Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Wetbag nähen - Nasstasche zum Transport benutzter Stoffwindeln, Schwimmsachen & Co.

Ein Wetbag ist für Eltern von Stoffwindel-Kindern ein hilfreicher Begleiter, um benutzte Windeln geruchs- und auslaufsicher zu verstauen. Und auch jenseits der Windelzeit macht sich die Nasstasche nützlich für Schwimmsachen, schmutzige Schuhe, Sportkleidung oder Stoffbinden. Einen solchen Wetbag zu nähen, ist ganz einfach.

Wetbag selber nähen statt kaufen 

Dieser Beutel ist mit einem Rollverschluss ausgestattet, der ihn dicht verschließt und gleichzeitig einen Griff bildet, damit er sich gut tragen lässt.

Damit der Wetbag möglichst feuchtigkeits- und geruchsdicht ist, wird ein Stoff mit wasserfester Beschichtung verwendet. Der ist zwar leider nicht plastikfrei, aber wenn du beispielsweise eine alte Regenjacke oder eine ausgediente Wachstuch-Tischdecke verwendest, muss kein neues Plastik dafür produziert werden.

Auch die Materialien für den Rollverschluss – ein Stück Gurtband und ein passender Verschluss – findest du vielleicht an einer ausgedienten Tasche oder einem Rucksack, sodass du sie nicht neu zu kaufen brauchst.

Für einen Wetbag, der 20 Zentimeter breit und in geöffnetem Zustand 36 Zentimeter (zusammengerollt etwa 30 Zentimeter) hoch ist, benötigst du:

  • zwei Stücke wasserfesten Stoff à 22 x 41 cm
  • optional zwei Stücke Stoff nach Wunsch, ebenfalls 22 x 41 cm groß, für eine hübsche Außenseite, wenn der wasserfeste Stoff nur eine schöne Seite hat
  • ein etwa 2,5 cm breites und 30 cm langes Stück Gurtband 
  • einen zur Breite des Gurtbandes passenden Steckverschluss, eine Gurtschnalle oder zwei D-Ringe 

Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

Tipp: Für einen nur wasserabweisenden Beutel lässt sich Stoff aus Naturfaser selbst imprägnieren. Wenn dein Wetbag jedoch komplett wasserdicht sein soll, ist neben plastikbeschichtetem Stoff außerdem ein flüssiger Nahtabdichter oder Nahtdichtband notwendig.

Benötigte Zeit: 45 Minuten.

So wird der Wetbag genäht:

  1. Verschluss am Gurtband befestigen

    Die Schnittkanten des Gurtbandes bei Bedarf mit einem sehr engen Zickzackstich vor dem Ausfransen schützen. Je einen Teil des Steckverschlusses über die Enden des Gurtbandes schieben.

    Das Gurtband drei Zentimeter weit umschlagen und die Schlaufe mit dem Verschluss mit einem “X” und einem Quadrat festnähen. (Wie die Naht aussieht, kannst du an den Henkeln dieser selbst genähten Einkaufstasche erkennen.) Wenn du stattdessen eine Gurtschnalle oder D-Ringe verwendest, nähe sie beide in der Schlaufe eines der Enden fest.Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

  2. Beutelkante umnähen

    Die Stoffe hochkant und mit der Außenseite nach unten auslegen. (Falls du zusätzlich zum wasserfesten Stoff einen Stoff für die Außenseite gewählt hast, zuerst jeweils einen wasserfesten und einen Außenstoff mit den Innenseiten aufeinanderlegen, festklammern und mit den Außenstoffen nach unten auslegen.)

    Die Oberkanten jeweils zuerst zwei Zentimeter, dann nochmals zweieinhalb Zentimeter weit zur Innenseite umschlagen und festklammern. Den Umschlag des Stoffstücks für die Rückseite entlang der Faltkante und nochmals entlang der Oberkante festnähen.

    Tipp: Wasserfesten Stoff nur mit Stoffklammern oder Wäscheklammern befestigen, nicht jedoch mit Nadeln feststecken, da sie Löcher in der Beschichtung hinterlassen würden.Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

  3. Beutel zusammennähen

    Die Beutelhälften mit den Außenseiten aufeinanderlegen und an den seitlichen und der unteren Kante mit einem Zentimeter Abstand zum Rand aneinandernähen. Danach wenden.Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

  4. Gurtband befestigen

    Das Gurtband mit Steckverschluss mittig auf die Oberkante der Vorderseite legen. (Das Gurtband mit Schnalle so legen, dass das freie Ende etwas länger ist.) Das Band, ebenso wie bei der Rückseite, mit zwei Nähten befestigen. An der linken und rechten Seite außerdem mit je einer vertikalen Naht abnähen.Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Damit ist dein Wetbag auch schon fertig. Um ihn zusätzlich abzudichten, nochmals wenden und alle Nähte von innen versiegeln.

Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

Zum Schließen des zum Beispiel mit nassen Stoffwindeln, durchgeschwitzter Sportkleidung oder benutzten Stoffbinden gefüllten Wetbags die Oberkante zwei- bis dreimal nach vorne hin aufrollen, dann die Verschlüsse zusammenführen. Dadurch ergibt sich ein Ring, an dem die Nasstasche bequem transportiert werden kann.

Tipp: Zum bequemen Windelwechseln unterwegs kannst du dir auch eine praktische Windeltasche mit integrierter Wickelunterlage selber nähen

Wie transportierst du benutzte Windeln, Stoffbinden oder Schwimmsachen nach Hause? Teile deine Ideen mit uns in einem Kommentar! 

Weitere Ideen, wie sich alte Stoffe zu neuen nützlichen Dingen upcyceln lassen, findest du in unserem Buch:

Noch mehr Beiträge, in denen es ums Selbermachen geht:

Ein Wetbag für den geruchs- und auslaufsicheren Transport benutzter Windeln oder nasser Schwimmsachen lässt sich einfach selber nähen.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen