umsetzen