Stoffwindeln richtig waschen – umweltfreundlich und hygienisch sauber

Stoffwindeln erleben seit einigen Jahren ein regelrechtes Comeback. Kein Wunder, denn moderne Stoffwindelsysteme haben praktisch nichts mehr mit den berüchtigten Stoffwindeln aus Omas Zeiten zu tun, die noch stundenlang ausgekocht werden mussten. Sie sind mindestens genauso alltagstauglich wie die Einwegvariante. Im Gegensatz zu Pampers und Co. hinterlassen Stoffwindeln keine Müllberge und enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe – für viele der wichtigste Vorteil, denn Hautausschläge und Reizungen der empfindlichen Babyhaut treten mit Einwegwindeln besonders häufig auf.
Der einzige Wermutstropfen, der so manches Elternpaar vom Umstieg aufs umweltfreundliche Wickeln abhält, ist das Thema Waschen. Schließlich gehört eine volle Windel nicht gerade zu den appetitlichsten Angelegenheiten, und der eine oder andere kennt noch die Geschichten vom mühsamen Auskochen, den unangenehmen Gerüchen und besonders hartnäckigen Flecken.
Dabei unterscheidet sich die Reinigung von Stoffwindeln inzwischen kaum noch von der herkömmlichen Maschinenwäsche anderer Textilien. Mit den folgenden Tipps und Tricks werden Stoffwindeln hygienisch sauber – energiesparend, ohne Gestank und Ekelfaktor.
Stoffwindeln richtig waschen
Wer Stoffwindelsysteme neu kauft, zum Beispiel von der WindelManufaktur in Dresden (hier geht’s zum Erfahrungsbericht mit diesen Stoffwindeln), erhält meist eine passende Waschanleitung gleich dazu. Preiswerter und noch umweltfreundlicher wickelst du dein Kind mit Second-Hand-Stoffwindeln, stehst dann aber unter Umständen vor der Frage, wie du beim Waschen am besten vorgehst.
Mit den folgenden einfachen Schritten wird’s stets angemessen sauber, auch ohne 90-Grad-Kochwäsche:
1. Direkt nach dem Wickeln grobe Stuhlreste entfernen und in die Toilette entsorgen. Das ist besonders einfach, wenn zusätzlich Windelvlies verwendet wird – auch dieses sollte vor dem Waschen entfernt werden.
2. Flecken gegebenenfalls vor der Wäsche mit Flecken- oder Gallseife behandeln, oder mit dem selbst gemachten Vorwaschspray.
Hinweis: Wenn du Windeln mit Bambusfasern verwendest, solltest du auf Fleckenentferner und Waschmittel verzichten, die das Enzym Cellulase enthalten. Es greift die Fasern an.
3. Windeln und waschbare Einlagen in die Trommel geben. Dabei darauf achten, dass Reiß- und Klettverschlüsse geschlossen sind und zum oberen Rand der Trommel mindestens eine Handbreite frei bleibt, damit die Stoffis sich ausreichend bewegen können.
4. Waschmittel einfüllen: Zwar gibt es spezielle Stoffwindel-Waschmittel, ein herkömmliches Vollwaschmittel reicht aber völlig aus, um die Windeln beim Waschen ausreichend zu desinfizieren. Damit die Haut deines Kindes nicht mit Rückständen reizender Duftstoffe und anderer bedenklicher Zusätze in Berührung kommt, empfiehlt es sich, ein Bio-Waschmittel für empfindliche Haut zu bevorzugen – zum Beispiel von sonett, ecover oder Denkmit. Auch selbst gemachtes Waschmittel auf Basis von Kernseife und Soda oder der Waschmittelbaukasten sind geeignet. Weil diesen Waschmitteln die zusätzlichen Enzyme und starken Bleichmittel fehlen, ist es empfehlenswert, in diesem Fall bei 60 °C zu waschen.
5. Stoffwindeln je nach Verschmutzungsgrad bei 40 bis 60 °C (Koch- bzw Buntwäsche, kein Kurzprogramm) waschen, bei starken Verschmutzungen mit Vorwäsche. Wenn du feststellst, dass die Windeln das Waschwasser fast vollständig aufsaugen, nutze die Wasser-plus-Funktion deiner Waschmaschine oder gib ein bis zwei Liter Wasser über das Waschmittelfach hinzu.
6. Die gewaschenen Stoffwindeln am besten im Freien trocknen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, die Windeln werden durch das Sonnenlicht zudem sanft gebleicht, und Grauschleier und Flecken verblassen. Wie du darüber hinaus Flecken vorbeugen und behandeln kannst, erfährst du weiter unten.
Durch die etwa einstündige Wäsche bei 60 °C werden nahezu alle Keime beseitigt, je nach Waschmittel reichen dazu sogar schon 40 °C aus. Etwaige Sorgen, dass die Windeln eine “Keimschleuder” darstellen, sind deshalb unbegründet. Die Windeln können sogar problemlos zusammen mit anderen Babysachen, Handtüchern und ähnlichen Textilien gewaschen werden, was den Wasser- und Energiebedarf weiter senkt. Wer zusätzlich noch Teilzeit-Windelfrei ausprobiert, spart einen weiteren Teil an Wäsche ein.
Tipp: Stoffwindeln erreichen erst nach etwa zehn Waschgängen ihr volle Saugkraft – ein weiteres Argument für den Kauf aus zweiter Hand. Bevor du neue Windeln zum ersten Mal benutzt, sollten sie mindestens dreimal gewaschen werden.
Überhosen und Einlagen aus synthetischen Stoffen (PUL) waschen
Überhosen und Einlagen aus synthetischen Stoffen bzw. mit synthetischer Beschichtung (z.B. beschichtetes Polyester, sogenanntes PUL) bedürfen einer etwas sanfteren Behandlung:
- Klett- und Reißverschlüsse vor dem Waschen schließen und ein geschlossenes Wäschenetz wie dieses verwenden, um die Beschichtung zu schonen.
- Ein mildes Flüssigwaschmittel ohne Bleichmittel verwenden. Auch auf Essig, Natron und Zitronensäure sollte man beim Waschen von beschichteten Windeln verzichten, denn sie können das Material angreifen.
- Das Programm “Pflegeleicht” oder “Schonwäsche” auswählen und bei höchstens 40 °C sowie maximal 800 Schleuderumdrehungen pro Minute waschen.
- Nicht in der Sonne oder auf der heißen Heizung trocknen, denn durch zu starke Hitze kann die Beschichtung beschädigt werden.
Tipp: Überhosen müssen nicht bei jedem Windelwechsel gewaschen werden. Es reicht aus, sie dann zu waschen, wenn sie verschmutzt sind oder unangenehm riechen.
Wollüberhosen und Windeleinlagen aus Wolle waschen und fetten
Auch Wollüberhosen können mit gutem Gewissen mehrmals getragen werden, bevor sie gewaschen werden müssen. Solange sie nicht verschmutzt sind, nicht müffeln und keine Feuchtigkeit durchdringt, reicht eine Wäsche alle drei bis vier Wochen aus. Dabei gehst du wie folgt vor:
- Verwende ein Wollwaschmittel und wähle den Wollwaschgang (bis 30 Grad und maximal 600 Umdrehungen/Minute).
- Nach dem Waschen nicht auswringen oder stark reiben. Besser zwischen zwei Handtücher legen und die Feuchtigkeit mit den Händen herausdrücken.
- Vor dem Trocknen nachfetten. Dafür kannst du eine fertige Wollkur wie diese benutzen oder ein rückfettendes Bad mit Lanolin selbst herstellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier.
- Zum Trocknen flach auf den Wäscheständer legen.
Schmutz und Verfärbungen bei Stoffwindeln entfernen und vorbeugen
Stoffwindeln werden stark beansprucht, Verfärbungen und hartnäckige Flecken bleiben daher nicht aus. Damit die Stoffis möglichst lange funktional und ansehnlich bleiben, empfehlen sich folgende Tipps und Hausmittel:
- Bei starken Verschmutzungen mit Vorwaschprogramm waschen und zusätzlich 1-2 EL Waschsoda in das Waschmittelfach für die Vorwäsche geben, um bleibenden Flecken vorzubeugen.
- Bei Verfärbungen 2-3 TL Sauerstoffbleiche zusätzlich ins Waschmittelfach geben (im Bioladen oder online erhältlich). Die Sauerstoffbleiche wirkt am effektivsten, wenn sie erst dann zugegeben wird, wenn das Wasser sich aufgeheizt hat (bei Frontladern mit der Hand an der Scheibe prüfen). Bleiche ins Waschmittelfach geben und mit einem Becher Wasser nachspülen.
- Windeln und Einlagen aus Naturfasern am besten im Sonnenlicht trocknen. Es bleicht sanft, sodass Flecken, zum Beispiel von Muttermilchstuhl, ohne weitere Behandlung verblassen.
Stoffwindeln bis zur Wäsche richtig aufbewahren
Aus hygienischen Gründen möchte man schmutzige Stoffwindeln lieber getrennt vom Rest der Wäsche waschen. Bis eine ganze Waschladung zusammenkommt, kann das aber schon einmal mehrere Tage dauern. Wenn du die folgenden Tipps zur Aufbewahrung beherzigst, klappt die Lagerung ohne größere Geruchsbelästigung oder gar Schimmelbildung:
- Grobe Verschmutzungen entfernen, ggfs. kurz mit der Hand auswaschen und die Windel gut auswringen.
- Schmutzige Windeln in einer Windeltonne oder einer Universaltonne sammeln. Ob eine offene oder eine geschlossene Tonne dem Aufkommen unangenehmer Gerüche besser vorbeugt, dazu gehen die Meinungen und Erfahrungsberichte auseinander. Grundsätzlich hilft es gegen Geruchsbildung, wenn die Windeln locker und luftig aufeinander liegen, sodass sich keine Feuchtigkeit staut. Zusätzlich oder alternativ (z.B. unterwegs) kannst du auch einen großen (selbst genähten) Wetbag verwenden, um die Windeln bis zur Wäsche geruchsdicht aufzubewahren.
- Ein leicht herzustellender Lufterfrischer auf Basis von Natron bindet Gerüche und kann zusätzlich dafür sorgen, dass vom Windeleimer keine unangenehmen Düfte ausgehen.
- Es empfiehlt sich, die Windeln spätestens nach zwei bis drei Tagen zu waschen. Dann sind wahrscheinlich auch so viele zusammengekommen, um eine Maschine füllen zu können. Wenn noch Platz in der Trommel ist, kannst du zum Beispiel helle Handtücher oder Baumwollunterwäsche mitwaschen.
Tipp: Falls du über einen Balkon oder eine Terrasse verfügst, ist die einfachste Lösung gegen unangenehme Gerüche, die Windeltonne draußen aufzustellen.
Weitere Tipps zu Stoffwindeln und zum umweltfreundlichen Wäschewaschen findest du auch in unseren Büchern:
Welche Erfahrungen hast du beim Waschen von Stoffwindeln gemacht? Teile sie mit uns in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Baby-Popocreme selber machen – natürliche Wundschutzcreme
- Diese Hausmittel bringen dich gesund und entspannt durch die Stillzeit
- Plastikmüll adé: Nachfüllbare Mehrweg-Quetschies
- Fein- und Wollwaschmittel – ökologisch, preiswert, selbst gemacht
20 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo, ich verwende aktuell das Pulver Waschmittel, bestehend aus Maschinensalz, Soda, Natron und Citronensäure. Ist das auch für Windel Wäsche geeignet?
Wir wickeln mit Mulltücher, Einlagen aus Baumwolle und Bambusviskose.
Vielen Dank im voraus
Hallo Regina, für Naturfasern wie bei Mulltüchern und Einlagen sollte das passen. Bei beschichteten (PUL) und elastischen Stoffen/ Kunstfasern muss man damit vorsichtig sein. Das Wichtigste steht eigentlich im Beitrag. Alternativ könntest du dich konkret beim Hersteller erkundigen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo liebe Smartis, ich hab das selbstgemachte Waschpulver mit kernseife, Natron und Soda kann ich das auch für stoffwindeln nutzen oder sollte ich lieber zum Baukasten greifen?
Lg
Grundsätzlich funktioniert das – nur wenn der Bleicheffekt nicht ausreicht, ist es sicherlich von Vorteil, noch etwas Sauerstoffbleiche hinzuzufügen wie im Baukasten.
Liebe Grüße
Hallo, ich bin verwirrt und verzweifle ein wenig.
Wir haben Einlagen aus Bambus, Stoffwindeln aus Baumwolle und AIOs, wobei letztere unsere Favoriten sind.
Nun lese ich immer mehr darüber, wie ich die verschiedenen Stoffe waschen bzw. nicht waschen sollte.
Bambus und Baumwolle ist mittlerweile alles in Ordnung und ich freue mich das Waschbaukasten System von euch anwenden zu können (by the way, vielen Dank für eure tollen Ratgeber, Tipps und mittlerweile auch Online Shop! ich bin begeistert, schon seit längerer Zeit).
Nun zu den AIOs, ich finde bisher leider kein Waschmittel welches nicht auf Seifenbasis ist. Habt ihr einen Tipp?
Ich muss dringend waschen ;-)
Viele Grüße, Sandra
Liebe Sabrina,
keine Panik.
Du kannst alle saugenden Stoffwindeln zusammen waschen.
Ich arbeite seit 5 Jahren als Stoffwindelberaterin und bilde auch welche in meiner Stoffwindel-Akademie aus. Durch das Waschmittel allein werden die Windeln selten zerstört ;))
Stoffwindeln waschen sollte keine Wissenschaft sein!
LG Jessica
Moin!
Oben wird geschrieben, dass man die Wäsche draußen trocknen soll, am besten in der Sonne zwecks Fleckenentfernung. Beim Waschen der PUL Überhosen fehlt mir der Hinweis, dass man die auf keinen Fall in die Sonne hängen darf, da die dadurch undicht werden können… Vielleicht könnt ihr das noch ergänzen.
Und Muttermilchstuhl ist wasserlöslich und bedarf keiner Vorwäsche/Rauskratzens/Windelflies. Das ist erst ab Beikost nötig…
Sonst schöne Sammlung!
Hallo Hinna, danke für den Hinweis zu den PUL-Hosen, den ergänzen wir gerne. Bezüglich des Muttermilchstuhls ist es sicherlich auch Geschmacksache, ob man das Gröbste lieber schon vor der Wäsche entfernt oder nicht. Liebe Grüße Sylvia
Braucht es bei Benützung des selbstgemachten Waschmittels beim Windelwaschen zusätzlichen Wasserenthärter, um “Stinkewindeln” zu vermeiden?
Auf der Seite von Windelmanufaktur.com steht: “Zu wenig Enthärter führt früher oder später zu „Stinkewindeln“. Die Salze des Waschwassers verbinden sich mit der Seife des Waschmittels und lagern sich als Kalkseife auf den Fasern ab. Zusätzlich binden sich Keime und andere Rückstände daran. Diese riechen besonders stark im erneuten Kontakt mit Urin.”
Hallo Maja,
bei richtiger Dosierung des selbst gemachten Waschmittels wird das Wasser bereits ausreichend enthärtet (siehe zum Beispiel die Dosierungsempfehlungen im Beitrag zum Baukastenwaschmittel: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/ ). Wenn Flüssigwaschmittel verwendet wird, kann man – sofern Kalkseifenrückstände in den Fasern zurückbleiben – 2-3 Teelöffel Waschsoda zusätzlich zum Waschmittel geben, um eine zusätzliche Wasserenthärtung zu erreichen.
Schlussendlich empfehlen wir stets, einen Schuss Tafelessig anstelle des Weichspülers zu verwenden, weil die abschließende saure Spülung alle Waschmittel- und Kalkseifen-Rückstände aus den Fasern entfernt, sodass es mit “Stinkewindeln” keine Probleme gibt.
Liebe Grüße
Hallo! Ist das für die PUL Überhosen wirklich so schädlich, wenn man einen Schuss Essig ins Weichspülerfach gibt?
Hallo Raffaela,
der Essig kann die Beschichtung angreifen, es kann aber auch gut gehen. Wir kennen auch Mütter, die in diesen Fällen etwas Essig benutzen und keine Probleme haben. Garantieren können wir das allerdings nicht, deshalb raten wir eher davon ab. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Caro,
Bist du zu einer passenden wasch-Lösung für die Aio Totsbots gekommen?
Wir haben die auch und ich würde au h gerne das Waschmittel dafür selber machen.
LG Ale
Hallo Ale,
Stoffwindeln mit selbst gemachtem Waschmittel zu waschen, ist kein Problem. Nur Zutaten wie Essig, Natron oder Zitronensäure solltest du bei beschichteten Stoffen meiden. Mit diesem (https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/) haben wir gute Erfahrungen sowohl bei PUL und Einlagen aus Bambusfasern gemacht. Empfehlenswert ist eine 60°C-Wäsche.
Liebe Grüße
Lisa
Meine Tots-Bots Verkäuferin hatte extra beim Hersteller angefragt, ob auch ein Waschen mit Kastanien möglich ist, dies wurde verneint mit der Begründung, dass es nicht ausreichend Erfahrungen im Langzeitest mit Auswirkung auf die empfindlichen Fasern gäbe.
Ich bin nicht grade glücklich über die Aussage und leider habe ich auch kein Wissen darüber, welche Stoffe aus den Kastanien überhaupt nicht für die Windeln geeignet sein sollten?
Könnt ihr mir evtl. sagen, was eine Mischung aus Kastanien und Soda (wegen extrem harten Wasser in unser Region) spricht?
Woraus bestehen diese Windeln? Davon hängt es in erster Linie ab. Wenn es Baumwolle ist, könnte reine Soda schon reichen. Das Soda lässt die Fasern aufquellen, sodass die Saugfähigkeit erhalten bleibt.
Liebe Grüße
Die Überhosen sind aus PUL und der Saugkern aus Bambusfasern
Hallo Caro, Bist du zu einer passenden wasch-Lösung für die Aio Totsbots gekommen? Wir haben die auch und ich würde au h gerne das Waschmittel dafür selber machen. LG Ale
Welches Waschmittel darf ich für PUL- Überhosen verwenden?
Wir sind sehr zufrieden mit unseren Stoffwindeln und machen das Waschmittel auch selber. Es ist unglaublich wieviel Geld wir mit dem System gespart haben. Und Wäsche muss man sowieso waschen wenn man kleine Kinder hat.